de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung der Handschrift Lübeck, Stadtbibliothek, Ms. theol. lat. 2° 113
Die mittelalterlichen Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck, beschrieben von Kerstin Schnabel (in Bearbeitung)
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Digitalisierung und Erschließung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Aurelius Augustinus. Vincentius Bellovacensis

Papier — 120 Bl. — 29,5 × 22 cm — Lübeck — um 1430/40

Wasserzeichen: Vierfüßer, unbestimmt, frei, ohne Beizeichen, halbe Figur: WZIS DE5025-tl113_118, WZIS DE5025-tl113_112. Löwe, ganze Figur, frei, ohne Beizeichen: WZIS DE5025-tl113_47, WZIS DE5025-tl113_5, WZIS DE5025-tl113_2. Ochsenkopf mit einkonturiger Stange und Blume: WZIS DE5025-tl113_39, WZIS DE5025-tl113_43. Lagen: 10 VI (120). Die ersten drei Lagen mit Reklamanten. Falzstreifen aus Pergament in der Lagenmitte. Bogenzählung. Vorderes und hinteres Vorsatz aus Pergament. Bleistiftfoliierung 1–120 (20. Jh.). Schaltzettel zwischen Bl. 13 und 14 mit den Maßen 14,5 × 16 cm. Schriftraum: 23–23,5 × 16 cm. 40–43 Zeilen. Zwei Spalten. Von einer Hand in Bastarda geschrieben. Rote Lombarden über zwei Zeilen. Rote Unterstreichungen. Rubriziert.

Spätgotischer Holzdeckeleinband mit rotem Lederüberzug, berieben, zerkratzt und mit Fehlstellen. Auf dem VD ein Titelschild aus Pergament mit den Maßen 7,3 × 11,3 cm, Aufschrift in Textualis Enchiridyon beati Augustini et liber de laudibus beate virginis. Darunter in Bastarda Et tractatulus Augustini ad probam famulam et de agone christiano. In der linken oberen Ecke ein Papierschild mit blauer Rahmung, 2,5 × 3,5 cm, beschrieben mit den Inventarnummern 23029 (brauner Buntstift), durchgestrichen und ersetzt durch 22898 (Bleistift). Ebenfalls auf dem VD das Supralibros der Stadtbibliothek (Schwert und Rad) aus dem 17. Jh. Auf dem HD oben mittig die Reste einer Kettenbefestigung aus dünnem Messingblech. Zwei Hakenschließen mit dreieckigem Fensterlagern, Lederriemen, Haken und Gegenblechen, teilweise erneuert. Fünf Doppelbünde, oben und unten einfache Kapitalbünde. Auf dem Buchrücken im obersten Feld ein Papierschild mit den Maßen 2 × 3 cm, Aufschrift Ms. theol. lat. 113 in schwarzer Tinte (20. Jh.). Darunter ein weiteres rudimentäres Papierschild, 5,5 × 3 cm, Aufschrift 92. Augustini enchiridion. Laudes B. M. V.

Herkunft: Die Handschrift entstand um 1430/40 vermutlich in Lübeck. — Sie gehörte zum Buchbestand von St. Marien, das entsprechende Besitzkennzeichen auf dem Kopfsteg von Fol. 1r. Im Katalog des Johannes Kirchmann, Zugangsbuch der Stadtbibliothek Lübeck bis 1641 (Ms. Lub. 2° 682), 34v Nr. 194 verzeichnet unter der Signtur Aa mit dem Titel B. Augustini de fide, spe et charitate ad Laurentium primicerium notarium. De laude b. virginis. — Um 1620 kam der Band in die neu gegründete Stadtbibliothek. Zusammen mit anderen Handschriften der Stadtbibliothek wurde er 1944 kriegsbedingt in ein Salzbergwerk bei Bernburg/Saale ausgelagert und nach Kriegsende in die UdSSR nach Leningrad transportiert. Runder Stempel (blau) mit kyrillischer Aufschrift der Staatlich-öffentlichen Bibliotheken in Leningrad auf Fol. 1r und 33r. Auf Bl. 120v ein rechteckiger Stempel aus dieser Zeit mit der Aufschrift 1947 г. P. AKT No. ИС-679/8 sowie eine Nummer mit Bleistift 47-5201/8. Für die spätere Verwahrung im Russischen Staatlichen Archiv Alter Akten in Moskau spricht das Papierschild auf dem VD mit den Inventarnummern. Seit 1990 ist die Handschrift zurück in Lübeck. Weitere Altsignaturen auf dem Vorderspiegel 80 (Bleistift) und auf dem vorderen Vorsatz verso Ff 2.28 (Tinte). Querovaler Stempel der Stadtbibliothek auf Fol. 1r.

Weber Catalogus, 291–293. — Schweitzer Bestände, 272.

1r–23vb Aurelius Augustinus: Enchiridion de fide, spe et caritate. (1r–v) Registrum capitulorum. 1 Hic ostendit fide spe et caritate deum esse colendum … — … 55 De spe fide et caritate. Das Register ist einspaltig. (1va–23vb) Incipit liber beati Augustini ad Laurencium primicerium notarium de fide spe et caritate. Hic ostendit fide spe et caritate deum esse colendum. Dici non potest dilectissime fili Laurenti quantum tua erudicione delecter … — … in eius membris plurimum diligens librum ad te sicut valui utinam commodum quam prolixum de fide et spe et caritate conscripsi. Druck: CC SL 46, 23–114. Literatur: CPL 295. Kurz 5/1 104–106. Kurz 5/2, 262 (diese Hs.).

23vb–29vb Aurelius Augustinus: Epistola de orando deo (Ep. 130). Incipit de orando deo ad Probam famulam dei. Augustinus episcopus servus Christi servorumque Christi religiose famule dei Probe in domino salutem petisse te et promisisse me recolens ut de adorando deo ad te … — … qui potens est facere supra quam petimus et intelligimus. Druck: CSEL 44, 40–77. Literatur: CPL 262. Kurz 5/1, 313f. Kurz 5/2, 262 (diese Hs.).

29vb–38ra Aurelius Augustinus: De agone christiano. (29vb) Retractationes (Cap. 2,3). Liber de agone christiano fratribus in eloquio latino ineruditis humili sermone conscriptus est … — … qui perseveranter ista dilexerant. Hic liber etc. Druck: CC SL 57, 91f. CSEL 36, 134f. Literatur: CPL 250. (30r–38ra) Textus. Hic liber sic incipit: Corona victorie. Incipit liber de agone Christi anno VII etc. Corona victorie non promittitur nisi certantibus … — … quoniam volentibus et amantibus iugum Christi lene est et sarcina eius levis coronam victorie mereamur. Amen. Druck: CSEL 41, 101–138. Literatur: CPL 296. Kurz 5/1, 42–44. Kurz 5/2, 262 (diese Hs.). – 38rb–48v leer.

49ra–112va Vincentius Bellovacensis: De laudibus beatae Mariae virginis. (49ra–b) Prologus. Quoniam de gestis beatissime virginis Marie dei genetricis ad modum pauca in ewangelica reperiuntur hystoria … — … quod voluerit legentis intentio dirigatur de facili totum opus per capitula subiecta distinxi. (49rb–50v) Registrum capitulorum. Incipit capitula. De laude beate virginis matris 1 … — … Oratio ad filium pariter et ad matrem CXLII. Expliciunt capitula libri sequentis scilicet de laudibus beatissime virginis Marie. (50va–112va) Textus. Incipit libellus de laudibus beate Marie virginis contextus sive compilatus ex dictis auctenticis sanctorum patrum. Capitulum primum de laude beate virginis matris Marie. Si deum ore prophetico jubemur in sanctis suis laudare multo magis in memoria beate virginis Marie et matris eius oportet … — … ut in eternum psallat tota substancia mea. Amen etc amen. Druck: GW M50551, CLXXXVIIIra–CCXXXIIIva. Literatur: Kaeppeli 4001. P. Glorieux, La Faculté des Arts et ses maîtres au XIIIe siècle, Paris 1971 (Études de philosophie médiévale 59), 377f. Nr. 461n. BHL Suppl. 5347e. – 112vb–120r leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

BHL Bibliotheca hagiographica Latina antiquae et mediae aetatis, 2 Bde., ed. Socii Bollandini, Bruxelles 1898 und 1901 (Subsidia hagiographica 6), Bd. 3: Supplementi editio altera, Bruxelles 1911 (Subsidia hagiographica 12)
CC SL Corpus Christianorum. Series Latina, Bd. 1–, Turnhout 1954–
CPL Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina)
CSEL Corpus scriptorum ecclesiasticorum Latinorum, Bd. 1–, Wien 1866–
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Kaeppeli T. Kaeppeli, Scriptores ordinis praedicatorum, Bd. 1–4, Rom 1970–1993
Kurz 5/1 R. Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 5/1: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin, Werkverzeichnis, Wien 1976 (Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 9 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 306)
Kurz 5/2 R. Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 5/2: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin, Verzeichnis nach Bibliotheken, Wien 1979 (Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 10 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 350)
Schweitzer Bestände R. Schweitzer, Die alten und wertvollen Bestände der Stadtbibliothek. Entstehung der Sammlung. Geschichte der Auslagerung. Bedeutung der Rückkehr, in: Der Wagen 1992, 73–105 und 269–278
Weber Catalogus F. Weber, Catalogus codicum manuscriptorum theologicorum latinorum necnon philosophicorum quos asservat bibliotheca urbica Lubicensis, Lübeck 1934–1936 (Manuscript)
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften in der Stadtbibliothek Lübeck.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.