de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, 8° Cod. Ms. philos. 8
Patrizia Carmassi: In Vorbereitung: Katalog der mittelalterlichen lateinischen Handschriften der SUB Göttingen, beschrieben von Patrizia Carmassi.

Miscellanea humanistica

Papier — I, 31, I Bl. — 21,5 × 15 cm — Görlitz — 1494

Wasserzeichen: 1. Fauna - Ochsenkopf - frei, mit Oberzeichen - mit zweikonturiger Stange - Schlange (aufrecht) - an Stange mit lateinischem Kreuz - ohne weiteres Beizeichen - sechs Windungen - mit Augen: WZIS DE3270-philos8_3.. 2. Fauna - Ochsenkopf - frei, mit Oberzeichen - mit zweikonturiger Stange - Schlange (aufrecht) - an Stange mit lateinischem Kreuz - ohne weiteres Beizeichen - sechs Windungen - mit Augen: WZIS DE3270-philos8_4. 3. Fauna - Ochsenkopf - frei, mit Oberzeichen - mit zweikonturiger Stange - Schlange (aufrecht) - an Stange mit lateinischem Kreuz - ohne weiteres Beizeichen - sechs Windungen - mit Augen: WZIS DE3270-philos8_25. Lagen: VI+1 (10). VI (22). IV+I (II). Moderne Foliierung mit arabischen Zahlen (nicht kontinuierlich durchgeführt). Zwischen fol. 10 und 11 ein Blatt nicht gezählt, hier 10a. Auf dem Fußsteg von fol. 1r die Zahl 10. Flecken, z.B. fol. 20-23 (Wasserschäden) und Benutzungsspuren. Buchschnitt wellig. Einspaltig. Breiter Raum frei gelassen für Randnotizen. Schriftraum: 15 × 8,5 cm. Bastarda von einer Hand. Schreiber war nach Kolophon fol. 22v Martin Schwalg aus Kamenz. Überschriften in größerem Format. Freier Raum für Initialen zu Beginn der einzelnen Werke gelassen (eine bis drei Zeilen); diese aber nicht ausgeführt. 26v: Schematische Darstellung der Rota fortunae. Einfache Zeichnung in brauner Tinte mit Inschriften (s. unten). Durchmesser 8,5 cm. Zum Bildmotiv siehe P. Weigel, Die Rota Fortunae. Von der Beständigkeit des Wandels und der Unsicherheit des Glücks, in Atlas der Weltbilder, hg. von C. J. Markschies, I. Reichle, J. Brüning und P. Deuflhard, Berlin 2011, S. 102-116.

Pappeinband aus dem 18./19. Jh. mit hellem Papier überzogen (vergilbt). Auf VD aufgeklebter blauer Papierzettel mit moderner Signatur. VS, HS und Vorsatzblätter aus Papier. Auf VS moderne Signatur (Bleistift): Cod. Ms. philos. 8. und Ausschnitt aus Meyers Katalog zu dieser Handschrift. Zwischen VS und fol. I vorgedruckter Papierzettel zur Benutzung der Handschrift. Auf HS alte Signatur (Bleistift): Cod. philos. 6; Zuordnung (Bleistift): Philos., und bibliothekarischer Prüfvermerk (Gewicht). Registergriff durch Einschnitt in die Mitte des Seitenrandes (2 cm lang). Überzugpapier gerissen, berieben und mit Fehlstellen.

Herkunft: Nach Angaben des Schreibers in den Kolophonen wurde die Handschrift am 17. und 18. März 1494 von Martin Schwalg (auch Martinus Swalme) in Görlitz geschrieben. Dieser kam aus Kamenz studierte in Krakau und Leipzig, wo er am 28.12.1499 zum Magister artium promoviert wurde. Vgl. Martin Schwalg (RAG-ID: ngQG8B173Po9bfmMkQ3f5Ocf), https://resource.database.rag-online.org/ngQG8B173Po9bfmMkQ3f5Ocf; Matrikel Leipzig 3. Register, S. 789. — Ende des 18. Jh. in die Universitätsbibliothek gekommen. Auf fol. 1v schwarzer ovaler Stempel EX BIBLIOTHECA REGIA ACAD. GEORGIÆ AUG:, ab ca. 1765 in Benutzung.

Göttingen 1, S. 128-129. — Qvinqve claves sapientiae, rec. A. Vidmanová-Schmidtová, Leipzig 1969 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), S. XVI, 3.

Ir-v leer.

1r-7v Henricus Stercker: Epistola de re uxoria. Cum glossis. ›Epistola doctoris egregie [scripta] Henrici Stercker de Mellerstat ad Andream cancellarie protonotarium‹. [U]xorem ducas an celebs clericatum ames … — … ad congratulandum et condolendum enim rescribe. ›Finis epistolae Henrici Stercker de Mellerstat de re uxoria Anno domini 1494 et cetera.‹ Mit Interlinear- und Marginalglossen. Zum Diplomat und Gelehrten Heinrich Stercker de Mellerstat (Doctor utriusque iuris in Leipzig) vgl. 2VL 9, Sp. 302-304 (F. J. Worstbrock); J. Schwarz, Der sächsische Rat und Frühhumanist Heinrich Stercker aus Mellrichstadt (ca. 1430-1483). Eine biographische Skizze, in Der Humanismus an der Universität Leipzig, hg. von E. Bünz und F. Fuchs, Wiesbaden 2009 (Pirckheimer-Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung 23), S. 181-193; Id., Der Freund Sachsens. Johann Waldner († 1502) und die Wettiner, in König, Fürsten und Reich im 15. Jahrhundert, hg. von F. Fuchs, P.-J. Heinig und J. Schwarz, Köln 2009 (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters 29), S. 75-99; Id., Art. Stercker, Heinrich, in Neue Deutsche Biographie 25 (2013), S. 265-266; CALMA 5, S. 472 (R. Angelini). Bisher wurden für die Überlieferung von Sterckers Epistolae nur folgende Handschriften zitiert: München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 216, fol. 326v-331r, Clm 466, fol. 208r-227v, Bamberg, Staatsbibliothek, Class. 93 (N.I.10), fol. 35v, in denen allerdings die hier überlieferte Epistola de re uxoria nicht vorkommt. Was den Adressaten betrifft, spricht Worstbrock, Sp. 303, von einem Freund Sterkers namens Andreas. Quelle dafür ist W. Wattenbach, Peter Luder, der erste humanistische Lehrer in Heidelberg, in Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 22 (1869) S. 33-127, hier S. 64-65, ohne Angabe der Quelle. Dieser war angeblich nach Paris zum Studium gegangen und Magister in Freiberg geworden. Ob es sich um dieselbe Person handelt, bleibt ungewiss.

8r-10r Johannes Fabri de Werdea: Carmen de ludo. ›Carmen magistri Iohannis Fabri de Werdea de ludo feliciter incipit‹. [U]tile damnosum sapienter spernere ludum … — … Mella cum succo de meliore facit. ›Carmen de ludo magistri Johannis Fabri de Werdea finit fauste Anno domini 1494‹. Druck: GW M13752 (Leipzig um 1487); M13753, M 13807. Bibliographie: Walther I 19921, mit Erwähnung dieser Handschrift. Art. Fabri, Johannes (von Donauwörth), in 2VL, 2, Sp. 691-698 (J. Stohlmann), hier Nr. 3, S. 694. Ch. Malzer, Magister Johannes Fabri aus Erbendorf († 1505) und sein Wirken an der Universität Ingolstadt. Ein weitgehend vergessenes Gelehrtenleben am Ausgang des Mittelalters, in Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 157 (2017), S. 53-75.

10v-10av leer.

11r Accessus ad Quinque claves sapientiae. Philosophus dicit secundo ethicorum sermones extendi [!] sunt secundum materiam praeiacentem. Et cum presens libellus sit intitulatus autor quinque clavium … — … eternam beatitudinem consequendam. Ad quam omnes sapientia et scientia orninamus. Vgl. Robertus Grosseteste revisor translationis Aristotelis - Ethica Nicomachea, libri I-III; VIII.1-5, liber 2, Kap. 2, S. 165, Z. 2 (Bekker: 1103b): "QUEMADMODUM et in principio {seu secundum principia} diximus, quoniam secundum materiam sermones EXPETENDI".

11v-21r Anonymus: Quinque claves sapientiae. Cum glossis. [U]tilis est rudibus presentis cura libelli … — … suscipiant pueri discipulique rudes. Finit fauste Anno 1494 In die Gerdrudis [!] secunda feria ante palmarum. [= 17.03.1494]. Mit Interlinear- und Marginalglossen. Scholia oft mit Nota eingefügt, fol. 18r auch Manicula. Edition: Qvinqve claves sapientiae, rec. A. Vidmanová-Schmidtová, Leipzig 1969 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), S. 5-36, unter Verwendung dieser Handschridt (Siegel Z). Bibliographie: Walther I 19926, mit Erwähnung dieser Handschrift. Dazu vgl. die Präzisierungen von Vidmanová-Schmidtová, Anm. 2, in Praefatio zur Edition, S. VII-VIII. R. Avesani, Quattro miscellanee medioevali e umanistiche. Contributo alla tradizione del "Geta", degli "Auctores octo", dei "Libri minores" e di altra letteratura scolastica medioevale, Roma 1967 (Note e discussioni erudite 11), S. 34-35, 41.

21r-22v Ps.-Vergilius: Tetrasticha de quattuor temporibus. Cum glossis. ›Publy Virgily Maronis de quattuor temporibus anni‹. [V]erque novum stabat cinctum florente corona … — … yemis nive cana senescit. Finis huius operis Virgily Anno domini 1494 tertia feria ante festum palmarum Scriptum in Görlitz a baccalario M. Swalm. [= 18.03.1494]. Im Jahr 1494 fiel der Palmsonntag auf den 23.03. Mit Interlinear- und Marginalglossen (nur fol. 21v). Die letzten vier Zeilen leer. Edition: Riese 1870, Nr. 566-578, S. 62-65.

23r-26v Alanus ab insulis: Anticlaudianus. Exzerpt. Cum glossis. ›Alanus de fortuna et de eius domo incipit‹. Quid fortuna foret et que sit mansio paucis … — … variatque vices fortune voluntas. Mir Interlinear- und Marginalglossen bis fol. 23v. Aus Alanus ab Insulis, Anticlaudianus, vv. VII,405-VIII,62. Edition: Alain de Lille, Anticlaudianus: texte critique avec une introduction et des tables, ed. R. Bossuat, Paris 1955 (Textes philosophiques du moyen age 1), S. 169-174. Die ersten zwei Verse nicht von Alanus, sondern hinzugedichtet. Vgl. Text und Bild. Aspekte des Zusammenwirkens zweier Künste in Mittelalter und früher Neuzeit, hg. von Ch. Meier und U. Ruberg, Wiesbaden 1980, S. 509.

26v ›Rotha fortune‹. Zeichnung eines Rades mit den Inschriften (von oben im Uhrzeigersinn): Regno Julius; Regna[vi] Pompeyus; Sum sine regno Sulla; Regnabo Marius.

27r-30r Ps.-Vergilius: Moretum. ›Publy Virgily Maronis Moreto [!]‹. [I]am nox hibernas … — … manibus pulsoque timore. ›Sit laus deo Deo gracias‹. Endet mit Vers 118. Danach 14 Zeilen leer. Edition: Appendix Vergiliana, S. 158-163. Schaller/Könsgen 7517.

30v-IIv leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

Appendix Vergiliana Appendix Vergiliana, recognoverunt er adnotatione critica instruxerunt W. V. Clausen, F. R. D. Goodyear, E. J. Kenney, J. A. Richmond, Oxonii 1967
Göttingen 1 Die Handschriften in Göttingen, Bd. 1: Universitäts-Bibliothek: Philologie, Literärgeschichte, Philosophie, Jurisprudenz, beschrieben von W. Meyer, Berlin 1893 (Verzeichniss der Handschriften im Preussischen Staate, Abt. 1: Hannover. Bd. 1: Die Handschriften in Göttingen 1)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Matrikel Leipzig 3. Register Die Matrikel der Universität Leipzig, Bd. 3. Register, hrsg. von G. Erler, Leipzig 1902 (Codex diplomaticus Saxoniae Regiae 2, 18)
Riese 1870 Anthologia Latina, sive poesis Latinae svpplementvm, ed. F. Bvecheler et A. Riese. Ps. 1: Carmina in codicibvs scripta, rec. Alexander Riese. Fasc. 2, Leipzig 1870 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana)
Schaller/Könsgen D. Schaller und E. Könsgen, Initia Carminum Latinorum saeculo undecimo antiquiorum, Göttingen 1977, Supplementbd. fortgeführt von Th. Klein, Göttingen 2005
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Bd. 1–12, hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin, New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin, New York 2005–2015
Walther I H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1)
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der abendländischen mittelalterlichen Handschriften der SUB Göttingen Lateinische Handschriften.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information)