de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung des Cod. Guelf. 791 Novi
Butzmann, Hans: Die mittelalterlichen Handschriften der Gruppen Extravagantes, Novi und Novissimi. Frankfurt/M.: Klostermann, 1972. (Kataloge der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Neue Reihe, Bd. 15) S. 383–384

ALEXANDER DE VILLA DEI

ACHTUNG: Weitgehend unkorrigierter OCR-Text aus einer Digitalisierungskampagne des Projektes Handschriftenportal.

Papier. 102 blatt. Bl. 21,5 x 14,5 cm. cm. XV. Jh. (1448). Norddeutschland.
Tintenlinieneinfassung. Breite Ränder für den Kommentar. 10 Verszeilen, gelegentlich
mehr. Bastarda (Cursiva). Lemmata für den Kommentar, der häufig
auf beigeheftete, kleinere Blätter ausweicht, in Textualis. Anfangsbuchstaben im
Umriß, meist leicht ornamentiert, auch Zweig- und Blattwerk. Zwischen Bl. 60
u. 61 ein Blatt verloren. Die Ränder und Ecken sind stark vernutzt, die Blätter
grau und fleckig. Einzelne Lagen und Blätter haben sich gelöst.
Abgenutzter Lederumschlag (Kopert) mit Lasche, aus einer radierten Handschrift,
gebräunt und verschmutzt. Wurmlöcher.
Nach Schrift und Anlage 792 Novi sehr ähnlich. Bl. 57v Datierung: Anno
domini M°cccc°xlviii… Daselbst Besitzvermerk: Johannes Hildensen. Auf
der Innenseite des Rückdeckels in großer Textualis: Johannes Hyldensen est
possessor huius.
Alexander de Villa Dei, Doctrinale. Hrsg, von D. Reichling, Berlin 1893,
S. CLIX, Nr. 193.
Ir Alexander de Villa Dei, Doctrinale. Pars 1. Pars 2, v. 1094 bis Ende. Die
Verse 1074–1093 sind verloren. Reichlicher Interlinear- und Marginalkommentar.
Reichling, Ausgabe, S. 7–99.
96r Hymni. A: Quem ethera et terra atque mare non prevalent… Darunter,
von anderer Hand: Felicia angelorum gaudia hodie celi… Beides mit Huf-
nagelnoten.
96v–97r Schreibübungen.
97v Schreibübungen, darunter Versus memoriales. Unten Disticha Catonis.
Exzerpt. A: Rebus in adversis animum submittere noli… Walther, Proverbia
26381. Anschließend: Si timor est sine spe, tunc desperacio ledit…
Walther, Proverbia 29303.
98r Psalmus 2. A: Dominus dixit ad me … Mit Hufnagelnoten.
98v Grammatische Schemata. Parallel zu den senkrechten Rändern geschrieben.
102r Grammatische Exzerpte.
103r Arbor Porphiriana. Stammbaumzeichnung.
103v Theologische Aufzeichnungen. Danach: Sepe stilum vertit, qui versum fingere
debet. Walther, Proverbia 27310.
Darunter: Brief an einen Bischof (?) von Hildesheim. Unter der letzten
Zeile der Name Ludolphus Thiemann (Tiemann).
102v unten: Rohe Zeichnung eines Reiters.
Gegen die Einbanddeckel geklebt: Fragmente eines Grammatiker-Kommentars.
XIV. Jh. Zweispaltig. Gotische Buchschrift und Kursive.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.