de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Cod. Guelf. 771 Helmst. (geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil V: Cod. Guelf. 616 bis 927 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser.)
Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil V: Cod. Guelf. 616 bis 927 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser (in Vorbereitung).
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms "Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung"

Theologische Sammelhandschrift

Papier — 195 Bl. — 20 × 14 cm — Südniedersachsen — 14./15. Jh.

Aus drei Teilen zusammengesetzt: I 1ra–92vb, II 93r–127v, III 128ra–195vb. Lagen: VI–1 (11). 4 VI (59). VI–3 (68). 4 VI (116). V+1 (127). VI (139). V (149). VI (161). VI–2 (171). 2 VI (195). Lagenmitte jeweils durch Pergamentfalze verstärkt. Bleistiftfoliierung modern: 1195.

Gotischer Holzdeckelband, mit ungefärbtem Schweinsleder überzogen. Streicheisenlinien. Einzelstempel Agnus Dei stehend, ohne Kelch, Kreuzstab gerade: EBDB s005454. Blüte mit Stiel und Blattstand: EBDB s001492. Gegenständiges Vogelpaar am Lebensbaum: EBDB s009207. Rosette, ein Blattkranz, siebenblättrig: EBDB s007632 . Pelikan mit Jungen: EBDB s003418. Sämtlich der bislang nur hier nachgewiesenen und nicht näher lokalisierbaren Werkstatt "Figürlich Pelikan 75" (EBDB w000927) zugeschrieben. Vier Doppelbünde. Zwei Langriemenschließen, bis auf Riemenreste mit Gegenblechen verloren. Auf VD und HD jeweils fünf Schonernägel in Halbkugelform, sämtlich verloren. Auf dem VD Signaturschild der Konventsbibliothek Clus (Papier, 3,5 x 2,5 cm, ähnlich wie auf Cod. Guelf. 560 Helmst., 567 Helmst. und 906 Helmst.) mit der rubrizierten Aufschrift ›C 36‹.

Fragmente:
  1. VS. Südniedersachsen. 14. Jh., 2. Hälfte. Pergament. 1 Doppelbl. 20 × 13,5 cm. Das nicht aus der Lagenmitte stammende Doppelbl. ist für die Verwendung als Spiegel passend beschnitten. Schriftraum: 13,5 × 10 cm (beschnitten), einspaltig, noch 21 tintenliniierte Zeilen erhalten. Bastarda von einer Hand. Rubriziert. VS Alexander de Villa Dei: Doctrinale cum commento. Enthalten sind die Verse 509–529, 746–748 und 752–769 nach folgender Ausgabe: Reichling Doctrinale, 35f. und 51f. Zu weiteren Ausgaben, zur Parallelüberlieferung des Haupttextes und zur Literatur vgl. Cod. Guelf. 625 Helmst., 1r–48r. Der gesamte Text wurde von einer Hand marginal und interlinear glossiert.
  2. HS. Südniedersachsen. 13. Jh., Mitte. Pergament. 1 Doppelbl. 20,5 × 10,5 cm. Das nicht aus der Lagenmitte stammende Doppelbl. ist für die Verwendug als Spiegel passend beschnitten. Schriftraum: 11,5 × 8,5 cm (beschnitten), einspaltig, noch 15 tintenliniierte Zeilen erhalten. Regelmäßige frühe Textualis von einer Hand. Rubriziert, rote Satzmajuskeln, dazu abwechselnd rote und blaue Lombarden mit schlichtem konturbegleitendem Palmettenfleuronnée in der Gegenfarbe. HS Psalterium feriatum. Das Doppelbl. enthält Ps 129,1–8 sowie den Schluss der Litanei des Totenoffiziums mit dem dreifachen Agnus Dei, dem Pater noster, dem Beginn von Ps 70, der Antiphon CAO 1211 und der Oration CC Corp. orat. 1600.

Herkunft: Die drei Teile des Codex wurden im späten 14. und frühen 15. Jh. vermutlich im südniedersächischen Raum geschrieben. Eine genauere Lokalisierung ist mangels weiterer Angaben nicht möglich, ebenso ist unbekannt, wann und wo die Faszikel in den gegenwärtigen Überlieferungsverbund gebracht wurden. — Der Codex gelangte nach Ausweis des charakteristischen Signaturschildes auf dem VD zu einem unbekannten Zeitpunkt ins Benediktinerkloster Clus. — Er wurde zusammen mit einem Großteil der Konventsbibliothek am 3.2.1624 in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt. 1644 in deren Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 19r) in einem Sammeleintrag unter den Varii Sermones Dominicales et de Sanctis Zwanzig exemplaria, worunter 5 auf pergamen vnd 2 ohne band, die ubrigen vf papier geschrieben unter den Theologici MSSti in quarto beschrieben; im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 940 genannt.

Heinemann Nr. 862. — Lesser Clus, 220.

I

Papier — 92 Bl. — 20 × 14 cm — Südniedersachsen — um 1400

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange, darüber einkonturiger Stern, Kreis und Stern: WZIS DE2730-PO-67914, DE2730-PO-67883 (beide 1403). Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: WZIS DE3315-GMLI.E.118._85, DE3315-GMLI.E.118._101 (beide um 1400). Ochsenkopf mit Augen und Maul, darüber einkonturige Stange, darüber einkonturiger Stern: WZIS DE3285-PO-78769, DE3285-PO-78694, DE3285-PO-78695 (sämtlich 1403). Buchstabe T, darüber einkonturiges Kreuz: ≈ Briquet 9118 (1401). Lagen: VI–1 (11). 4 VI (59). VI–3 (68). 2 VI (92). Fehlerhafte zeitgenössische Tintenfoliierung in Rot und Braun: Bl. 1–7 als Bl. 28 gez. (Bl. 1 verloren), Bl. 8–15 als Bl. 511 gez. (10 doppelt gez.), Bl. 16–81 als Bl. 2189 gez. (Bll. 67, 68 und 75 verloren), Bl. 82–92 als Bl. 100CX gez. Die Bll. 36, 61 und 66 sind lose, die nach der originalen Follierung gez. Bl. 1, 67, 68 und 75 gingen bereits vor der Neufoliierung verloren (Textverlust). Schriftraum: 16,5–17 × 11–11,5 cm, einspaltig, je nach Hand 31–47 Zeilen. Jüngere gotische Kursive in verschiedenen Ausführungsgraden von zwei Händen, Hand 1 (größer, gröber und flüchtiger): 1ra–32va; Hand 2 (klein, regelmäßig und sorgfältig, mit Merkmalen der Bastarda): 32va–92vb. Rubriziert, rote Lombarden.

1ra–119vb Sermones 'Parati' de tempore cum sermonibus aliunde adscitis. ›In prima dominica adventus domini‹. (Text setzt ein) … faciunt optimum convivium in anima Proverbiorum XV: Secura mens quasi convivium [Prv 15,15]. Tali convivio in corde preparato debemus invitare dominum … — … sacramentumque sunt mirabilia si omne presciat et intelligat pericula subsequencia et eis obviare etc. Rogemus Insgesamt 81 Sermones von Dominica prima adventus domini (T1) bis ›In festo corporis domini nostri Ihesu Christi‹ (T41/5), erhalten; zumeist wurden die Epistelpredigten ausgewählt. Nach Schneyer 4, 523–537, sind mit Initium nachweisbar: 'Paratus' Nr. 1 (Beginn fehlt durch Blattverlust), 2, 4, 5, 7–9, 11, 12, 14, 15, 17, 18, 20, 21, 23, 36, 24, 26, 27, 29, 30, 32, 33, 35, 38, 39, 41, 42, 44–47, 49, 50, 52, 53, 55, 56, 58, 61, 63, 66, 67, 70, 72, 75, 79, 81 (Schluss durch Blattverlust fragmentiert), 92 (Beginn durch Blattverlust fragmentiert), 94–99 (Mittelteil fehlt durch Blattverlust), 100–117, 119, 118, 120, 122, 123. Folgende Predigten nicht bei Schneyer:
(2ra–4ra) Sermo II in dominica I adventus (T1). Preparare in occursum [Am 4,12]. In verbis propositis hortatur nos propheta ut preparemus nos ad adventum domini nostri Ihesu Christi scilicet in carnem in mentem in mortem … Auch in Cod. Guelf. 163 Helmst., 30ra–31rb; 412 Helmst., 2va–4rb; 644 Helmst., 251ra–252vb. Druck: GW M29358, a6raa7rb.
(92rb–vb) ›In festo corporis domini nostri Ihesu Christi‹ (T41/5). Domine non sum dignus [Mt 8,8]. Ad reliquias preciosas non debet homo accedere nisi cum reverencia et timore et quantum poterit digne … Bei der Predigt handelt es sich um die nur geringfügig modifizierte "Collatio pro principio" aus dem "Tractatus de officio missae" des Dominikaners Bernardus de Parentis; Druck: GW M29413, aIIrbvb. Vgl. zum Text Kaeppeli 643; CALMA 1, 350 Nr. 2. Zu Parallelüberliferung, Ausgaben und Literatur vgl. bei Cod. Guelf. 644 Helmst., 249ra–272vb.

II

Papier — 35 Bl. — 20 × 14 cm — Südniedersachsen — um 1410

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: WZIS DE4860-Ms418_310 (1410). Ochse, ganze Figur, zweikonturige Hörner, mit Nasenlöchern (nicht nachweisbar). Lagen: 2 VI (116). V+1 (127). Auf Bl. 93–119 zeitgenössische Tintenfoliierung in römischen Zahlen: IXXVII. Schriftraum: 15,5–16 × 11–12 cm, einspaltig, allein 126ra–127vb zweispaltig (Spalten 5,5–6 cm breit), je nach Hand 27–37 Zeilen. Vier Hände, Hand 1 (regelmäßige ältere gotische Kursive): 93r–119r; Hand 2 (jüngere gotische Kursive): 93r–124v; Hand 3 (jüngere gotische Kursive): 125r; Hand 4 (jüngere gotische Kursive): 126ra–127vb. 93r–119r rubriziert, rote Lombarden, z. T. mit weißen Schaftaussparungen.

93r–119r Ps.-Albertus Magnus: Tractatus de veris virtutibus seu 'Paradisus animae'. Sunt quedam vicia que frequenter speciem virtutum assumunt ut cum vere sint vicia credantur esse virtutes … — … et qui una caruerit nullam habet quia omnes unite sunt in gracia etc. ›Explicit‹. Der Umfang der Kapitel entspricht den Ausgaben; die Abfolge ist jedoch z. T. abweichend: Cap. I–XXXII, XXXIX, XXXVII, XXXVIII, XXXVI+XXXIV (Schluss) kontrahiert, XXXV, XXXIII, XXXIV (Beginn), XL, XLI und XLII+Epilog. Auch in Cod. Guelf. 373 Helmst., 47ra–60rb, und im handschriftlichen, separat foliierten Teil des aus dem Zisterzienserinnenkloster Wöltingerode stammenden Mischbandes E 127.4° Helmst., 49r–112v. Drucke: RETM A1950-980/5–135; Alberti opera Borgnet 37, 447–520; Beati Alberti Magni episcopi Ratisbonensis Paradisus animae sive libellus de virtutibus, edidit… J. M. Sailer, Regensburg 1864, 1–114 (vergl.), hier 1–86, 104–107, 100–104, 96–100 mit 90–95, 87–90 und 107–114. Literatur: M. Weiss, Primordia novae bibliographiae B. Alberti Magni Ratisbonensis episcopi, ordinis praedicatorum, editio secunda, Paris 1905, 64f. Nr. 248; Glorieux Répertoire 1, 72 Nr. 6cq; Bloomfield 5875; W. Fechter, Zur handschriftlichen Überlieferung des ps.-albertischen 'Paradisus animae' und seiner Übersetzungen ins Mittelhochdeutsche, in: ZfdA 105 (1976), 66–87; 2VL 7, 293–298; B. Söller, Der Traktat "Paradisus animae" des Pseudo-Albertus Magnus im deutschen Spätmittelalter. Überlieferungsgeschichte – Wirkungsgeschichte, Würzburg, Univ. Diss. 1987, 441–466; D. Gottschall, Albert's contributions to or influence on vernacular literatures, in: A companion to Albert the Great. Theology, philosophy, and the sciences, ed. by I. M. Resnick, Leiden, Boston 2013 (Brill's companions to the Christian tradition 38), 725–757, hier 748f.; Sicard Iter victorinum, 620 (sämtlich ohne Kenntnis dieser Hs.).

119r–121v Sermo in festo annuntiationis BMV (S28). Exurgens Maria abiit in montana [Lc 1,29]. Unde surrexit Maria de loco in quo erat post angelicam visionem post spiritus sancti suavissmam impregnacionem post verbi dei incarnacionem … — … Maria te videre tibi adherere et in tue protectionis munimine permanere etc. In dieser Form bislang nur hier nachgewiesen.

121v–124v Sermo de novo sacerdote. Hodie incipiam te exaltare … [Ios 3,7]. Ista verba dixit dominus ad Josue qui interpretatur salvator. Ipse enim in figura Christi populum a deserto liberat et in terram promissionis induxit et hoc bene convenit huic novo sacerdoti … — … tercio in corporis et sanguinis Christi consecracione ut eciam angeli non possunt etc. In dieser Form bislang nur hier nachgewiesen.

125r De sacerdote nota. Quotcumque ligaveris super terram [Mt 16,19]. Bene hoc utique vobis dictum est in beato Petro … — … legitur de sancto Francisco qui non pertransivit sacerdotem quin oscularetur manus suas. In dieser Form bislang nur hier nachgewiesen. – 125v leer.

126ra–127vb Tabula operum praecedentium. Adventus domini quadruplex 1ab. Adventus domini quadruplex 3ab. Adventus Christi in mentem 25def … — … Christus dicitur stare 59. Christus dedit nobis duo IX. Christi corpus accedere debes. Das erst nach der Zusammenführung der beiden Handschriftenteile hinzugefügte Register schlüsselt sowohl die Sermonessammlung (arabische Seitenzahlen) als auch den "Paradisus animae" (römische Seitenzahlen) auf.

III

Papier — 68 Bl. — 20 × 14 cm — 14. Jh., 4. Viertel

Wasserzeichen: Zwei Kreise übereinander, darüber zwei Sterne: WZMA AT3670-320401_177, AT3670-320401_183 (beide um 1380/1395). Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange, darüber Stern (drei Typen, nicht nachweisbar). Ochse, ganze Figur, zweikonturige Hörner, mit Nasenlöchern (nicht nachweisbar). Lagen: VI (139). V (149). VI (161). VI–2 (171). 2 VI (195). Lagenzählung in arabischen Zahlen auf dem Fußsteg der ersten Rectoseite jeder Lage: 1us6us. Schriftraum: 16–16,5 × 11–11,5 cm, zweispaltig (Spalten jeweils ca. 5 cm breit), je nach Hand 31–51, meist aber 34–38 Zeilen. Gotische Kursiven in verschiedener Ausprägung von sechs Händen, Hand 1 (jüngere gotische Kursive): 128ra–152ra und 172ra–186ra; Hand 2 (ältere gotische Kursive): 152ra–161vb; Hand 3 (ältere gotische Kursive): 162ra–167va; Hand 4 (jüngere gotische Kursive): 168va–171vb, 186ra–b und 195va–b; Hand 5 (jüngere gotische Kursive): 186va–193vb; Hand 6 (jüngere gotische Kursive): 194ra–195va. Rubriziert, rote Lombarden, einige nur in Umrisszeichnung.

128ra–149va Expositorium decem praeceptorum decalogi. Beatus homo quem tu erudieris domine [Ps 93,12]. Quia precepta dominica dirigunt ad superiora et ideo dicitur beatus homo … — … quod letificat deum et homines quod unum nobis prestare dignetur Ihesus Christus qui cum patre et spiritu sancto vivit et regnat in secula seculorum Amen. ›Expliciunt dicta super decem precepta‹. Ungedruckt. Literatur: B. Roth, Franz von Mayronis O. F. M. Sein Leben, seine Werke, seine Lehre vom Formalunterschied in Gott, Werl 1936 (Franziskanische Forschungen 3), 62f., 84–86; Mohan, 42; Stegmüller RB 8414; Bloomfield 619 (Hs. genannt). – 149vb leer.

150ra–166ra Paulus Hungarus: Summa de poenitentia a Berengario Fredoli mutata abbreviataque. Quoniam circa confessiones animarum pericula sunt et difficultates emergunt ad honorem sancti Nycolai ac fratrum utilitatem et deo confitencium salutem tractatum brevem de confessione compilamus … — … omne peccatum penitenciam recipit et sanitatem et finem. Item nichil peius quam culpam agnoscere et non flere. Gehört zur gekürzten Berengar-Textgruppe. Gegenüber der unten genannten Ausgabe ist die Kapitelfolge modifiziert, der Text z. T. abweichend: cap. I–V, VI zweigeteilt, VIII, VII, IX, XII, X, XI, XIII–XXI, XXII und XXIII sowie XXIV–XL sind kontrahiert und z. T. erheblich gekürzt, es folgen XLI und XLII. Der Text ohne Prolog und ebenfalls gekürzt in Cod. Guelf. 1042 Helmst., 40r–46r; diese Fassung vollständig auch in Cod. Guelf. 344 Helmst., 22ra–33va. Druck: J. Lindeboom, Een middeleeuwsch handschrift over de biecht, in: Nederlands archief voor kerkgeschiedenis 15 (1919), 161–219, Text 180–219 (diese Fassung); R. Duellii Miscellaneorum quae ex codicibus manuscriptis collegit liber I, Augsburg 1723, 60–77 (abweichend); Florilegium Casinense, in: Bibliotheca Casinensis seu codicum manuscriptorum qui in tabulario Casinensi asservantur series…, Bd. 4, Monte Cassino 1880, 191–215 (separate Paginierung, abweichend). Literatur: Schulte 2, 531f. Nr. 25; H. Weisweiler, Handschriftliches zur Summa de penitentia des Magister Paulus von Sankt Nikolaus, in: Scholastik 5 (1930), 248–260 (ohne Kenntnis dieser Hs., 249f., 251f. und 259f. zur gekürzten Berengar-Textgruppe); Michaud-Quantin, 24–26; Bloomfield 4919; Kaeppeli 3184 und Suppl.; CALMA 2, 256 Nr. 4.

166r Versus divitis de vanitate omnium rerum. Dives ait si nobilitas mea magna quid inde | Si michi sit rerum possessio larga quid inde … — … Si doceo socios in qualibet arte quid inde | Tam cito pretereunt hec omnia sed nichil inde. Insgesamt acht Hexameter. Druck (u.a.): L. Bertalot, Humanistisches Studienheft eines Nürnberger Scholaren aus Pavia (1460), Berlin 1910, ND in: Ders., Studien zum italienischen und deutschen Humanismus, Bd. 1, hrsg. von P. O. Kristeller, Rom 1975 (Storia e letteratura. Raccolta di studi e testi 129), 83–161, hier 159 (sieben Verse). Literatur (Hs. genannt): Walther I 4614.

166r–167v Elegia 'Vado mori'. Vado mori mors certa quidem nil cercius inde | Quanto sub incerto sit mora vade mori … — … Ex hiis ergo potest quivis concludere semper | Ultimus ad mortem post omnia facta recursus. Amen. Insgesamt 34 elegische Distichen entsprechend der sog. Pariser oder Mazarine-Fassung. Druck: W. F. Storck, Das 'Vado mori', in: Zeitschrift für deutsche Philologie 42 (1910), 422–428, hier 426–428; H. Rosenfeld, Der mittelalterliche Totentanz. Entstehung – Entwicklung – Bedeutung, Münster u.a. 1954 (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 3), 323–325 (abweichend). Literatur: Walther I 19965; Rudolf Ars moriendi, 49–55; Bloomfield 6311; H. Rosenfeld, 'Vadomori', in: ZfdA 124 (1995), 257–264, bes. 258–262; 2VL 10, 153–155. – 168r leer.

168va–170rb Ps.-Clemens VI papa: Bulla 'Cum humana natura'. [C]lemens episcopus servus servorum dei de consensu fratrum nostrorum cardinalium nobiscum gerencium claves celestis ecclesie universis et singulis pro qualibet vice qua hoc audient vel legent XL annos indulgenciarum concessit largiter. Cum natura humana ad statum magne senectutis minime perveniat … — … infringere predicta vel contra interpretari [!] excommunicacionis sentenciam et eternam maledictionem se noverit incurrisse etc. Amen. ›Explicit summa indulgencia de anno iubileo per dominum papam Clementem‹. Das weder inhaltlich noch formal den kurialen Kanzleigebräuchen entsprechende Falsifikat kursierte bereits um die Mitte des 14. Jh. Unter dem Text von Schreiberhand folgende Notiz: Hec sunt nomina sacerdotum qui dixerunt falsum testimonium super Susannam: Lintex sub prino Lintescus denique cino. Der Merkvers mit den beiden offenbar aus Pflanzenbezeichnungen abgeleiteten Namen ist in den Repertorien nicht nachweisbar. Druck (u.a.): GW M32796, F2rb–3rb; E. Baluze, Vitae paparum Avenionensium, hoc est Historia pontificum romanorum qui in Gallia sederunt ab anno Christi MCCCV usque ad annum MCCCXCIV, nouvelle édition … par G. Mollat, Bd. 1, Paris 1916, 299–302. Literatur: K. J. Heinisch, Beiträge zur Geschichte des Jubeljahres, in Freiburger Diözesan-Archiv 71 (1951), 52–66, hier 57–60; N. Paulus, Geschichte des Ablasses im Mittelalter. Vom Ursprunge bis in die Mitte des 14. Jahrhunderts, Bd. 2, Darmstadt 22000, 88–91.

170va–171vb, 186ra–b, 195va–b Elixir ad solem. ›[E]lixir domini Iohannis episcopi ad solem‹. Maurus quidem civis Venetorum rogavit episcopum ut funderet ei pondus lune duorum denariorum Venetorum … — … est ipsum et quartam partem bone lune et fiet sol perfectissimus etc. Die drei offenbar auf zunächst leer gebliebenen Bll. bzw. Seiten nachgetragenen Abschnitte des Textes sind durch Verweise miteinander verbunden. 171vb steht am Schluss des ersten Teils auf dem Fußsteg: Residuum quere in proximo dimidio folio ante stellam clericorum (sc. 186ra–b). Dort steht auf dem Fußsteg: Residuum quere in ultimo folio scilicet coopertorii (195va–b). Dort wird schließlich auf den Textbeginn zurückverwiesen, der mit einer Manicula gekannzeichnet ist: Residuum quere sub hoc signo manus. Ungedruckt, bislang nur noch aus der Hs. Leiden, UB, Voss. chym. O. 4, 170v–172v (Leiden 17, 247), bekannt.

172ra–177rb Johannes Milicius: Sermo de corrupto ecclesiae statu (partim). Sacerdotes contempserunt legem meam … [Ez 22,16]. Reverendi patres et domini sicut deus omnipotens pro salute gentis humani misit sanctos prophetas videlicet et apostolos … — … sic pro zona sive cingulo datus in captivitate funiculus ut scribitur Ysaye tercio: Quidam ocreas pedibus diligenter … (Text bricht ab). Aus welchem Grund die Abschrift nicht vollständig ausgeführt wurde, ist unbekannt. Ebenfalls unvollständig (Blattverlust am Schluss) in Cod. Guelf. 826 Helmst., 149r–151v. Edition: Historia Literaria Reformationis In Honorem Jubilæi Anno MDCCXVII Constans Quinque Partibus… cum Introductionibus H. von der Hardt …, Frankfurt/M., Leipzig, Halle/S. 1717, pars III, 38, hier bis 7; Herold/Mráz, 49–70, hier bis 65 Z. 406 (ohne Kenntnis der Wolfenbütteler Textzeugen). Literatur: Tříška Repertorium, 277f.; J. Tříška, Rétorický styl a pražská univerzitní literatura ve středověku = Stilus rhetoricus et litterae universitatis Pragensis medio aevo florentes, Prag 1977 (Knižnice Archivu University Karlovy 1, 86f.; Spunar RAB, 179f. Nr. 451 (ohne Kenntnis dieser Hs.); Morée, 71f. und 125f.; M. Bláhová, Milíč von Kroměříž und seine Synodalpredigten, in: Partikularsynoden im späten Mittelalter, hrsg. von N. Kruppa und L. Zygner, Göttingen 2006 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 219), 363–376, bes. 370f. und 374; 2VL 6, 522–527.

177va Receptum mercurii. Aqua mercurii: Sume mercurium ter sublimatum dimidiam libram ana vitella ovorum et conquassa … — … primam abice in parva quantitate. Steht möglicherweise im Zusammenhang mit der folgenden Sammlung.

177va–186ra Recepta ex libro 'Lumen luminum perfecti magisterii' intitulato deprompta. ›In Christo domino nostro Amen. Incipe perficies auxiliante deo‹. Et accipe de quocumque volueris partem unam bene triti et dissolve ipsum in partibus quatuor aque pluvialis clare et distillas per filtrum … — … rubicundus servus duxit candidam uxorem. Hier insgesamt 78 Rezepte aus dem "Lumen luminum de perfecto magisterio", vielfach in geänderter Abfolge, modifiziert und gekürzt. 182va ist eine Schlussformel in den Text eingefügt, ohne dass jedoch ein gesonderter Teil oder Neubeginn erkennbar wäre: Explicit liber ponderis. Druck: Theatrum Chemicum…, hrsg. von L. Zetzner, Bd. 3, Straßburg 1659 (VD17 1:092286D), 76127, hier ab 87 (vergl.). Zum Text vgl.: Thorndike/Kibre, 344.13 und 18.15 (zur Separatüberlieferung dieser Rezeptsammlung). – 186ra–b Elixir ad solem (Teil II, s. oben).

186va–193vb Stella clericorum. [Q]uasi stella matutina in medio nebule [Sir 50,6] id est peccatorum. Proprietates huius stelle matutine possunt referri ad quemlibet doctorem fidei id est sacerdotem … — … duodecimo quia ibi dominus celi et terre presens quod introitus duplicatur. Concordat psalmus: Declina a malo et fac bonum [Ps 36,27]. 186va auf dem Kopfsteg die pentametrische Invokation: Assit principio sancta Maria meo. Amen. (193va–b) besteht das Schlusskapitel aus dem Beginn von cap. 22 der modernen Ausgabe (Legitur de Allexandro rege … deus in ipsis honoretur cuius camerarii sunt et ministri anime), der ergänzt wird durch einen unmittelbar angeschlossenen Auszug aus cap. VI,18 von Hugo Argentinensis: Compendium theologicae veritatis (Beginn: Missa habet plures prerogativas: Primo quia celebratur a ieiuniis …, Druck: Bonaventurae opera Peltier 8, 214), wobei der oben zitierte, inhaltlich und syntaktisch ungefüge Schlusssatz aus zwei inhaltlich nicht passenden Sätzen der Vorlage kontrahiert wurde. Das in den meisten Hss. angefügte Schlusskapitel (Dominus transiens de hoc mundo ad patrem periculosius est sedere peremptorium est iacere) fehlt, Kapitel 22 ist modifiziert. Im Text sehr nahestehend und an der gleichen Stelle in cap. 21 abbrechend ist die Fassung in Cod. Guelf. 615 Helmst., 151r–158r. Ebenfalls ohne Schlusskapitel und mit zweigeteiltem Kapitel 22 auch in Cod. Guelf. 414 Helmst., 113va–118vb; 83.5 Aug. 2°, 67vb–72va; 809 Helmst., 188v–194v; Auszüge in Cod. Guelf. 310 Helmst., 204vb; Cod. Guelf. 711 Helmst., 161v–162v. Weitere gekürzte Fassungen in Cod. Guelf. 203 Helmst., 125va–130vb; 384 Helmst., 200va–206rb; 72.1 Aug. 2°, 38ra–44va; 590 Helmst., 40v–52r (in eine größere Exzerptsammlung integriert). Vollständig in Cod. Guelf. 50.6 Aug. 4°, 122r–132r. Kommentierte Fassungen (alle mit gekürztem Grundtext, meist bis Ende cap. 21), 1. Incipit des Kommentars: Architector philosophie in libro de celo et mundo: Cod. Guelf. 30.1 Aug. 2°, 295r–314v; 76.26 Aug. 2°, 204r–215v (Textverlust durch Wasserschaden); 14.5 Aug. 4°, 83r–108v; 19.26.6 Aug. 4°, 1r–43v; 2. Incipit des Kommentars: Theologica veritas est diadema sapientis: Cod. Guelf. 18.33 Aug. 4°, 213r–256r; 3. Incipit des Kommentars: Iste liber qui intitulatur stella clericorum: Cod. Guelf. 589 Novi, 37r–56v. Drucke: GW M43869–M43952, vergl. M43894, [aii]r[cii]r; Reiter Stella clericorum, 17–50, hier bis 47 (Schluss abweichend). Literatur: Bloomfield Nr. 4435.

194ra–195va Saphirus magister: Liber maiorum operum in alchemia.
(194ra) Prologus. [I]n nomine domini hic incipit liber qui dicitur liber maiorum operum qui est in respectu precedencium librorum compilatus a magistro Saphiro secundum diversos modos operandi … — … et propter salutem anime mee volo omnia obscura amicis philosophie revelare.
(194ra–195va) Textus. Primus modus est operandi de basilisco quo modo mittitur? Hoc modo: Accipe duos gallos duorum annorum et pone eos in loco obscuro … — … pone ipsum tritum super lapidem in cellario et subpone vitrum in quo recipias quod distillat ista omnia predicta sunt probata. Amen. Auf den Seiten- bzw. Fußstegen mehrere alchemische Geräte und Gefäße in Umrisszeichnung: 1. (194v) auf dem Fußsteg Sublimationsofen mit Feuerstelle und zwei Abzügen, daneben eine Schüssel und zwei kolbenartige Gefäße; 2. (195r) auf dem Fußsteg Destillierofen mit Feuerstelle und Destillierkolben, daneben ein weiterer Kolben; 3. (195v) auf dem Seitensteg Destilliervorrichtung aus zwei untereinander angeordneten Gefäßen; 4. (195v) auf dem Fußsteg ofenartige alchemische Vorrichtung mit der Aufschrift ferramenta. Ungedruckt. Literatur: Thorndike/Kibre, 1123.13; A. Timmermann, Alchemy in Cambridge, An Annotated catalogue of alchemical texts and illustrations in Cambridge repositories, in: Nuncius 30 (2015), 245–511, hier 380f. – 195va–b Elixir ad solem (Teil III, s. oben).


Abgekürzt zitierte Literatur

Alberti opera Borgnet B. Alberti Magni Ratisbonensis episcopi, Ordinis Praedicatorum, opera omnia … etiam revisa et locupletata cura ac labore A. Borgnet, Bd. 1–38, Paris 1890–1899
Bloomfield M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88)
Bonaventurae opera Peltier S. R. E. Cardinalis S. Bonaventurae ex ordine minorum episcopi Albanensis eximii ecclesiae doctoris opera omnia … cura et studio A. C. Peltier, Bd. 1–15, Paris 1864–1871
Briquet C. M. Briquet, Les Filigranes. Dictionnaire historique des marques du papier, Bd. 1–4, Leipzig 21923
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
CAO R.-J. Hesbert, Corpus antiphonalium officii, Bd. 1–6, Rom 1963–1979 (Rerum ecclesiasticarum documenta. Series maior 7–12)
CC Corp. orat. Corpus orationum, Bd. 1–14, hrsg. von E. E. Moeller, J. M. Clément und B. Coppieters ’t Wallant, Turnhout 1992–2004 (Corpus Christianorum. Series Latina 160)
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Glorieux Répertoire P. Glorieux, Répertoire des maîtres en théologie de Paris au XIIIe siècle, 2 Bde., Paris 1933 und 1934 (Études de philosophie médiévale 17, 18)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Herold/Mráz V. Herold, M. Mráz, Johannis Milicii de Cremsir Tres sermones synodales (Jana Milíče z Kroměříže Tři řeči synodní), Prag 1974
Kaeppeli T. Kaeppeli, Scriptores ordinis praedicatorum, Bd. 1–4, Rom 1970–1993
Leiden 17 Codices Vossiani chymici, décrits par P. C. Boeren, Leiden 1975 (Bibliotheca Universitatis Leidensis. Codices manuscripti 17)
Lesser Clus B. Lesser, Die Benediktiner von Clus und ihre Bücher. Exemplarische Analyse und Rekonstruktion der Konventsbibliothek, in: Zentrum oder Peripherie? Kulturtransfer in Hildesheim und im Raum Niedersachsen (12.–15. Jahrhundert), hrsg. von M. E. Müller und J. Reiche, Wiesbaden 2017 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 32), 165–228
Michaud-Quantin P. Michaud-Quantin, Sommes de casuistique et manuels de confession au Moyen Âge (XIIe–XVIe siècles), Louvain, Lille, Montréal 1962 (Analecta mediaevalia Namurcensia 13)
Mohan G. E. Mohan, Initia operum Franciscalium (XIII–XV s.), St. Bonaventure/NY. 1975–1978 (Franciscan Studies 35, 37, 38)
Morée P.C.A. Morée, Preaching in fourteenth-century Bohemia. The life and ideas of Milicius de Chremsir (died 1374) and his significance in the historiography of Bohemia, Slavkov 1999
Reichling Doctrinale Das Doctrinale des Alexander de Villa-Dei. Kritisch-exegetische Ausgabe mit Einleitung, Verzeichniss der Handschriften und Drucke nebst Registern, bearbeitet von D. Reichling, Berlin 1893 (Monumenta Germaniae paedagogica 12)
Reiter Stella clericorum Stella clericorum, edited from Wavreumont (Stavelot), Monastère St-Rémacle, MS. s.n. by E. H. Reiter, Toronto 1997 (Toronto Medieval Latin Texts 23)
RETM Repertorium edierter Texte des Mittelalters aus dem Bereich der Philosophie und angrenzender Gebiete, 2. Aufl., hrsg. von R. Schönberger u. a., 4 Bde., Berlin 2011
Rudolf Ars moriendi R. Rudolf, Ars moriendi. Von der Kunst des heilsamen Lebens und Sterbens, Köln, Graz 1957 (Forschungen zur Volkskunde 39)
Schneyer J. B. Schneyer, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150–1350, Bd. 1–11, Münster/Westf. 1969–1990, Bd. 1–4 ebd. 21973–1974 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 43,1–11)
Schulte J. F. von Schulte, Die Geschichte der Quellen und Literatur des Canonischen Rechts…, Bd. 1: … von Gratian bis auf Papst Gregor IX. Stuttgart 1875; Bd. 2: … von Papst Gregor IX. bis zum Concil von Trient, Stuttgart 1877
Sicard Iter victorinum P. Sicard, Iter victorinum. La tradition manuscrite des œuvres de Hugues et de Richard de Saint-Victor, répertoire complémentaire et études, Turnhout 2015 (Bibliotheca victorina. Subsidia ad historiam canonicorum regularium investigandam 24)
Spunar RAB P. Spunar, Repertorium auctorum Bohemorum provectum idearum post Universitatem Pragensem conditam illustrans, Bd. 1 und 2, Bratislava u. a. 1985 und 1995 (Studia Copernicana 25 und 35)
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
Thorndike/Kibre L. Thorndike, P. Kibre, A catalogue of incipits of mediaeval scientific writings in latin, revisited and augmented edition, London 21963 (Mediaeval Academy of America publication 29)
Tříška Repertorium J. Tříška, Repertorium biographicum Universitatis Pragensis praehussiticae 1348–1409, Prag 1981 (Knižnice archívu Univerzity Karlovy 12)
VD17 Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVII. Jahrhunderts, Online-Ressource: http://gso.gbv.de/DB=1.28/LNG=DU/SRT=RLV/IMPLAND=Y/
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 12 Bde., hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin/New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin/New York 2005–2015
Walther I H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1)
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)
WZMA Wasserzeichen des Mittelalters (WZMA). Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien (http://www.ksbm.oeaw.ac.at/wz/wzma.php)
ZfdA Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, Stuttgart 1 (1876) –

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil IV.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information)