de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung der Handschrift Lübeck, Stadtbibliothek, Ms. theol. lat. 2° 25
Die mittelalterlichen Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck, beschrieben von Kerstin Schnabel (in Bearbeitung)
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Psalterium feriatum

Pergament — 141 Bl. — 35 × 26 cm — Diözese Hamburg — 15. Jh., Mitte

Lagen: III+1 (7). 12 V (127). II (131). V (141). Bogenzählung recto unten mittig I–V. Moderne Lagenzählung mit Bleistift recto oben rechts. Bleistiftfoliierung 1–141. Stellenweise Verfärbungen des Pergaments durch einen Wasserschaden. Gebrauchsspuren. Die Bl. 47 und 107 wurden ereuert und an einen bestehenden Pergamentstreifen des ursprünglichen Blattes angeklebt. Auf Bl. 47 blieb ein Initialausläufer auf dem Rest erhalten. Schriftraum: 25–27 × 17–19 cm. 25–27 Zeilen. Zwei Spalten. Von drei Händen in Textualis geschrieben. Hand 1: 1ra–131va mit Ausnahme von Hand 2: 47ra–47vb, Hand 3: 132ra–141vb. Am Beginn der Psalmen bzw. Psalmabschnitte Notensysteme aus vier schwarzen Notenlinien mit c- und f- Schlüssel. Auf 4v–7r, 47 und 108r–131v sind die beiden Schlüssellinien rot, ab Bl. 132r nur die f-Linie rot. Hufnagelnotation. B-Initiale über ca. acht Zeilen auf Bl. 8rb mit goldenem Buchstabenkörper auf blau-roter Farbfläche, die mit weißer Deckfarbe mit Knospendekor verziert ist. Ranken entlang des Spaltenzwischenraums ebenfalls teilweise in Gold. Weitere Initialen in diesem Stil über sechs Zeilen am Beginn neuer Psalmabschnitte auf 22ra, 30va, 39ra, 57rb, 66va, 76va und 108rb. Die Initiale auf Bl. 47ra im abweichenden Stil mit Feldfüllung in rotem Knospenfleuronné und Perlenbesatz, blauer Buchstabenkörper mit Blattornamentik im weißer Deckfarbe und Binnenraumfüllung in schwarz mit goldenen Ranken. Am Beginn eines neuen Psalms Initialen in rot oder blau über zwei Zeilen. Alternierend rote und blaue Lombarden am Beginn der Psalmverse. Notation teilweise mit schwarz-roten Cadellen.

Spätgotischer Holzdeckeleinband mit ehemals weißem Lederbezug. Streicheisenlinien. 2 x 5 Abdrücke sowie jeweils vier Nagellöcher von entfernten Buckeln mit quadratischer Fläche von ca. 4–4,5 cm. Eck- und Kantenbeschläge ebenfalls entfernt. Auf dem HD unten eine Kettenöse. Zwei Langriemenschließen mit Dorn als Lager mittig auf dem VD. Lederriemen mit Lochverstärkung und Endkappe aus Messing. Der obere Riemen ist original erhalten, der untere nachgebildet. Signaturschild auf dem Buchrücken, handschriftlich Ms. theol. lat. 25. Darunter eine goldgeprägte Aufschrift Psalterium cum Antiphonis et hymnario cod. membran. saec. 15. Blattweiser aus rot gefärbtem Leder auf 120, ein weiterer abgelöster zwischen Bl. 80 und 81, außerdem Abdrücke auf Bl. 8, 22, 30, 39, 47, 57, 66, 76, 99. Restauriert von Boguslaw Radis, Lübeck 2007. Leder am Rücken erneuert. Bindung neu. Restaurierungsbericht und entfernter Lederriemen in Kiste 38 vorhanden.

Herkunft: Der Psalter wurde wahrscheinlich in der Diözese Hamburg um die Mitte des 15. Jahrhunderts geschrieben. Hierfür sprechen mit Einschränkungen die im Kalendar erwähnten Heiligen. — Über welchen Kirchen- oder Klosterbestand der Psalter in die Stadtbibliothek gelangte, ist ungewiss. — Zusammen mit anderen Handschriften der Stadtbibliothek wurde sie 1944 kriegsbedingt in ein Salzbergwerk bei Bernburg/Saale ausgelagert und nach Kriegsende in die UdSSR transportiert. 1998 kamen sie aus Armenien (Bibliothek der Akademie der Wissenschaften in Eriwan) zurück. Eriwan-Nr. 465. Stempel der Stadtbibliothek auf Fol. 1r. Altsignatur auf dem Vorsatz 561 mit blauem Buntstift. Eine weitere Altsignatur laut Weber, 27, lautet 27.

Weber Catalogus, 27. — Stiehl, 4 Nr. 25. — Stahl, 8. — Fligge/Schnoor/Schweitzer. — Fligge u.a. Armenien, 18 Nr. 2.7. — Goncharova Tallin, VIII. — Digitalisat: https://digital-stadtbibliothek.luebeck.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:48-1-1828680.

1r–108ra Psalterium feriatum.
(1ra–3vb) Kalendarium. In zweispaltiger Aufteilung. Angegeben sind Goldene Zahl, Tagesbuchstaben (schwarz) und römische Tageszählung (rot). Die aufgeführten Heiligenfeiertage stimmen nur partiell mit denen der Diözese Lübeck überein, zahlreiche fehlen. Zusätzlich werden erwähnt: Appollonie (25.2.), Gregorii (9.3.), Longini mr. (15.3.) und Neri et Archel. (7.5.). Die Feste Margarete v. (13.7.), Divisio apostolorum (15.7.) und Elisabeth (19.11.) haben einen hohen Festgrad und sind rot gekennzeichnet. Dies könnte für die Diözese Hamburg sprechen, jedoch hat ist der Festtag für Cecilia niedriger.
(4ra–7rb) Preces maiores et minores. (4ra) Preces maiores. Ego dixi domine miserere mei. Sana animam meam quia peccavi tibi. Oremus pro omni gradu ecclesie. Sacerdotes tui induantur iusticia … — … et clamor meus ad te veniat. Miserere mei deus. (4vb) ›Preces ad primam‹. (6ra) ›Ad terciam‹. (6ra) ›Incipiunt preces minores‹. Ego dixi domine miserere mei. Sana animam meam quia peccavi tibi. Convertere domine usque quo … — … et clamor meus ad te veniat. (6vb) ›Ad sextam‹. (7ra) ›Ad nonam‹. – 7v leer.
(8ra–108ra) Psalterium feriatum cum canticis VT et NT. Mit Invitatorien, Antiphonen und Versikeln. (8ra) Dominicis diebus ad matutinas. ›Invitatorium‹. Regem magnum adoremus dominum … CAO 1135, 1009, 4875. Ps 1–14. (14rb) CAO 4875, 8138.1, 1742. Ps 15–17. (17rb) CAO 1742, 8136, CANTUS 206011. Ps 18–20. (19rb) Dominicis diebus ad primam. Ps 21–25. (22ra) ›Feria secunda‹. Ps 26–37. (30va) ›Feria tercia‹. Ps 38–51. (39ra) ›Feria quarta‹. Ps 52–67. (47ra) ›Feria quinta‹. Ps 68–79. (57rb) ›Feria sexta‹. Ps 80–96. (66va) ›Sabbato‹. Ps 97–108. (76va) ›Sabbato [!] ad vesperas‹. Ps 109–113. (78vb) ›Feria secunda‹. Ps 114–117. (80rb) Ad primam. Ps 118,1–32. (81ra) Symbolum Athanasianum. (82va) ›Ad terciam‹. Ps 118,33–80. (84ra) Ad sextam. Ps 118,81–128. (85vb) ›Ad nonam‹. Ps 118,129–176. (87rb) Feria secunda ad vesperas. Ps 119, 120. (87vb) ›Feria tertia‹. Ps 121–125. (89ra) ›Feria quarta ad vesperas‹. Ps 126–130. (90va) ›Feria quinta‹. Ps 131–136. (92vb) ›Feria sexta‹. Ps 137–142. (96ra) ›Sabbato ad vesperas‹. Ps 143–147. (99rb) Laudespsalmen. Ps 148–150.
(99rb–105ra) Cantica AT. (99rb) Canticum Isaiae. ›Feria secunda de canticis‹. Stegmüller RB 21g1. (99va) Canticum Ezechiae. ›Feria tercia‹. Stegmüller RB 21g2. (100rb) Canticum Annae. ›Feria quarta‹. Stegmüller RB 21g3. (100vb) Canticum Moysis I. ›Feria quinta‹. Stegmüller RB 21g4. (101va) Canticum Habacuc. ›Feria sexta‹. Stegmüller RB 21g5. (102va) Canticum Moysis II. ›Sabbato‹. Stegmüller RB 21g6. (104va) ›Canticum trium puerorum‹. Stegmüller RB 21g7.
(105ra–va) Te deum.
(105va–106rb) Cantica NT. (105va) Canticum Zachariae. ›Canticum trium puerorum‹. Stegmüller RB 21h1. (106ra) Canticum Mariae. Stegmüller RB 21h2. (106rb) Canticum Simeonis. Stegmüller RB 21h3.
(106ra–108ra) Kyrie cum litaniis rogationibusque. Die Litanei entspricht weitestgehend dem gedruckten Lübecker Brevier (VD16 B 8166), Maria Magdalena und Liborius fehlen, Willehad und Asgar kommen als regionale Heilige vor.

108rb–121va Hymnarius. Jeweils nur die erste Strophe notiert. (108rb) In adventu domini ad vesperas hymnus. Conditor alme siderum … AH 51 Nr. 47. (108va) ›Ad completorium‹. AH 50 Nr. 8 Str. 2–8. (108vb) Ad matutinas. AH 51 Nr. 49. (109r) De nativitate Christi. AH 50 Nr. 53 Str. 1–7 und AH 12 Nr. 184 Str. 6. (109rb) ›Ad completorium‹. AH 50 Nr. 8 Str. 2, 8. (109rb) ›In die sancto ad completorium‹. AH 50 Nr. 26. (109vb) ›De tribus regibus‹. AH 50 Nr. 53 Str. 8, 9, 11, 13 und AH 12 Nr. 184 Str. 6. (110ra) ›In quadragesima‹. AH 51 Nr. 55. (110rb) ›Ad completorium‹. AH 51 Nr. 22. (110va) ›Ad matutinas‹. AH 51 Nr. 57. (110va) ›Ad vesperas‹. AH 51 Nr. 58. (110vb) ›Ad matutinas‹. AH 51 Nr. 54. (111ra) In passione domini. ›Ad vesperas‹. AH 50 Nr. 67 Str. 1, 3–6, Str. 7 und 8 wie im Apparat. (111rb) ›Ad matutinas‹. AH 51 Nr. 72 in der Reihenfolge 1, 3, 2, 4–6. (111va) Hymnus pascha. AH 51 Nr. 85. (111vb) ›Ad completorium‹. AH 51 Nr. 83. (112ra) ›Ascensione domini‹. AH 50 Nr. 143. (112rb) ›Ad completorium‹. AH 51 Nr. 89 Str. 1–4, 6. (112va) ›De sancto spiritu‹. AH 50 Nr. 144. (112vb) ›De trinitate‹. AH 51 Nr. 40. ›De corpore Christi‹. AH 50 Nr. 386. (113ra) ›Ad completorium‹. AH 50 Nr. 388. (113rb) ›Ad completorium ferialibus‹. AH 51 Nr. 44. (113va) ›Ad matutinas‹. AH 51 Nr. 24. (113vb) ›Ymnus ad primam‹. AH 51 Nr. 41. ›Ad terciam‹. AH 50 Nr. 18 mit Doxologie im Apparat. (114ra) ›Ad sextam‹. AH 50 Nr. 19. ›Ad nonam‹. AH 50 Nr. 20. (114rb) ›Feria secunda‹. AH 51 Nr. 35. ›Feria tercia‹. AH 51 Nr. 36. (114va) ›Feria quarta‹. AH 51 Nr. 37. (114vb) ›Feria quinta‹. AH 51 Nr. 38. (114vb) ›Feria sexta‹. AH 51 Nr. 39. (115ra) ›Sabbato‹. AH 50 Nr. 7. (115rb) ›In secunda ad vesperas‹. AH 51 Nr. 34. (115va) ›Ad completorium‹. AH 51 Nr. 45. (115vb) ›Hic incipit sanctis. De annunciatione‹. AH 51 Nr. 123. ›Ad completorium‹. AH 27 Nr. 1081 Str. 4–6, 15. (116ra) ›De sancta cruce‹. AH 50 Nr. 223. (116rb) ›De sancto Iohanne baptista‹. AH 50 Nr. 96 Str. 1–12, Str. 13 wie im Apparat. (116vb) ›Petri et Pauli‹. AH 51 Nr. 188. (117ra) ›De visitatione Marie‹. AH 11 Nr. 77. (117rb) ›De sancta Maria Magdalena‹. AH 51 Nr. 174. (117va) ›Anna virgine‹. AH 52 Nr. 104. (117vb) ›De virgine Martha‹. AH 4 Nr. 378. (118ra) ›Assumptio Marie‹. AH 50 Nr. 72 ohne Str. 3, am Ende Doxologie Deo patri sit gloria …. (118rb) ›De nativitate Marie‹. AH 51 Nr. 125. (118va) ›De omnibus sanctis‹. AH 51 Nr. 130. (118vb) ›Elyzabeth virgine‹. AH 52 Nr. 182. (119ra) ›De sancta Katherina‹. AH 52 Nr. 245 Str. 1–4, 7, 5, 8. (119rb) ›De sancto Michaele‹. AH 50 Nr. 156. (119va) ›De apostolis‹. AH 51 Nr. 108. (119vb) ›De uno martyre‹. AH 51 Nr. 114. ›De pluribus martyribus‹. AH 51 Nr. 112. AH 50 Nr. 153. (120rb) ›De confessoribus‹. AH 51 Nr. 118. (120va) ›De virginibus‹. AH 50 Nr. 21. AH 51 Nr. 121. (121ra) ›In dedicatione ecclesie‹. AH 51 Nr. 102.

121va–131va Officium defunctorum. (121va–128rb) Placebo domino in regione vivorum (CAO 4293). … — … quam semper optaverunt piis supplicationibus consequantur. Per dominum nostrum Ihesum Christum. (121vb–128rb) ›Vigilie maiores‹. Circum dederunt me genitus mortis … (122rb–127ra) Lectiones. Parce michi domine nichil enim sunt dies mei … — … neque consurget de sompno suo. Auf 127vb fehlt die Notierung. (128va–131va) ›Hic incipit vigilie minores‹. Ne des alienis honorem tuum … — … Miserere mei deus etc. – 131vb leer.

132ra–141vb Invitatorien mit Kirchentonarten. ›Invitatorium de omnibus sanctis‹. Regem regum dominum adoremus Christum … Venite exultemus domino iubilemus deo salutari nostro [Ps 94,1] … — … si introibunt in requiem meam [Ps 94,11]. Jeweils Ps 94 als Invitatorium für einige Hochfeste des Kirchenjahres mit wechselndem Gesang.


Abgekürzt zitierte Literatur

AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
CANTUS CANTUS: A Database for Latin Ecclesiastical Chant. Indices of chants in selected manuscripts and early printed sources of the liturgical Office (https://cantusdatabase.org/)
CAO R.-J. Hesbert, Corpus antiphonalium officii, Bd. 1–6, Rom 1963–1979 (Rerum ecclesiasticarum documenta. Series maior 7–12)
Fligge/Schnoor/Schweitzer J. Fligge, A. Schnoor, R. Schweitzer, Fast ausschließlich Spitzenstücke! Die Rückgabe kriegsbedingt ausgelagerten Bibliotheksgutes durch die Republik Armenien vervollständigt wichtige Bestandskomplexe der Stadtbibliothek Lübeck, in: Auskunft. Mitteilungsblatt Hamburger Bibliotheken 19,2 (1999), 146–156
Fligge u.a. Armenien J. Fligge, R. Schweitzer, A. Schnoor, Aus Armenien zurück. Schätze aus Lübecks Gründungsjahren. Führer durch die Ausstellung vom 1. Juni bis 9. Juli 1999 im Mantelsaal der Stadtbibliothek, Redaktion von A. Mielke und U. Jaros-Macyjewski, Lübeck 1999 (Veröffentlichungen der Stadtbibliothek Lübeck 3,3)
Goncharova Tallin Tallin, Eesti Ajaloomuuseum (Tallin, Historical Museum), MS 237.1.228a (XIX.184; 24075), hrsg. von V. Goncharova, Ottawa 2008 (Veröffentlichungen mittelalterlicher Musikhandschriften 35)
Stahl W. Stahl, Die Musik-Abteilung der Lübecker Stadtbibliothek in ihren ältesten Beständen. Noten und Bücher aus der Zeit vom 12. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts, Lübeck 1931 (Veröffentlichungen der Stadtbibliothek der Freien und Hansestadt Lübeck 4,2)
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
Stiehl C. Stiehl, Katalog der Musik-Sammlung auf der Stadtbibliothek zu Lübeck, in: Einladung zu den auf den … angeordneten öffentlichen Prüfungen und Redeübungen der Schüler des Katharineums in Lübeck, Lübeck 1893, 1–60
VD16 Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVI. Jahrhunderts, Online-Ressource: http://gateway-bayern.bib-bvb.de/aleph-cgi/bvb_suche?sid=VD16
Weber Catalogus F. Weber, Catalogus codicum manuscriptorum theologicorum latinorum necnon philosophicorum quos asservat bibliotheca urbica Lubicensis, Lübeck 1934–1936 (Manuscript)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften in der Stadtbibliothek Lübeck.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Nutzungshinweise)