de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung der Handschrift Lübeck, Stadtbibliothek, Ms. theol. lat. 2° 11
Die mittelalterlichen Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck, beschrieben von Kerstin Schnabel (in Bearbeitung)
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Graduale Cisterciense

Pergament — 160 Bl. — 32 × 23 cm — Lübeck — 14. Jh., 1. Hälfte

Lagen: 6 IV (48). IV–2 (55–56). V (66). 6 IV (114). Durch die enge Bindung ist die Lagenformel nicht weiter zu ermitteln. Lagenzählung verso auf dem letzten Blatt der Lage I–XIIII. Die foliierten Bl. 49–54 und 146–162 fehlen. Bleistiftfoliierung 1–189. Verschmutzte Blätter bes. an den Rändern. Schaltblatt zwischen Bl. 169 und 170 mit den Maßen 16,7 × 20 cm. Schriftraum: 25–27 × 17 cm. 10 Textzeilen mit Notensytemen. Textualis von mehreren Händen. Über jeder Textzeile ein Notensystem aus vier roten Notenlinien mit c- und f-Schlüssel. Anfänge der Nagel- und Hufeisennotation (Stiehl, 3). Auf 1v A-Initiale über vier Notensysteme mit zweifarbig geteiltem Buchstabenkörper und ineinandergreifenden Farbflächen. Feld- bzw. Binnenraumfüllung mit feinem blauen und rotem Fleuronné. Ausläufer entlang des Textrandes. Initialen über ein Notensystem mit abwechelnd blauen oder roten Buchstabenkörpern und Fleuronné in der Gegenfarbe. Alternierend blaue und rote Initialen am Versbeginn über eine Textzeile. Schwarz-rote Cadellen. Rote Rubriken.

Spätgotischer Holzdeckeleinband mit ehemals weißem Schweinslederbezug, stark verschmutzt und nachgedunkelt. Zwei Langriemenschließen mit Dorn auf dem VD, am Riemen der oberen Schließe Metallplatte zur Lochverstärkung, unten nachgebildet, Endverstärkungen aus Metall oben nachgebildet, unten original. Vier Doppelbünde, oben und unten Lederflechtkapital. Rückenaufkleber im oberen Bundfeld, 2 × 3 cm, mit handschriftlicherAufschrift der Signatur Ms. theol. lat. 11. Restauriert von Johannes Schrempf, Esslingen am Neckar 2019/20. Einbandleder gereinigt. Fremdmaterialien entnommen (Grashalme, Lederstücke, Schmutz). Restaurierungsbericht in Kiste 37 vorhanden.

Herkunft: Die Handschrift entstand in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts wahrscheinlich in Lübeck. Das Graduale ist nach der Messliturgie des Zisterzienserordens erstellt. — Die Zugehörigkeit zum St. Johanniskloster zeigen die Besonderheiten am Festtag des Patrons. Auf dem VS und HS zwei fast gleichlautende Einträge einer Hand aus dem 15. Jahrhundert Dyt boek heft bynden laten Telseke van Stove Herr Johans dochter van Stove deme god gnedich sy. In den yaren unses Heren Mo CCCCo in dem XV. yare dominica qua cantatur Iudica [17.3.1415] . Telseke van Stove war höchstwahrscheinlich Nonne im St. Johanniskloster der Zisterzienserinnen. 1391 wird eine Priorin Telse erwähnt. Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg, 772. Ihr Vater Johann van Stove war Flandern- und Schonenfahrer sowie Ratsmitglied 1391–1400. Er verstarb 1400. Fehling Nr. 51. UBSL, 5. Teil, 385 Nr. 31. — Im Zuge der Säkularisation kam der Band aus dem Johanniskloster in die Stadtbibliothek. Zusammen mit anderen Handschriften der Stadtbibliothek 1944 kriegsbedingt in ein Salzbergwerk bei Bernburg/Saale ausgelagert und nach Kriegsende in die UdSSR transportiert. 1998 aus Armenien zurück. Alte Signaturen auf dem vorderen Innendeckel und Vorsatz: 9, No. 2a, 213.

Weber Catalogus, 11–13. — Stiehl, 3 Nr. 9. — Stahl, 7 Nr. 11. — Fligge/Schnoor/Schweitzer. — Schweitzer Bestände, 272. — Schweitzer Handschriften, 20. — Brandes, Abb. 1.3, 20f., 24. — Goncharova Tallin, VIII. — Digitalisat: urn:nbn:de:gbv:48-1-727872

1r Graduale Cisterciense.
(1r) Verworfener Beginn des Offiziums mit Zeilenliniierung und Text, jedoch ohne Noten und Notenlinien, Freiraum für die Initiale. Stempel der Stadtbibliothek Lübeck.
(1v–79r) Proprium de tempore. Dominica prima adventus domini. Ad te levavi animam meam … — … Amen dico vobis quicquid orantes petitis credite quia accipietis et fiet vobis. (2r) ›Dominica secunda‹. (2v) ›Dominica tercia‹. (3v) ›Feria IIII‹. (4r) Feria VI. (4v) ›Sabbato‹. (6v) ›Dominica IIIIa‹. (7r) ›In vigilia nativitatis domini‹. (7v) ›In nocte nativitatis domini‹. (8r) ›In summo mane‹. (9r) ›In die sancto‹. (9v) ›Dominica infra natale‹. (10r) ›In epiphania domini‹. (11r) ›Dominica infra epiphaniam‹. (11v) ›Dominica II‹. (12v) ›Dominica III‹. (13r) ›Dominica in LXX‹. (14r) ›Dominica in LX‹. (15r) ›Dominica in quinagesima‹. (16r) ›Dominica capite ieiunii‹. Mit Feria V und VI. (18v) ›Dominica prima in quadragesima‹. Mit Ferialtagen. (24v) ›Dominica II‹. Mit Ferialtagen. (28r) ›Dominica III‹. Mit Ferialtagen. (32v) ›In medio quadragesima‹. Mit Ferialtagen. (37r) ›Dominica in passione‹. Mit Ferialtagen. 41v ›Antiphone‹. 43r ›Ad missam‹. Textverlust durch die herausgerissenen Bl. 49–54. (57v) ›Dominica prima post pascha‹. (58r) ›Dominica II‹. (58v) ›Dominica III‹. (59v) ›Dominica IIII‹. (60r) ›Dominica V‹. (60v) ›In letania maiore‹. (61r) ›In vigilia ascensionis‹. (61v) ›In die sancto‹. (62v) ›Dominica infra ascensionem‹. ›In vigilia pentecostes‹. (63v) ›In sancta pentecostes‹. Mit Ferialtagen. (67r–79r) Dominca I–XXV post trinitatis.
(79r–80r) ›In dedicatione ecclesie‹.
(80r–115v) Proprium de sanctis. ›In natale sancti Stephani‹. Et enim sederunt principes et adversum me loquebantur … (80v) ›Johannis evangeliste‹. (81v) ›Sanctorum innocentum‹. (82r) ›Silvestri pape‹. (82v) ›Felicis confessoris‹. (83v) ›Marcelli pape‹. (84r) ›Prisce virginis‹. (85r) ›Fabiani et Sebastiani‹. (85v) ›Agnetis virginis‹. (86v) ›Vincentii martiris‹. (87r) ›In conversione sancti Pauli‹. (87v) ›Agnetis‹. (88r) ›In purificatione‹. (88v) ›Ad exitum processi‹. (89r) ›Ad introitum ecclesie‹. (90v) ›Agathe virginis‹. (91r) ›Valentini martiris‹. (91v) ›In cathedra sancti Petri‹. (92r) ›Mathie apostoli‹. (93r) ›Gregorii pape‹. ›Benedicti‹. (94r) ›In annunciatione sancte Marie‹. (94v) ›Ambrosii‹. ›Tyburtii et Valeriani‹. (95r) ›Georgii martiris‹. (96r) ›Vitalis martiris‹. ›Philippi et Jacobi apostolorum‹. (96v) ›Alexandri Eventii et Theodoli‹. (97r) ›Inventione sancte crucis‹. (97v) ›Johannis ante portam latinam‹. ›Petri episcopi‹. ›Gordiani et Epymachi‹. (98r) ›Nerei Achillei et Pancratii‹. (98v) ›Urbani pape‹. ›Marcellini et Petri‹. ›Primi et Feliciani‹. (99r) ›Barnabe‹. (99v) ›Basilidis Cyrini Naboris‹. (100r) ›Marci et Marcelliani‹. (100v) ›Gervasii et Prothasii‹. ›In vigilia Iohannis baptiste‹. (101r) ›Ad missam de sancto Iohanne baptiste‹. (101v) ›Missam ad maiorem‹. (102r) ›Iohannis et Pauli‹. (102v) ›Vigilia apostolorum Petri et Pauli‹. (103r) ›In die sancto‹. (104r) ›In commemoratione sancti Pauli‹. ›Processi et Martiniani‹. ›In translatione sancti Martini‹. ›In octava apostolorum‹. ›Septem fratrum‹. (104v) ›Marie Magdalene‹. ›Apollinaris‹. (105r) ›Iacobi apostoli‹. ›Felicis Simplicii Faustini Beatricis‹. (105v) ›Stephani pape‹. (106r) ›Cyriaci et sociorum‹. (106v) ›Vigilia sancti Laurentii‹. (107r) ›In die sancto‹. (107v) ›Tyburtii martiris‹. ›Ypoliti martiris et sociorum‹. (108r) ›In vigilia assumptionis sancte Marie‹. (108v) ›In die sancto‹. (109v) ›In octava sancte Marie‹. ›Bernardi abbatis cetera omnia ut in festo sancti Benedicti‹. (110r) ›Augustini‹. ›Sabine virginis‹. ›In decollatione sancti Iohannis‹. (110v) ›Felicis et Adaucti‹. ›In nativitate Marie‹. (111r) ›Gorgonii‹. ›Prothi et Iacincti‹. ›Cornelii et Cipriani‹. ›In exaltatione sancte crucis‹. (111v) ›In vigilia sancti Mathei‹. (112r) ›In die sancto‹. ›Mauricii‹. ›Cosme et Damiani‹. ›Michaelis archangeli‹. (113r) ›Ieronimi presbiteri‹. ›Remigii episcopi‹. (113v) ›Marci pape‹. ›Dyonisii et sociorum eius‹. ›Luce evangeliste‹. ›Vigilia Simonis et Iude‹. ›In die sanctorum apostolorum‹. ›Vigilia omnium sanctorum‹. (114r) ›Quatuor coronatorum‹. ›Theodori martiris‹. ›Malachie episcopi‹. ›Martini episcopi‹. ›Cecilie virginis‹. (114v) ›Clementis martiris‹. (115r) ›Vigilia sancti Andree‹. ›In die sancto‹. (115v) ›Nicolai episcopi‹. ›Thome apostoli‹.
(115v–119r) Missae votivae. Pro familiaribus. Exaudi deus orationem meam et ne despexeris deprecationem meam … (116v) ›In inventione sancte crucis‹. (118r) ›Pro pace‹. ›Pro pluvia postulanda‹. ›Pro serenitate‹. ›Pro quacumque tribulatione‹. ›Pro iter agentibus‹. ›Pro peccatis‹. ›Pro infirmis‹.
(119r–127r) Kyriale. (119r) ›In solempnitatibus‹. Kyrie. (119v) ›In festis quibus non laboramus‹. Zwei Gloria, Credo, Sanctus. (121r) ›Dominicis diebus‹. Sanctus, Agnus dei, Asperges me, Litanei. (123r) ›Privatis diebus‹. Mit Angabe der Lectionen. 123v–124r ohne Notation.
(128r–168v) Sequentiarium. (128r) ›In nativitate domini‹. Grates nunc omnes reddamus domino deo … AH 53 Nr. 10. ›In ortu diei ad missam‹. AH 53 Nr. 16. (129r) ›Ad summam missam‹. AH 53 Nr. 15. (130r) ›De sancto Stephano‹. AH 53 Nr. 215. (130v) ›De sancto Iohanne ewangelista‹. AH 9 Nr. 251 (nach dieser Hs.). (131r) ›In epiphania domini‹. AH 53 Nr. 29. (132r) ›In conversione sancti Pauli‹. AH 50 Nr. 269. (133r) ›In purificatione sancte Marie‹. AH 53 Nr. 99. (134v) ›In festo pasce‹. AH 53 Nr. 36. (136r) ›Item in festo pasche‹. AH 54 Nr. 7. (136v) ›In festo ascensionis domini‹. AH 53 Nr. 67. (137v) ›In festo sancte crucis‹. AH 54 Nr. 120. (139r) ›De sancto Iohanne ewangelista‹. AH 55 Nr. 188. (140v) ›In pentecosten‹. AH 53 Nr. 70. (142r) ›Item de sancto spiritu‹. AH 54 Nr. 153. (142v) ›De sancta trinitate‹. AH 53 Nr. 70. (143v) ›De corpore Christi‹. AH 50 Nr. 385. (111r) ›In nativitate sancti Johannis baptiste‹. AH 53 Nr. 163. (145r) ›Petri et Pauli‹. AH 53 Nr. 210. Bricht 145v aufgrund des Blattverlustes ab. (163r) ›Sequitur de domina nostra‹. AH 50 Nr. 241. (164v) ›Item‹. AH 54 Nr. 216. (165v) ›Item de sancta Maria‹. AH 54 Nr. 219. (166r) ›Item‹. AH 54 Nr. 224. (167r) ›Item de domina‹. AH 54 Nr. 213. (167v) ›Item de domina‹. AH 54 Nr. 218. (168r) ›Item de domina‹. AH 54 Nr. 2.
(168v–170v) ›De sancto Iohannes ewangelista‹. Nachtrag zum Sanctorale.
(170v–181r) Marianische Antiphonen. (180r–181r) ›Sequentia‹. AH 34 Nr. 21.
(181r–189v) Kyriale.


Abgekürzt zitierte Literatur

AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
Brandes S. Brandes, Die vorreformatorischen liturgischen Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck im Spiegel ihrer Zeit, in: Speculum Aevi. Kirchengesang in Lübeck als Spiegel der Zeiten, im Auftrag der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Hymnologie und der Bibliothek der Hansestadt Lübeck, hrsg. von A. Kadelbach und A. Schnoor, Lübeck 1995, 11–25
Fligge/Schnoor/Schweitzer J. Fligge, A. Schnoor, R. Schweitzer, Fast ausschließlich Spitzenstücke! Die Rückgabe kriegsbedingt ausgelagerten Bibliotheksgutes durch die Republik Armenien vervollständigt wichtige Bestandskomplexe der Stadtbibliothek Lübeck, in: Auskunft. Mitteilungsblatt Hamburger Bibliotheken 19,2 (1999), 146–156
Goncharova Tallin Tallin, Eesti Ajaloomuuseum (Tallin, Historical Museum), MS 237.1.228a (XIX.184; 24075), hrsg. von V. Goncharova, Ottawa 2008 (Veröffentlichungen mittelalterlicher Musikhandschriften 35)
Schweitzer Bestände R. Schweitzer, Die alten und wertvollen Bestände der Stadtbibliothek. Entstehung der Sammlung. Geschichte der Auslagerung. Bedeutung der Rückkehr, in: Der Wagen 1992, 73–105 und 269–278
Schweitzer Handschriften R. Schweitzer, Die Handschriften der Stadtbibliothek, in: Zurückgekehrte Schätze. Dokumentation anläßlich des Festaktes zur Rückkehr im Zweiten Weltkrieg ausgelagerter Handschriftenbestände am 22. April 1991, hrsg. von der Bibliothek der Hansestadt Lübeck, Lübeck 1991, 11–24
Stahl W. Stahl, Die Musik-Abteilung der Lübecker Stadtbibliothek in ihren ältesten Beständen. Noten und Bücher aus der Zeit vom 12. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts, Lübeck 1931 (Veröffentlichungen der Stadtbibliothek der Freien und Hansestadt Lübeck 4,2)
Stiehl C. Stiehl, Katalog der Musik-Sammlung auf der Stadtbibliothek zu Lübeck, in: Einladung zu den auf den … angeordneten öffentlichen Prüfungen und Redeübungen der Schüler des Katharineums in Lübeck, Lübeck 1893, 1–60
Weber Catalogus F. Weber, Catalogus codicum manuscriptorum theologicorum latinorum necnon philosophicorum quos asservat bibliotheca urbica Lubicensis, Lübeck 1934–1936 (Manuscript)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften in der Stadtbibliothek Lübeck.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Nutzungshinweise)