de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung von Cod. Guelf. 781 Helmst.
geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil V: Cod. Guelf. 616 bis 927 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser.
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms "Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung"

Guilelmus Peraldus

Papier und Pergament — I, 274, I Bl. — 20,5 × 14,5 cm — Wöltingerode, Zisterzienserinnenkloster — 1461

Papier, das äußerste und innerste Doppelbl. jeder Lage Pergament. Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: WZIS DE2580-PO-76650 (1460), DE8280-Hs.965.864_69, DE8280-Hs.965.864_247 (beide 1466, weiterer Typ nicht nachweisbar). Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Stern, Stange über Kreis im Kopf: WZIS DE3315-GM18.C.I._153 (1458–1481), DE0960-4Inc2103_236 (bis 1466) Lagen: VI+1 (12)! 14 VI (180). V (190). 6 VI (262). VI+1 (274). Kustoden in römischen Zahlen auf dem Fußsteg der ersten Rectoseite jeder Lage (mit Ausnahme der beiden ersten und der letzten): IIIXVIII; mit dem Einsetzen der zweiten Hand werden die Kustoden durch Reklamanten ersetzt. Außerdem Lagensignaturen in römischen Zahlen (IVI), nur noch stellenweise erhalten, meist durch Beschnitt verloren. Bleistiftfoliierung modern: 1274; vorderes und hinteres Vorsatzbl. ungez. In den ersten Lagen des Codex erhebliche Schäden durch Tintenfraß. Schriftraum: 15 × 9–10 cm, einspaltig, je nach Hand 21–35 Zeilen. Regelmäßige Bastarda von zwei Händen, Hand 1: 1r201r (schlaufenlose Bastarda von der sog. "Schreibhand A", vgl. dazu bei Cod. Guelf. 620 Helmst.). Hand 2: 201v274v (Bastarda mit Schlaufen). Rubriziert, rote Lombarden.

Spätgotischer Holzdeckelband, mit ungefärbtem Schweinsleder überzogen. Streicheisenlinien. Einzelstempel Christuskopf (Vera Ikon): EBDB s004096. Rosette, drei Blattkränze, fünfblättrig: EBDB s006871. Rosette, ein Blattkranz, fünfblättrig: EBDB s007686. Vogelpaar gegenständig, nur Köpfe zugewendet: EBDB s009230. Sämtlich der "Hauptwerkstatt Wöltingerode" (EBDB w000260) zugeschrieben. Drei Doppelbünde. Zwei Riemenschließen mit Stiftlager in Vogelkopfform, die quadratischen Gegenbleche am HD sind am Rand regelmäßig gekerbt. Auf VD und HD jeweils 5 Hohlbuckel, die aus einer quadratischen, randlich mit einer runden Kerbe versehenen Messingplatte getrieben sind.

Fragment: VS und HS. Südniedersachsen. 13. Jh., 1. Hälfte. Pergament. 2 Bl. 20,5 × 13–13,5 cm. Schriftraum: 17 × 11 cm, einspaltig, 23–24 blindliniierte Zeilen. Frühe Textualis von einer Hand, Gesangsteile in kleinerer Schrift abgesetzt. Über den Textzeilen der Invitatorien, Antiphonen und Hymneninitien linienlose "frühgotische" deutsche Neumen. Rubriziert, rote Lombarden und Satzmajuskeln. Auf dem HS am Beginn von Ps 114 eine rot konturierte Spaltleisteninitiale D über drei Zeilen mit weißem Buchstabenkörper und roten Spaltfüllungen sowie blaßgrünen vegetabilen Ornamenten im Binnenfeld. VS, HS Psalterium feriatum cum canticis. Enthalten sind auf dem VS ein Teil des Canticum Moysis II (Dt 32,14–24, vgl. Stegmüller RB 21g6) und auf dem HS Ps 113,22–25 (letzter Vesperpsalm für den Sonntag nach der nichtmonastischen Gliederung) mit der zugehörigen Antiphon CAO 3960 und dem Beginn des Hymnus AH 51 Nr. 34 sowie ›Feria secunda‹ mit der ersten Vesperantiphon CAO 3319 sowie Ps 114,1–9.

Herkunft: Der Codex wurden 1461 von zwei Schreiberinnen, darunter der sog. "Schreibhand A" (zu deren frühesten Arbeiten die Hs. gehört, vgl. bei Cod. Guelf. 620 Helmst.), im Zisterzienserinnenkloster Wöltingerode geschrieben, vgl. die entsprechenden Besitzvermerke Iv: Liber monastrii beate Marie virginis in Waltingerode dyocesis Hildensemensis und 1r (rubriziert): Liber sancte Marie virginis in Waltingherode. — Am 14.3.1572 mit den übrigen Buchbeständen des Konvents in die Wolfenbütteler Hofbibliothek transportiert, der sonst übliche Wöltingeroder Einkunftsvermerk fehlt. 1614 im Gesamtkatalog von Liborius Otho (Cod. Guelf. A Extrav., p. 288 [283]) unter Nr. W 14 der Papalia miscellanea unter folgender Beschreibung (Kopie des Titelvermerks) nachgewiesen: Liber eruditionis Religiosorum fratris Humberti ordinis prædicatorum qui etiam scripsit super regulam beati Augustini. 1448. Seit 1618 in der Universitätsbibliothek Helmstedt, 1644 im Katalog der Helmstedter Universitätsbibliothek (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 18r) als Humberti ordinis prædicatorum liber eruditionis religiosorum unter den Theologici MSSti in quarto nachgewiesen; Ir die zugehörige Helmstedter Signatur T. 4to 129. Im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 479 genannt.

Heinemann Nr. 872. — Rüthing, 211. — Krämer, 842. — Kreutz, 35, 37, 45, 48, 70, 86, 109, 193 Nr. 21, 241.

Ir alte Helmstedter Signatur (s. oben), Iv von einer Hand des 15. Jh. Besitzvermerk (s. oben) und Inhaltsangabe: Liber de erudicione religiosorum venerabilis patris Humberti de ordine predicatorum qui eciam scripsit super regulam beati Augustini.

1r274v Guilelmus Peraldus: De eruditione religiosorum libri VI. ›Incipit prologus in librum erudicionis religiosorum‹. Erudire Iherusalem ne forte recedat … [Ier 6.8]. Iherusalem secundum nominis interpretacionem que est pacifica vel visio pacis spiritualiter significat religionem que intendit paci pectoris … — … incole quieti homines nullam habentes indigenciam. O quam gloriosa dicta sunt de te civitas dei. ›Explicit liber erudicionis religiosorum anno domini 1461o‹. Enthalten sind wie in der vergl. Ausgabe mit identischer Teil- und Kapitelgliederung: (1r10v) Prologus mit Übersicht über die Gliederung der sechs Bücher, (10v40r) Liber I, (40r90v) Liber II, (90v111r) Liber III, (111r165r) Liber IV, (165r226v) Liber V und (226v274v) Liber VI. Druckausgaben: RETM G3260-20/5–45; De eruditione religiosorum libri quinque … Humberti totius Ordinis Fratrum Praedicatorum quinti Generalis Magistri, …, Ingolstadii 1591 (VD16 H 5888), IVv–346 (vergl., nur Liber I–V, Liber VI durch zwei andere Traktate ersetzt). Literatur: Dondaine Peyraut, 215–220; Kaeppeli 1625 (Hs. genannt); Bloomfield 1939; CALMA 5, 142 Nr. 2. – I*rv leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
Bloomfield M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88)
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
CAO R.-J. Hesbert, Corpus antiphonalium officii, Bd. 1–6, Rom 1963–1979 (Rerum ecclesiasticarum documenta. Series maior 7–12)
Dondaine Peyraut A. Dondaine, Guillaume Peyraut. Vie et œuvres, in: Archivum fratrum Praedicatorum 18 (1948), 162–236
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Kaeppeli T. Kaeppeli, Scriptores ordinis praedicatorum, Bd. 1–4, Rom 1970–1993
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Kreutz J. Kreutz, Die Buchbestände von Wöltingerode. Ein Zisterzienserinnenkloster im Kontext der spätmittelalterlichen Reformbewegungen, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 26)
RETM Repertorium edierter Texte des Mittelalters aus dem Bereich der Philosophie und angrenzender Gebiete, 2. Aufl., hrsg. von R. Schönberger u. a., 4 Bde., Berlin 2011
Rüthing H. Rüthing, Die mittelalterliche Bibliothek des Zisterzienserinnenklosters Wöltingerode, in: Zisterziensische Spiritualität. Theologische Grundlagen, funktionale Voraussetzungen und bildhafte Ausprägungen im Mittelalter, hrsg. von C. Kasper und K. Schreiner, St. Ottilien 1994 (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige. Ergänzungsband 34), 189–216
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
VD16 Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVI. Jahrhunderts, Online-Ressource: http://gateway-bayern.bib-bvb.de/aleph-cgi/bvb_suche?sid=VD16
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil IV.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information