de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, 8° Cod. Ms. philol. 121
Patrizia Carmassi: In Vorbereitung: Katalog der mittelalterlichen lateinischen Handschriften der SUB Göttingen, beschrieben von Patrizia Carmassi.

Appendix Vergiliana

Papier — I, 12 Bl. — 21 × 15,5 cm — Nordostitalien — 15. Jh. Letztes Viertel

Wasserzeichen: 1. Dreiberg. Frei. Beizeichen einkonturige Stange. Kreuz (senkrecht). Einkonturig, ohne weiteres Beizeichen: Identisch mit Wasserzeichen in Nicolangelo Scianna, Watermarked Paper from Archives in Ravenna (1287-1693). Volume II, Turnhout 2018 (Bibliologia 43), S. 674, ASR N26-7, IV 65. Siehe auch Volume I, Turnhout 2018 (Bibliologia 43), S. 97. Nachgewiesen in Ravenna. (1482). 2. Dreiberg. Frei. Beizeichen einkonturige Stange: Nicht nachweisbar. Der Balken eines Kreuzes nicht erkennbar. Sonst korrespondiert der Dreiberg mit Stange mit Nicolangelo Scianna, Watermarked Paper from Archives in Ravenna (1287-1693). Volume II, Turnhout 2018 (Bibliologia 43), S. 675, ASR N38-3, 263. (Jahr 1482). Lagen: VI (12). Moderne Foliierung (Tinte und Bleistift), nicht durchgehend. Erstes und letztes Blatt verschmutzt. Spuren von Tintenfraß. Flecken auf dem Kopfschnitt. Überzug z. T. abgerieben, Rücken rissig. 15 Zeilen. Eine mittige Spalte. Glossen und Scholia am Rande bis fol. 5r. Schriftraum: 14 × 8 cm. Humanistische Minuskel von einer Hand. Maniculae und Nota-Bene Zeichen gelegentlich am Rande. Rubriziert und gestrichelt. Eins- bis zwei cm hohe rote, einfache Lombarden. Initiale. 1r I(am).

Moderner Pappeinband (19. Jh.), mit schwarzem marmoriertem Papier bezogen (Pattern: Pulled). Um den Rücken ein hellbrauner Papierzettel mit Inhaltsangaben: Vergilii Maron[is] Mor[etum]. Auf VD weißer Papierzettel mit moderner Signatur: Cod. Ms. philol. 121 . VS und HS aus hellblauem Papier. Auf VS handgeschriebene Signatur Cod. Ms. philol. 121 (Bleistift) und aufgeklebter Papierzettel mit Auszug aus Meyers Katalog. Auf HS Prüfvermerke aus dem Jahr 1982 (Gewicht). Vor fol. 1 ein modernes Blatt Japanpapier, als Schutzblatt am Falz eingeklebt. Davor ein loser, vorgedruckter Papierzettel mit der Überschrift der K. Universitäts-Bibliothek Göttingen über die Benutzung der Handschrift seit 1893.

Fragment: Ein Pergamentstreifen, zur Verstärkung der Mitte der Lage benutzt, aus einer Rechtshandschrift des 13. Jh. Lesbar ein Auszug aus De probationibus, c. Proposuisti: quod iuramento puelle et testimonio illarum VII = X 2.19.4. (1187).

Herkunft: Die Handschrift wurde nach paläographischen Merkmalen in Italien in der zweiten Hälfte des 15. Jh. geschrieben. Die Wasserzeichen weisen auf die Stadt Ravenna in der Mitte der 80er Jahre des Jahrhunderts hin. Die Lebensdaten von Maffeo Vegio (1407-1458), von dem ein Epigramm abgeschrieben wurde, stellen einen weiteren Terminus post quem für die Herstellung der Handschrift dar. — Provenienz: 1878 in die Universitätsbibliothek als Geschenk angekommen. Vgl. Göttingen, SUB, Bibliotheksarchiv, Alte Kataloge 67. Dort befindet sich in der Beschreibung dieser Handschrift folgende Notiz: Mit hansdschriftlichen Bemerkungen und Vergleichungen von florentiner Handschriften von Theodor Heyse. Ein Geschenk desselben. Acc. 1878, 2340. Theodor Friedrich Heyse (1803-1884) war ein deutscher klassischer Philologe. Nach einem Studium in Berlin lebte er seit 1832 in Italien als Privatlehrer (Rom, Neapel). Er starb in Florenz. Vgl. W. Pökel, Philologisches Schriftsteller-Lexikon, Darmstadt 1966 = Leipzig 1882, S. 121. — Der späte Eingang der Handschrift in die Bibliothek erklärt auch, warum sie nicht von Christian Gottlob Heyne in seiner Edition Vergils und der Appendix Vergiliana erwähnt wurde: Publius Virgilius Maro ... illustratus a Christ. Gott. Heyne. Editio quarta curavit Ge. Phil. Eberard Wagner. Volumen quartum. Carmina minora ..., Lipsiae 1832 = Publii Virgilii Maronis quae vulgo feruntur carmina Culex Ciris Copa Moretum, rec. et Heynii suasque observationes addidit Iulius Sillig, Lipsiae 1832. Die letzte Version der Praefatio Heynii ist 1803 datiert (ibid., S. XVI). Vgl. hier den Elenchus codicum, S. 603-632, wo hingegen die Göttinger Handschrift 8° Cod. Ms. philol. 116 Cim. als Codex Koehlerianus beschrieben wird, S. 622.

Göttingen 1, S. 28.

Lateinisch, in den Endrubriken gelegentlich Griechisch.

1r-12r Ps-Vergilius: Appendix Vergiliana. (1r-5r) Ps.-Vergilius: Moretum. ›P. Vergilii Maronis Moretum‹. Iam nox hibernas … — … et terre mandat aratrum.Telos‹. Mit Marginal- und Interlinearglossen. Edition: Appendix vergiliana, S. 158-163. Schaller/Könsgen 7517. (5r-6v) Ps.-Vergilius: De vere novo. (auch Rosetum genannt). Ver erat et blando … — … sic properare tuum. ›finit foeliciter Rosetum Virgilii‹. Edition: Riese 1870 646, S. 98-100. Appendix Vergiliana, S. 177-178. Neue Edition, unter Verwendung dieser Handschrift (Sigel G1, S. 113-114): Il "De rosis nascentibus". Introduzione, testo critico, traduzione e commento di G. Cupaiuolo, Roma 1992 (Bibliotheca Athena 2). Schaller/Könsgen Nr. 17074. (6v) Versus in Balistam latronem. ›Publii Virgilii Maronis in Balistam latronem‹. Monte sub hos lapidum … — … sic properare tuum. ›finit feliciter Rosetu[m] Virgilii‹. Edition: Poetae latini minores, rec. et emendavit Aemilius Baehrens, Vol. 4, Lipsiae 1882 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Nr. 160, S. 157. Schaller/Könsgen 9759. (7r-8r) Copa. ›P[ublii] M[aronis] Virgilii Copa‹. Scopa [!] syrisca caput Greca … — … vivite ait venio. ›Telos‹. Edition: Appendix vergiliana, S. 81-82. Schaller/Könsgen 2759. (8r-v) Versus de Vergilio. (in kleinerer Schrift geschrieben). (8r) ›Supplicii Carthaginensis Versus in laudem P[ublii] Maronis Virgilii‹. Iusserat hec rapidis … — … Troia cremata rogo. Edition: Poetae latini minores, rec. et emendavit Aemilius Baehrens, Vol. 4, Lipsiae 1882 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Nr. 184, S. 182. Vgl. Vita Probiana, in Vitae Vergilianae antiquae, ed. C. Hardie. Editio altera, Oxford 1967 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis), S. 28; Vitae Vergilianae antiquae, ed. G. Brugnoli und F. Stok, Romae 1997, S. 200. Schaller/Könsgen 8573. (8v) ›Epitaphium Virgilii‹. Pastor arator eques … — … spolia ulla tuli. Edition: Poetae latini minores, rec. et emendavit Aemilius Baehrens, Vol. 4, Lipsiae 1882 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Nr. 194, S. 188. Walther I 13779; Schaller/Könsgen 11706. ›Aliud eiusdem‹. Maphaeus Vegius: Pastor oves … — … honore Maro. Walther I 13785; Maphaeus Vegius and his Thirteenth Book of the Aeneid, ed. with introd., bibliogr. and comm. by Anna Cox Brinton, Bristol 2002, Nachdruck der Ausgabe Stanford 1930, S. 22, mit Ausgabe der Verse als Epithaph I. ›De eodem‹. Ecce Maro cui voce chelis … — … fera bella venit. Vgl. ibid., S. 22, Epitaph II, mit leichten Varianten im ersten Vers.

9r-v Ps.-Vergilius: Est et non. ›P[ublii] Virgilii Maronis Est et non‹. Est et non cuncti … — … cum monasyllaba versant.Finis.‹ Edition: Appendix vergiliana, S. 173-174. Schaller/Könsgen 4582.

9v-10v Ps.-Vergilius: Vir bonus. ›P[ublii] Vir[gilii] M[aronis] Vir bonus‹. Vir bonus et sapiens … — … palmam et premia rectis. Edition: Appendix vergiliana, S. 167-168. Schaller/Könsgen 17263.

10v ›Versiculi Virgilii‹. Nocte pluit tota … — … nidificatis aves. ›TELOS IHS XPS‹. Edition: Anthologia latina 1 Nr. 250-251. Schaller/Könsgen 10279. Walther I 11887.

11r-11v Ps.-Vergilius: Hortulus. ›P[ublii] Virgilii Maronis Hortulus‹. Adeste Muse maxumi proles … — … multiforme gaudium. ›finis Hortulus‹. Edition: Riese 1870, Nr. 635, S. 86. Schaller/Könsgen 286.

11v-12r Epitaphia Vergilii. ›Epitaphia Virgilii a variis edita‹. Disticha. Auch unter der bezeichnung Carmina duodecim sapientium bekannt: Vgl. F. Stok, Epitaphia Vergilii, in AL. Rivista di studi di Anthologia latina 4 (2013), S. 153-166. (11v) ›Palladius‹. Conditus hic … — … ad arma virum. Riese 1870, Nr. 518; Schaller/Könsgen 2677. ›Asclepiades‹. Riese 1870, Nr. 507. ›Eusebius‹. Riese 1870, Nr. 508. ›Pompelianus‹. Riese 1870, Nr. 509. (12r) ›Maximianus‹. Riese 1870, Nr. 510. ›Vitalis‹. Riese 1870, Nr. 511. ›Basilius‹. Riese 1870, Nr. 512. ›Asmodianus‹. Riese 1870, Nr. 513. ›Vovianus‹. Riese 1870, Nr. 514. ›Eugenius‹. Riese 1870, Nr. 515. ›Iulianus‹. Riese 1870, Nr. 516. ›Hilasius‹. Riese 1870, Nr. 517. ›Aliud‹. Subduxit morti vivax … — … imago virum. Edition: Riese 1869, Nr. 158, S. 123. Schaller/Könsgen 15716. In dieser Handschrift wurden die letzten zwei Verse als eigenes Epitaphium getrennt. Sie folgen unmittelbar mit der Rubrik: ›Aliud‹. Lucis damna nichil tanto … — … et plutei. – ›Virgilius de se ipso‹. Mantua me genuit … — … rura duces. ›Laus immortali deo‹. Überliefert in der Vita Donati: vgl. Vitae Vergilianae antiquae, ed. C. Hardie. Editio altera, Oxford 1967 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis), S. 14; Vitae Vergilianae antiquae, ed. G. Brugnoli und F. Stok, Romae 1997, S. 34. Schaller/Könsgen 9268. — 12v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

Anthologia latina 1 Anthologia latina Bd. 1: Carmina in codicibus scripta, Ps. 1, hrsg. von F. Buechler und D. R. Shackleton Bailey, Stuttgart 1982
Appendix Vergiliana Appendix Vergiliana, recognoverunt er adnotatione critica instruxerunt W. V. Clausen, F. R. D. Goodyear, E. J. Kenney, J. A. Richmond, Oxonii 1967
Göttingen 1 Die Handschriften in Göttingen, Bd. 1: Universitäts-Bibliothek: Philologie, Literärgeschichte, Philosophie, Jurisprudenz, beschrieben von W. Meyer, Berlin 1893 (Verzeichniss der Handschriften im Preussischen Staate, Abt. 1: Hannover. Bd. 1: Die Handschriften in Göttingen 1)
Riese 1869 Anthologia Latina, sive poesis Latinae svpplementvm, ed. F. Bvecheler et A. Riese. Ps. 1: Carmina in codicibvs scripta, rec. Alexander Riese. Fasc. 1, Leipzig 1869 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana)
Riese 1870 Anthologia Latina, sive poesis Latinae svpplementvm, ed. F. Bvecheler et A. Riese. Ps. 1: Carmina in codicibvs scripta, rec. Alexander Riese. Fasc. 2, Leipzig 1870 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana)
Schaller/Könsgen D. Schaller und E. Könsgen, Initia Carminum Latinorum saeculo undecimo antiquiorum, Göttingen 1977, Supplementbd. fortgeführt von Th. Klein, Göttingen 2005
Walther I H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der abendländischen mittelalterlichen Handschriften der SUB Göttingen Lateinische Handschriften.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information)