de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 2
Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018

Biblia sacra (Pars II)

Pergament — 274 Bl. — 53 × 36 cm — Hamersleben — 12. Jh. Letztes Drittel

Lagen: 7 IV (56). IV-1 (63). IV-1 (70). IV (78). IV-2 (84). IV (85-92). IV-4 (96). IV-3 (101). IV (119). IV-2 (115). 2 IV (131). IV-3 (136). 17 IV (272). 2 Einzelblätter (274). Lagenbezeichnungen: Buchstaben a und b, d bis h sichtbar (176v, 184v, 200v, 201r, 208v, 216v, 224v, 232v). Kopftitel von Haupttextsschreiberhand für Daniel propheta, epistola ad Romanos, epistola I ad Corinthios, epistola II ad Corinthios, epistola ad Galathas, epistola ad Ephesios, epistola ad Philipenses. Spätmittelalterliche Titel der biblischen Bücher am Fußsteg (recto-Seite). Nachgetragene frühneuzeitliche Kapitelzählung am Rande. Verlust von mehreren Blättern, nach der frühneuzeitlichen Foliierung, mit Ausnahme der Lücke zwischen fol. 96 und 97. Blattweiser aus rot und braun gefärbtem Leder. Zeitgenössiche Anweisungen zur Kapitelrubrizierung gelegentlich sichtbar am Außensteg. Frühneuzeitliche Foliierung (Tinte). Bl. 77, 81-90, 175, 221-222, 232, 235, 277 übersprungen. Moderne Foliierung (Bleistift). Gebrauchsspuren: Wachstropfen. Gelegentlich abgeschnittener Fuß- und Seitensteg zur Gewinnung von Pergament. Durch das Fehlen des Vorderdeckels ist die erste Lage vom Buchblock gelöst. Schriftraum: 41 × 26 cm. Zweispaltig. 41-44 Zeilen. Carolino-Gothica. Drei Hände. Ein kleineres Schriftformat wurde für Prologe und Capitula verwendet. Mit wenigen Ausnahmen zeitgenössische Ergänzungen und Korrekturen am Rande oder zwischen den Zeilen. Spätmittelalterliche Ergänzungen: 120v, 137r, 141v. Gelegentlich stichometrische Angaben in den Explicits. 204v-232v: Am Rande die Angaben in brauner Tinte über zu rubrizierende Initialen und Kapitelzahlen, zum Teil noch sichtbar nach Beschnitt. 129r: Moderne liturgische Anweisung (Bleistift) zu Ier 19,14: Dominica palmarum. Adiastematische Neumen zwischen den Zeilen. 152v,: Lam 5,1-22; 248r: Alleluia … Laudem dicite deo nostro omnes servi eius … Alleluia … Gaudeamus et exultemus et demus gloriam ei. Vgl. Apc 19,4-7. Rubriziert. Überschriften in Maiuskel (Unzialis und Capitalis gemischt), Rot und Schwarz alternierend, gelegentlich Grün, für Incipit- und Explicitangaben sowie für die erste Textzeile der biblischen Bücher. Acht- bis zwanzigzeilige Spaltleisteninitialen in roter Federzeichnung mit Ranken-, Flechtband-, Blüten- und Tierornamentik (Schlange, Drachen) auf gelbem Grund. Zahnmotiv, Punkte und Kreise als Stammfüllung. Gelegentlich Besatz- und Stammfüllungsmotive auch grün gezeichnet. Zum Teil nachgetragene Rubriken (15. Jh.). 1va: C(ogor). 2va: V(ir). 16vb: T(obias). 22va: A(rfaxath). 30ra: (I)n. 37vb: (I)n. 51vb: E(t). 68rb: F(ratribus). 80vb: V(isio). 99ra: V(erbum). 102vb: V(erbum). 104rb: V(erba). 107rb: V(isio). 107vb: E(t). 108vb: V(erbum). 111ra: O(nus). 112rb: O(nus). 113rb: V(erbum). 114va: I(n). 117vb: O(nus). 119rb: V(erba). 163vb: E(t). 211ra: P(aulus). 217vb: P(aulus). 222rb: P(aulus). 224vb: P(aulus). 227ra: P(aulus). 228vb: P(aulus). 230va: P(aulus). 232ra: P(aulus). 232vb: P(aulus). 234va: P(aulus). 235vb: P(aulus). 236vb: M(ultifariam). 249vb: I(acobus). 251ra: P(etrus). 253ra: S(imon). 254rb: Q(uod). 256rb: I(udas). 257ra: P(rimum). Zehn- bis fünfzehnzeilige historisierte Initialen: 190vb: D(anihelem). Stehende Figur des jungen Daniel mit Buch in der linken Hand. Spaltleisteninitiale mit Rankenausläufer in roter Federzeichnung. Figur mit schwarzer Konturzeichnung. Farben: Rot, Gelb, Grün, Hellbraun. Nimbus in roter Konturzeichnung mit Füllung in Gelb. 191va: A(nno). Bärtige Königsfigur (Joachim?), auf Thron sitzend, mit Krone, Szepter in der rechten, Kugel in der linken Hand. Spaltleisteninitiale mit Rankenserifen in roter Federzeichnung. Figur mit schwarzer Konturzeichnung (außer Krone und oberem Teil des Szepters) auf gelbem Grund. Farben: Rot, Gelb, Grün, Hellbraun. Abgebildet in Maseberg, Günter - Schulze, Armin (Hgg.), Halberstadt. Das erste Bistum Mitteldeutschlands (Halberstadt 2004), S. 76, Abb. 2. 204rb: P(aulus). Stehende Figur des bärtigen Paulus mit Rolle in der rechten Hand, an deren Ende die Buchstaben AU des Namens PAULUS sichtbar sind. Spaltleisteninitiale mit Rankenserifen in roter Federzeichnung mit roten und grünen Stammfüllungsmotiven. Figur mit schwarzer Konturzeichnung auf gelbem Grund. Rot gezeichneter Nimbus mit gelber Füllung. Farben: Rot, Gelb, Grün, Hellbraun-Rosa. 241vb: A(pocalipsis). Figur des bärtigen Johannes, stehend auf hügeliger Landschaft (Insel Patmos, vgl. Apc 1,9), mit Feder in der rechten, offenem Buch in der linken Hand. Er schreibt darauf die Worte Apocalipsis Iesu Christi (Apc 1,1). Spaltleisteninitiale mit Rankenserifen in roter Federzeichnung. Figur mit schwarzer Konturzeichnung auf gelbem Grund. Rot gezeichneter Nimbus mit gelber Füllung.

Spätmittelalterlicher Einband: Holzdeckel mit braunem Schweinsleder bezogen. VD fehlt. HD: Streicheisenlinien und Einzelstempel: 1. Lilie: Schwenke/Schunke, Lilie 45, Blattwerk 234 (EBDB s002094); 2. Ornamente (EBDB s003472). Werkstatt: "Johannes Bernardi" (EBDB w000217). Ort: Braunschweig. Gleiche Werkstatt auch in Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 472. Fünf runde Metallbuckel auf Beschlägen. Spuren von zwei Langriemenschließen. Rückenschild mit der Signatur M 2.

Fragmente:
  1. HS. 13. Jh. geöffnetes Bifolium: ca. 18,7 × 24,5 cm. Auf ein unbeschriebenes Pergamentblatt sind zwei Doppelblätter eines liturgischen Buches (Breviars?) geklebt. Auch in Domschatz, Inv.-Nr. 472.
  2. HS. Unter dem Spiegel ist ein Fragment aus einer anderen, anscheinend älteren Handschrift durch ein Loch im Pergament zu sehen.

Herkunft: Die Handschrift gehörte, zusammen mit dem ersten Bibelband, Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 472, dem Augustiner-Chorherrenstift St. Pancratius in Hamersleben, wie die Besitzvermerke belegen. 1r (13. Jh.): Liber monasterii sancti Pancratii martyris in Hamersleve dyocesis Halberstadensis ; 2r (15. Jh.): Liber monasterii beati Pancracii martiris in Hamersleve canonicorum regularium Halberstadensis diocesis. — Das Stift Hamersleben wurde 1804 durch die preußische Regierung aufgehoben; die Bibliotheksbestände an den Halberstädter Buchhändler Helm verkauft: dazu vgl. Zöllner, Walter, Zur Bibliotheksgeschichte des Augustiner-Chorherren-Stifts Hamersleben, in Philologus 115 (1971), S. 340. 1842 und 1878 befanden sich die beiden Schwesterhandschriften in der Bibliothek des königlichen Dom-Gymnasiums zu Halberstadt, als Waitz und Schmidt sie beschrieben. Am 06.08.1929: Übergabe der Dom- und Gynasialbibliothek an die Stadtbibliothek. Zur Trennung der Bände kam es, als der erste Band zusammen mit dem Domschatz 1936 ausgestellt wurde. Durch getrennte Lagerung während des II. Weltkrieges kam der zweite Band der Bibel (heute: M 2) 1945 als Beute in die Sowjetunion und befand sich unter den Rückgaben aus Moskau, welche die Hansestädte Lübeck, Bremen und Hamburg im Oktober 1990 zurückhielten. Dabei ist als Nummer des Moskauer Verzeichnisses für diese Handschrift die Nr. 34995 angegeben. Dieselbe Nummer ist auch auf ein auf Blatt 1r geklebtes Papierschild geschrieben unter der durchgestrichenen Nr. 29303. Dort befindet sich auch mit blauem Buntstift die Signatur: O = 1-1. Zu den zwei Fragmenten aus Pars I (Incipit von Sap und II Sm) seit 1910 in Berlin, Staatliche Museen – Preußischer Kulturbesitz, Kupferstichkabinett, Inv.-Nr. KdZ 4480 und 4481, vgl. Braun-Niehr, Beate, Kat.-Nr. G 48, Zwei Fragmente aus der Hamerslebener Bibel, in Heinrich der Löwe und seine Zeit 1, S. 537-538, mit älterer Literatur.

Waitz, Handschriften, 1-2, S. 653. — Schmidt (1878), 2, S. 9. — Haseloff (1897), S. 54. — Cahn, Walter, Die Bibel in der Romanik (München 1982), S. 251, Nr. 4. — Haseloff, Arthur, Die mittelalterliche Kunst, in Doering, Oscar - Voss, Georg (Hgg.), Meisterwerke der Kunst aus Sachsen und Thüringen. Gemälde, Skulpturen, Schnitzaltäre, Medaillen, Buchmalereien, Webereien, Stickereien, Edelschmiedekunst (Magdeburg 1905), S. 92-93. — Boeckler, Albert, Abendländische Miniaturen bis zum Ausgang der romanischen Zeit (Berlin - Leipzig 1930), S. 88. — Cohen-Mushlin, Aliza, Scriptoria in Medieval Saxony. St. Pancras in Hamersleben (Wiesbaden 2004). — Carmassi, "Alte Schriften".

1r leer. Am Fußsteg älterer Besitzvermerk St. Pankraz in Hamersleben (s. o.).

1va-274vb Biblia sacra prologis aucta. Zweiter Teil einer zweibändigen Bibel (ohne Psalmen und Evangelien). (1va) Prolog. Stegmüller RB 344. Biblia sacra iuxta vulgatam, S. 731-732. (2rb) Prolog. Stegmüller RB 350. Frühneuzeitliches Verzeichnis der biblischen Bücher mit Angabe der fol.-Nr. Anscheinend von derselben Hand, welche die alte Foliierung ausgeführt hat. Jüngerer Besitzvermerk St. Pankraz in Hamersleben (s. o.). (2va-16va) Iob. (16va) Prolog. Biblia sacra iuxta vulgatam, S. 676. (16vb-22rb) Tb. (22rb) Prolog. Stegmüller RB 335. Biblia sacra iuxta vulgatam, S. 691. (22va-29vb) Idt. (29vb) Prolog. Stegmüller RB 341. Stegmüller RB 343. Biblia sacra iuxta vulgatam, S. 712. (30ra-37ra) Est. (37ra) Prolog. Stegmüller RB 330. Biblia sacra iuxta vulgatam, S. 638-639. (37vb-43rb) I Esr. (43rb-50vb) II Esr. Verba Neemie. (50vb) Capitula zu I Mcc. (51va-67va) I Mcc. Zwischen 63 und 64 Verlust von zwei Bl.: Textlücke von I Mcc 11,15 ( Alexander et venit//) bis I Mcc 12,42 (//exercitu multo ). (67va) Capitula zu II Mcc. (68ra-79vb) II Mcc. (79rb) Prolog. Stegmüller RB 482. Biblia sacra iuxta vulgatam, S. 1096. — 80va leer. (80vb-98vb) Is. Zwischen 82 und 83 Verlust von einem Bl.: Textlücke von Is 6,3 ( et dicebant//) bis Is 8,18 (//signum et in portentum ). Zwischen 92 und 93 Verlust von zwei Bl.: Textlücke von Is 35,10 ( caput eorum//) bis Is 40,2 (//de manu domini duplicia ). Zwischen 94 und 95 Verlust von zwei Bl.: Textlücke von Is 43,25 ( peccatorum tuorum non//) bis Is 48,18 (//ticia tua sicut gurgites ). Zwischen 96 und 97 Verlust von drei Bl.: Textlücke von Is 54,3 ( et semen tuum//) bis Is 62,8 (//cis tuis et si biberint ). (98vb) Prolog. Stegmüller RB 500. Biblia sacra iuxta vulgatam, S. 1374. (99ra-102vb) Os. (102vb-104rb) Ioel. (104rb-107rb) Am. (107rb-107vb) Abd. (107vb-108vb) Ion. (108vb-111ra) Mi. (111ra-112ra) Na. (112ra-113ra) Hab. (113ra-113vb) So. Zwischen 113 und 114 Verlust von einem Bl. Endet abrupt 113vb mit So 2,9 ( ut Sodoma erit et filii Ammon//). (114ra-b) Agg. Wegen des Verlustes eines Blattes beginnt der Text abrupt mit Agg 2,2 (//verbum domini in manu Aggei ). (114ra-117vb) Za. Zwischen 114 und 115 Verlust von einem Bl.: Textlücke von Za 2,2 ( ut metiar Ierusalem et Iudeam//) bis Za 6,11 (//in capite Hiesu filii Iosedech ). (117vb-119ra) Mal. (119ra) Prolog. Stegmüller RB 487. Biblia sacra iuxta vulgatam, S. 1166. (119rb-146rb) Ier. Zwischen 131 und 132 Verlust von 4 Bl.: Textlücke von Ier 25,4 ( et misit dominus ad vos//) bis Ier 31,12 (//monte Syon et confluent ). (146rb) Prolog. Liber iste qui Baruch nomine prenotatur Stegmüller RB 491. (146rb-150ra) Bar. (147vb) De doctrina ecclesiastica initiat. (vor Bar 3,9). (148ra) Hic de Cristo dicit. (vor Bar 3,36). (148rb) Vox ecclesie in persecutione. De penitentibus et martyribus. (vor Bar 4,12). (148va) De gloria ecclesie et resurrectione sanctorum. (vor Bar 5,1). (150ra-152va) Lam 1,1-4,22. (152vab) Lam 5,1-22. Oratio Hieremie prophete. (152vb-153rb) Prolog. Isidorus Hispalensis: Prooemia in libros Veteris ac Novi Testamenti. Stegmüller RB 5200. (153rb) Prolog. Isidorus Hispalensis: De ortu et obitu patrum. Stegmüller RB 5201. (153rb-153vb) Prolog. Isidorus Hispalensis: Prooemia in libros Veteris ac Novi Testamenti. Stegmüller RB 5198. (153vb-154ra) Prolog. Isidorus Hispalensis: De ortu et obitu patrum. Stegmüller RB 5199. (154ra-155ra) Prolog. Hieronymus: Commentarii in Isaiam. Stegmüller RB 476. (155ra-155va) Prolog. Isidorus Hispalensis: Prooemia in libros Veteris ac Novi Testamenti. Stegmüller RB 5202. (155va) Prolog. Isidorus Hispalensis: De ortu et obitu patrum. Stegmüller RB 5203. (155va) Prolog. Isidorus Hispalensis: Prooemia in libros Veteris ac Novi Testamenti. Stegmüller RB 5204. (155vb-156ra) Prolog. Isidorus Hispalensis: De ortu et obitu patrum. Stegmüller RB 5205. (156ra) Prolog. Isidorus Hispalensis: Prooemia in libros Veteris ac Novi Testamenti. Stegmüller RB 5206. (156ra) Prolog. Isidorus Hispalensis: De ortu et obitu patrum. Osee propheta de tribu Ysachar … — … ad se reditum prestolari. Vgl. Stegmüller RB 5207, aber mit Explicit aus Liber de ortu et obitu patriarcharum: Vgl. CCSL 108 E, Kap. 23, S. 24. (156ra-156va) Prolog. Stegmüller RB 507. (156va-b) Prolog. Stegmüller RB 511. (156vb) Prolog. Isidorus Hispalensis: Prooemia in libros Veteris ac Novi Testamenti. Stegmüller RB 5208. Prolog. Iohel filius Fatuel de tribu Ruben natus … — … qui in psalterio mistice continentur. Mortuus est autem ac sepultus in agro Bethoron. Vgl. Stegmüller RB 509.; Stegmüller RB 510. (156vb-157ra) Prolog. Stegmüller RB 515. (157ra) Prolog. Isidorus Hispalensis: Prooemia in libros Veteris ac Novi Testamenti. Stegmüller RB 5210. (157rab) Prolog. Amos pastor et rusticus et roborum mores distinguens propheta non genere … — … sepultusque est cum patribus suis. Vgl. Stegmüller RB 512 + Isidorus Hispalensis: De ortu et obitu patrum, Kap. 43 (PL 83, Sp. 144). (157rb-157vb) Prolog. Iacob patriarcha fratrem habuit Esau … — … Abdias servus domini nostro sonat eloquio. Stegmüller RB 519. Dazu: Hieronymus: Commentarii in prophetas minores. (Vgl. CCSL 76, S. 352). Stegmüller RB 3362 (Visio Abdiae). (157vb) Prolog. Isidorus Hispalensis: Prooemia in libros Veteris ac Novi Testamenti. Stegmüller RB 5211. (157vb) Prolog. Abdias de terra Sichem ortus … — … et baptista Iohannes venerabiliter requiescunt. Vgl. Liber de ortu et obitu patriarcharum (CCSL 108 E, Kap. 26, S. 26-27). (157vb-158ra) Prolog. Stegmüller RB 524. (158rab) Prolog. Stegmüller RB 5212. Stegmüller RB 522. (158rb-158va) Prolog. Isidorus Hispalensis: De ortu et obitu patrum. Stegmüller RB 521. (158va) Prolog. Stegmüller RB 526. (158va) Prolog. Isidorus Hispalensis: Prooemia in libros Veteris ac Novi Testamenti. Stegmüller RB 5213. (158va) Prolog. Stegmüller RB 525. (158va-159ra) Prolog. Stegmüller RB 528. (159ra) Prolog. Isidorus Hispalensis: Prooemia in libros Veteris ac Novi Testamenti. Stegmüller RB 5214. (159ra-159vb) Prolog. Stegmüller RB 531. (159vb) Prolog. Isidorus Hispalensis: Prooemia in libros Veteris ac Novi Testamenti. Stegmüller RB 5215. (159vb-160ra) Prolog. Stegmüller RB 534. (160rab) Prolog. Isidorus Hispalensis: Prooemia in libros Veteris ac Novi Testamenti. Stegmüller RB 5216. (160rb) Prolog. Sophonias de tribu Simeon filius Chusi … — … sepultus in agro suo. Vgl. Liber de ortu et obitu patriarcharum, Kap. 30 (CCSL 108 E, S. 30-31). (160rb-160vb) Prolog. Stegmüller RB 538. (160vb) Prolog. Aggeus qui interpretatus sollempnis … — … iuxta sacerdotum monumenta gloriose sepultus quiescit. Stegmüller RB 5217 + vgl. Rodericus Ximenius de Rada, Breviarium historie catholice, CCCM 72 B, 7,44, S. 409, Z. 51-54, unter Verwendung von Petrus Comestor. (160vb-161ra) Prolog. Stegmüller RB 539. (161ra-161va) Prolog. Isidorus Hispalensis: Prooemia in libros Veteris ac Novi Testamenti. Stegmüller RB 5218. (161va) Prolog. Isidorus Hispalensis. Stegmüller RB 5219. (161vb) Prolog. Malachias aperte et in fine omnium … — … in agro proprio sepelitur. Stegmüller RB 544, mit erweitertem Ende. (161vb-162ra) Prolog. [Ohne Titel]. Stegmüller RB 543. (162ra-162va) Prolog. Hieronymus: Prologus in libro Iob de graeco emendato. Stegmüller RB 357. (162rb-162va) Prolog. Stegmüller RB 456. (162vab) Prolog. Hieronymus: Praefatio in libris Salomonis de graeco emendatis. Stegmüller RB 455. (162vb-163ra) Prolog. Stegmüller RB 672. (163rab) Prolog. Stegmüller RB 656. (163rb-163va) Prolog. Hieronymus. Stegmüller RB 492. Biblia sacra iuxta vulgatam, S. 1266. (163va-190vb) Ez. (190vb-191rb) Prolog. Hieronymus. Stegmüller RB 494. Biblia sacra iuxta vulgatam, S. 1341-1342. (191va-202rb) Dn. (202rb-202va) Prolog. Stegmüller RB 651. (202va-203ra) Prolog. Stegmüller RB 670 Biblia sacra iuxta vulgatam, S. 1748-1749. (203ra-203va) Prolog. Stegmüller RB 674. (203va-204ra) Capitula zu Rm. (204ra-210vb) Rm. (210vb) Prolog. Petrus Lombardus: Collectanea in omnes Pauli apostoli epistulas. Stegmüller RB 685. (211ra-217vb) I Cor. (217vb) Prolog. Petrus Lombardus: Collectanea in omnes Pauli apostoli epistulas. Stegmüller RB 699. (217vb-222rb) II Cor. (222rb) Prolog. Petrus Lombardus: Collectanea in omnes Pauli apostoli epistulas. Stegmüller RB 707. (222rb-224ra) Gal. (224rab) Prolog. Petrus Lombardus: Collectanea in omnes Pauli apostoli epistulas. Stegmüller RB 715. (224rb-226ra) Eph. (226ra) Prolog. Petrus Lombardus: Collectanea in omnes Pauli apostoli epistulas. Stegmüller RB 728. (226ra-228vb) Phil. (228vb) Prolog. Petrus Lombardus: Collectanea in omnes Pauli apostoli epistulas. Stegmüller RB 736. (228vb-230rb) Col. (230rb-230va) Prolog. Petrus Lombardus: Collectanea in omnes Pauli apostoli epistulas. Stegmüller RB 747. (230va-231vb) I Th. (231vb-232ra) Prolog. Petrus Lombardus: Collectanea in omnes Pauli apostoli epistulas. Stegmüller RB 752. (232ra-232vb) II Th. (232vb) Prolog. Petrus Lombardus: Collectanea in omnes Pauli apostoli epistulas. Stegmüller RB 765. (232vb-234rb) I Tim. (234rb-234va) Prolog. Argumentum in secundam incipit ad Thimotheum. (nachgetragen). Petrus Lombardus: Collectanea in omnes Pauli apostoli epistulas. Stegmüller RB 772. (234va-235va) Epistola Pauli ad Thimotheum secunda incipit. (nachgetragen). II Tim. (235va) Prolog. Petrus Lombardus: Collectanea in omnes Pauli apostoli epistulas. Stegmüller RB 780. (235va-236rb) Tit. (236rb) Prolog. Petrus Lombardus: Collectanea in omnes Pauli apostoli epistulas. Stegmüller RB 783. (236rb-236vb) Phlm. (236vb) Prolog. Petrus Lombardus: Collectanea in omnes Pauli apostoli epistulas. Stegmüller RB 793. (236vb-241va) Hbr. (241vb-249va) Apc. (249va-251ra) Epistola canonica beati Iacobi apostoli. (nachgetragen). Iac. (251ra-253ra) Incipit epistola prima beati Petri apostoli. (nachgetragen). I Pt. (253ra-254rb) Epistola secunda beati Petri apostoli. (nachgetragen). II Pt. (254rb-255vb) Canonica prima beati Iohannis apostoli. (nachgetragen). I Io. (255vb-256ra) Epistola eiusdem cuius supra. (nachgetragen secunda nach epistola). II Io. (256rab) Item epistola cuius supra. (nachgetragen tercia nach item). III Io. (256rb-256vb) Iud. (256vb-257ra) Prologus in actus apostolorum. (nachgetragen). Hieronymus. Aus: Epistula 53 (CSEL 54, S. 463). Stegmüller RB 631. (257ra-274vb) Act. 274vb: Nach dem letzten Vers (Act 28,31) auf der nächsten Zeile die Majuskel E (wohl für Explicit); die Zeile ist aber unvollendet geblieben.

HS

Pergament — — 13. Jh.

Auf ein unbeschriebenes Pergamentblatt sind zwei Doppelblätter eines liturgischen Buches (Breviars?) geklebt. Auch in Domschatz, Inv.-Nr. 472.

HS


Abgekürzt zitierte Literatur

CSEL Corpus scriptorum ecclesiasticorum Latinorum, Bd. 1–, Wien 1866–
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Heinrich der Löwe und seine Zeit 1 Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125–1235. Katalog der Ausstellung Braunschweig 1995, Bd. 1: Katalog, hrsg. von J. Luckhardt und F. Niehoff, München 1995
Schwenke/Schunke I. Schunke, Die Schwenke-Sammlung gotischer Stempel- und Einbanddurchreibungen nach Motiven geordnet und nach Werkstätten bestimmt und beschrieben, Bd. 1: Einzelstempel, Berlin 1979 (Beiträge zur Inkunabelkunde 3,7)
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der Halberstädter Handschriften
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)