Gefördert durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung.
: Genealogische Tafeln adeliger Familien
Papier — 581 S. + 7 Bl., 478 S., 664 S. + 4 Bl., 675 S. + 1 Bl., 671 S., 380 S. + 1 Bl., 191 S., 380 S. — 21 × 17 cm — 20. Jh.
8 Bände mit der Bezeichnung: M1, M2, M3, M4 [IV], M5, M6, M8, M11. Von der Hand des Verfassers Max W. Grube. Außer den Bänden 4 und 8 haben alle das Grubesche Exlibrisin den Vorderdeckeln.
Alle Bände in Halbleinen eingebunden.
Herkunft wie Ms. hist. 2° 17kaus dem Besitz des Verfassers Max W. Grube; Zugangsbuch1947 / A 166 a.
I
M1
Ursprüngliche Paginierung.
Im Hinterdeckel ein Umschlag mit 17 Bl. Korrespondenz; Bl. 1r–7vRegister.
II
M2
Ursprüngliche Zählung.
Am Schluß ein Register.
III
M3
Ursprüngliche Zählung.
Zwischen S. 254 und S. 255 eine Photographie: zwei Wappen über einer Haustür; S. 439 eine eingeklebte Postkarte.
Bl. 1v–4v: Register.
IV
M4
Ursprüngliche Zählung.
Am Schluß ein Register.
V
M5
Ohne Register.
VI
M6
Ursprüngliche Zählung.
Zwischen S. 122 und S. 123 eine Photographie eines Stammbaumes; im Hinterdeckel ein Umschlag mit 4 Blatt Korrespondenz.
Am Schluß ein Register.
VII
M8
Ursprüngliche Zählung.
Am Schluß ein Register.
VIII
M11
Ursprüngliche Zählung.
Am Schluß ein Register.
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Konversion handschriftlicher Handschriftenkataloge der Stadtbibliothek Lübeck.