de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Cod. Guelf. 763 Helmst. (geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil V: Cod. Guelf. 616 bis 927 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser.)
Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil V: Cod. Guelf. 616 bis 927 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser (in Vorbereitung).
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms "Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung"

Sermones

Papier — 126 Bl. — 21,5 × 15 cm — Bad Gandersheim (?) — um 1480

Wasserzeichen: Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: ≈ WZIS DE3285-PO-76761, DE6300-PO-76780 (beide 1482), DE2745-PO-76711 (1481), DE0960-4Inc2220_282 (um 1478, zwei weitere Typen nicht nachweisbar). Buchstabe P, gebrochen, zweikonturig, gespaltener Schaft, Bogenende ohne Dorn, darüber vierblättriges Kleeblatt: WZMA IT2000-C24_127, IT2000-C24_129 (beide 1480–1490). Lagen: VI (12). VI+2 (25)! 4 VI (73). VI+1 (85)! VI (97). VI+1 (109)! VI+2 (121)! Lagenmitte durchweg mit kurzen Pergamentfalzen an den Bundstellen als Heftverstärkung. Bleistiftfoliierung modern: 1121, fünf der sechs Schaltzettel (s. unten) sind ungez. Insgesamt sechs Schaltzettel mit Textnachträgen: Bl. 14 (15 x 19 cm, eingeklappt), nach Bl. 14 (4 x 11 cm), nach Bl. 74 (7,5 x 13 cm), nach Bl. 100 (3 x 8,5 cm), nach Bl. 109 (9,5 x 14,5 cm) und nach Bl. 121 (3 x 9,5 cm). Schriftraum: 18–19 × 10,5–11 cm, einspaltig, je nach Hand 33–42 Zeilen. Bastarda, teils mit, teils ohne Schlaufen, von zwei Händen, Hand 1: 1r–117v; Hand 2: 73v und 117v–121v. Keine Rubrizierung; am Beginn der einzelnen Texte vergrößerte, vom Schreiber eingefügte Satzmajuskeln in Unzialform, meist in Tintenfarbe, einige auch nur als Umrisszeichnung.

Spätgotischer Koperteinband, bestehend aus einem sorgfältig bearbeiteten, zweitverwendeten Pergamentfragment (zum Inhalt s. unten). Die Lagen sind an Kopf und Schwanz mit Langstichheftung durch das als Vorsatz dienende, ebenfalls erneut verwendete Papierbl. (zum Inhalt s. unten) direkt durch den Umschlag auf zwei breite, als Bünde dienende Pergamentstreifen geheftet, die ihrerseits zusätzlich mit dem Umschlag vernäht sind. Eine Rückenverstärkung fehlt ebenso wie der ursprünglich vorhandene Wickelverschluss; die Umschlagklappe ist erhalten und besteht aus einem zuvor abgetrennten und mit Zickzackstichen am HD befestigen Abschnitt des Umschlags.

Fragmente:
  1. Deckel. Südniedersachsen. 15. Jh., 2. Hälfte. Pergament. 1 Bl. 35 × 29,5 cm. Das Bl. ist für die Verwendung als Umschlag am linken Rand großzügig beschnitten; der untere Teil des abgeschnittenen Stücks wurde als Umschlagklappe quer an den HD angenäht. Schriftraum: 23 × 24,5 cm, einspaltig (beschnitten), 37 Zeilen. Zwei Hände, Hand 1 (jüngere gotische Kursive): VD; Hand 2 (sorgfältige Bastarda mit Schlaufen): VS und HS. Keinerlei Buchschmuck. VD Probationes pennae. Stark verblasste, nur noch mit Hilfsmitteln lesbare Notizen von einer Hand, darunter der vollständig ausgeschriebene Text Mt 6,24–27. VS, HS Mittelniederdeutscher Wurmsegen. [In godes namen † in Christi] namen † in des hilgen geystes namen † Amen †. Der worm woren neghene de deme gude sante … [sameliken woren] wyt sameliken woren swart sameliken woren royt de worm sint alle dot … — … deme huse yegen dat osten vnde sprek alle dage viff Pater noster den hilgen viff wunden Amen. Schreibsprache: Mittelniederdeutsch. Der umfangreiche, sorgfältig geschriebene Wurmsegen ist in dieser Form bislang nur hier nachgewiesen und ungedruckt.
  2. Vorsatz. Hildesheim, Diözese. 15. Jh., Mitte. Papier. 1 Bl. 29 × 21 cm. Das Bl. wurde quer um den gesamten Buchblock gelegt und mitgeheftet, so dass die beiden Blatthälften als vorderes und hinteres Vorsatz des Codex dienen. Schriftraum: 22 × 15 cm, zweispaltig (Spalten ca. 6,5 cm breit), max. 36 Zeilen erkennbar. Haupttext in Bastarda mit Schlaufen von einer Hand, Ir und II*v Federproben, Notizen und Nachträge von mindestens drei weiteren Händen, darunter die beiden Schreiber des Codex. Keinerlei Buchschmuck, Raum für Rubriken und Lombarden ausgespart. Ira–vb, II*ra–vb Breviarium secundum usum dioecesis Hildeshemensis (Proprium de tempore, pars hiemalis). Das Fragment enthält zunächst (Spalte Ira und II*vb) einer Teil der vorweihnachtlichen Antiphonentafel (historia), und zwar zwei Laudesantiphonen und die Benedictusantiphon zu feria VI ante nativitatem domini (CAO 2163, 2565 und 2750) sowie direkt anschließend in sabbato ante nativitatem domini die Laudesantiphonenreihe (CAO 4156, 2806, 1904, 1896, 2093, 2491, 3082, 3391, 3670, 4302 und 5321), die je nach Lage des Tages mehrfach variiert wiederholt wird, wobei die Antiphonen nur noch anzitiert werden. Es folgen (Spalte Irb und II*va) die sieben Antiphonae maiores, die im Hildesheimer Brevier zu sabbato ante nativitatem domini ad Magnificat aufgelistet sind (CAO 4081, 3988, 4075, 4010, 4050, 4078 und 4025) und eine weitere Antiphon (CAO 4217). Schließlich folgen (Spalten II*vb, Iva und II*rb sowie Ivb und II*ra) die drei zugehörigen Lesungen aus Aurelius Augustinus: Sermo 245,1–3, Druck: PL 39, 2196f. Weitgehend identische Textanordnung im Hildesheimer Brevier Cod. Guelf. 348 Helmst., 19vb–20rb und 22vb–23ra. Druck. GW 5362, b VIIravb, vergl. (Lesungen kürzer)Ir–v, II*v Probationes pennae. Verschiedene Einzelworte, Satzfragmente und Kurztexte, von mindestens drei Händen (darunter die beiden Hauptschreiber des Codex) auf den Rändern und in den Interkolumnien des Brevierfragments nachgetragen: (Ir) Zahlreiche, oft mehrfach wiederholte Einzelworte und Satzfragmente wie In nomine domini amen, domum tuam domine [Ps 92,5] oder Estote factores [Iac 1,22] sowie diverse Datierungen: Dominica ante visitacionis Marie, In vigilia Thome [20.12.], Octava Innocentum [4.1.], in vigilia conversionis Pauli [24.1.], feria quinta ante purificacionis, feria tercia post Scholastice, altera die Ghertrudis [18.3.], altera die Pantaleonis [29.7.]. (Iv) De reformatione monasterii BMV prope Gandersem nota. Vom Hauptschreiber des Codex wurde folgender Vermerk hinzugefügt: Anno domini Mo CCCC LXXX feria quinta post Iudica [23.3.1480] reformatum est monasterium beate Marie virginis extra muros Gandersemenses. Die bislang unbekannte Notiz demonstriert, dass die am 14. Mai 1482 beurkundete zweite Reform des Gandersheimer Marienklosters gemäß den reformierten Gebräuchen der Bursfelder Benediktiner, die mit einer teilweisen Neubesetzung des Konvents mit Lamspringer Nonnen verbunden war, offenbar schon lange vor dem Beurkundungsdatum begonnen hatte, vgl. dazu Goetting 2, 110–115. (II*v) Wie Ir zahlreiche, oft mehrfach wiederholte Buchstaben, Einzelworte und Satzfragmente wie In nomine domini amen, domum tuam domine [Ps 92,5] oder Benedicite. Daneben sind vom Hauptschreiber des Codex zwei kurze Notizen eingefügt: De sancta Agnete (21.1.): Agnes cum a scholis reverteretur a prefecti filio nomine Symforius adamatur … quem amavi quem quesivi. De sancto Vincentio (22.1.): Vincencius dyaconus beati Valerii episcopi … corpus avibus et bestiis sed custodia angelorum. Die beiden Abschnitte entstammen vermutlich einem Lektionar bzw. Legendar, vgl. Melk, Benediktinerstift, Cod. 48 (212, E 2), p. 15a (Melk 3, 72).

Herkunft: Die Predigtsammlung wurde um 1480 im südlichen Niedersachsen geschrieben. Die Notiz zum Beginn der Reform des Benediktinerinnenklosters St. Maria vor Gandersheim nach den Bursfelder Gewohnheiten im Jahre 1480 (Iv, s. oben) legt den Schluss nahe, dass der Band von einem der gleichzeitig zum Kapitel des Hauses und zum Kapitel des Kanonissenstiftes Gandersheim gehörenden Kanoniker für die seelsorgerische Betreuung der Nonnen angefertigt worden ist. Dazu passt auch, dass die Predigt zur Kirchweihe (90r–91r), die im Marienkloster nicht an einem der Marienfeste, sondern am 28. Juli, dem Festtag des hl. Pantaleon als Patron des Hauptaltars, oder am darauffolgenden Sonntag gefeiert wurde (Goetting 2, 101), chronologisch passend in die Reihe der nachpfingstlichen Sonntagspredigten eingeschoben ist. — Vermutlich wurde der Codex am Ende des 15. oder im frühen 16. Jh. in die Bibliothek des kleinen Konvents übernommen, vgl. zur Bibliotheksgeschichte H. Herbst, Eine Bibliotheksgründung beim St. Marienkloster vor Gandersheim im Jahre 1477, in: Braunschweigisches Jahrbuch 30 (1949), 48–64; Goetting 2, 99–101, 155). Da die Codices dieses Konvents zum Grundbestand der Universitätsbibliothek Helmstedt gehörten, gelangten sie direkt von Gandersheim nach Helmstedt und fehlen daher in den Katalogen der älteren Wolfenbütteler Hofbibliothek. — Der Codex ist erstmals 1644 im Helmstedter Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 19r) in einem Sammeleintrag unter den Varii Sermones Dominicales et de Sanctis Zwanzig exemplaria, worunter 5 auf pergamen vnd 2 ohne band, die ubrigen vf papier geschrieben unter den Theologici MSSti in quarto subsumiert; im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) ist er unter Nr. 1146 nachgewiesen.

Heinemann Nr. 854.

Ir–v Fragment (s. oben).

1r–119r Sermones de tempore et de sanctis. Gemischte Sammlung von 83 Sermones. Im einzelnen sind enthalten:
(1r–2v) Antonius Azaro de Parma: Sermo in dominica IV post Pentecosten (T44). Druck (abweichend): GW 2248, r 8rs 1v. Literatur: Schneyer 1, 305 Nr. 208.
(2v–3v) Peregrinus de Oppeln: Sermo in festo nativitatis Johannis Baptistae (S44). Edition (abweichend): Peregrinus Sermones, 441–445, hier bis 445 Z. 138. Literatur: Schneyer 4, 560 Nr. 142; Tatarzyński, 96 Nr. 1.
(3v–5r) Peregrinus de Oppeln: Sermo in festo apostolorum Petri et Pauli (S46). ›De sancto Petro et Paulo. Mathei XVI et Luce IXo.Edition (abweichend): Peregrinus Sermones, 446–448 und 451f.; die Textabfolge ist allerdings erheblich modifiziert; 446f. Z. 1–36, 451f. Z. 101–149 und 447f. Z. 38–100. Literatur: Schneyer 4, 560 Nr. 144; Tatarzyński, 96 Nr. 2.
(5r–6r) Antonius Azaro de Parma: Sermo in dominica VI post Pentecosten (T46). Druck (abweichend): GW 2248, s 3r4r. Literatur: Schneyer 1, 305 Nr. 210.
(6r–7v) Sermo in dominica VII post Pentecosten (T47). Misereor super turbam [Mc 8,2]. Cristus propter misericordiam exhibendam in hunc mundum principaliter est missus quod patet ex huius vocabuli 'misericordia' interpretacione … In dieser Form bislang nur hier nachgewiesen.
(7v–9r) Peregrinus de Oppeln: Sermo in festo Jacobi apostoli (S50). Edition (abweichend): Peregrinus Sermones, 465–468, hier bis Z. 109 mit abweichendem Schluss. Literatur: Schneyer 4, 560 Nr. 148; Tatarzyński, 96f. Nr. 3.
(9r–10r) Antonius Azaro de Parma: Sermo in dominica IX post Pentecosten (T49). Druck (abweichend): GW 2248, s 7rt 1r. Literatur: Schneyer 1, 305f. Nr. 213.
(10v–12r) Antonius Azaro de Parma: Sermo in dominica X post Pentecosten (T50). Literatur: Schneyer 1, 297 Nr. 111.
(12r–13v) Sermo in festo sancti Laurentii (S56). Probasti domine [Ps 16,3]. Verbum propositum in psalmo XVI est scriptum ad laudem et gloriam beati Laurencii gloriosi martiris dictum cuius hodie in ecclesia solempniter recolitur festum … Mit identischem Incipit in Mainz, StB, Hs. I 240, 195r–v (Mainz 2, 313). Vgl. Schneyer 8, 797 Nr. 39.
(13v, 15r) Miracula II de sancto Laurentio. Item nota miraculum unde legitur quod quidam cesar obisset multi demones circa cellam cuiusdam heremite transsibant [!] … — … predictum panem multiplicavit ita quod in alimentum decem dierum omnibus operariis suffecit. Die beiden fortlaufend geschriebenen Wundergeschichten sind mit geringfügigen Modifikationen entnommen aus Jacobus de Voragine: Legenda aurea cap. 113, Druck: Maggioni LA, 764f. und 762f. Der Text ist durch zwei eingeschobene Schaltzettel (Bl. 14 und ungez. Bl. 14a) getrennt.
(14r, 14ar, 15r–v) Conradus de Saxonia: Sermo in dominica XII post pentecosten (T52). Exiens Ihesus de finibus [Mc 7,31]. Dicit Augustinus: Aperire debemus oculos aures os manus. Oculos ad credendum fideliter … Der modifizierte Text Holtnickers folgt auf ein vom Original abweichendes biblisches Thema; das korrekte Thema Mc 7,34 ist mit dem authentischen Textbeginn auf dem kleinen Schaltzettel Bl. 14a notiert. Eine Textergänzung, die inhaltlich direkt hinter das Augustinus-Zitat gehört, findet sich auf Bl. 14r (Secundum quod quinque sunt que debemus aperire scilicet cor ad diligendum deum et passionem suam meditandam oculos ad credendum fideliter … tunc habes cor tuum apertum ad graciam accipiendum. Secundo debemus aperire oculos ad credendum fideliter); sie ist aus einer Antonius de Padua zugeschriebenen Predigt zu dominica XIII post Trinitatis (Schneyer 1, 332 Nr. 99, vgl. Divi Antonii Patavini, vulgo dicti de Padua, Sermones Dominicales sive de Tempore, Paris: Jodocus Badius Ascensius 1520, CCLIIIIv) montiert. Bemerkenswert ist auf Bl. 15v ein lat.-mndt. Zitat (im Original nur lat.): … ad benefaciendum unde vulgariter dicitur: Ve manu libenter accipenti et invite danti myt vor dreten vnde vnwillen. Druck (u. a. abweichend): B. Bonaventurae Sermones de tempore tam hiberno quam aestivo cum indicibus, Paris 1521, CCLXXXVr–CCLXXXVIv. Literatur: Schneyer 1, 761 Nr. 214.
(14v) Theodoricus de Arnevelt: Sermo in festo sancti Laurentii (S56, prima pars tantum). Probasti cor meum [Ps 16,3]. Duo sunt inter alia que probantur et exanimantur igne scilicet vas figuli et aurum … … ergo merito potest dicere thema assumptum scilicet Domine probasti cor meum etc. Am Beginn des Textes die mndt. Marginalie von Schreiberhand ghetrostet. Text identifiziert nach der Parallelüberlieferung in Cod. Guelf. 359 Helmst., 225ra226vb, hier nur der erste Abschnitt bis 225va Z. 4.
(16r–17v) Sermo in festo Bartholomaei apostoli (S61). Iussit Alexander rex exspoliari [I Mcc 10,62]. Verba premissa Machabeorum decimo capitulo sunt scripta et ad laudem beati Bartholomei sanctissimi apostoli dicta cuius hodie in ecclesia colitur festum … In dieser Form bislang nur hier nachgewiesen; die Struktur deutet auf den gleichen Verf. wie oben, 12r–13v.
(17v–18v) Antonius Azaro de Parma: Sermo in dominica XIII post Pentecosten (T53). Druck (abweichend): GW 2248, t 6r8r. Literatur: Schneyer 1, 306 Nr. 217.
(19r–20r) Antonius Azaro de Parma: Sermo in dominica XIV post Pentecosten (T54). Druck (abweichend): GW 2248, t 8rv 1v. Literatur: Schneyer 1, 306 Nr. 218.
(20v–21v) Peregrinus de Oppeln: Sermo in festo Nativitatis BMV (S65). Edition (abweichend, ohne Notiz): Peregrinus Sermones, 495–500, hier 495–497 Z. 1–74 und 499f. Z. 135–185. Literatur: Schneyer 4, 561 Nr. 155; Tatarzyński, 97 Nr. 4. – Am Schluss der Predigt ist folgende Notiz angefügt:
(21v) Miraculum de institutione festivitatis de nativitate BMV. Item nota. Institucio huius festi et manifestacio hoc modo facta legitur: Erat quidam vir sanctus sedulo contemplacione insistens hic singulis annis VI ydus Septembris iocundam solempnitatem angelorum oracione positus audivit … — … hunc diem in honore nativitatis virginis Marie instituit celebrandum solempniter quam ut sic. Rogemus. Vgl. Poncelet Index Nr. 1553.
(21v–24v) Sermo in dominica XVI post Pentecosten (T56). Ibat Ihesus in civitatem [Lc 7,11]. Iste locus congruus miraculis fuit unde multi erant cum domino multi cum vidua isti miracula cernere cupientes … Mit identischem Incipit, aber abweichendem Schluss in Cod. Guelf. 448 Helmst., 80rb82rb. Der eigentlichen Predigt ist (21v) die vollständige Perikope Lc 7,11–16 vorangestellt.
(25r–26r) Antonius Azaro de Parma: Sermo in dominica XVI post Pentecosten (T56). Druck (abweichend): GW 2248, v 3r4r. Literatur: Schneyer 1, 306 Nr. 220.
(26r–27r) Peregrinus de Oppeln: Sermo in festo Matthaei apostoli et evangelistae (S67). Edition (bes. am Schluss abweichend): Peregrinus Sermones, 507–509. Literatur: Schneyer 4, 561 Nr. 158; Tatarzyński, 97 Nr. 5.
(27v–28v) Antonius Azaro de Parma: Sermo in dominica XVII post Pentecosten (T57). Druck (abweichend): GW 2248, v 4v6r. Literatur: Schneyer 1, 306 Nr. 221.
(28v–29v) Antonius Azaro de Parma: Sermo in dominica XVIII post Pentecosten (T58). Druck (abweichend): GW 2248, v 6rx 1r. Literatur: Schneyer 1, 306 Nr. 222.
(30r–31r) Peregrinus de Oppeln: Sermo in festo Michaelis archangeli (S70). Edition (z. T. erheblich abweichend): Peregrinus Sermones, 511–515. Literatur: Schneyer 9, 412 Nr. 101 (4, 561 Nr. 160 aus der originalen Reihe mit abweichendem Incipit und Explicit); Tatarzyński, 97 Nr. 6.
(31v–33r) Antonius Azaro de Parma: Sermo in dominica XIX post Pentecosten (T59). Druck (abweichend): GW 2248, x 1r2v. Literatur: Schneyer 1, 306 Nr. 223.
(33r–35r) Johannes Contractus: Sermo in festo omnium sanctorum (S79). ›Omnibus sanctis‹. Auch in Cod. Guelf. 324 Helmst., 283ra284rb; 408 Helmst., 168ra–170ra; 420 Helmst., 180ra–181rb. Druck (abweichend): GW M13419, CCLXXXrCCLXXXIv. Literatur: Schneyer 3, 442 Nr. 129.
(35r) De institutione festivitatis omnium sanctorum nota. Item institutum est festum omnium sanctorum propter quatuor causas: Primo propter dedicacionem cuiusdam templi unde Romani enim cum toto orbi dominarentur … — … hac die custos ecclesie sancti Petri ex devocione omnia altaria circuisset et omnium sanctorum suffragia implorasset acquiessit [!] paululum ante altare etc. Mit geringfügigen Modifikationen entnommen aus Peregrinus de Oppeln: Sermo in festo omnium sanctorum (S79), Druck: Peregrinus Sermones, 526 Z. 16–18, 527 Z. 33–44 und Z. 46–55 sowie 528 Z. 61–74; vgl. Schneyer 4, 562 Nr. 167.
(35v–36v) Antonius Azaro de Parma: Sermo in dominica XXIV post Pentecosten (T59). Loquente Ihesu ad turbas [Mt 9,18]. Quia cum dominus filium reguli infirmum usque ad mortem sanavit Lazarum mortuum et sepultum ad vitam reduxit … Mit gleichem oder ähnlichem Incipit häufiger überliefert, vgl. z. B. Augsburg, UB, Cod. II.1.2° 11, 117ra–119rb (Augsburg UB 1,1, 123); Würzburg, UB, M. ch. f. 152, 459v–460v (Würzburg 4, 63). Druck (abweichendes Initium): GW 2248, y 4r6r. Literatur: Schneyer 1, 307 Nr. 228.
(37r–38r) Henricus de Frimaria: Sermo in festo Praesentationis BMV (S143). ›De presentacione beate Marie virginis‹. Eigentlich Sermo III in festo Nativitatis BM (S65). Druck (abweichend): VD16 H 2107, t IIIraIIIIrb serm. CXXVII. Literatur: Zumkeller, 159–161 Nr. 333; Schneyer 2, 667 Nr. 389; CALMA 5, 398f. Nr. 21.
(38v–39v) Peregrinus de Oppeln: Sermo in festo Andreae apostoli (S1). ›De sancto Andrea‹. Edition (z. T. erheblich abweichend): Peregrinus Sermones, 307–310. Literatur: Schneyer 4, 557 Nr. 106; Tatarzyński, 97 Nr. 7. Am Schluss der Predigt ist die Interpretation des Namens 'Andreas' aus Jacobus de Voragine: Legenda aurea, cap. 2 (Maggioni LA, 24) hinzugefügt.
(40r–41v) Antonius Azaro de Parma: Sermo in dominica II adventus (T2). Druck (abweichend, länger): GW 2248, a 7rb 1v. Literatur: Schneyer 1, 304 Nr. 185.
(41v–43r) Antonius Azaro de Parma: Sermo in dominica IV adventus (T4). ›Dominica IIII in adventu domini‹. Druck (abweichend, länger): GW 2248, b 3v5r. Literatur: Schneyer 1, 304 Nr. 187.
(43r–44v) Sermo in festo Johannis Evangelistae (S10). Amantissimus domini habitat [Dt 33,12]. Verba proposita insumant primo huius gloriosi principis Johannis Ewangeliste multitudinem meritorum secundo magnitudinem premiorum … In dieser Form bislang nur hier nachgewiesen.
(44v–45v) Sermo in festo nativitatis domini (T6). Gaudete in domino semper [Phil 4,4]. Pro introductione illorum verborum assumo michi verba eiusdem apostoli in eadem epistola … In dieser Form bislang nur hier nachgewiesen.
(45v–46v) Sermo in epiphania domini (T10). Parvulus natus est [Is 9,6]. Pro quo declarando dicit beatus Augustinus in sermone octavo de presenti festo: Cescet [!] omnis solicitudo quia Christus securitas venit [Aug. serm. 221,3] … In dieser Form bislang nur hier nachgewiesen.
(46v–48r) Antonius Azaro de Parma: Sermo in dominica infra octavam epiphaniae domini (T11). Druck (abweichend, länger): GW 2248, b 8rc 2v. Literatur: Schneyer 1, 304 Nr. 189.
(48r–49r) Antonius Azaro de Parma: Sermo in dominica III post epiphaniam domini (T13, pars I). Der Text enthält nur Auszüge aus dem ersten Teil der Predigt; der zweite Teil folgt unten, 80r–81v. Druck (abweichend): GW 2248, c 6r7v. Literatur: Schneyer 1, 304 Nr. 191.
(49v–51r) Antonius Azaro de Parma: Sermo in dominica Quinquagesimae (T18). Druck (abweichend, länger): GW 2248, d 8re 2r. Literatur: Schneyer 1, 304 Nr. 196.
(51r–53r) Antonius Azaro de Parma: Sermo in dominica II Quadragesimae (T20). Literatur: Schneyer 1, 292 Nr. 37.
(53r–54v) Antonius Azaro de Parma: Sermo in dominica IV Quadragesimae (T22). Literatur: Schneyer 1, 293 Nr. 52.
(55r–56v) Antonius Azaro de Parma: Sermo in dominica I post Pascha (T29). Druck (abweichend, länger): GW 2248, q 2r3v. Literatur: Schneyer 1, 304 Nr. 197.
(56v–57v) Antonius Azaro de Parma: Sermo in dominica Palmarum (T24). Literatur: Schneyer 1, 311 Nr. 294.
(57v–59r) Antonius Azaro de Parma: Sermo in dominica III post Pascha (T31). ›Dominica III post Pascha‹. Druck (abweichend): GW 2248, q 4v5v. Literatur: Schneyer 1, 305 Nr. 199.
(59v–60v) Hugo de Prato Florido: Sermo in dominica V post Pascha (T33). ›Dominica Vocem iocunditatis Actus primo‹. Druck (abweichend, länger): Pratum floridissimum concionum de tempore editum olim a praestantissimo Th. Hugone de Prato Florido … opera et studio G. Oonselii. Pars hyemalis, Antverpiae 1617, 785–794. Literatur: Schneyer 2, 747 Nr. 69; Kaeppeli Nr. 1979; CALMA 6, 376f. Nr. 2.
(61r–62r) Antonius Azaro de Parma: Sermo in dominica III post pentecosten (T43). Druck (abweichend): GW 2248, r 7r8r. Literatur: Schneyer 1, 305 Nr. 207.
(62r–63v) Hugo de Prato Florido: Sermo in dominica VII post pentecosten (T47). Druck (abweichend, länger): Pratum floridissimum concionum de tempore editum olim a praestantissimo Th. Hugone de Prato Florido … opera et studio G. Oonselii. Pars aestivalis, Antverpiae 1617, 217–231, hier bis 228. Literatur: Schneyer 2, 749 Nr. 89.
(63v–65r) Hugo de Prato Florido: Sermo in dominica VIII post pentecosten (T48). Homo quidam erat dives [Lc 16,1]. Circa hanc parabolam sive ewangelium quinque ponuntur: Primum est villici apud dominum diffamacioDruck (abweichend, länger): Pratum floridissimum concionum de tempore … pars aestivalis (s. oben), 270–285, hier 271–281. Literatur: Schneyer 2, 749 Nr. 93.
(65r–66r) Johannes Contractus: Sermo in festo Bartholomaei apostoli (S61). Auch in Cod. Guelf. 324 Helmst., 272vb273vb; 408 Helmst., 145rb–146vb; 420 Helmst., 162va–163rb. Druck (abweichend): GW M13419, CCLIIIIrCCLVv. Literatur: Schneyer 3, 442 Nr. 122.
(66v–67v) Hugo de Prato Florido: Sermo in dominica X post pentecosten (T50). Dixit Ihesus ad quosdam [Lc 18,19]. In hoc ewangelio tria ponuntur: Primo ponit homines contra quos hanc parabolam inducitDruck (länger): Pratum floridissimum concionum de tempore … pars aestivalis (s. oben), 322–334, hier bis 333. Literatur: Schneyer 2, 750 Nr. 97.
(67v–69r) Antonius Azaro de Parma: Sermo in dominica XV post pentecosten (T55). Druck (abweichend): GW 2248, v 1v3r. Literatur: Schneyer 1, 306 Nr. 219.
(69r–70v) Antonius Azaro de Parma: Sermo in dominica XXIII post pentecosten (T63). Druck (abweichend): GW 2248, y 2v4r. Literatur: Schneyer 1, 306 Nr. 227.
(70v–72v) Henricus de Frimaria: Sermo in festo sancti Martini episcopi (S81). Druck (abweichend): VD16 H 2107, F IIIIvaVIrb serm. CLXXXVIII. Literatur: Schneyer 2, 670 Nr. 421.
(72v–73v) Sermo in festo sanctae Catharinae virginis (S85). Que parate erant intraverunt [Mt 25,10]. Pro introductione verborum assumo michi dictum Aristotelis secundo de anima ubi dicit: Actus activorum sunt … In dieser Form bislang nur hier nachgewiesen.
(73v) De paenitentia nota. Von anderer Hand drei kurze Zitate aus dem 'Decretum Gratiani' mit Stellenangabe hinzugefügt: De poen. D.7 c.6, De poen. D.1 c.68, De poen. D.1 c.88.
(74r–75r) Henricus de Frimaria: Sermo in festo sancti Andreae apostoli (S1). Druck (abweichend): VD16 H 2107, a IIIravb serm. I. Literatur: Schneyer 2, 658 Nr. 263.
(75r–77v) Sermo in dominica IV adventus (T4). ›Dominica quarta adventus domini ad Philippenses IIII‹. Gaudete in domino semper … [Phil 4,4]. Hec verba loco thematis assumpta ad Philippenses IIII scribuntur et per quatuor partes principales dividuntur … Zum Text gehört auch der ungez. Schaltzettel vor Bl. 75r. Mit diesem Initium bislang nur hier nachgewiesen; der Aufbau der Predigt legt die Vermutung nahe, dass es sich ebenfalls um ein Stück Heinrichs von Friemar handeln könnte, z. B. Schneyer 2, 641 Nr. 18. Da diese Predigtreihe ungedruckt ist, konnte bislang keine Überprüfung vorgenommen werden.
(77v–79v) Henricus de Frimaria: Sermo in vigilia epiphaniae domini (T9). Druck (abweichend): VD16 H 2107, d VIraVIIva serm. XXXIIII. Literatur: Schneyer 2, 659 Nr. 286.
(80r–81v) Antonius Azaro de Parma: Sermo in dominica III post epiphaniam domini (T13, pars II). Domine non sum dignus … [Mt 8,8]. Materiam primam istius ewangelii require supra … Quia dominus facto miraculo et licenciato populo intravit civitatem Capharnaum … Der Text enthält nur Auszüge aus dem zweiten Teil der Predigt; der erste Teil steht oben, 48r–49r. Druck (abweichend): GW 2248, c 7vd 1r. Literatur: Schneyer 1, 304 Nr. 191.
(81v–83v) ›In die palmarum Matthei XXI‹ (T24). Cum appropinquasset … [Mt 21,1]. Tempus presens representat impletum desiderium quod habuerunt patres veteris testamenti ad videndum dei filium in carne … Mit diesem Initium bislang nur hier nachgewiesen.
(83v–85r) Johannes Contractus: Sermo in festo Philippi et Jacobi apostolorum (S32). ›Phylippi et Iacobi Johannis XIIII‹. Auch in Cod. Guelf. 324 Helmst., 257vb259rb; 408 Helmst., 118rb–120rb; 420 Helmst., 124rb–125rb. Druck: GW M13419, CCXIIIIvCCXVIv. Literatur: Schneyer 3, 441 Nr. 105.
(85r–86v) Johannes Contractus: Sermo in dominica III post pascha (T31). ›Dominica tercia post pascha Johannis XVI‹. Tristicia vestra vertetur [Io 16,20]. In hiis verbis duo tanguntur: Primum est presentis tribulacionis brevitas ut simus pacientes secundum est celestis premii iocunditas … Nicht bei Schneyer nachgewiesen, aber auch in den Contractus-Sammlungen Cod. Guelf. 410 Helmst., 51vb–52vb; 420 Helmst., 70rb–71rb; 439 Helmst., 29rb–30rb; 20.8 Aug. 4°, 91ra–92va; 316.1 Novi, 48vb–50ra. Druck: GW M13419, CXrCXIIr.
(86v–88r) Johannes Contractus: Sermo in dominica III post pentecosten (T43). ›Dominica III post pentecosten Luce XVo‹. Druck: GW M13419, CXXVIrCXXVIIv. Literatur: Schneyer 3, 438 Nr. 66.
(88v–90r) Johannes Contractus: Sermo in festo Petri et Pauli apostolorum (S46). ›Petri et Pauli‹. Druck: GW M13419, CCXXIXrCCXXXIr. Literatur: Schneyer 3, 441 Nr. 112.
(90r–91r) Sermo in dedicatione ecclesiae (C11). Zachee festinans descende … [Lc 19,5]. Pro introductione assumo dictum Aristotelis qui dicit: Quod nobis inest alia natura nec per habitum nec per artem potest abduci patet in nigredine faciei … Mit diesem Initium (das pseudepigraphe Aristoteleszitat konnte nicht ermittelt werden) bislang nur hier nachgewiesen.
(91r–92v) Antonius Azaro de Parma: Sermo in dominica V post pentecosten (T43). ›Dominica V post pentecosten‹. Druck (abweichend): GW 2248, s 1v3r. Literatur: Schneyer 1, 305 Nr. 209.
(92v–93v) Antonius Azaro de Parma: Sermo in dominica XI post pentecosten (T51). Duo homines ascenderunt … [Lc 18,10]. Illud quod deo magis displicet in homine est superbia que homines ad peccandum inpellit ad vivendum in peccato abducit … Ein Auszug aus dem Sermo Schneyer 1, 306 Nr. 215; das hier benutzte Initium ist der zweite Satz des Predigttextes. Druck (abweichend): GW 2248, t 2v4r. Mit ähnlichem Initium auch in Innsbruck, UB, Cod. 640, 304r–306v (Innsbruck 7, 248f.) Uppsala, UB, C 330, 89v–94r; Uppsala, UB C 355, 277r–281r (Uppsala 3, 236 und 374).
(93v–94v) Sermo in festo sancti Matthaei apostoli et evangelistae (T61). ›De sancto Matheo nono capitulo‹. Non veni vocare iustos … [Mt 9,13]. Nota quod principaliter quatuor describuntur in presenti ewangelio scilicet velocitas obediencie et largitas humilitas et magna solempnitas beati Mathei … … cum tantos in culpa tales conspicit in gracia et sic patent verba premissa scilicet 'Non veni vocare iustos sed peccatores'. Ein Auszug aus Jacobus de Voragine: Legenda aurea cap. 136; dem eigentlichen text ist 93v der Text der zu lesenden Perikope (Mt 9,9–13) vorangestellt. Druck (abweichend): Maggioni LA, 960–963.
(94v–96r) Antonius Azaro de Parma: Sermo in dominica XXI post pentecosten (T61). Druck (abweichend): GW 2248, x 5r6v. Literatur: Schneyer 1, 306 Nr. 226.
(96r–97r) Johannes Contractus: Sermo in festo sancti Martini episcopi (S81). ›De sancto Martino‹. Druck: GW M13419, CCLXXXIIIvCCLXXXVr. Literatur: Schneyer 3, 443 Nr. 131.
(97v–98v) Peregrinus de Oppeln: Sermo in festo apostolorum Simonis et Judae (S78). ›De Symone et Iuda‹. Edition (abweichend): Peregrinus Sermones, 523–525. Literatur: Schneyer 4, 562 Nr. 165; Tatarzyński, 97f. Nr. 8.
(98v–100r) Graeculus: Sermo in dominica XXII post pentecosten (T62). ›Dominica XXII Mathei XXII‹. Literatur: Schneyer 2, 220 Nr. 178.
(100r–101v) Graeculus: Sermo in dominica XXV post pentecosten (T62). ›Dominica ultima ante adventum domini Mathei XXIIII‹. Zum Text gehört auch der ungez. Schaltzettel mit Nachtrag zwischen Bl. 1001 und Bl. 101. Literatur: Schneyer 2, 220 Nr. 182.
(101v–103r) Johannes Contractus: Sermo in festo sanctae Catharinae virginis (S85). ›De sancta Katherina‹. Druck (umfangreicher): GW M13419, CCLXXXVIIIrCCXCv. Literatur: Schneyer 2, 443 Nr. 133.
(103v–105v) Hugo de Prato Florido: Sermo in dominica IV adventus (T4). ›Dominica quarta adventus domini Philippenses quarto‹. Druck (abweichend): Pratum floridissimum concionum de tempore … pars hyemalis (s. oben), 115–122. Literatur: Schneyer 2, 742 Nr. 13.
(105v–106v) Sermo 'Parati' in dominica II post epiphaniam domini I (T12). Literatur: Schneyer 2, 525f. Nr. 40.
(106v–107v) Sermo 'Parati' in dominica II post epiphaniam domini II (T12). Literatur: Schneyer 2, 526 Nr. 41.
(107v–108v) Sermo 'Parati' in dominica I Quadragesimae (T19). ›Sequitur dominica prima in quadragesima‹. Literatur: Schneyer 2, 527 Nr. 61.
(109r–v) Sermo 'Parati' in dominica III Quadragesimae I (T21). ›Dominica Oculi‹. Literatur: Schneyer 2, 528 Nr. 71.
(110r–111r) Sermo 'Parati' in dominica III Quadragesimae II (T21). Zum Text gehört auch der zwischen Bl. 109v und 110r befindliche ungez. Schaltzettel mit einem Textnachtrag. Literatur: Schneyer 2, 528 Nr. 72.
(111r–112v) Antonius Azaro de Parma: Sermo in dominica in passione (T23). ›Dominica in passione Johannis VIII‹. Quis ex vobis arguet … [Io 8,46]. Istud ewangelium narrat quandam disputacionem que fuit inter iudeos et Christum in qua Christus affirmabat se esse filium dei … Ein Auszug aus dem Sermo Schneyer 1, 294 Nr. 60 zu Beginn und am Schluss gekürzt. Druck (abweichend): GW 2248, l 4r7r, hier ab l 4v.
(113r–114v) Johannes Contractus: Sermo in coena domini (T25). ›In cena domini psalmus‹. Misericors et miserator dominus memoriam fecit [Ps 110,4]. Verba ista possunt exponi de hodierna festivitate in qua Christus mirabilia fecit quando panem in corpus suum et vinum in sanguinem transsubstanciavit … Nicht bei Schneyer, aber auch in den Contractus-Sammlungen Cod. Guelf. 410 Helmst., 37rb–38ra; 420 Helmst., 53rb–54ra; 439 Helmst., 25vb–26va; 20.8 Aug. 4°, 85rb–86ra. Druck: GW M13419, LXXXIvLXXXIIIr.
(114v–116r) Johannes Contractus: Sermo in dominica II post pascha (T30). Druck: GW M13419, CVIIIvCXr. Literatur: Schneyer 3, 436 Nr. 47.
(116r–117v) Johannes Contractus: Sermo in dominica IV post pascha (T32). Cum venerit paraclitus [Io 16,8]. In verbis istis duo notantur: Primo spiritus sancti adventus promittitur igitur 'Cum venerit paraclitus' secundo utilitas eius adventus describitur … Nicht bei Schneyer, aber auch in den Contractus-Sammlungen Cod. Guelf. 410 Helmst., 52vb–53va; 420 Helmst., 71rb–72ra; 439 Helmst., 30rb–31rb; 20.8 Aug. 4°, 92va–93vb; 316.1 Novi, 50ra–51ra. Druck: GW M13419, CXIIrCXIIIv.
(117v–118v) Johannes Contractus: Sermo in festo Thomae apostoli (S8). ›De sancto Thoma‹. Druck (umfangreicher): GW M13419, CLXXVIIvCLXXXr. Literatur: Schneyer 3, 440 Nr. 91.
(118v–119r) Guilelmus de Hispania: Sermo in festo Annuntiationis BMV (S28). ›Annunctiacionis [!] Marie‹. Literatur: Schneyer 4, 463 Nr. 45. – 119v–120v leer.

121r–v Miraculum de sancta Catharina. Scribit Petrus Ravenensis de quodam scolari nomine Sabinus qui sanctam Katherinam in magna reverencia habuit et honore ut eciam eam post virginem Mariam pre omnibus sanctis honoravit … — … litera vero ac annulus habentur in ea civitate usque in hodiernum diem etc. Stark bearbeitete Fassung eines weit verbreiteten Katharinenmirakels. Druck (erheblich abweichend): Graesse LA, 914f. Nr. CCXII (209). Literatur: BHL 1682.

121v De novissimis schema. Utinam saperent peccatorum commissionem honorum obmissioinem temporis perdicionem utinam intelligerent paucitatem salvandorum multiplicitatem damnandorum … — … futurum iudicium quo nichil est horribilius eternum supplicium quo nichil est intollerabilius. Der Text ist schematisch in drei Wortgruppen angeordnet; die abschließende Erläuterung ist als Fließtext gestaltet. In dieser oder ähnlicher Form und z. T. abweichender Anordnung breit überliefert, vgl. z. B. Kremsmünster, Benediktinerstift, CC 9, 157v (Kremsmünster 2, 133); München, UB, 8° Cod. ms. 41, 12v; München, UB, 8° Cod. ms. 85, 369v (München UB 4, 33 und 93). – Darüber stehen zwei Sentenzen: Sciendum tria sunt que animum hominis solent immutari scilicet etas vite dignitas condicionis vite prosperitas. Hugo dicit: Evidentissimum signum mortis eterne est dum quis vocem audire contempserit predicacionis sacre.

I*r De XII fructibus eucharistiae versus cum commento. ›12 fructus sacre Eucharistie‹. Inflammat 'caritatem' memorat 'passionem Christi' roborat … — … Confirmatque fidem munit 'contra demones' fomitemque 'concupiscenciam' remittit. Der Text steht auf einem um die letzten drei Lagen gelegten und mitgehefteten ungez. Schaltzettel; die zitierte Rubrik steht auf dem kürzeren Stück zwischen den Bl. 85 und 86. Druck (mit geringfügig abweichendem Interlinearkommentar): Franz Messe, 59. Literatur: Walther I 9326


Abgekürzt zitierte Literatur

Augsburg UB 1,1 Lateinische mittelalterliche Handschriften in Folio der Universitätsbibliothek Augsburg: Die Signaturengruppen Cod. I.2.2º und Cod. II.1.2º 1–90, bearbeitet von G. Hägele, Wiesbaden 1996 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg 1. Die lateinischen Handschriften 1)
BHL Bibliotheca hagiographica Latina antiquae et mediae aetatis, 2 Bde., ed. Socii Bollandini, Bruxelles 1898 und 1901 (Subsidia hagiographica 6), Bd. 3: Supplementi editio altera, Bruxelles 1911 (Subsidia hagiographica 12)
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
CAO R.-J. Hesbert, Corpus antiphonalium officii, Bd. 1–6, Rom 1963–1979 (Rerum ecclesiasticarum documenta. Series maior 7–12)
Franz Messe A. Franz, Die Messe im deutschen Mittelalter. Beiträge zur Geschichte der Liturgie und des religiösen Volkslebens, Freiburg/Br. 1902, ND Darmstadt 1963
Franz Messe A. Franz, Die Messe im deutschen Mittelalter. Beiträge zur Geschichte der Liturgie und des religiösen Volkslebens, Freiburg/Br. 1902, ND Darmstadt 1963
Goetting 2 H. Goetting, Das Bistum Hildesheim, Bd. 2: Das Benediktiner(innen)kloster Brunshausen. Das Benediktinerinnenkloster St. Marien vor Gandersheim. Das Benediktinerkloster Clus. Das Franziskanerkloster Gandersheim, Berlin, New York 1974 (Germania Sacra N.F. 8)
Graesse LA Jacobi a Voragine Legenda aurea vulgo historia Lombardica dicta, hrsg. von Th. Graesse, Breslau 31890, ND Osnabrück 1965
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Kaeppeli T. Kaeppeli, Scriptores ordinis praedicatorum, Bd. 1–4, Rom 1970–1993
Kremsmünster 2 H. Fill, Katalog der Handschriften des Benediktinerstiftes Kremsmünster, Teil 2: Zimeliencodices und spätmittelalterliche Handschriften nach 1325 bis einschließlich CC 100, Wien 2000 (Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters, Reihe 2, Verzeichnisse der Handschriften österreichischer Bibliotheken 3,2)
Maggioni LA Iacopo da Varazze, Legenda aurea, testo critico riveduto, hrsg. von G. P. Maggioni, Florenz 21998 (Millennio medievale 6. Testi 3)
Mainz 2 Die Handschriften der Stadtbibliothek Mainz, Bd. 2: Hs I 151–Hs I 250, beschrieben von G. List, Wiesbaden 1998
Melk 3 Katalog der deutschen Handschriften des 15. und 16. Jahrhunderts des Benediktinerstiftes Melk, bearbeitet von C. Glassner, Wien 2016 (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse, Denkschriften 492 = Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters. Reihe 3: Verzeichnisse der deutschen Handschriften österreichischer Bibliotheken 3)
München UB 4 Die lateinischen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek München, Bd. 4: Die Handschriften aus der Oktavreihe, beschrieben von N. Daniel, Wiesbaden 1989 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek München 4)
Peregrinus Sermones Peregrini de Opole Sermones de tempore et de sanctis, hrsg. von R. Tatarzyński, Warszawa 1997 (Studia Przegla̜du tomistycznego 1)
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Poncelet Index A. Poncelet, Index miraculorum B.V. Mariae quae saeculis VI–XV latine conscripta sunt, in: Analecta Bollandiana 21 (1902), 242–360
Schneyer J. B. Schneyer, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150–1350, Bd. 1–11, Münster/Westf. 1969–1990, Bd. 1–4 ebd. 21973–1974 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 43,1–11)
Tatarzyński R. Tatarzyński, Polonica w średniowiecznych rękopisach łacińskich Herzog August Bibliothek w Wolfenbüttel, Kraków 2004 (Bibliotheca Iagiellonica. Fontes et studia 13)
VD16 Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVI. Jahrhunderts, Online-Ressource: http://gateway-bayern.bib-bvb.de/aleph-cgi/bvb_suche?sid=VD16
Walther I H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1)
Würzburg 4 Die Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg, Bd. 4: Die Handschriften der kleinen Provenienzen und Fragmente, bearbeitet von H. Thurn, Wiesbaden 1990
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)
WZMA Wasserzeichen des Mittelalters (WZMA). Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien (http://www.ksbm.oeaw.ac.at/wz/wzma.php)
Zumkeller A. Zumkeller, Manuskripte von Werken der Autoren des Augustiner-Eremitenordens in mitteleuropäischen Bibliotheken, Würzburg 1966 (Cassiciacum 20)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil IV.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information)