Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Digitalisierung und Erschließung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung
Expositio canonis missae. Jacobus Magnus. Martinus Bracarensis. Henricus de Saxonia. Petrus de Vinea. Vocabularius utriusque iuris 'Quia in libris'
Papier — 430 Bl. — 30 × 22 cm — Norddeutschland / Lübeck — 15. Jh., 2. Viertel / 15. Jh., Mitte / 1453 / um 1465
Aus sechs Teilen zusammengesetzt, Teil I: 1r–12v, Teil II: 13r–201v, Teil III: 202r–230v, Teil IV: 231r–252v, Teil V: 253r–407v und Teil VI: 408r–430v.
Spätgotischer Holzdeckeleinband mit braunem Lederüberzug, berieben und zerkratzt. Streicheisenlinien. Auf dem VD ins Leder gepresst das Supralibros der Stadtbibliothek Lübeck aus dem 17. Jh. mit überlagertem Schwert und Rad. Eck- und Kantenbeschläge. Zwei Hakenschließen mit Fensterlagern und Gegenblechen; Haken und Riemen verloren. Die Lager nordelbischen Typs mit randständigen halboffenen Löchern und Zierkerben am Rand. Vier Doppelbünde, oben und unten einfache Kapitalbünde. Auf dem Buchrücken im obersten Bundfeld ein Papierschild mit den Maßen 2 × 3 cm, Aufschrift Ms. theol. lat. 131 in schwarzer Tinte (20. Jh.).
Herkunft: Die Handschriftenteile wurden in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts in Lübeck zusammengebunden. — Der Band gehörte zum Buchbestand von St. Marien, das entsprechende Besitzkennzeichen auf dem Kopfsteg von Fol. 1r sowie die Signatur Ff. Im Katalog des Johannes Kirchmann, Zugangsbuch der Stadtbibliothek Lübeck bis 1641 (Ms. Lub. 2° 682), 34v–35r Nr. 199 unter dieser Signatur mit dem Titel FF. Expositio missae. Habemur ad deum etc. Sophologium Jacobi Magni Parisiensis. Epistolae Petri de Vineis consiliarii quondam imperatoris Friderici (1453). — Um 1620 kam der Band in die Stadtbibliothek. Zusammen mit anderen Handschriften der Stadtbibliothek wurde er 1944 kriegsbedingt in ein Salzbergwerk bei Bernburg/Saale ausgelagert und nach Kriegsende in die UdSSR nach Leningrad transportiert. 1998 kam er aus Armenien (Bibliothek der Akademie der Wissenschaften in Eriwan) zurück. Eriwan-Nr. 404. Auf Fol. 1r mit rotem Buntstift 153. Altsignaturen Ee 40 und 102 auf dem VD innen. Querovaler Stempel der Stadtbibliothek auf Fol. 1r.
, 369–373.
I
Papier — 12 Bl. — Lübeck — 15. Jh., Mitte
Wasserzeichen: Wappen mit griechischem Kreuz, ohne weitere Belegung, darüber ein Kreuz (zweikonturig), Balken und Schaft (zweikonturig): DE5025-tl131_1 (identisch mit DE5025-tl120_96, 15. Jh., Mitte; Variante von DE4620-PO-125706, 1455). Lagen: VI (12). Bleistiftfoliierung 1–12 (20. Jh.). Schriftraum: 23,5 × 14 cm. 42–45 Zeilen. Von einer Hand in Bastarda geschrieben. Freiräume für die Initialen über fünf Zeilen. Nicht rubriziert.
1r–12v Expositio canonis missae. (1r–v) Prologus. [A]ntequam sacerdos accedit ad canonem premittit quandam prefationem … — … est enim compositum ex osi quod est salva et anna interiectione obsecrantis. (1v–12v) Textus. ›Canon cur incipit a littera T‹. [T]e igitur etc. Arbitrantur doctores non absque divina providencia esse actum … — … quia hoc sacramentum sub hiis speciebus solum durat in vita presenti etc. ›Laus deo omnipotenti. Amen‹. Ungedruckt.
II
Papier — 189 Bl. — Lübeck — um 1465
Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern sowie einkonturiger Stange und Stern: DE5025-tl131_20, DE5025-tl131_52 (Variante von DE5025-tl116_159, 1464–1474), DE5025-tl131_66 (identisch mit DE2730-PO-75356, 1464, Variante von DE5025-tl116_158, 1464–1474, und DE5025-tl121_51, um 1465), DE5025-tl131_85 (identisch mit DE2730-PO-75355, 1464), DE5025-tl131_87 (identisch mit DE5025-tl116_178, 1464–1474), DE5025-tl131_102 (identisch mit DE5025-tl121_21, um 1465, Variante von DE5025-tl116_182, 1464–1474, und DE5025-tl106_I, 1464–1469), DE5025-tl131_105 (identisch mit DE5025-tl121_19, um 1465, Variante von DE5025-tl131_201, s. u.), DE5025-tl131_123 (identisch mit DE4500-PO-74540, 1463), DE5025-tl131_125, DE5025-tl131_129 (identisch mit DE3315-GM18.C.I._40, 1458–1481), DE5025-tl131_187, DE5025-tl131_201 (Variante von DE5025-tl121_19, um 1465, und DE5025-tl131_105, s. o.). Lagen: 2 VI (36). VI–1 (47). 12 VI (191). VI–2 (201). Reklamanten. Bleistiftfoliierung 13–201 (20. Jh.). Schriftraum: 20 × 15,5 cm und Schriftraum: 23 × 15 cm. 32–35 Zeilen. Zwei Spalten. Von einer Hand in Bastarda geschrieben. Freiräume für Initialen. Nicht rubriziert.
13ra–201vb Sophologium. ›Incipit sophologium cuius finis est amare sciencias et virtutes‹. (13ra–b) Prologus. Illustrissimi principis regis Francorum devotissimo confessori domino Michaeli divina providente gracia episcopo Authisiodorensi humilis sui patrocinii cappellanus frater Jacobus Magni ordinis fratrum heremitarum sancti Augustini … — … cum nil sit utilius volenti sapiens fieri quam cognicio sui. (13rb–201vb) Textus. ›Primus tractatus de inducentibus ad amorem sapiencie‹. Dicit Aristotiles decimo ethicorum: Quod homo sapiens maxime felix est … — … et suscipe quod per se bonum non est scilicet nubere et loquitur vidue. Auch in Ms. theol. lat. 2° 49, 323ra–429va, und Ms. theol. lat. 2° 112, 244vb–323r. Druck: M17637–M17665. Paris 1506 u. ö. Literatur: Sp. 416,9; 661,3. , 208 Nr. 431 (Hs. erwähnt). 4, 439–441. , Jacques Legrand O.E.S.A. Sa vie et son œuvre, in: Augustiniana 24 (1974), 132–160, 387–414. 7, 16 Nr. 16.
:III
Papier — 29 Bl. — Norddeutschland — 15. Jh., Mitte
Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, einkonturiger Stange mit Stern: DE5025-tl131_207. Lagen: 2 VI (225). VI–7 (230). Reklamant auf Bl. 213. Bleistiftfoliierung 202–230 (20. Jh.). Schriftraum: 24 × 14,5 cm. 41–46 Zeilen. Zwei Spalten. Von einer Hand in Bastarda geschrieben. Freiräume für Initialen. Nicht rubriziert.
202ra–230vb Formula honestae vitae. ›Incipit tractatus Martini episcopi de virtutibus ad Neronem regem‹. [S]cire debes quod quatuor sunt virtutes per quas homo potest ad honestatem vite pervenire unde dicit Seneca: Quatuor virtutum species multorum sapientum sentenciis diffinite … — … idem ad Paulum epistola VI feramus equo animo et utamur. Der Text ist unvollständig, mehrere Blätter wurden herausgetrennt, so auch am Ende. Druck des vollständigen Textes: Martini episcopi Bracarensis opera omnia, hrsg. von , New Haven 1950 (Papers and Monographs of the American Academy in Rome 12), 236–250. 72, 23–28. Literatur: 1084. 4457. 8, 1084. , Die Schrift des Martinus de Bracara ‚Formula vitae honestae‘, in: Rheinisches Museum für Philologie 60 (1905), 505–551.
:IV
Papier — 22 Bl. — Norddeutschland — 15. Jh., Mitte
Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und einkonturiger Stange mit Kreuz: DE5025-tl131_237, DE5025-tl131_238. Lagen: VI–2 (240). VI (252). Bleistiftfoliierung 231–252 (20. Jh.). Schriftraum: 22 × 14 cm. 41 Zeilen. Zwei Spalten. Von einer Hand in Bastarda geschrieben. Rote Lombarden über zwei Zeilen. Unterstreichungen, Rubriken und Paragraphenzeichen in roter Tinte. Rubriziert.
241ra–252vb, 231ra–239vb Secreta mulierum cum commentario. Die beiden Lagen mit dem Text sind in ihrer Reihenfolge vertauscht. (241vb–252vb, 231ra–239rb) ›Textus‹. Dilectissimo sibi in Christo socio N. clerico de tali loco Albertus scholaris talis loci vere sapiencie istius presentis mundane in Ihesu Christo … — … si quam fuerint talia humiliter imploro et auxilium divinum exoro a quo omnis sapientia exorta est et vita eterna ad quam nos gloriosus deus et magnificus perducat. Amen. Text mit Abweichungen. (241ra–vb) Prologus commentari. ›Primus sexternus de secretis‹. Scribit commentator super magna moralia quod nichil delectabilius est quam se ipsum cognoscere. Hec propositio cum sit egregii viri commentatoris de se esse manifesta … — … donec homo se ipsum cognoscit. (241vb–252vb, 231ra–239ra) Textus commentari. ›Glosa‹. Ad formam tractatus huius libri procedamus dividitur enim iste liber primo et principali divisione in partem prohemialem et in partem executivam … — … secundo ex eo quia per nimiam actionem calorem debilitatum exsiccat. Text und Glosse im Wechsel jeweils mit Rubriken gekennzeichnet. Der Text in geringfügig größerer Schrift. Auf der zweiten Lage auf dem Kopfsteg ›Sexternus secundus de secretis proxime sequens est primus‹. 239v–240v leer. Der Text auch in Ms. theol. lat. 2° 118, 167ra–176ra. Der Kommentar ist bisher unbekannt. Druck des Textes: , El De Secretis Mulierum atribuido a Alberto Magno. Estudio, edición crítica y traducción, Porto, Turnhout 2012 (Textes et études du Moyen-Age 63), 214–533. Literatur: 1, 76 Nr. 6du. , 78 Nr. 14 du. Sp. 432. , A history of magic and experimental science, Bd. 2: During the first thirteen centuries of our era, New York 1923, ND New York 1975, 739–745, 749f. , Reconsideration of works ascribed to Albertus Magnus, in: Speculum 30 (1955), 427–443.
:V
Papier — 155 Bl. — Norddeutschland — 1453
Wasserzeichen: Buchstabe P, gotische Form, mit Beizeichen Kreuz: DE5025-tl131_272, DE5025-tl131_276, DE5025-tl131_293. Anker mit einkonturigem Kreuz: DE5025-tl131_258, DE5025-tl131_305 (Varianten von NL8370-PO-118563, 1452). Buchstabe P, gotische Form, ohne Beizeichen, Schaftfuß gespalten: DE5025-tl131_313, DE5025-tl131_320. Einhorn ohne Beizeichen, steigend/senkrecht: DE5025-tl131_365, DE5025-tl131_407. Lagen: 9 VI (360). VI–1 (371). 3 VI (407). Reklamanten. Lagenzählung 3–11, teilweise abgeschnitten. Bleistiftfoliierung 253–407 (20. Jh.). Schriftraum: 23 × 15 cm. 34–36 Zeilen. Von einer Hand in Bastarda geschrieben. 253ra Freiraum für Initiale über sechs Zeilen. Rote Lombarden über zwei Zeilen, Rubriken und Paragraphenzeichen in roter Tinte bis Bl. 257r. Danach Freiräume für Lombarden und Rubriken. Nicht rubriziert.
Herkunft: Der Handschriftenteil entstand 1453 in Norddeutschland.
253r–406v Epistolarum libri VI. (253r–v) Registrum. ›Incipiunt capitula prime partis magistri Petri de Vineis excellentissimi dictatoris‹. [Q]uerimonia Friderici imperatoris super depositione sua … — … Regi Francie narrans calliditates domini pape. ›Expliciunt capitula prime partis‹. (254r–406v) Textus. Ep. I 1. ›Incipiunt dictamina prime partis. Fredericus conqueritur cardinalibus contra dominum papam super deposicione sua‹. [C]ollegerunt pontifices et pharisey concilium [Io 11,47] in unum et adversus principem Christum deum convenerunt … — … et firmitatem presens scriptum fieri iussimus nostri culminis sigillo communiti. Deo gracias. ›Finito libro sit laus et gloria Christo domine. Explicit summa magistri Petri de Vineis iudicis et consiliarii quondam Friderici imperatoris scripta per me W. anno domini MCCCC LIII‹. Die Briefe sind von späterer Hand am Rand durchnummeriert. Die Teile beginnen stets mit einem Register. (286v) Pars II. (318r) Pars III. (359r) Pars IV. (364v) Pars V. (395v) Pars VI. Druck: Petri de Vineis Epistolarum quibus res gestae ejusdem Imperatoris aliaque ad historiam … spectantia continentur libri VI. Novam hanc editionem adjectis variis lectionibus curavit , 2 Bde., Basel 1740. L'epistolario di Pier della Vigna, coordinamento di , edizioni critiche, introduzioni, note, traduzione a cura di u.a., Soveria Mannelli 2014 (Centro Europeo di Studi Normanni, Collana di fonti e studi N.S. 1). Literatur: 9, 190 (https://www.geschichtsquellen.de/werk/4004). , Zur Entstehung der sogenannten Briefsammlung des Petrus de Vinea, in: 12 (1956), 114–159, ND in: , Stauferzeit. Ausgewählte Aufsätze, Hannover 1993 ( Schriften 38), 225–270. , , Handschriftenverzeichnis zur Briefsammlung des Petrus de Vinea, Hannover 2002 (MGH Hilfsmittel 18). , Die Briefsammlung des Petrus de Vinea und ihre handschriftliche Überlieferung – Bestandsaufnahme und Perspektiven, in: Quellenvielfalt und editorische Methoden, hrsg. von und , Toruń 2003 (Publikationen des deutsch-polnischen Gesprächskreises für Quelleneditionen 2), 249–269. , Rhétorique du pouvoir médiéval. Les Lettres de Pierre de la Vigne et la formation du langage politique européen (XIIIe–XVesiècle), Rome 2008 (Bibliothèque des Ecoles Françaises d'Athènes et de Rome 339).
:406v–407v Versus de statu mundi. ›Notabile proverbium‹. [V]iri fratres servi dei | non vos turbent verba mei … — … Qui se veniam precetur | deus eius miseretur. Amen. In dreispaltiger Seitenaufteilung. Bl. 407vb–c leer. Auf einem lose eingelegten ungezählten Blatt derselbe Text, siehe oben. Druck: 33 Nr. 246. Literatur: 20575. 6469. 34664.
VI
Papier — 23 Bl. — Norddeutschland — 15. Jh., 2. Viertel
Wasserzeichen: Waage, Schalen gerundet, sichel- oder halbkreisförmig, Aufhängung Waagschalen am Balken mit Ösen: DE5025-tl131_416. Lagen: VII (421). V–1 (430). Bleistiftfoliierung 408–430 (20. Jh.). Schriftraum: 23 × 16 cm. 54 Zeilen. Zwei Spalten. Von einer Hand in Bastarda geschrieben. Nicht rubriziert.
408ra–425ra Vocabularius utriusque iuris 'Quia in libris'. (408ra) Prologus. Quia in libris sacrorum canonum et in legibus imperialibus plerumque restat difficultas vocabulorum … — … per superius dictum. (408ra–425ra) Textus. Abigeus dicitur proprie ille qui pecora alicuius a pascuis et armentis subducit … — … Xenodochium dicitur locus hospitum vel domus … et in autentica de sanctis episcopis collacio IX post principium. Lateinische und niederdeutsche Glossierung auf den Seitenrändern. Nr. 17589. , 220. Teildruck und Literatur: , 322–335, 358–365.
425ra–430ra De actionibus. Quoniam omnis actio ex iure civili sive ex lege XII tabularum et etiam senatus consultis … Sed queritur quid est actio. Respondetur actio est ius persequendi in iudicio quod sibi debetur … — … de ordine cognicionum et cap. I ibidem. ›Et sic est finis‹. Ungedruckt. – 430rb leer. 430v mit Notizen.
Abgekürzt zitierte Literatur
Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978 | |
M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88) | |
C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999– | |
Repertorium hymnologicum. Catalogue des chants, hymnes, proses, séquences, tropes en usage dans l'église latine depuis les origines jusqu'à nos jours, Bd. 1–6, ed. par U. Chevalier, Louvain 1892–1921 (Subsidia hagiographica 4) | |
Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina) | |
Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters namens der Monumenta Germaniae Historica 1 (1937) – | |
J. Fligge, A. Mielke, R. Schweitzer, Die niederdeutschen Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck nach der Rückkehr aus kriegsbedingter Auslagerung. Forschungsbilanz nach einem Jahrzehnt (mit einer Liste aller niederdeutschen Handschriften), in: Vulpis Adolatio. Festschrift für Hubertus Menke zum 60. Geburtstag, hrsg. von R. Peters, H. P. Pütz und U. Weber, Heidelberg 2001, 183–237 | |
P. Glorieux, La Faculté des Arts et ses maîtres au XIIIe siècle, Paris 1971 (Études de philosophie médiévale 59) | |
P. Glorieux, Répertoire des maîtres en théologie de Paris au XIIIe siècle, 2 Bde., Paris 1933 und 1934 (Études de philosophie médiévale 17, 18) | |
Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978– | |
Handschriftencensus. Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters. Online-Datenbank: https://handschriftencensus.de/ | |
Monumenta Germaniae Historica inde ab anno Christi quingentesimo usque ad annum millesimum et quingentesimum …, Hannover u.a. 1826– | |
Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865 | |
E. Seckel, Zur Geschichte der populären Literatur des römisch-kanonischen Rechts, Tübingen 1898, ND Hildesheim 1967 (Beiträge zur Geschichte beider Rechte im Mittelalter 1) | |
L. Thorndike, P. Kibre, A catalogue of incipits of mediaeval scientific writings in latin, revisited and augmented edition, London 21963 (Mediaeval Academy of America publication 29) | |
L. Thorndike, P. Kibre, A catalogue of incipits of mediaeval scientific writings in latin, revisited and augmented edition, London 21963 (Mediaeval Academy of America publication 29) | |
Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 12 Bde., hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin/New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin/New York 2005–2015 | |
H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1) | |
F. Weber, Catalogus codicum manuscriptorum theologicorum latinorum necnon philosophicorum quos asservat bibliotheca urbica Lubicensis, Lübeck 1934–1936 (Manuscript) | |
Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php) | |
A. Zumkeller, Manuskripte von Werken der Autoren des Augustiner-Eremitenordens in mitteleuropäischen Bibliotheken, Würzburg 1966 (Cassiciacum 20) |
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften in der Stadtbibliothek Lübeck.