de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 111
Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018

Lectionarium et homiliarium officii

Pergament — 263 Bl. — 41 × 29 cm — Diözese Halberstadt — 12. Jh. Zweite Hälfte

Lagen: 1+IV (9). 31 IV (257). III (263). Lagensignaturen in römischen Zahlen, zum großen Teil sichtbar. Die Nummer XVIII der ersten Lage läßt vermuten, dass zumindest ein weiterer Band mit dem ersten Teil des Proprium de tempore zusammen mit diesem Codex geplant und hergestellt wurde. Moderne Foliierung (Bleistift). Häufige Risse im Pergament. Gelegentlich Fuß- und Seitensteg abgeschnitten; 2-4: stark gewellt. Schriftraum: 33 × 20,3 cm. Zweispaltig. 26 Zeilen. Carolino-Gothica. Gelegentlich spätmittelalterliche Randbemerkungen (liturgische Notizen). Leservermerke: 37r (unterer Fußsteg, Bastarda): Tilemannus Rickman. 227r (unterer Fußsteg): Se canus unde nutrit et (?) agagula malit Einige Zeilen radiert; 249v (Kopfsteg): promissus. Bibelstellen am Rande durch moderne Hand (Bleistift) verzeichnet. Orthographische Eigenheit: gelegentlich ew(angelium). Invitatorien, Antiphonen, Responsorien, Verse mit adiastematischen Neumen über den Text oder über roter Linie. Rubriziert. 55v: Spaltleisteninitiale (A) zu Idt 1,1, vierzeilig, in roter Federzeichnung mit Rankenbesatzornament (Knollen- und Fächerblattranken) im Binnenfeld auf hellblauem und grünem Grund. Stammfüllung in Gold und Silber, Spaltfüllung in Rot. 119v-120r,: zwei verschiedene Rankenmotive mit Spangen und Palmettenblättern, am Fußsteg eingerizt. 66r: auf dem Kopfsteg einige Maiuskelbuchstaben eingeritzt. 121v: Spaltleisteninitiale (E) zu Ez 1,1, fünfzeilig, in roter Federzeichnung, mit Rankenbesatzornament (Knollenblattranken und Punktierung) auf hellblauem und grünem Grund. Stammfüllung in Gold und Silber, Spaltfüllung in Rot. 147r: Historisierte Initiale (A) zu Dn 1,1, achtzeilig, mit bartloser, thronender Gestalt des Propheten Daniel. Deckfarben auf gerahmten Hintergrund (Hellblau, mit grüner Leiste, Konturzeichnung: Rot). Ranken und Initiale in roter Federzeichnung. Figur in schwarzer Konturzeichnung. Initiale in Gold und Silber, mit roter Spaltfüllung. Figur in Gold, Rot, Ocker-Gelb, Hellblau, Grün und Rosafarbe. Schriftband: Cum venerit sanctus sanctorum cessabit unctio. Vgl. Dn 9,24; die exakte Formulierung in Quaestiones vel glossae in evangelio nomine, CCSL 108B, S. 144; Petrus Damiani, Sermo 25, CCCM 57, S. 155. 185v: Binnenfeld der Initiale O später mit Mönchsgesicht gefüllt. 70v: Fehlende Initiale (E), sechszeilig, später grob gezeichnet.

Holzdeckeleinband, mit hellbraunem Leder bezogen. Auf VD Löcher von verlorenen Beschlägen. Stehfüße auf der unteren Kante des VD. Auf dem HD eine von ursprünglich zwei vertikalen Metallleisten. Spuren von zwei Lederschließen. Auf dem Rücken Signaturschild aus Papier (M 111) und alte Signatur mit Tinte auf dem Leder (36).

Fragmente eines Psalterium feriatum. Pergament, 19 × 15 cm, um 1300, auf dem VS und HS als Falzstreifen benutzt. Weitere Fragmente: VS: Papierblatt (Bastarda, 15. Jh.) mit Anweisungen zu den zu lesenden Offiziumsantiphonen. HS: Papierblatt, 13 × 9 cm, 14. Jh., mit lat. Antiphonen und Collectae für den Aschermittwoch und die folgenden Feria V und Feria VI. Falzstreifen bei 258r (Pergament, 14. Jh.): lat. Kommentar zu Apc 5,5. Weitere Fragmente auf vorderem und hinterem Spiegel entfernt: Spuren von Leim und Tinte auf dem Holz.

Herkunft: Terminus post quem der Entstehung: das Todesjahr von Gebuinus Trecensis (1150): vgl. Sermo fol. 240r. — Im spätmittelalterlichen Inventar der Domkirche von 1465 werden mehrere Nove historiae, unter anderem einige cum notis erwähnt: Diestelkamp, Inventarium, S. 194-195. 1r: Moderne Inventarnummer mit rotem Buntstift (215). Zuletzt in der Akademie der Wissenschaften in Eriwan (Armenien). Die Eriwan-Nummer für diese Handschrift war 546.

Schmidt (1881), 111, S. 2. — Schiller, Handschriftliche Überlieferung 10/2, S. 280-281. — Carmassi, Skriptorien.

1r-263v Lectionarium und Homiliarium officii. Proprium de Tempore: die Wochen nach Pfingsten. Bibelabschnitte und Homilien in mehrere Lesungen pro Tag durch Rubriken eingeteilt.
(1r-201r) Lectionarium. AT-Lesungen für Sonntage und Wochentage mit Responsorien und Antiphonen für die Nokturnen der Samstage und Sonntage: vgl. CAO 1, S. 234-239. Im Folgenden die ersten und letzten Leseabschnitte aus den jeweiligen biblischen Büchern wiedergegeben. 1: später hinzugefügt (Textualis formata, 14. Jh.). (1r) Hystoria Iob. (1r-32r) Iob. (1r) Lectio prima. Iob 1,1-6. (5v) Feria II. (7r) Feria III. (8v) Feria IIII. (10v) Feria V. (12v) Feria VI. (14r) Sabbato. (16v) Dominica. (20v) Feria II. (23r) Feria III. (25r) Feria IIII. (27r) Feria IIII [!]. (28v) Feria V. (30r) Feria VI. (31v) Sabbato. (32r) Lectio III. Iob 42,10b-16. (32v-45v) Tob. (32v) Lectio I. Tob 1,1-10. (36r) Feria II. (38r) Feria III. (39v) Feria IIII. (41r) Feria V. (42v) Feria VI. (44r) Sabbato. (45r) Lectio III. Tob 14,1-17. (46r-55v) Est. (46r) Hester. Est 1,1-6. (48v) Feria II. (49v) Feria III. (51r) Feria IIII. (52r) Feria V. (53v) Feria VI. (54v) Sabbato. (55r) Lectio III. Est 9,20-24. (55v-70r) Idt. (55v) Historia Iudith. (55v) Lectio I. Idt 1,1-6. (59r) Feria II. (60v) Feria III. (61v) Feria IIII. (64r) Feria V. (66r) Feria VI. (68r) Sabbato. (69r) Lectio III. Idt 13,27-15,3 und et persecuti sunt eos in ore gladii (vgl. Idt 15,6). (70v-121r) I-II Mcc. (70v) De historia. (70v) Lectio Macchabeorum. I Mcc 1,1-11-. (75r) Feria II. (76v) Feria III. (78v) Feria IIII. (80r) Feria V. (81v) Feria VI. (83r) Sabbato. (84v) Dominica. (87v) Feria II. (89r) Feria III. (90r) Feria IIII. (Feria V) 92r. (93r) Feria VI. (95r) Sabbato. (96v) Dominica. (98v) Feria II. (100r) Feria III. (101r) Feria IIII. (103r) Feria V. (105r) Feria VI. (106v) Sabbato. (108v) Dominica. (110v) Feria II. (112v) Feria III. (113v) Feria IIII. (114r) Feria V. (116r) Feria VI. (118r) Sabbato. (119v) Lectio III. II Mcc 12,1-9.27-46. (121r) Dominica De Ezechiel. (121v-147r) Ez. (121v) Lectio I. Ez 1,1-9 und Is 45,22a. (125r) Feria II. (126v) Feria III. (128r) Feria IIII. (129v) Feria V. (131r) Feria VI. (132v) Sabbato. (134r) Dominica. (136v) Feria II. (138v) Feria III. (140r) Feria IIII. (142r) Feria V. (143r) Feria VI. (144v) Sabbato. (146r) Lectio III. Ez 20,13-26. (147r-169v) Dn. (147r) Dn 1,1-14. (152v) Feria II. (155v) Feria III. (157v) Feria III [!]. (159r) Feria IIII. (161r) Feria V. (163r) Sabbato. (167v) Dominica. (168v) Lectio III. Dn 14,20-41. (169v-172r) Os. (169v) Oseas propheta. Os 1,1-2,5. (171r) Lectio III. Os 2,16-4,11. (172r-174v) Ioel. (172r) Feria II Iohel propheta. Ioel 1,1-20. (173v) Lectio III. Ioel 3,1-21. (174v-178r) Am. (174v) Feria III Amos propheta. Am 1,1-2. (177r) Feria IIII. (177v) Lectio II. Am 8,7-9,4. (178v-179r) Abd. (178v) Abdias Lectio III. Abd 1,1-21. (179r-181r) Ion. (179r) Ionas propheta Feria V. Ion 1,1-2,1. (180r) Lectio III. Ion 3,4-4,11. (181r-185v) Mi. (181r) Micheas Feria VI. Mi 1,1-10a. (183v) Sabbato. (184v) Lectio II. Mi 6,9-7,10a. (185v-188r) Na. (185v) Dominica Naum propheta. Na 1,1-6. (187v) Na 3,9b-19. (188r-189v) Hab. (188r) Abacuc Feria II. Hab 1,1-15a. (189r) Lectio III. Hab 2,13b-20. (189v-191v) So. (189v) Sophonias Feria III. So 1,1-11. (190v) Lectio III. So, 2,5-3,5a. (191v-193r) Agg. (191v) Feria IIII Lectio I. Agg 1,1-11. (192v) Lectio III. Agg 2,11b-24. (193r-198v) Za. (193r) Feria V Lectio I. Za 1,1-11. (196r) Feria VI. (197v) Lectio III. Za 13,4-14,13. (198v-201r) Mal. (198v) Malachias Sabbato. Mal 1,1-10. (200r) Lectio III. Mal 3,6-4,6. (201r-263r) Homiliar. Sonntage I-XXV nach Pfingsten und manche feriae. Vor jeder Sonntags-Homilie Incipit der Evangelienlesung. Folgen Capitula, Antiphonen und die dazugehörige Oratio. Incipiunt omelie dominicales. (201r) Lc 16,19-. (201r) Augustinus Hipponensis: Sermo 367. PL 39, Sp. 1650-1652. (203v) Dominica II post Pentecosten. Lc 14,16-. (203v) Augustinus Hipponensis: Sermo 112. Gekürzt. RB 76 (1966), S. 45, Z. 10-22 und S. 45, Z. 25 - S. 47, Z. 64 und S. 48, 71-78 und S. 50, Z. 116-S. 51, Z. 140 und S. 52, Z. 166-S. 53, Z. 178. (206v) Dominica III. Lc 15,1-. (206v) Gregorius I, papa: Homilia II,34. Gekürzt. FC 28,2, S. 642, Z. 12 - 646, Z. 2 + S. 646, Z. 5 - S. 648, Z. 19 + S. 650, Z. 10 - S. 652, Z. 22. PD II, 39. (209v) Dominica IIII post pentecosten. Lc 6,36-. (209v) Beda Venerabilis: In Lucae evangelium expositio. CCSL 120, S. 146, Z. 1827 - S. 148, Z. 1911. PD II, 37. Gekürzt. (212r) Dominica V post pentecosten. Lc 5,1-. (212r) Beda Venerabilis: In Lucae evangelium expositio. CCSL 120, S. 113, Z. 519 - S. 115, Z. 599. PD II, 57. Gekürzt. (214v) Dominica VI post pentecosten. Mt 5,20-. (214v) Augustinus Hipponensis: De sermone domini in monte. CCSL 35, S. 22, Z. 459-462 und S. 23, Z. 483-499 und S. 24, Z. 507-508 und 30 Zeilen Adaptierung aus S. 25, Z. 527-549 und S. 24, Z. 518-522 und S. 27, Z. 575-579 und S. 27, Z. 591 - S. 29, Z. 631. PD II, 58. Gekürzt. (216v) Dominica VII. Mc 8,1-. (216v) Beda Venerabilis: In Marci evangelium expositio. CCSL 120, S. 528, Z. 1544 - S. 529, Z. 1576 + S. 529, Z. 1582- 1616. PD II, 60. (218v) Dominica VIII post pentecosten. Mt 7,15-. (218v) Omilia Origenis. Ps.-Origenes: Homilia 5. Gekürzt. [Explicit:] veritatis suavitatem poterit invenire. PLS 4, Sp. 872-873. (220r) Dominica VIIII. Lc 16,1-. (220r) Omelia Theophili episcopi. Hieronymus: Epistula 121. CSEL 56,1, S. 24, Z. 24 - S. 26, Z. 26. PD II, 62. (221v) Dominica X post pentecosten. Lc 19,41-. (221v) Gregorius I, papa: Homilia II,39. FC 28,2, S. 806, Z. 19 - S. 808, Z. 13 + S. 810, Z. 2-10 + Z. 17-23 + Z. 10-15 + Z. 23-27 + S. 820, Z. 20-22. (223v) Dominica XI. Lc 18,9-. (223v) Beda Venerabilis: In Lucae evangelium expositio. Mit Interpolationen. CCSL 120, S. 325, Z. 1171-1184 und acht Zeilen nicht identifiziert und Gregorius Papa, I., Homilia 2,34, FC 28,2, S. 672, Z. 22 - S. 674, Z. 7. 12-16 und CCSL 120, S. 324, Z. 1152 - S. 325, Z. 1164 und Z. 1168-1171. Vgl. PD II, 64. Tipice phariseus Iudeorum est populus … — … iustificatus a templo rediit. (225r) Dominica XII. Mc 7,31-. (225r) Beda Venerabilis: Homilia II,6. Gekürzt. CCSL 122, S. 220, Z. 1 - S. 221, Z. 57 und S. 222, Z. 68-73 und Z. 78-88. PD II, 69. (227v) Dominica XIII. Lc 10,23-. (227v) Beda Venerabilis: In Lucae evangelium expositio. CCSL 120, S. 221, Z. 2153-2156 und Z. 2158-2167 und Z. 2172 und 15 Zeilen nicht identifiziert und S. 222, Z. 2210 - S. 223, Z. 2267 und S. 224, Z. 2269-2282 und Z. 2286 und 37 Zeilen nicht identifiziert. Barré, S. 251. Vgl. PD II, 63. Non oculi scribarum … — … abrenuntiationis terrenorum opera proculdubio supererogavit. (230v) Dominica XV. (später von anderer Hand korrigiert: XIIII). Lc 17,11-. (230v) Beda Venerabilis: In Lucae evangelium expositio. CCSL 120, S. 312, Z. 659 - S. 314, Z. 726. PD II, 74. Gekürzt. (232v) Dominica XV. Mt 6,24-. (232v) Beda Venerabilis: In Lucae evangelium expositio. CCSL 120, S. 299, Z. 154 - S. 300, Z. 175 und S. 252, Z. 846-847 und Z. 850-864 und S. 252, Z. 870 - S. 253, Z. 888. PD II, 75. Gekürzt. (234v) Feria IIII. Mc 9,16-. (234v) Beda Venerabilis: In Lucae evangelium expositio. CCSL 120, S. 208, Z. 1655 - S. 209, Z. 1683 und 48 Zeilen nicht identifiziert und S. 209, Z. 1684 - 1687. PD II, 82: Parallele in Roma, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 8563: Demoniacum hunc quem descendens … — … et reddidit illum patri eius. (235v) Feria VI quattuor temporum. Lc 7,36-. (235v) Gregorius I, papa: Homilia II,33. FC 28,2, S. 626, Z. 9 - S. 632, Z. 3. Gekürzt. (237v) Sabbato Quattuor temporum. Lc 13,6-. (237v) Gregorius I, papa: Homilia II,31. FC 28,2, S. 578, Z. 23 - 25 und S. 580, Z. 8 - S. 586, Z. 8. Gekürzt. (240r) Dominica XVI post pentecosten. Lc 7,11-. (240r) Gebuinus Trecensis: Sermo. Schneyer, 2, S. 166,16, nach Paris, Bibliothèque Nationale de France, ms. lat. 14937. Orth, Peter, Spuria unter den Predigten Gebuins von Troyes, in Scriptorium 52 (1998), S. 364-371, 367-368 über Sermo 16, der weiterhin als echt gilt. In der Handschrift Ambrosius zugeschrieben. Defunctus efferebatur. Sub hac verborum brevitate … — … Quia propheta magnus surrexit. (243v) Dominica XVII post pentecosten. Lc 14,1. (243v) Beda Venerabilis: In Lucae evangelium expositio. CCSL 120, S. 274, Z. 1743 - S. 275, Z. 1763 und S. 275, Z. 1769 - S. 276, Z. 1792 und S. 276, Z. 1796 - S. 276, Z. 1817. PD II, 80. Gekürzt. (245v) Dominica VIII [!] post pentecosten. Mt 22,35-. (246r) Ps.-Chrysostomus: Opus imperfectum in Matthaeum. PG 56, Sp. 872-874 (mit Auslassungen). PD II, 90. Gekürzt. In der Handschrift b. Iohannes episcopus zugeschrieben. (248r) Dominica XVIIII post pentecosten. Mt 9,1-. (248r) Petrus Chrysologus: Sermo 50. CCSL 24, S. 276, Z. 3 - S. 278, Z. 31 und S. 278, Z. 34 - S. 282, Z. 103. PD II, 89. In der Handschrift b. Iohannes episcopus zugeschrieben. (250v) Dominica XX post pentecosten. Mt 22,2-. (250v) Gregorius I, papa: Homilia II,38. FC 28,2, S. 770, Z. 4 - S. 774, Z. 14 und S. 774, Z. 21 - S. 778, Z. 18 und S. 784, Z. 6-11 und S. 784, Z. 15-26 und S. 790, Z. 25 - S. 792, Z. 7 und S. 792, Z. 15 - S. 794, Z. 7. Gekürzt. (254v) Dominica XXI post pentecosten. Io 4,46-. (255r) Gregorius I, papa: Homilia II,28. FC 28,2, S. 518, Z. 19 - S. 520, Z. 17 und S. 520, Z. 19 - S. 526, 14. Gekürzt. (257v) Dominica XXII post pentecosten. Mt 18,23-. (257v) Hieronymus: Commentarii in Matthaeum. CCSL 77, S. 163, Z. 673 - S. 164, Z. 690 und S. 164, Z. 700 - S. 165, Z. 709. PD II, 94 (ohne Teil b). (258v) Dominica XXIII. Mt 22,15-. (258v) Beda Venerabilis: In Lucae evangelium expositio. CCSL 120, S. 356, Z. 2417 - S. 357, Z. 2461. PD II, 95. Gekürzt. (260r) Dominica XXIIII post pentecosten. Mt 9,18-. (260r) Beda Venerabilis: In Lucae evangelium expositio. CCSL 120, S. 188, Z. 869-877 und S. 188, Z. 891 - S. 189, Z. 900 und S. 189, Z. 906-919 und S. 189, Z. 924-926 und S. 190, Z. 942-956. PD II, 96. Anfang adaptiert; gekürzt. (261v) Dominica XXV post pentecosten. Io 6,5-. (261v) Augustinus Hipponensis: In Iohannis evangelium tractatus. CCSL 36, S. 246, Z. 16 - S. 247, Z. 22. Vgl. PD I, 1. (263v) Nachtrag. (12. Jh.). (263v) In sabbato ad vesperas. AH 50,7. Ad noctem. AH 51,24. Ad laudes. AH 51,31. Ad II vesperas. AH 51,34. Bricht ab.


Abgekürzt zitierte Literatur

AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
Barré H. Barré, Les homéliaires carolingiens de l'école d'Auxerre, Città del Vaticano 1962 (Studi e testi 225)
CAO R.-J. Hesbert, Corpus antiphonalium officii, Bd. 1–6, Rom 1963–1979 (Rerum ecclesiasticarum documenta. Series maior 7–12)
CSEL Corpus scriptorum ecclesiasticorum Latinorum, Bd. 1–, Wien 1866–
PG Patrologiae cursus completus. Series Graeca, Bd. 1–161, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1857–1866
PLS Patrologiae cursus completus. Series Latina, Supplementum, Bd. 1–5, hrsg. von A. Hamman, Paris 1958–1974
RB Revue bénédictine
Schneyer J. B. Schneyer, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150–1350, Bd. 1–11, Münster/Westf. 1969–1990, Bd. 1–4 ebd. 21973–1974 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 43,1–11)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der Halberstädter Handschriften
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)