Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Digitalisierung und Erschließung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung
Franciscus de Maironis. Iulianus Pomerius. Pelagius. Aurelius Augustinus. Johannes Chrysostomus
Papier — 250 Bl. — 30 × 21,5 cm — 15. Jh., 3. Viertel
Wasserzeichen: ##Fisch##: DE5025-tl110_##. Lagen: 16 VI (192). V (202). 4 VI (250). Reklamanten bis zur 16. Lage. Bleistiftfoliierung 1–250 (20. Jh.). Zeitgenössische Foliierung 1–249 mit mehreren Zählfehlern. Vorsätze aus Pergament. Schriftraum: 21–22 × 14–15 cm. 38–42 Zeilen, ab Bl. 233v mit engerem Zeilenabstand 45–47 Zeilen. Zwei Spalten. Von drei Händen in Bastarda geschrieben. Hand 1: 1ra–202vb, Hand 2: 203ra–250r, Hand 3: vorderes Vorsatz und auf einigen Blattstegen mit kurzen Inhaltsangaben und Kapitelzählung von späterer Hand. Kapitelanfänge in Textualis mit roter Unterstreichung. Fol. 1ra F-Initiale über sechs Zeilen in Deckfarbenmalerei, Buchstabenkörper in Rot mit weißer Blattornamentik, Feldfüllung in Grün, Buchstabenausläufer auf den Blatträndern. Rote Lombarden über drei bis vier Zeilen. Rote Paragraphenzeichen, Unterstreichungen und Seitenüberschriften. Rubriziert.
Spätgotischer Holzdeckeleinband mit ehemals rotem Lederüberzug, der VD stark verblichen, zerkratzt und mit Fehlstellen im Leder. Streicheisenlinien. Einzelstempel der Werkstatt "Uelzen Krone" (w000321):. Rosette mit einem Blattkranz: s007803. Rosette mit zwei Blattkränzen: s00##. Schrift: s037183. Eck- und Kantenbeschläge, teilweise fehlend. Zwei Schließen, nur die Gegenbleche erhalten. Die Lager den Abdrücken bzw. Aushüben zufolge in dreieckiger Form mit Fenster. Auf dem HD oben eine Krampe, drei Glieder einer Kette sowie Ring. In der rechten oberen Ecke ein querovaler Aufkleber mit blauem Rand, darin die Zahl 1585 in schwarzer Tinte. Fünf Doppelbünde. Auf dem Buchrücken ein Signaturschild aus Papier, 2 × 3 cm, Aufschrift Ms. theol. lat. 110 in schwarzer Tinte (20. Jh.). Im zweiten und dritten Bundfeld Titelschilder aus Papier, beide 3,5 × 4,5 cm, Aufschrift Augustini flores und Prosper de vita contemplativa. Chrysostomus de lapsis. Cod. chart. saec. 15. in schwarzer Tinte. Restauriert. Rückenleder erneuert.
Herkunft: Die Handschrift entstand im dritten Viertel des 15. Jahrhunderts wahrscheinlich im norddeutschen Raum. — Auf dem VS der Besitzeintrag Liber domini Jasperi Wessel vicarii. Ein Jasper Wessel aus Rinteln immatrikulierte sich 1460 in Rostock, 1, 124. Er war Vikar am Dom, 2471/132 und 2008 (1490). , Die führenden Kaufleute in Lübeck gegen Ende des 15. Jahrhunderts, in: Netzwerke im europäischen Handel des Mittelalters, hrsg. von und , Ostfildern 2010 (Vorträge und Forschungen 72), 283–316, hier 314. Schließlich gehörte die Handschrift zur Dombibliothek. Im Verzeichnis von 1633, 1, 390–411, 405 Nr. 339: Pap. geschr. gros 4. Flores beati Augustini in lib. de civitate dei. — Im Zuge der Säkularisation kam der Band 1806 in die Stadtbibliothek. Nach , 275, im Verzeichnis von Nr. 47 erwähnt. Während des Zweiten Weltkrieges verblieb er in Lübeck, vgl. die Liste der am 1.1.1983 vorhandenen Handschriften bei , Vorsatz verso. Querovaler Stempel der Stadtbibliothek auf Fol. 1r. Altsignaturen auf dem VS 75.
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:48-1-3054270.
, 271–275. — , 101, 278. — Digitalisat:Vorderes Vorsatz Inhaltsverzeichnis. ›Hic habentur libri Augustini‹. 1 De civitate dei. 22 libri … — … 247 Crisostomus in epistola de lapsis ad Theodorum.
1ra–202vb Flores Augustini. (1ra–180vb) Lib. 1. De civitate dei. ›Flores beati Augustini in libro de civitate dei per veritates sic colliguntur‹. Prima veritas est quod illa disciplina que a teneris annis est inhibita magis diuturna … — … et quod beatus Augustinus istud narraverat contra Julianum et nomen illius regis expresserat hic revocat idem quia dicit quod de nomine non fuit certus etc. Deo gracias Amen. ›Expliciunt excerpta super libros Augustini que alio nomine flores appellantur edita Parisius a reverendo magistro Francisco de Maronis sacre theologie professore‹. Enthält: (1ra–50ra) De civitate dei. (50rb–52ra) Quaestiones diversarum scripturarum. (52ra–63vb) De doctrina christiana. (63vb–68vb) De mirabilibus sacrae scripturae. (69ra–129vb) De trinitate. (129vb–140ra) Confessiones. (140ra–164vb) Super Genesim ad litteram. (165ra–166vb) Super Genesim contra Manichaeos. (167ra–168va) Contra Adamantium. (168va–174ra) Liber 83 quaestionum. (174rb–180vb) Retractationes. 2319, 2320 Nr. 1, 13, 3, 8, 2, 4, 7, 9, 10, 5, 6 und Suppl. (181ra–199rb) Tabula alphabetica. Quod adulterium non committitur sine consensu I de civitate dei vertitate 20 … — … Item qualiter ymago illa deformata est et retractis veritate 6. ›Explicit tabula super quodam excerpta de libris Augustini per magistrum Franciscum de Maronis. Deo gratias Amen‹. (199va–202vb) Additamenta. Die folgenden Exzerpte werden hier nicht Franciscus de Maironis zugeschrieben. ›In questionibus beati Augustini super Matheum‹. Prima veritas est quod illud dictum beati Johannis: Illum oportet minui me autem crescere … — … quod est ergo: Ego sum qui sum nisi mutari non possum. ›Et sic est finis. Deo gracias‹. Enthält 2320 Nr. 11–15. Druck: M22439, M22446, M22447. Literatur: , 60 (Hs. erwähnt), 426f. , 261 (diese Hs.). , 161–166. , 136 Nr. 100e. 3, 458f. Nr. 15. , Die Quodlibeta und verschiedenen sonstigen Schriften des Franz von Meyronnes OFM, in: Franziskanische Studien 54 (1972), 1–76, hier 48–54.
:203ra–233rb De vita contemplativa. (203ra–b) Prologus. ›Incipit liber Prosperi de vita contemplativa ad Iulianum pontificem‹. Diu multumque renisus sum voluntati tue mi domine studiosissime pontificum Juliane … — … que utcumque solvenda proposuistis adtexam. ›Explicit prologus‹. (203rb–va) Registrum capitulorum primi libri. Capitulum primum. Quod ea sit vite contemplative proprietas … (203va–233rb) Textus. Itaque iubes ut paucis edisserem que sit vite contemplative proprietas … — … quando non res pro verbis sed pro rebus enunciandis verba sunt instituta. ›Explicit Prosper de vita contemplativa ad Iulianum pontificem‹. Druck: 59, 415B–520B. Literatur: 2 Nr. 3583, 3705. 998. , The Influence during the Middle Ages of the Treatise De vita contemplativa and its Surviving Manuscripts, in: ders.: The Intellectual Heritage of the Early Middle Ages. Selected Essays, hrsg. von , Ithaca, NY 1957, 40–56.
:233va–238va De vita christiana. (233va) Prologus. Et ego peccator et ultimus insipientior ceteris … — … quam qui siligineus videtur et nitidus. ›Explicit epistola‹. (233vb–238va) Textus. ›Incipit liber beati Augustini de vita christiana‹. Nunc igitur dicam sermonem prout valeo quid christianum agere conveniat ut [potero explicabo] … — … et cum fueris talis nostri memento qui tecum deum diligimus ut quod presentes prestare non possumus conferamus. ›Explicit liber beati Augustini episcopi de vita cristiana. Amen et cetera‹. Auch in Ms. theol. lat. 2° 132, 31vb–38ra. Druck: 40, 1031–1046. Literatur: 730. 2 Nr. 157, 710, 1415. 1883, 6195. , 252–255 (253 Hs. erwähnt). , 261f. (diese Hs.). – 238vb leer.
:239ra–242ra Sermo de disciplina christiana. ›Incipit liber beati Augustini de disciplina christiana‹. Locutus est ad nos sermo dei et depromptus ad exhortationem nostram … — … in atriis domus sue quam custodire protegereque dignetur per Ihesum Christum filium suum dominum nostrum qui cum eo vivit in secula seculorum. Amen. ›Explicit liber beati Augustini episcopi de disciplina christiana‹. Druck: 40, 669–678. 46, 201–224. Literatur: 310. , 85f. (Hs. erwähnt). , 261f. (diese Hs.).
:242rb–247va De decem cordis (Sermo 9). ›Incipit liber beati Augustini episcopi de decem cordis‹. Dominus et deus noster misericors et miserator longanimus et multum misericors … — … erit ergo illud sabbatum sabbatorum ut quod hic desideramus ibi inveniamus. Amen. ›Explicit liber beati Augustini episcopi de decem cordis‹. Druck: 38, 75–91. 41, 105–151. Literatur: 284. , 78f. (Hs. erwähnt). , 261f. (diese Hs.).
:247va–250rb Liber II de lapsis ad Theodorum. ›Incipit epistola beati Johannis Chrisostomi de lapsis ad Theodorum imperatorem‹. Si fletus possit et gemitus per epistolas communicari redundancia lacrimis … — … non enim ambigis nobis e litteris tuis maximam leticiam esse venturam. ›Explicit epistula Johannis Chrisostomi de lapsis ad Theodorum imperatorem Romanum‹. Druck: 117, 241–256. In abweichender Übersetzung 47, 309–316. Literatur: 4305. , La collection des 38 homélies latines de saint Jean Chrysostome, in: Journal of Theological Studies 19 (1918), 305–327, Nr. 30. , Zur Sammlung der 38 Homilien des Chrysostomus Latinus (mit Edition der Nr. 6, 8, 27, 32 und 33), Wien 1988 (Wiener Studien, Beiheft 10), 12 Nr. 30. – 250v leer.
:Abgekürzt zitierte Literatur
M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88) | |
C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999– | |
Corpus Christianorum. Series Latina, Bd. 1–, Turnhout 1954– | |
Clavis patrum Graecorum, Bd. 1–6, hrsg. von M. Geerard und J. Noret, Turnhout 1974–2003 (Corpus Christianorum. Series Graeca) | |
Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina) | |
Clavis patristica pseudepigraphorum medii aevi, hrsg. von I. Machielsen, Turnhout 1990– (Corpus Christianorum. Series Latina) | |
Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel) | |
P. Glorieux, La Faculté des Arts et ses maîtres au XIIIe siècle, Paris 1971 (Études de philosophie médiévale 59) | |
Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978– | |
R. Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 5/1: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin, Werkverzeichnis, Wien 1976 (Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 9 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 306) | |
R. Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 5/2: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin, Verzeichnis nach Bibliotheken, Wien 1979 (Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 10 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 350) | |
Patrologiae cursus completus. Series Graeca, Bd. 1–161, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1857–1866 | |
Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865 | |
B. Roth, Franz von Mayronis OFM. Sein Leben, seine Werke, seine Lehre vom Formalunterschied in Gott, Werl/Westfalen 1936 (Franziskanische Forschungen 3) | |
R. Schweitzer, Die alten und wertvollen Bestände der Stadtbibliothek. Entstehung der Sammlung. Geschichte der Auslagerung. Bedeutung der Rückkehr, in: Der Wagen 1992, 73–105 und 269–278 | |
F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980 | |
F. Weber, Catalogus codicum manuscriptorum theologicorum latinorum necnon philosophicorum quos asservat bibliotheca urbica Lubicensis, Lübeck 1934–1936 (Manuscript) | |
Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php) |
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften in der Stadtbibliothek Lübeck.