de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 135
Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018

Lektionar. Palimpsest (obere Schrift) - Martyrolog mit Memorialeinträgen (untere Schrift)

Pergament — 180 Bl. — 26 × 18 cm — Goslar, Georgenberg — 1495

Lagen: II-3 (1). IV (9). IV+1 (18). 13 IV (122). IV+1 (131). IV+1 (140). 4 IV (172). III (178). II-2 (180). Lagenzählung am Fußsteg (a bis y). 125 und 137 sind einzelne Halbblätter, die noch während der Herstellung des Codex zusätzlich geschrieben und hinzugefügt wurden. Das erste wurde gebunden (Lesung für Sabbato quattuor temporum), das zweite geklebt (Alleluia und Oratio für das Fest von St. Georg). Palimpsest: 2-122. Wiederbeschrieben wurde ein Martyrolog (14. Jh.). Blattweiser: Pergamentstreifen und Knoten (z. T. rot und grün gefärbt). Verschiedene Foliierungen: Zeitgenössische rote Tintenfoliierung in römischen Zahlen 2-131 und, neubeginnend, 132-178. Im ersten Teil Sprung von XLIX auf LI, LXXXI auf LXXXVII, ohne Textverlust, Verwechslung von CI und CII, Fehlen von CIII. Dient zum Verweis bei den abgekürzten Perikopen. Tintenfoliierung am oberen Seitensteg zum Teil durch Beschnitt verschwunden, anscheinend als Vorlage für die Rubrizierung. Moderne Foliierung (Bleistift). HD vom Buchblock gelöst. Darin ein Streifen Leder abgeschnitten. Fol. 1 zur Hälfte abgerissen. Braune Flecken durch Benutzung von Reagenzien im Palimpsest-Teil. Schriftraum: 18 × 11,5 cm. 17 Zeilen. Textualis. Hufnagelnotation auf vier Zeilen. 1r,: [K]yrieleyson; 8r,: Canticum puerorum; 15r,: Alleluia mit Vers (In galli cantu, In die gloriosissimi nativitatis domini ad summam missam; 15v,: De sancto Steffano, In die Iohannis); 18r,: Alleluia mit Vers (Epiphanie); 68v,: Ymnus Fortunati episcopi; 77v,: Beginn der Litanei; 80r,: Ad aspersionem aque; 80v,: In statione post circuitum; 82r,: Alleluia mit Vers (Ostern); 83r,: Alleluia mit Vers (feria secunda); 83v,: Alleluia mit Vers (feria III); 84v,: Alleluia mit Vers (feria IIII); 92r,: Ad aspersionem aque benedicte; 92v,: Kyrieleison; 95v,: Alleluia mit Vers (Christi Himmelfahrt); 100r,: Letania sequitur Rex sanctorum angelorum totum mundum … (Pfingstvigil); 102v,: Alleluia mit Vers (Pfingsten); 108r,: Alleluia mit Vers (Sabbato quattuor temporum); 110v,: Caro mea … (In venerabilis sacramenti = Fronleichnam); 113v,: Asperges me … (Dominicis diebus per anni circulum); 134v,: Alleluia mit Vers (Purificationis Marie); 137r,: Alleluia mit Vers (hl. Georg); 140r,: Alleluia mit Vers (Iohannis baptiste); 142v,: Alleluia mit Vers (Petri et Pauli); 143v,: Alleluia mit Vers (Visitationis Marie); 147r,: Alleluia mit Vers (Assumptionis gloriose virginis Marie); 148r,: Alleluia mit Vers (In natali sancti Augustini episcopi); 152r,: Alleluia mit Vers (Michaelis); 155v,: Alleluia mit Vers (Martini episcopi); 156v,: Vers nach der Prozession (In dedicatione ecclesiae); 157v,: Alleluia mit Vers (In festo dedicationis ecclesiae); 177v,: Sequitur modus legendi epistolas ad missam; 178v: Sic finientur prophetiae vel lectiones vigilie vel de tenebrosis matutuinis sex lectiones. Sonst interlineare Hufnagelnotation in roter Tinte, gelegentlich mit zusätzlicher Zeichnung von einer oder zwei Zeilen. Rubriziert. Rot-blaue Fleuronnée-Initialen, zwei- bis vierzeilig, meistens dreizeilig, gelegentlich mit gelber Füllung, Aussparungen (Bögen, Punkte, Halbpalmetten, Kreuzblüten) und geometrischer Binnenfeld- und Besatzornamentik. 2r: (F); 67r: (I); 71v: (I); 73r: (I); 81v: (F); 95r: (P); 96v: (T); 102r: (I); 110r: (F); 114v: (K); 131r: (F); 132r: (I); 134r: (H); 143r: (F); 146r: (I); 147v: (E); 149r: (E); 154v: (E); 157r: (I); 158r: (B); 160r: (I); 162r: (I); 165v: (E); 170r: (D); 173v: (F); 174v: (A); 175r: (F). In den Heiligenlitaneien alternierende blaue und rote S(ancte), S(ancta).

Gotischer Holzdeckeleinband, mit dunkelbraun gefärbtem Kalbsleder bezogen. Streicheisenlinien. Einzelstempel: 1. hl. Barbara (EBDB s005042); 2. vierbl. Blüte mit Zwischenblättern (EBDB s001691). 3. Blüte, Vierblatt, ohne Zwischenblätter (EBDB s003097). 4. Schreitender Löwe (EBDB s002883). 5. Herz, vom Pfeil durchbohrt, mit Rosette(n) (EBDB s005087). 6. Ranke (EBDB s003807). Diese alle auf die Werkstatt "Barbara", Georgenberg, zurückzuführen (EBDB w000271). Lilienkreuz (EBDB s002668): Werkstatt "Erdbeer-Ranke", Northeim (EBDB w000283, wobei auch die Identität mit der Werkstatt "Georgenberg Barbara" mit Fragezeichen vorgeschlagen wird). Eine von zwei Metallschließen erhalten.

Fragment: VS und HS. Zwei Blätter einer Handschrift 12./13. Jh. Augustinus Hipponensis: Enarrationes in psalmos. (VS) Enarratio in ps. 9, CCSL 38, S. 70, Par. 26, Z. 6 bis S. 71, Par. 29, Z. 15.(HS) Enarratio in ps. 9, CCSL, 38, S. 66, Par. 15, Z. 21 bis S. 68, Par. 20, Z. 3. CPL 283.

Herkunft: Goslar, Augustiner-Chorherrenstift St. Georg. Verschiedene inhaltliche und kodikologische Indizien weisen auf das niedersächsische Stift in der Diözese Hildesheim: Präsenz und Hervorhebung der Augustinus-Feste: In Natali sancti Augustini (mit Oktav), Translatio sancti Augustini (147v, 152v); der Heilige Augustinus wird zudem zweimal als pater noster bezeichnet; Erwähnung in den Litaneien der Heiligen Georg und Augustinus; Verweis auf den hl. Georg im Kolophon (177v); Oratio zum St. Georg-Fest zusätzlich aufgeschrieben (137v); Präsenz im Festkalender der Heiligen der Diözese Hildesheim: Godehard (138v) und Bernward von Hildesheim (147r, 156r); Einbandstempel aus der Werkstatt in Georgenberg; Liniierungstechnik; Schrift (vgl. Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 546 Novi, Jahr 1506, Goslar, Georgenberg). 177v: Verweis auf das vierte Jahr einer zweiter Reform (Anno domini 1495 … Anno 4 reformationis secunde). Früher war auf den Widerstand in der ersten Hälfte des 15. Jhs. gegen den Eintritt in die Windesheimer Kongregation hingewiesen worden: Härtel, Helmar, Domus Montis sancti Georgii prope Goslariam, in Monasticon Windeshemense. Teil 2: Deutsches Sprachgebiet = Archives et Bibliothèques de Belgique 16 (Brüssel 1977), S. 176. Nach Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abt. Magdeburg, Rep. Cop. 746c, fol. 88r (1494-1499 mit Nachträgen bis ins 17. Jh.), erfolgte eine Reform im Jahr 1494: Monasterium sancti Georgii iuxta Goslariam reformatum est anno Domini 1494 per patrem Hinricum Hornsen priorem in Richenberga. Vgl. Lesser, Bertram, Das Goslarer Provinzialkapitel der Augustiner-Chorherren in Nord- und Mitteldeutschland vom 12. bis zum 16. Jahrhundert, in Mütze, Dirk Martin (Hg.), Regular- und Säkularkanonikerstifte in Mitteldeutschland = Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 21 (Dresden 2011), S. 103-140. — 1r: Moderne Inventarnummer mit rotem Stift (312). Zuletzt in der Akademie der Wissenschaften in Eriwan (Armenien). Die Eriwan-Nummer für diese Handschrift war 409.

Schmidt (1881), 135, S. 8. — Schevel, Jochen, Bibliothek und Buchbestände des Augustiner-Chorherrenstiftes Georgenberg bei Goslar = Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 27 (Wiesbaden 2015), S. 40, 63, 69-71, 138, 148, 161, 168-170, 222, 224, 341, 385.

2r-177v Messlektionar. (gelegentlich mit Gesangstücken und Orationen). (1r) Zeitgenössischer Nachtrag. Nicht von dem Hauptschreiber der Handschrift. Kyrie eleison (mit Hufnagelnotation auf vier Zeilen) und Heiligenlitanei. Darunter: Georgius, Fabianus, Sebastianus, Augustinus, Bernardus. (2r-131r) Proprium de tempore. (2r) ›Dominica prima adventus domini ‹ (10v) ›In vigilia nativitatis‹. (11r) ›In galli cantu‹. (12r) ›In aurora‹. (12v) ›Ad summam missam ‹ (17v) ›In vigilia epiphanie‹. ›In die sancto ‹ (22v) ›Dominica in sexagesima ‹ (25v) ›Feria IIII in capite ieiunii ‹ (28v) ›Dominica prima in quadragesima ‹ (57v) ›Dominica in passione ‹ (63r) ›Dominica in ramis palmarum ‹ (66r) ›Feria quinta in cena domini‹. (67r) ›In parasceve‹. (73r) ›In vigilia pasce‹. (77v) Kyrie eleison mit Heiligenlitanei. Zeitgenössischer Nachtrag: Letanias require in principio libri. Unter den Heiligen: Augustinus, Willibrord, Bernardus. Georg ist am Rande nachgetragen worden (78r). (80r) ›In die sancto pasce ad aspersionem aque‹. (80v) ›In statione post circuitum‹. (81r) ›In die pasce post processionem‹. Versus und Oratio. Es folgen die Orationes nach der Prozession auch für Christi Himmelfahrt und Pfingsten. (81v) ›In die sancto pasce‹. (87r) ›In octava pasce‹. (92r) ›Feria secunda, tercia et quarta in rogationibus. Ad aspersionem aque benedicte‹. (92v) Kyrieleison mit Heiligenlitaneien. Ausführlicher als 77v. Darunter Georgius, Augustinus, Servatius, Willibrord, Bernardus, Lebuinus, Odulphus. (94v) ›In vigilia ascensionis‹. (95r) ›In die sancto ‹ (96v) ›In vigilia Pantecostes‹. (101v) ›Ad summam missam‹. (102r) ›In die sancto penthecostes ‹ (110r) ›De sancta Trinitate‹. ›In venerabilis sacramenti ‹ (111r) ›Dominicis diebus per totum circulum anni. Exorcismus salis et aque sequitur‹. Exorcizo te creatura salis per deum vivum per deum verum, per deum sanctum … — … ubique adesse dignetur. Vgl. Franz, Benediktionen, 1, S. 145-147. (113v) ›Dominicis diebus per anni circulum ad aspersionem‹. Nach dem Gesangsstück Asperges me … (Ps 50,9) mit der Oratio folgen die Orationes nach der Prozession auch für In die venerabilis sacramenti und In assumptione beate Marie virginis. (114v) ›Dominica prima post octavas pentecostes ‹ (130v) ›Dominica XXIII‹. (131r-157v) Proprium de sanctis. ›De sanctis sequitur‹. (131r) ›In vigilia sancti Andree ‹ (137v) Ora pro nobis beate martir Georgi alleluia. Deus qui beati Georgii martiris … (138r) ›Georgii martiris ‹ (138v) ›Translationis sancti Godehardi‹. ›In natali eiusdem ‹ (147r) ›Translatio sancti Bernwardi ‹ ›Bernardi abbatis ‹ (147v) ›In natali sancti Augustini episcopi patris nostri ‹ (149r) ›In octava sancti Augustini ‹ (152v) ›In translatione sancti Augustini ‹ (156r) ›Bernwardi episcopi ‹ (157r) ›In festo dedicationis ecclesie‹. (157v-177v) Commune sanctorum und Votivmessen. ›Sequitur commune sanctorum ‹ (174r) ›In commemoratione sancti Augustini patris nostri ‹ (177v) Explicit epistolare. Anno domini 1495. Ad honorem sancti Georgii martyris conscriptus. Anno 4 reformationis secunde. ›Sequitur modus legendi epistularum ad missam‹. (178v) ›Sic finientur prophetie vel lectiones vigilie vel de tenebrosis matutinis sex lectiones‹. – (179r-v) Nachtrag (16. Jh.). (179r) AH 50,69, S. 84: Dominica Tertia post octavam Paschae + AH 50,69, S. 77, Z. 37-38. Hufnagelnotation auf vier Zeilen. (179v) ›In vigilia Symonis et Judae‹. Act 5,17-21a. — 180 leer.

Palimpsest (untere Schrift)

Pergament — 61 Bl., jeweils in der Mitte abgeschnitten und quer zur Schriftrichtung als Bifolien verwendet. — 36 × 26 cm — 14. Jh.

Schriftraum: 18,5 × 20 cm. 40 Zeilen.

Herkunft: Die Erwähnung von einem Johannes und einem Hermannus als praepositus noster, von Goslarer Währung, sowie von einer den Aposteln Simon und Judas geweihten Kirche lässt auf die Entstehung in einem Stift in Goslar, wahrscheinlich Georgenberg, schließen. Das Domstift in Goslar stand unter dem Patrozinium von Simon und Judas; die Namen Hermann und Johannes sind sowohl im 13. als auch im 14. Jh. unter den Pröpsten von Georgenberg nachgewiesen: vgl. Härtel, Helmar, Domus Montis sancti Georgii prope Goslariam, in Monasticon Windeshemense. Teil 2: Deutsches Sprachgebiet = Archives et Bibliothèques de Belgique 16 (Brüssel 1977), S. 178. Außerdem könnte sich der Eintrag Thidericus obiit auf den gleichnamigen Prior des Stiftes Georgenberg beziehen, der 1307 belegt ist (ibid., S. 179).

Schmidt (1881), 135, S. 8. — Ehlers, Caspar, Fundatio, Dotatio und Dedicatio des vermeintlichen Reichsstifts St. Georg in Goslar, in Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 70 (1998), S. 129-173. — Dahlhaus, Joachim, Zu den Anfängen von Pfalz und Stiften in Goslar, in Weinfurter, Stefan (Hg.), Die Salier und das Reich, Bd. 2: Die Reichskirche in der Salierzeit (Sigmaringen 1991), S. 373-428, hier S. 387-402. — Schiller, Handschriftliche Überlieferung 10/2, S. 282.

1-122 Martyrolog mit Memorialeinträgen. Viele Einträge sind durch Rasur oder Reagenzien unleserlich. Sichtbare Einträge, wo aber keine Entzifferung möglich war, werden nicht erwähnt. Zusätzliche Informationen könnten durch einen Vergleich mit dem im Stift Georgenberg ab dem 17. Jh. handschriftlich geführten Nekrolog, heute Hildesheim, Dombibliothek, Hs. 543, gewonnen werden, das auf älteren Vorlagen beruht. Dazu s.u. die Bibliographie. (6r) VIIII Kl Vigilia nativitatis domini nostri Iesu Christi. (6v) VI Kl …. (8r) Chrisogoni martyris. (10r) Vigilia …. (14v) XII Kl …. (15v) … Voshole (?) et Johanna uxor eius obierunt … potest … de orto. (19r) VI Idus …. (20r) … sanctorum Crispini et Crispiniani. (20v) … Symonis et Jude. (21v) … Natalis sanctorum martyrum Thebanorum. Mauricii cum sociis suis. (29r) KL … Natalis sancti Egidii confessoris. (29v) … Octava sancti Augustini. (31r) KL … Natalis sancti Remigii episcopi et confessoris. (34v) … Decollatio sancti Iohannis baptiste … ecclesie sanctorum apostolorum Symonis et Iude dabitur in festo de decollatione sancti Johannis et ferto dabitur de domo. (39v) … Vigilia sancti Bartholomei apostoli. (41r) … Natalis sancti Primi et Feliciani Rome. (41v) Natalis sanctorum Basilidis et Cyrici Mediolani Memoria domini Hermanni praepositi nostri in Christo dabitur dimidia . (45v) … dimidia … dabitur … cantabitur historia … de domo. (47r) … Natalis sancti Erasmi episcopi et martyris in Campania … cuius memoria de …. (49r) … Natalis sancti Marci pape et confessoris Rome. (49v) … Natalis sanctorum Gereonis et sociorum eius Coloniae. Obiit Conradus dictus Auripes sacerdos ferto nigri argenti dabitur de novo hospitali. (50r) … Octava sancti Martini episcopi … Natalis sancte Elisabeth … vidue … sollempniter …. (52r) … Natalis sanctorum Gordiani et Epymachi Memoria Rassonis peragetur de bonis in Otfredesen. (55r) … Vigilia assumptionis sancte Marie virginis obiit Alheydis de Gledinghe … et dabitur …. (55v) … Octava sancti Laurencii. (58r) … Octava sancte Agnetis virginis. Memoria domini Alberti militis et omnium aliorum de Gowisch et ferto dabitur de decima in Hachem. (63v) … confessoris. (64v) … Octava epiphanie domini. (65r) Natalis sancti Blasii episcopi et martyris … dabitur ferto de domo que dicitur …. (65v) … ferto dabitur. (66r) … Marcelli pape. (69r) … Ordinatione Alberti de Dorathen (?) cuius …. (69v) … Octava apostolorum Petri et Pauli. (71v) … Natale sancti Urbani pape et martyris. Festum gloriosi …. (79v) … Memoria Borchardi de Nouwen (?) et suorum parentum et dimidia marca dabitur de decima trium … quos nunc solvit Johannes …. (83v) … Natalis sanctorum martyrum Cantianorum. (85v) … Natalis sanctorum martyrum Marci et Marcelliani Rome. Obiit Thidericus dictus …. (86r) … martyris apud Moguntiam. (89v) … de cellario iuxta …. (95r) … Natalis sancte Ghertrudis virginis . (98r) … Obiit Ghertrudis de Arbore in cuius memoria demidia marca dabitur. (104v) … Vigilia sancti Iacobi apostoli . (122r) … Octava sanctorum innocentum. [über der Zeile: Memoria domini Iohannis praepositi nostri que] Obiit dominus Iohannes praepositus noster cuius memoria vigiliis et missis et quattuor novis luminaribus quattuor talentorum circa sepulcrum ipsius statuendis honorifice perageturque de triginta et duobus solidis cum tribus denariis Goslariensibus qui solventur de domo … dentur.


Abgekürzt zitierte Literatur

AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
CPL Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina)
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Franz, Benediktionen A. Franz, Die kirchlichen Benediktionen im Mittelalter, 2 Bde., Freiburg/Br. 1909, ND Graz 1960

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der Halberstädter Handschriften
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)