de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung der Handschrift Lübeck, Stadtbibliothek, Ms. theol. lat. 2° 77
Die mittelalterlichen Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck, beschrieben von Kerstin Schnabel (in Bearbeitung)
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Liber floretus cum commento. Jacobus de Voragine. Sequentiae cum commento. Hymni cum commento

Papier — 442 Bl. — 29 × 21 cm — Rostock — 1472–1500

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, einkonturiger Stange und Stern: WZIS DE5025-tl77_4 (Varianten zwischen 1463 und 1470), WZIS DE5025-tl77_5 (identisch mit WZIS DE8085-PO-74994, 1465), WZIS DE5025-tl77_9 (identisch mit WZIS DE7635-PO-76723, 1466), WZIS DE5025-tl77_20 (identisch mit WZIS DE4500-PO-74944, 1465), WZIS DE5025-tl77_78, WZIS DE5025-tl77_80 (identisch mit WZIS CH0780-PO-74421, 1466, und DE6075-PO-74430, 1467), WZIS DE5025-tl77_100 (Variante von WZIS DE5025-tl79_145), WZIS DE5025-tl77_342, WZIS DE5025-tl77_357, WZIS DE5025-tl77_368, WZIS DE5025-tl77_402 (identisch mit WZIS DE0960-4Inc2103_129, bis 1466). Ochsenkopf mit Augen und Nase, einkonturiger Stange und Kreuzbalken waagrecht: WZIS DE5025-tl77_201, WZIS DE5025-tl77_208. Traube, Stiel zweikonturig mit Ranke: WZIS DE5025-tl77_33 (Varianten von 1430–1460), WZIS DE5025-tl77_48 (Variante von 1461), WZIS DE5025-tl77_87, WZIS DE5025-tl77_299, WZIS DE5025-tl77_410, WZIS DE5025-tl77_412. Traube, Stiel einkonturig mit Ranke: WZIS DE5025-tl77_235 (identisch mit WZIS DE1185-S712_66, 1440/1445). Traube, Stiel zweikonturig ohne Ranke: WZIS DE5025-tl77_321 (identisch mit WZIS DE2730-PO-128921, 1459), WZIS DE5025-tl77_333. Krone ohne Bügel, Mittelzinken einkonturig: WZIS DE5025-tl77_62, WZIS DE5025-tl77_69. Mohr mit Stirnband, Haare (stilisiert): WZIS DE5025-tl77_317, WZIS DE5025-tl77_320 (identisch mit WZIS DE0960-Mtlf103_155, 1460). Herz mit einkonturigem Kreuz: WZIS DE5025-tl77_361 (identisch mit WZIS DE7635-PO-32407, 1492), WZIS DE5025-tl77_362 (identisch mit WZIS AT8100-PO-32386, 1494), WZIS DE5025-tl77_370 (identisch mit WZIS DE4500-PO-32397, 1491). Buchstabe P mit Blume/Blatt (vierblättrig): WZIS DE5025-tl77_385. Buchstabe P ohne Beizeichen, Schaftfuß gespalten: WZIS DE5025-tl77_426 (identisch mit WZIS EE7185-PO-107274, 1487), WZIS DE5025-tl77_440. Wappen mit Lilie, Schild ohne Krone, Turnierkragen zweikonturig: WZIS DE5025-tl77_422. Ochsenkopf mit einkonturiger Stange und Antoniuskreuz/Buchstabe Tau: WZIS DE5025-tl77_I (identisch mit WZIS CH0780-PO-73209, 1503). Lagen: V (10). VII (24). VI (36). VII (50). 3 VI (85)! V (95). VIII+1 (112). V–1 (121). VI (133). VII (147). 8 VI (243). VI–1 (254). 3 VI (290). III–1 (295). 3 VI (331). VII (345). 2 VI (369). IV (377). VII–1 (390). 2 VI (414). VI+4 (430). VI (442). Reklamanten. Lagenzählung von der zweiten bis zur neunten Lage jeweils recto auf dem ersten Bl. der Lage oben am Falz. Bleistiftfoliierung 1–442 (20. Jh.). Vorderes und hinteres Vorsatz ungezählt. Zählfehler: ein Blatt zwischen 58 und 59 übersprungen, jetzt 58a. Bl. 246 wurde mit einem weiteren ungezählten Bl. zusammengeklebt. Drei Schaltzettel: "zu 99" 21,8 × 19,5 cm, "zu 233" 4 × 14 cm, "zu 269" 4,7 × 11,5 cm. Bl. 1r–110r Haupttext mit variablem Schriftraum in größerer Schrift, Kommentar umlaufend, insgesamt 22–23 × 15 cm. Bis zu 45 Zeilen. Bl. 112ra–295va mit Schriftraum: 22–23 × 15 cm. 40–42 Zeilen. Zwei Spalten. Bl. 296r–439v mit Schriftraum: 22–23 × 15 cm. 42–44 Zeilen. Wechsel von ein- und zweispaltiger Blattaufteilung. Haupttext in größerer Schrift und mit weitem Zeilenabstand. Von drei Händen in Bastarda geschrieben. Hand 1: 1r–110r und 296r–439v, Hand 2: 112ra–vb, Hand 3: 113ra–295va. Rote Initialen am Textbeginn über acht bis zehn Zeilen, teilweise mit Aussparungen und zweifarbiger Füllung des Buchstabenkörpers. Rote Lombarden über drei bis vier Zeilen. Rubriken in Rot. Rubriziert.

Spätgotischer Holzdeckeleinband mit braunem Lederüberzug, stark abgerieben und zerkratzt. Streicheisenlinien. Einzelstempel der Werkstatt "Schwedischer Buchführer" (EBDB w000905): Rautengerank, gefüllt mit Blattwerk und Blüten: EBDB p000019. Laubstab: EBDB r000218. Schriftband (Maria): Geiß (siehe unten) Nr. 30. Blattwerk: Schwenke/Schunke Nr. 352. Die beiden zuletzt genannten Stempel auch auf dem Buchrücken. Zur Werkstatt ausführlich J. Geiß, Einbände für den Barther Reformator Johannes Block (1470/80–1544/45), Teil 4: "Lübeck, Schwedischer Buchführer" (S-S II 167f.), in: Einband-Forschung 15 (2004), 24–32 (Hs. erwähnt 29 Nr. 26). Auf dem VD oben links ein Papierschild der Größe 3,7 × 5 cm mit einer Inventarnummer 17691 (brauner Buntstift), durchgestrichen und ersetzt durch 22862 (Bleistift). Auf dem HD unten mittig Abdruck und zwei Löcher von der ehemals vorhandenen Kettenbefestigung. Zwei Riemenschließen mit Fensterlagern und Gegenblechen, Riemen und Haken abgerissen. Vier Doppelbünde, oben und unten einfache Kapitalbünde. Zwei Rückenschilder aus Papier. Im oberen Zwischenbundfeld ein Signaturschild der Größe 2 × 3 cm mit der Aufschrift Ms. theol. lat. 77 in schwarzer Tinte (Anfang 20. Jh.). Darunter ein Titelschild 3,5 × 5 cm, mit der Aufschrift 114. Floretum poeticum cum commento. Sermones de sanctis. Hymni cum explicatione. (19. Jh.). Rückenleder am oberen Bund eingerissen. Leder an den Ecken abgestoßen.

Herkunft: Der erste Text wurde gemäß dem Kolophon auf Bl. 110r 1472 in Rostock fertig gestellt. Weitere Abschriften entstanden bis ca. 1500. — Auf dem HS der Eintrag in Bastarda De licencia reverendi patris et domini domini [!] Theoderici episcopi Lubicensis Wilhelmus Delbrugge ex relictis ab intestato hunc librum pro usu ecclesie sancti Egidii dedit. Wilhelm Delbrügge war Vikar am Dom und St. Petri, außerdem Offizial unter Bischof Dietrich Arndes, siehe Prange Vikarien, 176. Außerdem UBBL 3, 2061, 2164; 4, 2250, 2301, 2471/189,753, 2481, 2508/204 ja7d mi14b. Er promovierte im Wintersemester 1480/81 zum Bakkarlar an der Universität Rostock, Matrikel Rostock, 221. RAG-ID: ngSI8D375RA18hoOmRLhdQep (16.02.2022). Zu seinem Buchbesitz zählte eine Inkunabel, die über die Sammlung des Doms in die Stadtbibliothek kam, siehe den handschriftlichen Katalog von F. Weber (Bearb.), Die Wiegendrucke der Stadtbibliothek Lübeck [1943], Nr. 224. — Aus St. Ägidien kam der Band zur Zeit der Gründung um 1620 in die Stadtbibliothek. Im Katalog des Johannes Kirchmann, Zugangsbuch der Stadtbibliothek Lübeck bis 1641 (Ms. Lub. 2° 682), 77v Nr. 46, unter dem Titel Floretum doctrina sacra versibus constans et commentario explicatum M.S. in Rostock anno 1473 [!]. Sermones de sanctis M.S. Hymni sacri cum explicatione M.S. verzeichnet. 1944 wurde die Handschrift kriegsbedingt in ein Salzbergwerk bei Bernburg/Saale ausgelagert und von dort nach Kriegsende in die UdSSR transportiert. Die Inventarnummer auf dem VD deutet auf die Verwahrung im Russischen Staatsarchiv Alter Akten in Moskau. 1990 kam die Handschrift zurück nach Lübeck. Stempel der Stadtbibliothek auf Fol. 1r. Altsignaturen auf dem vorderen Innendeckel 122 (Bleistift) und Ee 29. Floretum poeticum cum commentario. Rostock 1472. Sermones de sanctis. Hymni sacri cum explicatione.

Weber Catalogus, 177–183. — Schweitzer Bestände, 272.

1r–110r Liber floretus cum commento. (1r–2r) Prologus. Omnium virtutum magistra a superno cardine dilapsa ita scribit venerabilis Boecius prosa IIIa primi de consolatione philosophie … — … anagoyce ecclesia triumphans tropoloyce anima fidelis. ›Diligo deum‹. (2r–105r) Liber floretus. (2r–v) Prologus floreti. Nomine floretus liber incipit ad bona cetus semper erit tutus eius documenta secutus … — … Concludit sexta de morte suaque sequela. (3v–105r) ›Capitulum de fide katholica‹. Credere debemus qui Christi nomen habemus doctrinam Christi quia nemo secus placet isti … — … Te concedente nobis pietate docente. Floretus mille centum versus tenet ille et ter viginti qui sunt metrice redimiti.Pro cuius fine laudetur rex sine fine‹. (2r–110r) Commentum. (2r–3v) Iste libellus pro reformacione scientie et morum informatione compilatus est. Prima sui divisione potest dividi in tres partes in prologum tractatum et epilogum … — … secundum illud quod in eis est formale ut dicit sanctus Thomas in prima secunde questione LXa. (3v–109v) Incipit tractatus primus de fide katholica et dividitur in duas partes … — … graciam in presenti et gloriam in futuro qui quidem est principium et finis Ihesus Christus vere filius amen. (110r) Finita et expleta est ista materia ipsius floreti in Rostock anno incarnacionis domini nostri Ihesu Christi millesimo quadringentesimo septuagesimo secundo feria tercia post dominicam Iudica [18.3.1472] a reverendo magistro Balthazar Gendrik que collecta per me Didericum Krevet accumulata etc. Balthazar Gendrick (Jenderick, gest. 1509) promovierte 1459/60 in Rostock zum Bakkalar, 1462/63 zum Magister Artium, Matrikel Rostock 1, 124, 135. Danach studierte er Römisches Recht und bekleidete mehrere Ämter an der Universität Rostock, siehe Balthasar Genderik (RAG-ID: ngFV7I072GX82ubJzE2u0Drc), https://resource.database.rag-online.org/ngFV7I072GX82ubJzE2u0Drc, 01.02.2022. Diedrich Krebs immatrikulierte sich 1468 in Rostock, Matrikel Rostock 1, 159. Er stammte aus Lübeck. Mit identischem Kommentar in Uppsala, UB, C 633, 3r–201v (Uppsala 6, 179), Rostock 1439. Druck des Textes: GW 2802, 3951, 39964013. Liber Floretus, nach der Hs. Utrecht, U.B. 283 hrsg. von A. Orbán, Kastellaun 1979 (Beihefte zum Mittellateinischen Jahrbuch 16). Der Kommentar ist ungedruckt, vgl. dazu Janauschek, XIII Nr. 39. Walther I 11943. – 110v–111v leer.

112ra–295va Jacobus de Voragine: Legenda aurea. (112ra–va) Prologus. Universum tempus presentis vite in quatuor distinguitur tempora scilicet in tempus deviationis … — … quod tempus representat ecclesia ab octava pentecosten usque ad adventum. (112va–295va) Textus. Adventus domini per quatuor septimanas agitur ad significandum … — … concedere et tribuere dignetur Ihesus Christus Marie filius omnium sanctorum corona atque sanctus perpetuus in secula seculorum benedictus amen amen amen. Umfasst mit zahlreichen Abweichungen sowie Ergänzungen und Korrekturen am Rand nach Maggioni LA Cap. 1–2, Cap. 3 Satz 1–111, 122–167, 112–121, Cap. 4, Cap. 5 Satz 1–34, 47–172, Cap. 6–8, Cap. 9 Satz 1–110, 129–135, 139–146, 150–157, Cap. 10 Satz 1–30, 40–84, Cap. 11–26, 28, 31–35, 37–39, 42–46, 48, 50–52, 55–57 Satz 1–59, 64 (stark verkürzt), Cap. 59, 62–68, 70–73, 75, 77, 79, 76, 80, 81 (stark gekürzt), 82, 84 und 85 stark gekürzt, 86, 89–90, 92–95, 99–100, 106–108, 110 (ohne Namensteil), 111–113 (stark gekürzt), 114, 104, 115–121 stark gekürzt, 122–123, 127 stark gekürzt, 129–131, 135–137, 139, 141–143, 145 gekürzt, 149 gekürzt, 150, 152 gekürzt, 154–156, 158–163 mit Kürzungen, 165–169 Satz 1–6. Zwischen Bl. 112 und 113 wurde ein unbeschriebenes und ein beschriebenes Bl. herausgetrennt, jedoch ohne Textverlust. Literatur: Kaeppeli 2154 und Suppl. Fleith 322 Nr. 383 (diese Hs.). http://www.geschichtsquellen.de/werk/5357. Zusätzlich zum genannten Druck enthalten:
(120va–122ra) ›De sancta Barbara‹. Temporibus Maximiani erat quidam satrapas nomine Dyoscorus dives valde paganus … — … Valentinus vero quidam venerabili homo cepit corpora sanctorum martirum et posuit ea in sepulcro honorifice in quo sanationes plurime fiebant in gloriam omnipotentis deo in secula seculorum. Amen. BHL 913.
(124vb–125va) ›De conceptione beate Marie virginis‹. Anselmus Cantuariensis ecclesie archiepiscopus et pastor Angelorum … — … ut ab eius filio domino nostro Ihesu Christo digna mercede remunerantur. Graesse LA, 869–872.
(164va–165ra) ›De sancto Policarpo‹. Sanctus Polycarpus in Asia sacerdos exeunte tertia die ante quam caperetur vidit in somno … — … ad cuius thumulum solemnes et celebres faciebant vigilias in laudem et honorem dei et passionis sancti martiris Policarpi. Vgl. BHL inédits, 369.
(171rva–174ra) ›De sancta Dorothea‹. In Cesaria Capadocie erat quedam puella nomine Dorothea cottidianis diebus in castitate … — … meritus fuit equam porcionem accipere cum illis qui a prima hora usque ad duodecimam operati sunt … in secula seculorum. BHL 2323.
(174ra–va) Epitome vitae sanctae Apolloniae. ›De sancta Appolonia‹. Appolonia ex Allexandria ex nobilissimis parentibus exorta que cum a persecutoribus persequeretur … — … que bono fuerat inchoata principio licet aliquando aliquid obsistat duo permittente.
(174va–b) Epitome vitae sanctae Scholasticae. ›De sancta Scholastica‹. Scholastica virgo soror sancti Benedicti qui ad fratrem semel in anno venire consueverat ad quam vir dei non longe … — … in Gallias est translatum et in territorio Cenomannensi venerabiliter est repositum. Vgl. BHL 7514., Druck: Graesse LA, 885–887.
(185ra–186rb) ›De sancta Gertrudis‹. Cum esset infantula beata virgo Gertrudis in domo paterna die ac nocte quam paciebatur … — … vero die sana ad suam reversa est domum. Vgl. am Anfang BHL 3494 (Cap. 2). – 295vb leer.

296r–375ra Sequentiae cum commento et glossa interlineari. (296r) Prologus. ›Circa initium sequentiarum considera hanc propositionem. Introduxit me rex in cellaria sua …Introduxit me rex in cellaria sua [Ct 1,3]. Hanc propositionem scribit Salomon Canticorum primo in quam quo secundum exposicionem litteralem filia regia Egipti quam Salomon perduxit … — … et unum ad quam nulla scientia potest ipsam theologiam non nos perducit etc. (296v–346v) Pars aestivalis. In resurrectione domini. ›Sequitur sequentia. Dilige deum toto corde‹. Laudes salvatori voce modulemur supplici [AH 53 Nr. 36]. Ista sequentia decantari solet in sancto die pascali et potest dividi nam primo insitas nos ad reddendum deo laudes … — … item portus est nomen quatuor. ›Explicit pars estivalis sequenciarum‹. Im Einzelnen aufgeführt werden die Sequenzen: AH 53 Nr. 36, (299r) AH 53 Nr. 45, (300v) AH 54 Nr. 7, (302r) AH 50 Nr. 50, (303r) AH 54 Nr. 143, (304v) AH 54 Nr. 120, (306v) AH 55 Nr. 188, (311r) AH 53 Nr. 67, (311v) AH 53 Nr. 70, AH 54 Nr. 153, AH 53 Nr. 81, (312v) AH 50 Nr. 385, (316r) AH 53 Nr. 163, AH 53 Nr. 210, AH 50 Nr. 267, (316v) AH 50 Nr. 268, (325r) AH 54 Nr. 61, AH 53 Nr. 104, (328vb) AH 50 Nr. 241, (330va) AH 50 Nr. 270, (331ra) AH 53 Nr. 95, (333v) AH 54 Nr. 216, AH 55, Nr. 7, (335r) AH 53 Nr. 192, AH 55 Nr. 333, (335v) AH 53 Nr. 112, 181, AH 55 Nr. 120, (340r) AH 55 Nr. 203, AH 53 Nr. 122, 197, (340v) AH 40 Nr. 298, AH 54 Nr. 180. Die Interlinearglosse beginnt Salvatori id est Christo. Modulemur id est decantemus … – 342r nur einige Zeilen oben beschrieben, 343v leer. (347r–375ra) Pars hiemalis. In nativitate domini. ›Incipit pars hyemalis sequenciarum‹. Grates nunc omnes reddamus [AH 53 Nr. 10] (347v) Ista sequencia decantari solet in festo nativitatis Christi ad primam missam diei scilicet que cantatur in gallicantu sive in media nocte … — … et eius vestigia in quibus pervenire valeamus et possimus in vitam glorie cum nobis confere dignetur Ihesus Christus dei filius in secula seculorum benedictus. Amen. Im Einzelnen werden folgende Sequenzen kommentiert: (347r) AH 53 Nr. 10, 15, 16, (350v–351r) AH 53 Nr. 215, 168, Nr. 29, Nr. 156, AH 50 Nr. 269, (360r) AH 53 Nr. 99, Nr. 173 (362r) AH 53 Nr. 228, AH 55 Nr. 14, AH 54 Nr. 88, (367r) AH 50 Nr. 271, AH 54 Nr. 92, AH 53 Nr. 247, (369r) AH 54 Nr. 191, 2, 218, (372r) AH 54 Nr. 18, 219, 213, (374r) AH 54 Nr. 248. Die Interlinearglosse beginnt Grates id est gratiarum actiones. Nunc omnes id est nos Christi fideles … Teilweise übereinstimmend mit GW M41640 und weiteren Drucken mit diesem Kommentar. Literatur: E. Kihlman, Expositiones Sequentiarum. Medieval Sequence Commentaries and Prologues. Editions with Introductions (Acta Universitatis Stockholmiensis. Studia Latina Stockholmiensia 53), Stockholm 2006 (online http://su.diva-portal.org/smash/get/diva2:200646/FULLTEXT01.pdf). – 375rb–378v leer.

379ra–439v Hymni cum commento et glossa interlineari. (379ra–b) Prologus. Labia eius sicut lilia distillancia mirram primam [Ct 5,13]. Hec proposicio scribitur Canticorum 5o capitulo … — … ista resistatur in rationali divinorum ex verbis beati Augustini. (379rb–403r) Pars hiemalis. ›Ymnus de adventu domini‹. Conditor alme syderum … [AH 51 Nr. 47]. Expedito in generali de quibusdam preambulis. Restat nunc videre in speciali de expositionibus ymnorum … — … item suscipe est imperativus huius verbi suscipio quod convenitur a sub et capio mutanudo b in s et a in i. Die Interlinearglosse beginnt Conditor alme id est sancte creator (?) vel fabricator. Syderum id est stellarum vel celorum … Ausgelegt werden AH 51 Nr. 4, (380va) AH 50 Nr. 144, (381vb) AH 51 Nr. 49, (382va) AH 50 Nr. 53, 1–7, (383vb) AH 50 Nr. 26, (384ra) CANTUS 830103, (385ra) AH 50 Nr. 53, 8–11, (385vb) AH 51 Nr. 55, (386vb) AH 51 Nr. 22, (387va) AH 51 Nr. 57, (388rb) AH 51 Nr. 58, (389vb) AH 51 Nr. 54, (390va) AH 50 Nr. 67, (391v) AH 51 Nr. 80, (392v) AH 51 Nr. 72, (393v) AH 51 Nr. 123, (395r) AH 53 Nr. 367, (395v) AH 50 Nr. 117, (397r) Chevalier 4019, (400r) AH 50 Nr. 31, (402r) AH 50 Nr. 183. (403v–439v) Pars aestivalis. ›Sequitur pars estivalis imnorum‹. Salve festa dies … Iste hymnus decantari solet in processione que fit in die pasce … — … quam concedat nobis deus omnipotens intemerate Marie virginis filius qui vivit et regnat cum corpore in unitate spiritus sancti in secula seculorum. Amen. ›Et sic est finis operis istud‹. Ausgelegt werden (404v) AH 51 Nr. 85, (405r) AH 51 Nr. 83, (407v) AH 50 Nr. 143, (409r) AH 51 Nr. 89, (410r) AH 50 Nr. 223, (411v) AH 50 Nr. 144, (412v) AH 51 Nr. 40, (413v) AH 50 Nr. 386, (415v) AH 50 Nr. 388, (416v) AH 51 Nr. 41, (417v) AH 50 Nr. 18, 19 (418r) AH 50 Nr. 20, (419r) AH 51 Nr. 24, 35 (420r) AH 51 Nr. 36, (420v) AH 51 Nr. 37, (421v) AH 51 Nr. 38, (422r) AH 51 Nr. 39, (423r) AH 50 Nr. 7, (423v) AH 51 Nr. 34, (424r) AH 51 Nr. 44, (425r) AH 51 Nr. 45, (425v) AH 50 Nr. 96, (427v) AH 51 Nr. 188, (428v) AH 52 Nr. 42, (429v) AH 52 Nr. 43, 51 Nr. 174, (430r) ›De beato LaurencioContendat usque sydera celique …, (430v) AH 2 Nr. 27, (431v) AH 51 Nr. 125, (432r) AH 50 Nr. 146, (433r) AH 51 Nr. 130, (433v) AH 52 Nr. 182, (434r) AH 52 Nr. 245, (435v) AH 51 Nr. 108, (436r) AH 51 Nr. 114a, (436v) AH 51 Nr. 112, (437r) AH 51 Nr. 118, (437v) AH 50 Nr. 21, (438r) AH 51 Nr. 102. Druck: Vgl. GW 13682–13731. Literatur: VL2 4, 338–346. J. B. Allen, Commentary as Criticism: Formal Cause, Dicursive Form and the Late Medieval accessus, in: Acta conventus Neo-Latini Lovaniensis. Proceedings of the First International Congress of Neo-Latin Studies, hrsg. von J. Ijsewijn und E. Kessler, Löwen 1973, 31f. A. Moss, Latin Liturgical Hymns and Their Early Printing History, 1470–1520, in: Humanistica Lovaniensia 36 (1987), 112–137. Siehe auch R. Nöcker, Volkssprachiges Proverbium in der Gelehrtenkultur. Ein lateinischer Fabelkommentar des 15. Jahrhunderts mit deutschen Reimpaarepimythien. Untersuchung und Edition, Berlin 2015 (Deutsche Literatur 16), 152–161. – 440r–442v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
BHL Bibliotheca hagiographica Latina antiquae et mediae aetatis, 2 Bde., ed. Socii Bollandini, Bruxelles 1898 und 1901 (Subsidia hagiographica 6), Bd. 3: Supplementi editio altera, Bruxelles 1911 (Subsidia hagiographica 12)
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Fleith B. Fleith, Studien zur Überlieferungsgeschichte der lateinischen Legenda Aurea, Brüssel 1991 (Subsidia hagiographica 72)
Graesse LA Jacobi a Voragine Legenda aurea vulgo historia Lombardica dicta, hrsg. von Th. Graesse, Breslau 31890, ND Osnabrück 1965
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Janauschek L. Janauschek, Bibliographia Bernardina, Wien 1891, ND Hildesheim 1959
Kaeppeli T. Kaeppeli, Scriptores ordinis praedicatorum, Bd. 1–4, Rom 1970–1993
Maggioni LA Iacopo da Varazze, Legenda aurea, testo critico riveduto, hrsg. von G. P. Maggioni, Florenz 21998 (Millennio medievale 6. Testi 3)
Prange Vikarien W. Prange, Vikarien und Vikare in Lübeck bis zur Reformation, Lübeck 2003 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck 40)
Schweitzer Bestände R. Schweitzer, Die alten und wertvollen Bestände der Stadtbibliothek. Entstehung der Sammlung. Geschichte der Auslagerung. Bedeutung der Rückkehr, in: Der Wagen 1992, 73–105 und 269–278
Schwenke/Schunke I. Schunke, Die Schwenke-Sammlung gotischer Stempel- und Einbanddurchreibungen nach Motiven geordnet und nach Werkstätten bestimmt und beschrieben, Bd. 1: Einzelstempel, Berlin 1979 (Beiträge zur Inkunabelkunde 3,7)
Uppsala Mittelalterliche Handschriften der Universitätsbibliothek Uppsala: Katalog über die C-Sammlung, Bd. 1–8, beschrieben von M. Andersson-Schmitt und M. Hedlund, Stockholm 1988–1995 (Acta Bibliothecae R. Universitatis Upsaliensis 26,1–8)
Walther I H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1)
Weber Catalogus F. Weber, Catalogus codicum manuscriptorum theologicorum latinorum necnon philosophicorum quos asservat bibliotheca urbica Lubicensis, Lübeck 1934–1936 (Manuscript)
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften in der Stadtbibliothek Lübeck.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Nutzungshinweise)