de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung von Cod. Guelf. 807 Helmst.
geplant: Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil V: Cod. Guelf. 616 bis 927 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser.
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms "Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung"

Bertholdus Norimbergensis. Ps.-Bernardus Claraevallensis. Henricus de Calcar. Thomas a Kempis. Bonaventura. Gregorius I papa

Papier — 106 Bl. — 21,5 × 14,5 cm — Hildesheim, Augustiner-Chorherrenstift Sülte — 1460–1470

Wasserzeichen: Buchstabe Y, gebrochen, zweikonturig, darüber einkonturiges lateinisches Kreuz, Unterlänge zweikonturig mit Kleeblatt, am vorderen Schaft: WZIS NL0360-PO-30085, NL0360-PO-30116 (beide 1466, zwei weitere Typen nicht nachweisbar). Buchstabe Y, gebrochen, zweikonturig, darüber einkonturiges lateinisches Kreuz, Unterlänge zweikonturig mit Kleeblatt, am hinteren Schaft: WZIS DE4500-PO-29972 (1465, ein weiterer Typ nicht nachweisbar). Lagen: VI+1 (12)! 7 VI (96). V–1 (101)! Reklamanten, in den ersten beiden Lagen durch Beschnitt verloren, außerdem Lagensignaturen in arabischen Zahlen (16), vielfach ebenfalls verloren. Bleistiftfoliierung modern: 1105, Vorsatzbl. vorn und vier leere Bl. hinten ungez. Schriftraum: 15–16 × 9–10 cm, einspaltig, 29–33 Zeilen. Bastarda mit Schlaufen von einer Hand. 1r86r rubriziert, rote Lombarden.

Spätgotischer Holzdeckelband, mit dunkelbraun gefärbtem Kalbsleder überzogen. Streicheisenlinien. Einzelstempel Adler, heraldisch, einköpfig: EBDB s000003. Adler natürlich: EBDB s000085. Agnus Dei stehend, ohne Kelch, Kreuzstab schräg: EBDB s005485. Akanthusstaude: EBDB s000871. Rosette, ein Blattkranz, fünfblättrig: EBDB s006256. Stern, siebenstrahlig: EBDB s009027. Sämtlich der Werkstatt "Sülte-Kloster" in Hildesheim (EBDB w000203) zugeschrieben. Drei Doppelbünde. Zwei Riemenschließen mit Stiftlager in einfach geschwungener Gabelform. Ein weitgehend identisch gestalteter Einband an dem in der gleichen Werkstatt gebundenen Cod. Guelf. 719 Helmst., vgl. Rosenkränze und Seelengärten, 271.

Fragment: VS und HS. Südniedersachsen. 14. Jh., 2. Hälfte. Pergament. 2 Bl. 21,5 × 14,5 cm. Die beiden Spiegelbl. sind mitgeheftet und um die erste bzw. letzte Lage gehängt. Schriftraum: 19 × 8 cm, einspaltig, 33 tintenliniierte Zeilen. Semitextualis von einer Hand. Rubriziert, rote Lombarden. Auf dem HS einige kommentierende Marginalnotizen. VS, HS Eberhardus Bethuniensis: Graecismus (partim). Erhalten sind (VS) cap. XX, v. 6–42 und (HS) cap. XIX, v. 103–131 (letzterer modifiziert) sowie cap. XX, v. 1–5. Druck des Textes: Graecismus, 187–189 und 185–187. Zur Parallelüberlieferung vgl. bei Cod. Guelf. 803 Helmst.

Herkunft: Der Codex wurde nach Ausweis der Wasserzeichen und des Einbandes zwischen 1460 und 1470 vermutlich im Hildesheimer Augustiner-Chorherrenstift auf der Sülte angefertigt. Ob die sehr weitgehenden inhaltlichen Übereinstimmungen mit einem Teil des nur wenig älteren Cod. Guelf. 419 Helmst. auf eine direkte gegenseitige Abhängigkeit oder eine gemeinsame Vorlage zurückzuführen sind, kann hier nicht entschieden werden. — Vermutlich war die Hs. von Anfang an für das von den Chorherren des Sültestifts reformierte, geleitete und geistlich betreute Augustiner-Chorfrauenstift Heiningen vorgesehen, wie der Besitzvermerk Ir ausweist: Liber beatorum apostolorum Petri et Pauli in Heningen ordinis canonicorum regularium. Vgl. dazu auch bei Cod. Guelf. 719 Helmst. — Der Codex wurde am 12.4.1572 mit der übrigen Konventsbibliothek in die Wolfenbütteler Hofbibliothek überführt, Ir Titelvermerk des Wolfenbütteler Bibliothekars J. A. Lonicerus: Horilogion [!] Devotionis Fratris ordinis Prædicatorum Bertoldi, darunter Nota hic carmina in latere (wohl Verweis auf die Graecismus-Fragmente der Spiegelbl.). 1614 im Gesamtkatalog von Liborius Otho (p. 293 [288]) unter Nr. X 24 der Papalia miscellanea als Horologium devotionis Bertoldi sacerdotis Ordinis Predicatorum nachgewiesen. Seit 1618 in der Universitätsbibliothek Helmstedt, 1644 in deren Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 16v) als Horologium devotionis Fratris Bartoldi ordinis Predicatorum unter den Theologici MSSti in quarto beschrieben; im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 663 genannt.

Schönemann, 76 Nr. 6.7. — Heinemann Nr. 903. — Härtel Untersuchungen, 25. — Divina officia, 196–199 Nr. 35 (P. Carmassi). — Lesser Bücherverbreitung, 348. — Kruse Stiftsbibliotheken, 282, 314, 428. — Schnabel Frauenwelten, 44 und 53.

Ir Besitz- und Titelvermerke (s. oben, Iv leer.

1r57r Bertholdus Norimbergensis: Horologium devotionis circa vitam Christi. Incipit horalogium [!] devocionis. Quoniam secundum beatum Gregorium omnis Christi actio nostra est instructio … — … per te domine Ihesu invitari [!]. Quod michi domine Ihesu prestare digneris qui cum patre et spiritu sancto vivis et regnas Amen. Explicit horalogium [!] devocionis. Auch in Cod. Guelf. 419 Helmst., 213ra–233rb (Augustiner-Chorfrauenstift Dorstadt, Text sehr nahestehend); 62.3 Aug. 4°, 1r–90v; sowie im handschriftlichen Teil des vermutlich aus dem Augustiner-Chorfrauenstift Marienberg stammenden Mischbandes 697.24 Theol., 63r–119v. Die Identität des Autors mit Bertholdus Friburgensis, dem Verfasser der "Rechtssumme", ist nicht gesichert. 1r Marginalien, vermutlich von der Hand des Bibliothekars J. A. Lonicerus: Fr. Bertoldus Ord. Præd. (Autorname im Prologtext unterstrichen), darunter: NB devotio per ornatum verborum tollitur. Druck: GW 4172–4177 (4176 vergl.). Literatur: 2VL 1, 801f. und 11, 245; Kaeppeli 671 (Hs. genannt).

57r66r Ps.-Bernardus Claraevallensis: De meditatione passionis Christi per VII diei horas libellus. Incipit tractatulus beati Bernardi de contemplacione dominice passionis secundum septem horas diei. Sepcies in die laudem dixi tibi [Ps 118,164]. Rogasti me ut aliquem modum contemplandi in passione domini nostri demonstrarem tibi secundum septem horas diei … — … et sedebis ibi iuxta eum ad monumentum eius scilicet domini nostri Ihesu Christi. Zu Parallelüberlieferung, Ausgaben und LIteratur vgl. bei Cod. Guelf. 708 Helmst., 205r–211r.

66rv Thomas a Kempis: De imitatione Christi (cap. IV.8). De plena oblacione Christi in cruce in propria resignacione. Vox dilecti. Laus semper Christo. Sicut ego me ipsum expansis in cruce manibus et nudo corpore … — … offer te ipsum michi cum omnibus affectibus tuis. Mit identischer Rubrik an den vorhergehenden Text angehängt in Cod. Guelf. 419 Helmst., 236va. Druck: Pohl Opera 2, 112f.

66v74v Henricus de Calcar: Informatio meditationis de passione domini.
(66v67r) Prologus. Sequuntur meditaciones devote de passione domini. Fasciculus mirre dilectus meus michi … [Ct 1,12]. Mirra species aromatica est valde amara dura et aspera et convenienter significat crucem domini nostri Ihesu Christi … — … ut sic possit prefatum sponse verbum veraciter dicere: Fasciculus mirre dilectus meus michi.
(66v74v) Textus. Incipit informacio meditacionis. Igitur peracto completorio de passione domini revolvat devotus homo in animo suo quibus cogitacionibus verbis operibus et delectacionibus deum illa die offendit … — … in hac materia te iugiter exercitandi. In qua si frequenter meditatus fueris multo meliora invenies et dulciora. Effectus meditationis passionis domini nostri Ihesu Christi. Der Text wurde mit einem neuen Prolog versehen und am Schluss gekürzt. Mit dem authentischen Prolog auch in Cod. Guelf. 552 Helmst., 209r–215r. Edition (mit dem regulären Prolog): H. Lindemann, Een tractaat over de overweging van's Heeren lijden aan Hendrik van Calcar toegeschreven, in: Ons geestelijk erf 7 (1933), 62–88, Text 71–88, hier 72–85. Literatur: 2VL 2, 379–384, hier 382 Nr. 1e; H. Rüthing, Der Kartäuser Heinrich Egher von Kalkar 1328–1408, Göttingen 1967 (Veröffentlichungen des MPI für Geschichte 18, Studien zur Germania sacra 8), 108–112 (ohne Kenntnis dieser Hs.); CALMA 5, 387 Nr. 19.

74v77v Sermo de meditatione passionis Christi. Sequitur sermo de passione domini nostri Ihesu Christi. Hoc sentite in vobis [Phil 2,15]. In verbo proposito apostolus proponit nobis domini passionem et incitat animum nostrum ad sibi compaciendum … — … auxiliante ipso sponso ecclesie domino nostro Ihesu Christo qui cum patre et spiritu sancto vivit et regnat etc. Textidentisch in Cod. Guelf. 419 Helmst., 236va–237vb; außerdem in Berlin, SBBPK, Ms. theol. lat. qu. 311, 206v–210v (Berlin 1,2, 94); Weimar, HAAB, Oct 52, 194r–197r (Weimar 1, 281)

77v79v Auctoritates de passione Christi. Sequuntur informaciones aureas [!] de passione domini preter illas que in predicta [!] sermone 'Hoc sentite' etc. Bernhardus. Quicumque recordatur passionem Christi ex toto corde talis spiritualiter manducat corpus Christi … — … nichil ita elevat ad contemplacionem sicut meditacio dominice passionis. Expliciunt devote meditaciones dominice passionis. Eine fortlaufende Stellensammlung zur Passion Christi; die Namen der zitierten Autoritäten sind im Fließtext rubriziert. Textidentisch in Cod. Guelf. 419 Helmst., 237vb–238va; mit identischem Incipit außerdem noch in Weimar, HAAB, Oct 52, 197r–198r (Weimar 1, 281) nachgewiesen.

79v84r Thomas a Kempis: Soliloquium animae (cap. XXIII et XXIV tantum). De processu ad salutandum virginem gloriosam Mariam. Astitit regina a dextris in vestitu deaurato [Ps 44,10]. Quamvis nullium sim meriti sed multorum delictorum conscius michi tamen est grandis fiducia … — … et exultent omnes devoti coram te et agno Ihesu Christo filio tuo domino nostro. Amen. Vgl. zu Parallelüberlieferung und Literatur zum gesamten Text bei Cod. Guelf 808 Helmst., 107r–170r. Beide Abschnitte als Auszug ebenfalls separat in NLA – StA Aurich, Dep. IV Msc. IX,4, 145v–159r (Handschriften Nordwestdeutschland, 39f.). Edition: Pohl Opera 1, 318–330.

84v86r Conradus de Saxonia: Speculum BMV (cap. VI.3 de privilegiis VII BMV tantum). De septem privilegiis domine nostre Marie. Marie septem privilegia maxima soli super omnem carnem a deo concessa sunt. Primum est quod ipsa super omnes homines ab omni peccato fuit purissima … — … hoc in Maria hoc per Mariam est. Per hec igitur septem gloriosissima privilegia Marie quorum gracie [!] obtineamus vitam eternam quam nobis prestare dignetur. Der Text ist, insbesondere zu Beginn und am Schluss, leicht modifiziert. Vgl. zum gesamten Text mit Parallelüberlieferung und Literatur bei Cod. Guelf. 646 Helmst., 1r–35v. Edition: Speculum seu salutatio beatae Mariae virginis ac sermones Mariani, ed. P. de Alcantara Martinez, Grottaferrata 1975 (Bibliotheca Franciscana ascetica medii aevi 11), 141–504, hier 248–255.

8696v Bonaventura: De triplici via (versio mutata abbreviataque). Ecce descripsi eam tripliciter Proverbiorum XXIIo [Prv 22,20]. Cum omnis sciencia gerat trinitatis insigne … — … et sequitur Christum iuxta modum presignatum non ambulat in tenebris sed habebit lucem vite [Io 8,12]. Quod nobis prestare dignetur Ihesus Christus. Der Text weicht in Wortlaut und Kapitelgliederung vielfach von der Ausgabe ab (Kapitel 2,5,12 fehlt völlig) und endet mit Kapitel 3,3,5. Zur Parallelüberlieferung und zum Text vgl. bei Cod. Guelf. 783 Helmst., 61r–72r. Edition (z. T. abweichend): Bonaventurae opera 8, 3–18, hier bis 14.

96v101r Henricus de Calcar: Exercitatorium monachale (versio mutata abbreviataque). [R]eponas te ad locum quietum et propter vitare strepitus maxime tempore nocturno peracto matutinali officio vel saltem infra diem et noctem semel recolans decies vel duodecies vel citra ad placitum de peccatis tuis … — … iste ultimus punctus videtur. Hec tibi scripsi non ut viro solido cibo enutriendo sed ut infantulo allectamenta educando. Laus semper Christo. Explicit exercitatorium bonum. Der Text ist gegenüber den übrigen Überlieferungszeugen und der Ausgabe erheblich modifiziert und gekürzt; die Kapitel VI–XI fehlen völlig. Druck: Hirsche Prolegomena 1, 482–491; zum Text vgl. mit Parallelüberlieferung und Literatur Cod. Guelf. 657 Helmst., 172r–178v.

101rv Gregorius I papa: Homilia XL in evangelia (partim). Gregorius in omelya [!] 'Homo quidam erat dives' dicit: Hinc ergo summopere colligendum est qua pena sit mulctandus qui aliena diripit … — … abiectio vilis indumenti virtus non esset ewangelista vigilanter de Johanne non diceret: Erat indutus pilis camelorum [Mt 3,4] etc. Edition: CC SL 141, 393–411, hier 398f. Literatur: CPL 1711; Stegmüller RB 2646; Rep. font. 5, 228f.; Te.Tra. 5, 69–88; CPPM 2289; CALMA 4, 417f. Nr. 5. – I*r leer, I*v eine grobe, unbeholfen skizzenhafte Federzeichnung des Gekreuzigten, II*rIV*r leer, IV*v zwei stilisierte Majuskelbuchstaben (A und H ?) in Federzeichnung.


Abgekürzt zitierte Literatur

Berlin 1,2 Die theologischen lateinischen Handschriften in Quarto der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin, Bd. 2: Ms. theol. lat. qu. 267–378, beschrieben von G. Achten, Wiesbaden 1984 (Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung, Reihe 1: Handschriften 1,2)
Bonaventurae opera Doctoris Seraphici S. Bonaventurae S. R. E. Episcopi Cardinalis opera omnia … edita studio et cura P. P. Collegii a S. Bonaventura …, Bd. 1–10, Ad Claras Aquas (Quaracchi) 1898–1901
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
CC SL Corpus Christianorum. Series Latina, Bd. 1–, Turnhout 1954–
CPL Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina)
CPPM Clavis patristica pseudepigraphorum medii aevi, hrsg. von I. Machielsen, Turnhout 1990– (Corpus Christianorum. Series Latina)
Divina officia Divina officia. Liturgie und Frömmigkeit im Mittelalter, Wolfenbüttel 28. November - 31. Juli 2005, Konzeption von Ausstellung und Katalog P. Carmassi, Wiesbaden 2004 (Ausstellungskataloge der Herzog-August-Bibliothek 83)
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Graecismus Eberhardi Bethuniensis Graecismus. Ad fidem librorum manu scriptorum recensuit lectionum uvarietatem adiecit indices locupletissimos et imaginem codicis Melicensis photolithographicam addidit J. Wrobel, Breslau 1887 (Corpus grammaticorum medii aevi 1)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Handschriften Nordwestdeutschland Handschriften in Nordwestdeutschland. Aurich – Emden – Oldenburg, bearbeitet von I. Stahl, Wiesbaden 1993 (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen. Kurzkatalog 3)
Härtel Untersuchungen H. Härtel, Untersuchungen zur Bibliotheksgeschichte in Niedersachsen an der Wende vom 15. und 16. Jahrhundert, in: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 11 (1986), 1–32
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Hirsche Prolegomena K. Hirsche, Prolegomena zu einer neuen Ausgabe der Imitatio Christi nach dem Autograph des Thomas von Kempen. Zugleich eine Einführung in sämmtliche Schriften des Thomas, sowie ein Versuch zu endgültiger Feststellung der Thatsache, dass kein anderer Verfasser der Imitatio ist, Bd. 1–3, Berlin 1873–1894
Kaeppeli T. Kaeppeli, Scriptores ordinis praedicatorum, Bd. 1–4, Rom 1970–1993
Kruse Stiftsbibliotheken B.-J. Kruse, Stiftsbibliotheken und Kirchenschätze. Materielle Kultur in den Chorfrauenstiften Steterburg und Heiningen, Wiesbaden 2016 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 28)
Lesser Bücherverbreitung B. Lesser, Kaufen, Kopieren, Schenken. Wege der Bücherverbreitung in den monastischen Reformbewegungen des Spätmittelalters, in: Schriftkultur und religiöse Zentren im norddeutschen Raum, hrsg. von P. Carmassi, E. Schlotheuber und A. Breitenbach, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 24), 327–354
Pohl Opera Thomae Hemerken a Kempis opera omnia, Bd. 1–7, hrsg. von M. J. Pohl, Freiburg/Br. 1902–1922
Rep. font. Repertorium fontium historiae medii aevi, Bd. 1–12, hrsg. vom Istituto Storico Italiano per il Medio Evo, Rom 1962–2007
Rosenkränze und Seelengärten Rosenkränze und Seelengärten – Bildung und Frömmigkeit in niedersächsischen Frauenklöstern, hrsg. von B.-J. Kruse, Wiesbaden 2013 (Ausstellungskataloge der Herzog-August-Bibliothek 96)
Schnabel Frauenwelten K. Schnabel, Frauenwelten – Bücherwelten, in: Frauenwelten. Die Klöster Heiningen und Dorstadt, hrsg. von C. Höhl, Regensburg 2021, 34–54
Schönemann K. P. C. Schönemann, Zur Geschichte und Beschreibung der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, in: Serapeum 18 (1857), 65–91, 97–107
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
Te.Tra. La trasmissione dei testi latini del medioevo – Mediaeval latin texts and their transmissions, Bd. 1–, hrsg. von P. Chiesa und L. Castaldi, Firenze 2004– (TE.TRA. 1–)
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 12 Bde., hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin/New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin/New York 2005–2015
Weimar 1 Bibliographien und Kataloge der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek zu Weimar. Die lateinischen Handschriften bis 1600, Bd. 1: Fol max, Fol und Oct, beschrieben von B. C. Bushey unter Mitwirkung von H. Broszinski, Wiesbaden 2004
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil IV.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information