Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Digitalisierung und Erschließung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung
Theologische Sammelhandschrift
Papier — 324 Bl. — 29,5 × 21 cm — Lübeck — 1442–1445
Aus vier Teilen zusammengesetzt, Teil I: 1r–25v, Teil II: 26r–61v, Teil III: 62r–217v und Teil IV: 218r–324v. Die Handschrift hat einen starken Wasserschaden, daher ist die Farbtiefe der Tinte auf ca. 4–8 cm an den Seitenstegen stark vermindert. Unregelmäßiger Buchschnitt.
Spätgotischer Holzdeckeleinband mit braunem Lederüberzug, stark zerstört und bei der Restaurierung ergänzt. Streicheisenlinien. Kaum erkennbare Einzelstempel der Werkstatt Lübeck "Graduale-Meister" Vorgänger (w000251): Ornamente, geometrische Punkte: s003212. Schrift, Maria-Monogramm: s008251. Adler, natürlich: s000070. Wirbelfigur: s004680. Eck- und Kantenbeschläge bei der Restaurierung anhand der Abdrücke ergänzt. Zwei Riemenschließen mit Fensterlagern und Haken vom nordelbischen Typus in rechteckiger Form mit randständigen Einbuchtungen und Öffnungen. Sie wurden anhand der Abdrücke im Leder des VD bei der Restaurierung nachgebildet; Gegenbleche original. Ehemaliger Kettenband, auf dem HD am oberen Rand eine Fehlstelle in Holz und Leder von der Entfernung der Kettenhalterung. Vier Doppelbünde, oben und unten einfache Kapitalbünde. Restauriert von der Firma Schempp Bestandserhaltung GmbH mit Zustandsdokumentation. Neuer Lederbezug am Buchrücken und angrenzender Teile nach vormaliger Restaurierung (Halbledereinband mit Lederecken, auf dem Buchrücken im oberen Bundfeld ein Papierschild mit den Maßen 2 × 3 cm, Aufschrift Ms. theol. lat. 112 (20. Jh.) sowie darunter in Goldschrift Augustini Hieronymi Chrysostomi Dionysii etc. Tractatus). Bindung und Vorsätze erneuert. Spiegelblätter neu, die alten aus Pergament abgelöst und mitgeheftet. Fehlstellen im Papier ergänzt. Hinteres Vorsatz, Lesezeichen aus den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts und Blattweiser entfernt und dem Restaurierungsbericht beigelegt. Die Blattweiser ehemals auf Bl. 56, 62, 67, 75, 81, 100, 124, 145, 151, 169, 185, 265, 281; auf 296 nur Klebereste. Die Blattweiser wurden in der Hs. erneuert.
Herkunft: Die Handschrift entstand im vierten Jahrzehnt des 15. Jahrhunderts. Datierungen finden sich Fol. 79va (01.07.1445), 133va (22.09.1442) und 323r (1443). Sie besteht aus mindestens vier Teilen. Teil I und II stammen von anderen Händen, hier füllte der Hauptschreiber lediglich freie Seiten. Teil III aus mehreren Faszikeln und Teil IV stammen vom Hauptschreiber bzw. wohl auch Besitzer des Codex. Er gehörte nach Ms. theol. lat. 2° 133 zählte zu seinem Besitz. — Die Handschrift gehörte später zum Buchbestand des Lübecker Doms. Im Verzeichnis der Dombibliothek von 1633, 1, 390–411, ist sie nicht eindeutig auszumachen, möglicherweise jedoch bezeichnet unter Nr. 236 Pap. geschr. gros 8. Tractatus difficilium conclus. in theolog. Epistole Senecae ad Lucil. Nach , 291, war die Handschrift im Verzeichnis der aus dem Dom stammenden Bücher von Melle unter Nr. 48 aufgeführt. — Im Zuge der Säkularisation kam der Band 1806 in die Stadtbibliothek. Zusammen mit anderen Handschriften der Stadtbibliothek wurde er 1944 kriegsbedingt in ein Salzbergwerk bei Bernburg/Saale ausgelagert und nach Kriegsende nach Leningrad in die UdSSR transportiert. Auf einem dem Restaurierungsbericht beiliegendem Bl. die Signaturen aus dieser Zeit in einem rechteckiger Stempel (blau) mit handschriftlicher Ergänzung 1947 г. P. AKT No. ИС-682/15 sowie darunter mit Bleistift 47-5200/18. Außerdem ein runder Stempel (blau) mit kyrillischer Aufschrift der Russischen öffentlichen Bibliothek in Leningrad auf Bl. 2r und 33r. Für die spätere Verwahrung im Russischen Staatlichen Archiv Alter Akten in Moskau spricht das vom VD abgelöste und nun innen beiliegende Papierschild (3,5 × 5 cm) mit der Inventarnummer 16813 (brauner Buntstift), durchgestrichen und ersetzt durch 22924 (Bleistift). Seit 1990 ist der Band zurück in Lübeck. Altsignatur mit Bleistift auf dem abgelösten und mitgehefteten ehemaligen VS verso 74. Querovaler Stempel der Stadtbibliothek auf Fol. 1r.
, 291, einem Hinricus Stuve, der möglicherweise mit dem bei , 122, erwähnten Kleriker identisch ist. Auch, 269–271. — , 278.
I
Papier — 25 Bl. — Lübeck — 15. Jh., Mitte
Wasserzeichen: ##: DE5025-tl112_##. Lagen: VI–1 (11). VIII–2 (25). Bleistiftfoliierung 1–25 (20. Jh.). Zeitgenössische Blattzählung auf einzelnen Bl. in brauner Tinte. Bl. 1ra–22rb mit Schriftraum: 21 × 14–15 cm. 40–44 Zeilen. Zwei Spalten. Bl. 22v–24r mit Schriftraum: 27 × 18 cm. 50 Zeilen. Eine Spalte. Von drei Händen in Bastarda geschrieben. Hand 1: 1r–22r, Hand 2: 22v, diese Hand auch auf dem VS und in weiteren Handschriftenteilen mit späteren Nachträgen auf den leeren Seiten, Hand 3: 23r–24r. Bl. 1ra–22rb Initialen über zwei Zeilen, Rubriken in Rot, rubriziert.
Ehemaliger VS Excerpta cum nota. Am Anfang ist der Text durch den Wasserschaden unlesbar, der lesbare Teil beginnt mit … expecta dominum viriliter age … [Ps 26,14].
1ra–22rb De spiritu et anima. (1ra) Prologus. ›Incipit prologus libri beati Augustini de spiritu et anima‹. Quoniam dictum est mihi ut me ipsum cognoscam sustinere non potui … — … et videbo quid sit animus et principia eius. (1ra–22rb) Textus. ›Incipit liber‹. Animus est substantia quedam rationis particeps regendo corpori accommodata … — … dolorem peregrinationis sue ex desiderio patrie sue et visionis dei quem cernere finis. ›Explicit liber de spiritu et anima quem composuit Augustinus subtilissimus omnium librorum suorum‹. Druck: 40, 779–832. Der pseudo-augustinische Traktat De spiritu et anima. Erstmals gedruckt und anstelle einer Festschrift dem Autor zu seinem 70. Geburtstag am 4. April 1971 überreicht, hrsg. von , Köln 1971. Literatur: , 231–234. , 262. 4935. 2 Nr. 153. 1, 144 Nr. 2.
:22rb Pater noster. Pater noster qui es in celis … Carissimi hanc orationem Jesus Christus composuit et per hanc quasi scalam ad celi gaudia scandere docuit … — … deum patrem vestrum vocatis. Deus noluit eum. Der Text bricht ab. Druck: 172, 819f. Literatur: 11101.
22v Excerpta. : Didascalicon. Liber 5, Caput 8. ›Hugho‹. Liber a culpa non est qui alienum usurpat officium … — … melius fugiendo mundum doces quam sequendo. Druck: Hugo von Sankt Viktor, Didascalicon de studio legendi. Studienbuch [lateinisch-deutsch], übers. und eingel. von , Freiburg/Breisgau 1997 (Fontes Christiani 27), 346–348. Literatur: , 114 Nr. 2.2.5.3 8. 6, 413–415 Nr. 40. : Homiliae in Evangelia. Liber 1, Homilia 17. ›Gregorius‹. Monachus reverentiam sui habitus in actu in locutione in cogitatione sua semper circumspiciat … — … ante dei oculos moribus pretendat. Druck: 141, 133. Literatur: 1711. 2A Nr. 2289. 4, 417 Nr. 5. 2646. : Legenda aurea. Cap. 171. De sancto Pastore abbate. De monachis ordinatis et inordinatis dicit abbas pastor sic: Qui querulosus est. Monachus non est … — … ubique pre oculis habet ut non peccet. Druck: 1226. : Scala paradisi. Gradus 1. ›Abbas Johannes in tractatu de XXX gradibus dicit‹. Qualiter debet esse verus monachus sic: Monachus est qui solum ea que dei sunt … — … se exercitans vigilans et dormiens. Et quis putas est fidelis et prudens monachus quem sub obedientia et subiectione labore et dolore … — … quotidie addere non cessavit. Druck: Dionysii Cartusiani opera omnia in unum corpus digesta ad fidem editionum Coloniensium, cura et labore monachorum sacri ordinis Cartusiensis, favente Pont. Max. Leone XIII, Bd. 28: In Scalam Paradisi S. Joannis Climaci Abbatis, Tournai 1905, 20, vgl. 24 und 46. : Collationes octo. Collatio 8. ›Bernardus‹. Vere monachus est ille qui habet devotionem tenet in coro … — … humilitatem in prosperitate. Druck: Sancti Bonaventurae … Opera Sixti V. Pont. Max. jussu diligentissime emendata …, T. 13, Venedig 1756, 20 (hier auch die beiden vorangegangenen Exzerpte). Literatur: Nr. 70. : Epistula ad fratres de Monte Dei. Liber 1, Cap. 166. ›Bernardus‹. Magnum iacturam professionis nostre suppleat pietas et devotio conscientie humilis … — … et a lumine vultus eius. Druck: 88, 263. Literatur: 5, 181f. Nr. 14. : De claustro animae. Liber 2, Cap. 11. ›Nota‹. XII sunt abusiones claustri quibus tota religionis summa corrumpitur: Primus prelatus negligens … — … 12 irreverentia circa altare. Druck: 176, 1058. Liber 2, Cap. 13. Innobedientie morbus ex superbie tumore procedit … — … et culicibus per posteros servit. Mit Auslassungen. Druck: 176, 1061. Liber 2, Cap. 14. Otium stultitiam labor scientiam generat … — … discurrit per desideria proprie voluntatis. Nur der erste und letzte Satz des Kapitels. Druck: 176, 1062 und 1064. Literatur: 1839. 6, 351f. Nr. 3. Danach Nota Cocodrillus ut dicit Johannes Ianuensis et etiam in proprietatibus rerum …
23r–24r De ligno crucis. Adam propter peccatum expulsus est de paradiso … — … terciam partem trabis exciderunt et fecerunt ex ea crucem dominicam VII cubitos habentem in logitutine quatuor in transverso et fecerunt in locum qui dicitur Calvarie in ea quidem dominum nostrum crucifixerunt et salvatorum omnium credencium cui laus est et imperium. Druck und Literatur: , Die Geschichte des Kreuzholzes vor Christus, München 1882 (Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Philologische und Historische Klasse 16,2,[2], Denkschriften der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 55), 104–166, Text 131–149. – 24v–25v leer.
II
Papier — 36 Bl. — Lübeck — 15. Jh., Mitte
Wasserzeichen: ##: DE5025-tl112_##. Lagen: 3 VI (61). Vereinzelt Reklamanten. Bleistiftfoliierung 26–61 (20. Jh.). Zeitgenössische Blattzählung auf einzelnen Bl. in brauner Tinte. Schriftraum: 23 × 15 cm. 40–44 Zeilen. Zwei Spalten. Von einer Hand in Bastarda geschrieben. Bl. 26r Freiraum über vier Zeilen für die Initiale sowie für die Rubriken. Ansonsten Freiräume über drei Zeilen. Rubriken in Rot ausgeführt ab Bl. 26v
26ra–55rb Regula monachorum ex epistolis sancti Hieronymi excerpta. (26ra) Conspectus. Et primo de obediencia. De tribus monachorum gradibus in Egypto commorancium … — … De finis regule concludens. (26ra–vb) Praefatio. ›Prefacio super regula sancti Ieronimi ecclesie doctoris eximi sumpta ex veris dictis et verbis originalibus …‹ [F]ratres karissimi non queo quem mente concepi … — … semperque meminisse romanam fidem apostolico ore laudatam. (27ra–55rb) Textus. ›Incipit regula beati Ieronimi. Et primo de obediencia‹. [A]ccipe ergo fili doctrinam nostram ea simplicitate et veritate … — … hiis continentibus mereamur adiungi ipsi gloria et imperium cum eodem et eodem spiritus sancto in cuncta secula seculorum. Amen. Druck: 30, 319–386. Literatur: 2 Nr. 3661. 3B 452–454 Nr. 552.
:55rb–58vb Epistula ad Cyrillum de magnificentiis Hieronymi (Epistola app. 18). ›Incipiunt capitula utilia Augustini ad Cyrillum de vite austeritate beati Ieronimi doctoris eximii‹. [G]loriosissimi christiane fidei athlete sancte matris ecclesie lapidis angularis in quo admodum firmata consistit … — … quod ea que idem Ieronimus optat potest continuo obtinere. Non enim suo aliqualiter fraudatur desiderio. Druck: 22, 281–289; 33, 1120–1126. Literatur: 3867. 367. 2 Nr. 145 (18). , 357–361. 3B, 642–663 Nr. 903.
:58vb–61vb Epistula ad Augustinum de miraculis Hieronymi (Epistola app. 19). ›Epistola Cyrilli ad Augustinum de morte sancti Ieronimi‹. [V]enerabili viro episcoporum eximio Augustino Ypponensi Cyrillus Ierosolimitanus episcopus et omnium sacerdotum infimus. Illius sequi vestigia cuius in terris sanctitas radiare non cessat … — … visitaturum gloriosi Ieronimi reliquias ut que quas pridie recepi littere fatebantur. Unvollständig, endet in Kap. 3. Auch in Ms. theol. lat. 2° 106, 47va–49vb. Druck: 22, 289–326, hier 297; 33, 1126–1153, hier 1132. Literatur: 3868. 367. 2 Nr. 145 (19). , 362–365. , 262 (diese Hs.). 3B, 642–663 Nr. 903.
:III
Papier — 156 Bl. — Lübeck — 1442 / 1445
Wasserzeichen: ##: DE5025-tl112_##. Lagen: 2 VI (85). VII (99). 2 VI (123). IV (131). II–1 (134). 6 VI (206). V+1 (217). Vereinzelt Reklamanten. Bleistiftfoliierung 62–217 (20. Jh.). Zeitgenössische Blattzählung auf einzelnen Bl. in brauner Tinte. Schriftraum: 24–25 × 15–16 cm. 45–55 Zeilen. Zwei Spalten. 169v und 170v sind einspaltig beschrieben. Von einer Hand zu unterschiedlichen Zeiten in Bastarda geschrieben. Freiräume für die Initialen. Rubriken oder Lemmata in größere Schrift. Nicht rubriziert.
62ra–67vb De septem apparitoribus sive de septem vitiis et virtutibus. ›Incipit tractatus bonus de VII criminalibus peccatis et virtutibus oppositis‹. [M]isit rex Saul apparitores ut caperent David I Regum 13 [I Sm 19,14]. David qui interpretatur desiderabilis significat peccatorem … — … quia modum et ordinem non habent etc. ›Explicit de VII criminalibus peccatis et virtutibus oppositis‹. Druck: M35865. , The Latin and German 'Etymachia'. Textual History, Edition, Commentary, Tübingen 1994 (MTU 102), 108–170. Literatur: Nr. 566. 335 Nr. 20. 2, 636–639 und 5, 1052f. 3085 und Suppl.
67vb–75rb Venenum vitiorum. ›Incipit opus magistri Thome de veneno viciorum per similitudines de peccatis‹. [R]atio veneni potissime peccato convenit prioritate … — … absque noxia bibere valeamus exorandus est omnipotens deus qui in trinitate perfecta vivit et regnat per omnia secula seculorum. Amen. Druck: F. Malacie Hibernici ordinis minorum … libellus qui dicitur venenum Malachiae, Paris 1518. Literatur: , Friar Malachy of Ireland, in: The English Historical Review 33 (1918), 359–366. 5102. Nr. 877. , 378.
:75rb–79va Speculum manuale sacerdotum. (75rb–vb) Prologus (Dedicatio II). ›Incipit speculum sacerdotum editum a fratre Hermano de Alemannia dicto de Scildis sacre theologie professore ordinis fratrum heremitarum sancti Augustini ut sequitur‹. [D]eo amabilibus et si [!] in Christo reverendis omnibus sacerdotibus … — … omnium sacerdotum que est benedictus in secula seculorum. ›Explicit prologus‹. (75vb–79va) Textus. Prima pars speculi sacerdotum representat speculanda circa baptismum sub quatuor specibus … Materia baptismi debet esse pura aqua de fluvio fonte … — … que hic deficiunt in summa et lectura Hostiensis et in repertorio aureo Guillielmi titulo de penitenciis et remissionibus plenius tenentur. Amen. ›Explicit speculum sacerdotum editum a fratre Hermanus dicto de Scildis in sacra theologie professore ordinis fratrum Heremitarum sancti Augustini anno M CCCC 45 in vigilia visitacionis Marie [1.7.1445] de vespere hora quidem sexta‹. Auch in Ms. theol. lat. 4° 147, 161v–177r. Druck: 6547 (vergl.), 12295–12301. Literatur: Nr. 391 (Hs. erwähnt). 3028 und Suppl. , Schrifttum und Lehre des Hermann von Schildesche OESA († 1357), Würzburg 1959 (Cassiciacum 15), 40–58 Nr. 8. 3, 1107–1112. 5, 614f. Nr. 24.
:79va–99va Distinctiones. Abundans in temporalibus deficit in spiritualibus et racio huius est quia caro concupiscit adversus spiritum [Gal 5,17] … — … Ypocrite … sed si tanguntur provocantur statim quando tamen veniunt ad aquam delectationis plus sumant quam alii. Jeweils mit anderem Schluss auch in Uppsala, UB, C 229, 69r–85v ( 3, 110) und Graz, UB, Ms. 1437, 100v ( 2, 319). Literatur: 10848. Danach ein kurzes Register.
100ra–123vb De decem praeceptis decalogi. (100ra–102ra) Prologus. [A]udi Israel precepta domini et ea in corde tuo … [Dt 4,1]. In verbis propositis spiritus sanctus circa divina precepta tria tangit … — … in tres partes principales secundum tres exposiciones cuiuslibet precepti ut videbitur in processu. (102ra–121vb) Textus. Primum preceptum appropriate respicit personam patris quantum ad voluntarium obsequium omnis operis … — … quod vinum nobis meritis gloriose virginis prestare dignetur eius filius benedictus qui vivit et regnat deus in secula seculorum Amen. ›Explicit tractatus de decem preceptis dei‹. (122ra–123vb) Tabula. ›Hic sequitur tabula eiusdem …‹ Ut autem in hoc tractatu contenta legenti provisius occurrant … — … in dulcedinem mentalis devocionis. ›et sic est finis tractatus super X precepta una cum tabula que continet notabiliora puncta et tytulos questionum tractatus eiusdem per precepta omnia seriatim‹. Auch in Ms. theol. lat 4° 147, 79r–148r. Drucke: 12199–12212. , 419f. Nr. IIIB 144–161. Henricus de Frimaria, De decem preceptis, édition par , presentazione di , Pisa 2005 (Centro di Cultura Medievale Pisa 14), 3–183 (XXXVI Hs. genannt). Literatur: , 9 Nr. 9. , 37–42. , 403 Nr. 19*. 526 und Suppl. 3172 (Hs. genannt). , 330f. , 144–152 Nr. 325 (149 Hs. genannt). 3, 730–737, hier 733 Nr. 4, sowie 11, 623f. 5, 396 Nr. 4.
:123vb Excerpta cum nota. : Opus imperfectum in Matthaeum (Hom. 9). ›Crysostomus‹. Crisostomus: Qui enim omnem iustitiam facit et cogitat … — … non in speculo et in enigmate. Auch verkürzt nach Thomas de Aquino: Catena aurea in quatuor Evangelia. Expositio in Matthaeum., cap. 5 L. 6. Druck: 5, 147. Druck: 56, 611–946, hier 683. Literatur: 4569. 707. 4350. : Liber exceptionum. Secunda pars, lib. XI. ›Rychardus‹. Mundo corde sunt illi qui nec pulvere inutilis cogitationis … — … ut mereamur deum videre in gloria regni celestis. Druck: Richard de Saint-Victor: Liber exceptionum. Texte critique avec introduction, notes et tables Richard de Saint-Victor, publié par , Paris 1958 (Textes philosophiques du moyen age 5), 445. Literatur: , 694–697. , 26–76 Nr. 2.2.1.1. 7317. Danach Nota. Nota quod mundi corde est … : Commentarium in Matthaeum (Cap. 5). ›Rabanus‹. Beati mundo corde sic dicit: Mundi cordis sunt quos non arguit illa conscientia peccati … — … in futuro autem facie ad faciem. Druck: 107, 727–1156, hier 796D. 174, 124f. Literatur: 7060. 6, 260–262 Nr. 23. Danach kurze Nota.
124ra–133va De compunctione cordis. (125ra–132va) Liber I. ›Cum te tantum intueor beate Demetri frequenter‹. Cum te tantum intueor beate Demetri frequenter insistentem … — … quidam sermonem suum vitam vero suam atque negligenti. ›Explicit liber primus Crisostomi de compunctione cordis‹. (132va–133va) Liber II. ›Sequitur liber secundus‹. Et quo poterit fieri quod imperas o homo dei Stelechi … — … cum penas expendius affectatibus inextricabilibus immortalibus flammis. ›Amen et sic est finis. Explicit liber secundus sancti Johannis Crisostomi de compunctione cordis anno domini 1442 in die Mauricii et sociorum eius [22.9.1442] post prandium hora terciarum [!]‹. Druck: M13259, M13260, M13262, M1326810, M13269. D. Ioannis Chrysostomi Archiepiscopi Constantinopolitani Operum Tomus Quintus …, Paris 1581, 492–519. In abweichender Übersetzung 47, 393–422. Literatur: 4308, 4309. , La collection des 38 homélies latines de saint Jean Chrysostome, in: Journal of Theological Studies 19 (1918), 305–327, Nr. 40, 41. , Kleine patristische Schriften, Berlin 1967, 430f. , Geschichte der altkirchlichen Literatur, Bd. 3: Das vierte Jahrhundert mit Ausschluß der Schriftsteller syrischer Zunge, 2. unveränderte Aufl., Darmstadt 2007, 345f.
:133va–145va Liber I de lapsis ad Theodorum. De reparatione lapsi. [Q]uis dabit capiti meo … [Ier 9,1]. Oportunius nunc a me quam tunc a propheta dei diceretur … — … quod si hec libenter relegas alia ultra medicamenta non queras a deo gracias refero. ›Explicit tractatus Crisostomi de de [!] reparatione peccatorum sive lapsi‹. Druck: M13334, M1333510. Bibliotheca Casinensis seu codicum manuscriptorum qui in tabulario Casinensi asservantur …, T. 3, Florilegium Casinense, Montecassino 1877, Nachdruck Hildesheim 2004, 389–411. 117, 257–322. In abweichender Übersetzung 47, 277–308. Literatur: 4305. , La collection (wie oben), Nr. 42. , Geschichte der altkirchlichen Literatur (wie oben), 345. , Die Überlieferung der griechischen christlichen Literatur in der lateinischen Kirche bis zum zwölften Jahrhundert, München 1949 (Abhandlungen der Bayerischen Benediktiner-Akademie 5), 91–96.
:145va–169rb Dialogus de dignitate sacerdotali. ›Dialogus Crisostomi de dignitate sacerdotali. Incipit‹. Michi quidem multi fuerunt amici certi iura scientes solideque servantes … — … in eternum tuum recipias tabernaculum. Amen et sic est finis. ›Explicit dyalogus Johannis Cristostomi de dignitate sacerdotali anno domini 1443‹. Druck: M13278, –M13280. In abweichender Übersetzung 47, 623–692. Literatur: 4316. 21168. , Geschichte der altkirchlichen Literatur (wie oben), 347. , Patrologie. Leben, Schriften und Lehre der Kirchenväter, 8., durchges. und erw. Aufl., Freiburg/Breisgau 1978, 326. , Die Überlieferung (wie oben), 97.
:169v Homilia de fide in Christo. ›Omelia de fide in Christo‹. Si credis quod deus erat verbum secundum evangeliste testimonium crede quod hoc caro factum esse … — … ait illuminans nos cui cum eodem patre glorie sit et honor et benedictio in secula seculorum. Amen. ›Omelia beati Johannis Crisostomi episcopi Constantinopolitani‹. Druck: 3, 734–736. Literatur: 1750. , Die Überlieferung (wie oben), 96f. , La collection (wie oben), 324f. Nr. 38. , Zur Sammlung der 38 Homilien des Chrysostomus Latinus (mit Edition der Nr. 6, 8, 27, 32 und 33), in: Wiener Studien, Beiheft 10, Wien 1988, 22f. – 170r leer.
:170v Excerpta. Unter den längeren Auszügen: : Malogranatum. Lib. 2 Dist. 1 Cap. 33 B–C. ›Ambrosius‹. Cum grave sit de altero iudicare ille de alterius errore [!] iudicet … — … quia enim fama est minus bonum quam sit bona vita etc. Lib. 2 Dist. 1 Cap. 33 X–A. ›De detraxione‹. Detractio autem secundum quod Hugho hic dicit: Est locutio ex invidia procedens … — … qui deo non placent. Hec Gregorius. Druck: M01843, M01844 und M01847 (vergl.). , La communion fréquente à Prague au XIVe siècle. Malogranatum III, 1, 26: Ses précurseurs et ses continuateurs, in: Crisi 'mendicante' e crisi delle chiesa, Memorie Domenicane N.S. 30 (1999), 219–258 (teilweise). Literatur: 2131. 2, 1063–1065 und 11, 486. , Malogranatum oder der dreifache Weg zur Vollkommenheit. Ein Beitrag zur Spiritualität des Mittelalters (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 57), München 1986. , Zur Überlieferung des 'Malogranatum', in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 108 (1979) 407–414. 3, 634f. Nr. 1. Danach weitere kürzere Exzerpte verschiedener Autoren.
171ra–213ra Sermones (translatio a Ambrosio Traversario). (171ra–va) Prologus Ambrosii Traversarii. ›Ambrosius monachus Cosmo suo viro clarissimo plurimam salutem‹. Peregrinum nuper offendi e Syria ut aiebant profectum ad nos etate longevum statura procerum … — … iam enim tecum illum relinquo. Vale. (171v–213ra) Textus. [D]ilectissimi nichil sancte caritati preferamus … — … amboque fleverunt pariter et glorificaverunt deum. Et nos igitur pro hiis omnibus referamus gloriam patri et filio et spiritui sancto nunc et semper et in secula seculorum amen. Deo gracias. ›Explicit‹. Druck: 9331, 9332. Literatur: 1, 205 Nr. 8. , Geschichte der altkirchlichen Literatur, Bd. 4, Freiburg/Breisgau 1924, 342–373. , Die Überlieferung (wie oben), 67–70.
:213va–214va Epistola ad Timotheum. Saluto te divinum discipulum et filium spiritualem veri patris et boni amatoris … — … quem decet gloria laus et cultus cum patre et spiritu sancto et nunc et semper per omni secula seculorum. Amen. Auch in Ms. theol. lat. 2° 121, 91v–93r. Druck: 2, 354–357. Literatur: 6631. Epistula ad Timotheum de morte apostolorum Petri et Pauli. Homilia (BHL 2187), hrsg. von , Berlin 2021 (Corpus Dionysiacum / Pseudo-Dionysius Areopagita 3,1; Patristische Texte und Studien 79), 189–265, Text 387–443.
:214va–216rb De laude caritatis. ›Hugo de caritate‹. [C]um multos iam laudatores caritas habuisse cognoscitur ut si quid ego in laudem eius dicere cepero … — … et mansionem in nobis facere qui cum eodem patre et spiritu sancto vivit et regnat deus per omnia secula seculorum. ›Et sic est finis huius‹. Druck: 176, 969–976. L'œuvre de Hugues de Saint-Victor, Bd. 1: De institutione novitiorum …, bearb. von , u. a., Turnhout 1997 (Sous la règle de Saint Augustin 3), 182–200. Literatur: , 253–267. 5977 und Suppl. 6, 404 Nr. 20.
:216v–217va Capitula Sophologii Jacobi Magni. ›Sequitur capitula Sophologii et primo de primo tractatu primi libri‹. [D]e quibusdam inducentibus ad amorem sapiencie primum capitulum … — … De viduis 17. Das Register wurde nachgetragen. Siehe ein zweites Register und den Text im folgenden Handschriftenteil. Danach (217vb) kurze Dicta Macrobius: Fortitudo animi est adversa fortiter tollerare …
IV
Papier — 107 Bl. — Lübeck — 1443
Wasserzeichen: ##: DE5025-tl112_##. Lagen: 8 VI (313). VI–1 (324). Lagenzählung ab der zweiten Lage 2–9 jeweils auf dem ersten Bl. der Lage oben auf dem Bundsteg. Bleistiftfoliierung 218–324 (20. Jh.). Zeitgenössische Blattzählung auf einzelnen Bl. in brauner Tinte. Schriftraum: 23–24 × 14,5–16 cm. 48–56 Zeilen. Eine Spalte. Von einer Hand in Bastarda geschrieben. Freiräume über zwei bis drei Zeilen für die Initialen. Rubriken in größerer Schrift. Nicht rubriziert.
218r Epitaphium Senecae. ›Epitaphium Senece‹. Cura labor meritum sumpti pro munere honores … — … Namque animam celo reddimus ossa tibi. Druck: 171, 1446C Nr. X; 203, 1393C Nr. XI: , 126 Nr. 667. Literatur: 3242 und Suppl. 3960. , Biographies de Sénèque et commentaires des Epistulae ad Lucilium (Ve–XVe s.), in: Italia medioevale e umanistica 43 (2002), 1–90, hier 45 Nr. 22. Der Anfang auf einem in Deckel beiliegenden Zettel (ursprünglich zwischen Fol. 217/218, 6,5 × 10,7 cm) aus den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts wohl von der Hand Webers.
:218r–237v Epistulae ad Lucilium. ›Incipit liber Senece ad Lucillum de institutione morum. Epistola prima‹. I[ta] fac mi Lucili vendicta te tibi … — … nobis relinquerunt [!] nichil scire. ›Explicit hoc opus etc‹. Enthält insgesamt 89 Briefe, teilweise modifiziert und gekürzt, Nr. 1–37, 53, 38–47, 48 ist zweigeteilt und als epistola XLIX und epistola L bezeichnet, Nr. 49–52, 54–57, 59–82, 58, 83–88. Ein Register 239ra–244vb.
:238r–v Epistolae Senecae ad Paulum et Pauli ad Senecam. ›Sequitur epistole Senece Neronis magistri ad beatum Paulum apostolum et Pauli apostoli ad Senecam‹. Prologus. : De viris illustribus. Caput XII. [L]ucius Ennius Seneca Cordubensis Socionis stoici discipulus et patruus Lucani poete … — … a Nerone interfectus est. Druck: 23, 629. Literatur: 2, 429–457 Nr. 260. Epistulae 1–14. Credo tibi Paule nunciatum esse quod heri cum Lucilio nostro de apocrifis … — … Vale Seneca carissime nobis. ›Et sic est finis deo gracias‹. Druck: L. Annaei Senecae opera quae supersunt, hrsg. von , Leipzig 1895, Bd. 3, 476–481. Literatur: , Der apokryphe Briefwechsel zwischen Seneca und Paulus. Zusammen mit dem Brief des Mordechai an Alexander und dem Brief des Annaeus Seneca über Hochmut und Götterbilder, Tübingen 2012 (UTB 3634; Sapere 11).
:239ra–244vb Registrum. ›Sequitur registrum in materiam epistolarum Senece ad Lucillum [!] secundum ordinem alphabeti‹. Absencia ubi presencia ubi amicus … — … viro autem bono committit ergo vir bonus ebrius non erit 84. ›Et sic est finis. Explicit registrum super epistolas Senece ad Lucilium‹.
244vb–323r Sophologium. (244vb–245vb) ›Incipiunt capitula Sophologii et primo de primo tractatu primi libri‹. De quibusdam inducentibus ad amorem sapiencie primum capitulum … — … De viduis 17. ›Explicit registrum super Sophologium‹. (245r) Prologus. [I]llustrissimi principis regis Francorum devotissimo confessori domino Michaeli divina providente gracia episcopo Authisiodorensi humilis sui patrocinii cappellanus frater Jacobus magister ordinis fratrum heremitarum sancti Augustini … — … cum nil sit utilius volenti sapiens fieri quam cognicio sui. (245r–323r) Textus. ›Sequitur capitulum primum‹. [D]icit Aristotiles decimo ethicorum: Quod homo sapiens maxime felix est … — … et suscipe quod per se bonum non est scilicet nubere et loquitur vidue etc. ›Hoc opus exegi sit summo gloria regi. Et sic est finis MCCCC 43‹. Auch in Ms. theol. lat. 2° 49, 323ra–429va, und Ms. theol. lat. 2° 131, 13ra–201vb. Druck: M17637–M17665. Paris 1506 u. ö. Literatur: Sp. 416, 9; 661, 3. , 208 Nr. 431 (Hs. erwähnt). 4, 439–441. , Jacques Legrand O.E.S.A. Sa vie et son œuvre, in: Augustiniana 24 (1974), 132–160, 387–414. 7, 16 Nr. 16.
:323r–324v, HS Sententiae et dicta varia. Erwähnt werden Ambrosius, Augustinus, Beda, Bernhard von Clairvaux, Cassiodor, Hieronymus, Hugo von St. Viktor, Orosius, Prosper, Pythagoras, Richard von St. Viktor, Sokrates, Theophrast.
Abgekürzt zitierte Literatur
Anthologia latina Bd. 1: Carmina in codicibus scripta, Ps. 1, hrsg. von F. Buechler und D. R. Shackleton Bailey, Stuttgart 1982 | |
Bibliotheca hagiographica Latina antiquae et mediae aetatis, 2 Bde., ed. Socii Bollandini, Bruxelles 1898 und 1901 (Subsidia hagiographica 6), Bd. 3: Supplementi editio altera, Bruxelles 1911 (Subsidia hagiographica 12) | |
B. Lambert, Bibliotheca Hieronymiana Manuscripta. La tradition manuscrite des oeuvres de Saint Jérôme, Bd. 1A–4B, Steenbrugge 1969–1972 (Instrumenta patristica 4) | |
M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88) | |
C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999– | |
Corpus Christianorum. Continuatio mediaevalis, Bd. 1–, Turnhout 1971– | |
Corpus Christianorum. Series Latina, Bd. 1–, Turnhout 1954– | |
Clavis patrum Graecorum, Bd. 1–6, hrsg. von M. Geerard und J. Noret, Turnhout 1974–2003 (Corpus Christianorum. Series Graeca) | |
Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina) | |
Clavis patristica pseudepigraphorum medii aevi, hrsg. von I. Machielsen, Turnhout 1990– (Corpus Christianorum. Series Latina) | |
B. Distelbrink, Bonaventurae scripta authentica, dubia vel spuria critice recensita, Rom 1975 (Subsidia scientifica franciscalia 5) | |
Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel) | |
E. A. Gosselin, A Listing of the Printed Editions of Nicolaus de Lyra, in: Traditio 26 (1970), 399–426 | |
R. Goy, Die Überlieferung der Werke Hugos von St. Viktor. Ein Beitrag zur Kommunikationsgeschichte des Mittelalters, Stuttgart 1976 (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 14) | |
R. Goy, Die handschriftliche Überlieferung der Werke Richards von St. Viktor im Mittelalter, Turnhout 2005 (Bibliotheca Victorina 18) | |
A. Kern, Die Handschriften der Universitätsbibliothek Graz, Bd. 1–3, Leipzig 1942, Wien 1956, 1967 (Verzeichnis der Handschriften im Deutschen Reich 2 = Handschriftenverzeichnisse österreichischer Bibliotheken: Steiermark 2,3) | |
Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978– | |
Repertorium initiorum manuscriptorum Latinorum medii aevi, curante Jacqueline Hamesse, auxiliante Slawomir Szyller, 4 Bde, Louvain-La-Neuve 2007–2010 (Textes et études du Moyen-Age 42,1–4) | |
T. Hohmann, Initienregister der Werke Heinrichs von Langenstein, in: Traditio 32 (1976), 399–426 | |
T. Kaeppeli, Scriptores ordinis praedicatorum, Bd. 1–4, Rom 1970–1993 | |
R. Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 5/1: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin, Werkverzeichnis, Wien 1976 (Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 9 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 306) | |
R. Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 5/2: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin, Verzeichnis nach Bibliotheken, Wien 1979 (Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 10 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 350) | |
A. Madre, Nikolaus von Dinkelsbühl. Leben und Schriften, Münster/Westf. 1965 | |
Iacopo da Varazze, Legenda aurea, testo critico riveduto, hrsg. von G. P. Maggioni, Florenz 21998 (Millennio medievale 6. Testi 3) | |
G. E. Mohan, Initia operum Franciscalium (XIII–XV s.), St. Bonaventure/NY. 1975–1978 (Franciscan Studies 35, 37, 38) | |
B. Mombritius, Sanctuarium seu vitae sanctorum, 2 Bde., Paris 1910, ND Hildesheim 1978 | |
Patrologiae cursus completus. Series Graeca, Bd. 1–161, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1857–1866 | |
Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865 | |
Patrologiae cursus completus. Series Latina, Supplementum, Bd. 1–5, hrsg. von A. Hamman, Paris 1958–1974 | |
W. Prange, Vikarien und Vikare in Lübeck bis zur Reformation, Lübeck 2003 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck 40) | |
F. W. E. Roth, Zur Bibliographie des Henricus Hembuche de Hassia dictus de Langenstein, in: Centralblatt für Bibliothekswesen, Beiheft 2 (1888), 93–118 | |
D. Schaller, E. Könsgen, Initia Carminum Latinorum saeculo undecimo antiquiorum, Göttingen 1977, Supplementbd. fortgeführt von T. Klein, Göttingen 2005 | |
R. Schweitzer, Die alten und wertvollen Bestände der Stadtbibliothek. Entstehung der Sammlung. Geschichte der Auslagerung. Bedeutung der Rückkehr, in: Der Wagen 1992, 73–105 und 269–278 | |
P. Sicard, Iter victorinum. La tradition manuscrite des œuvres de Hugues et de Richard de Saint-Victor, répertoire complémentaire et études, Turnhout 2015 (Bibliotheca victorina. Subsidia ad historiam canonicorum regularium investigandam 24) | |
F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980 | |
C. Stroick, Heinrich von Friemar. Leben und Werke, philosophisch-theologische Stellung in der Scholastik, Freiburg 1954 (Freiburger theologische Studien 68) | |
L. Thorndike, P. Kibre, A catalogue of incipits of mediaeval scientific writings in latin, revisited and augmented edition, London 21963 (Mediaeval Academy of America publication 29) | |
Mittelalterliche Handschriften der Universitätsbibliothek Uppsala: Katalog über die C-Sammlung, Bd. 1–8, beschrieben von M. Andersson-Schmitt und M. Hedlund, Stockholm 1988–1995 (Acta Bibliothecae R. Universitatis Upsaliensis 26,1–8) | |
Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 12 Bde., hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin/New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin/New York 2005–2015 | |
H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1) | |
F. Weber, Catalogus codicum manuscriptorum theologicorum latinorum necnon philosophicorum quos asservat bibliotheca urbica Lubicensis, Lübeck 1934–1936 (Manuscript) | |
Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php) | |
A. Zumkeller, Manuskripte von Werken der Autoren des Augustiner-Eremitenordens in mitteleuropäischen Bibliotheken, Würzburg 1966 (Cassiciacum 20) |
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften in der Stadtbibliothek Lübeck.