de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung der Handschrift Lübeck, Stadtbibliothek, Ms. theol. lat. 2° 92
Die mittelalterlichen Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck, beschrieben von Kerstin Schnabel (in Bearbeitung)
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Digitalisierung und Erschließung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Theologische Sammelhandschrift

Papier — 389 Bl. — 28 × 20 cm — Lübeck — 15. Jh., Mitte

Aus zwei Teilen zusammengesetzt, Teil I: 1r–329v und Teil II: 330r–389v.

Spätgotischer Holzdeckeleinband mit ehemals weißem Lederüberzug, stark ausgeblichen, fleckig und zerkratzt. Streicheisenlinien. Auf dem VD mit schwarzer Tinte direkt auf das Leder geschrieben der Titel Psalterium glossatum , teilweise überklebt von einem Papierschild aus russischer Zeit, 3,5 × 5 cm, Aufschrift mit braunem Buntstift 18956, durchgestrichen und ersetzt durch 23028 mit Bleistift. Am unteren Rand des HD ein Loch von der abgetrennten Kettenbefestigung. Ehemals 2 x 5 Buckel, jetzt nur noch die Löcher vorhanden. Eck- und Kantenbeschläge mit Stehfüßen am unteren Rand. Zwei Schließen mit Haken und Fensterlagern nordelbischen Typs mit dreipassförmiger Aussparung und randständigen Halbbohrungen, unten nur noch der Riemen vorhanden, zwei Gegenbleche. Blattweiser aus rotem Leder auf 37, 122, 146, z. T. abgeschnitten. Fünf Doppelbünde, oben und unten einfache Kapitalbünde. Auf dem Buchrücken im obersten Bundfeld ein Papierschild mit den Maßen 3,2 × 4,2 cm, Aufschrift 20. Psalterium cum glossa. Commentum in … Genesis. Elucidarius. Darunter Aufschrift auf dem Leder mit schwarzer Tinte XXVIII. Im dritten Zwischenbundfeld ein weiteres Papierschild der Größe 2 × 3 cm, Aufschrift Ms. theol. lat. 92 in schwarzer Tinte (20. Jh.).

Herkunft: Die Handschrift entstand um die Mitte des 15. Jahrhunderts wahrscheinlich in Lübeck. — Sie gehörte zum Buchbestand von St. Marien. Das Besitzkennzeichen auf Fol. 1r sowie die Signatur KK. Im Katalog des Johannes Kirchmann, Zugangsbuch der Stadtbibliothek Lübeck bis 1641 (Ms. Lub. 2° 682), 35r Nr. 203 unter dem Titel KK. Psalterium cum glossa interlineari. Commenatarius in Iob. Pars bibliorum vet. Test. Elucidarium autoris anonymi verzeichnet. — Zusammen mit anderen Handschriften der Stadtbibliothek wurde der Band 1944 kriegsbedingt in ein Salzbergwerk bei Bernburg/Saale ausgelagert und nach Kriegsende in die UdSSR nach Leningrad transportiert. Für die spätere Verwahrung im Russischen Staatlichen Archiv Alter Akten in Moskau spricht das Papierschild mit der Inventarnummer auf dem VD. Beiliegend auch ein Dokumentenbestellschein mit Fondsnummer 1591 und der Inventarnummer 23028 datiert auf den 10.02.1988. Seit 1989 ist der Band zurück in Lübeck. Ovaler Stempel der Stadtbibliothek auf Fol. 1r. Altsignaturen auf dem vorderen Innendeckel 55 und Ee 28 Psalterium glossatum. Commentarius in Iobum. Pars bibliorum V. T. Elucidarius.

Weber Catalogus, 231–235. — Schweitzer Bestände, 272.

I

Papier — 329 Bl. — Lübeck — 15. Jh., Mitte

Wasserzeichen: Zwei Schlüssel, zweikonturiger Schaft, gekreuzt: WZIS DE5025-tl92_1, WZIS DE5025-tl92_10 (Variante von WZIS DE1335-PO-121105, 1442). Ochse, ganze Figur, waagrecht, Hörner zweikonturig: WZIS DE5025-tl92_5. Pflug, Karrenpflug ohne Beizeichen: WZIS DE5025-tl92_23 (Variante von WZIS DE4620-PO-122812, 1443), WZIS DE5025-tl92_28, WZIS DE5025-tl92_34. Heilige/Heiliger mit einkonturigem Kreuz: WZIS DE5025-tl92_38, WZIS DE5025-tl92_44, WZIS DE5025-tl92_50, WZIS DE5025-tl92_67, WZIS DE5025-tl92_77, WZIS DE5025-tl92_86 (Variante von WZIS DE5025-tl93_293, 15. Jh., Mitte). ##: WZIS DE5025-tl92_79. Lagen: 21 VI (252). VI–3 (261). VI–1 (272). 4 VI (320). VI–3 (329). Bleistiftfoliierung 1–329 (20. Jh.). Sechs eingebundene Schaltzettel: 1) 107a, 7,5 × 12 cm. 2) 124a, 6,2 × 12,5 cm. 3) 268a, 12 × 16 cm. 4) 270a, 18,5 × 13 cm. 5) 271a, 5,5–6 × 18 cm. 6) 272a, 9 × 18,5 cm. Bl. 1r–247v mit Schriftraum: 23–25 × 15–16 cm. 10–12 Zeilen Haupttext, bis zu 50 Zeilen Kommentar. Eine Spalte. Bl. 248r–261v mit Schriftraum: 24 × 15 cm. 44–48 Zeilen. Eine Spalte. Bl. 262r–328r mit Schriftraum: 23–26 × 12–15 cm. 32–36 Zeilen. Eine Spalte mit Ausnahme von Bl. 270r–v mit zwei Spalten. Von einer Hand in Bastarda geschrieben. Auf 1r P-Initiale über 15 Zeilen, Buchstabenkörper in roter Farbe, Binnenfeld gefüllt mit einfachem Rankenornament in Schwarz, um das Buchstabenfeld herumlaufend das Initium. Bl. 248r S-Initiale mit rotem Buchstabenkörper, Binnenraumfüllung mit blauem Knospenfleuronné, im Kreis um den Buchstaben herumlaufend das Initium. Bl. 262 Zeichnung eines feuerspeienden Drachens. Rote Lombarden über drei bis sechs Zeilen bis Bl. 268v, dann nur noch Freiräume. Rubriziert auf 1r–7r, 247v–269v.

Herkunft: Der erste Teil der Handschrift entstand in der Mitte des 15. Jahrhunderts wahrscheinlich in Lübeck.

1r–247v Psalterium et Cantica VT et NT cum commento. (1v–231r) Liber Psalmorum. (1r–v) Prologus commenti. Propheta magnus surrexit in nobis [Lc 7,16] Luce septimo. Liber psalmorum aput latinos inter libros propheticos computatur … — … et sic Adam in casu non fuit beatus. (1v–231r) Textus commenti. Beatus vir [Ps 1,1]. Spiritus vir est beatus id est ille homo beatus est in se scilicet hic beatitudine gratie et ibi glorie … — … qui iudicaturus est seculum per ignem. Amen. Die Verse des Psalters zunächst eingerückt, in größerer Schrift und rot unterstrichen. Dazwischen fortlaufend über die ganze Seitenbreite der Kommentar mit roter Unterstreichung der kommentierten Textstelle. Ab Fol. 2v verläuft der Haupttext ebenfalls über die ganze Seitenbreite. Ab Fol. 5r drei Spalten mit dem Haupttext in der Mitte, auf den seitlichen Spalten sowie interlinear die Kommentierung, die nun nicht mehr fortlaufend erfolgt. Die Rubrizierung und rote Unterstreichung endet 7r. Der Kommentar ist bisher nicht nachgewiesen. – 97r–v leer.
(231r–245v) Cantica VT et NT cum commento. (231r–245v) Textus. Confitebor tibi domine quoniam iratus es mihi … — … gloriam plebis tue Israel. Stegmüller RB 21g und 21h. (231r–245v) Theodoricus Engelhusius: Expositio canticorum. Commentum. Incipiunt cantica psalterii et primo ponitur canticum Isaiae prophetae qui scribit capitulo suo duodecimo … — … quod natus est de eis secundum carnem. Vgl. die Anfänge der Kommentierung bei Stegmüller RB 2021 und 2022, am Ende teilweise abweichend. Hier Conradus de Soltau zugeschrieben. Zwischen den beiden Abschnitten (242v–243r) Te deum cum commento. Te deum … Titulus canticum beati Ambrosii et Augustini et dicitur quod beatus Ambrosius quondam voluit baptisare … (245v–247v) Symbolum Athanasianum cum commento. Quicumque vult … Titulus est fides ecclesie vel beati Atenasii simbolum … — … et tota curia celestis sit benedictus in secula seculorum. Amen. Completus est liber iste. Druck: GW 9308. Literatur: Kühne, 30.

248r–250r Sermones et expositiones.
(248r–v) Scribere me aliquid iubet devotio et prohibet occupacio. Propositio pro themate assumpta scribitur originaliter super 'Missus est' in prologo per mitem et venerabilem doctorem Bernardum. In quibus quidam verbis duo video … — … et donum ab ipso est.
(248v–249r) Vir erat in terra [Iob 1,1]. Hunc librum transtulit venerabilis inter omnibus flosculus doctorum qui compilatione huius libri … — … et non puniamur in futuro quod nobis concedat pius pater et misericors dominus etc.
(249r–250r) Venite exultemus domino [Ps 94,1]. Circa psalmum. Notandum quod Hebrei dicunt quod compositor huius psalmi fuit Moises qui circa finem vite sue hunc psalmum composuit … — … in cor hominis ascendit [I Cor 2,0].

250r–261v Nicolaus Brugmann (?): Dicta vigiliae sive de lectionibus mortuorum. Iob sedens in sterquilinio. Iob sedens in sterquilinio [Iob 2,8]. Parce mihi domine [Iob 7,16]. Iob 7o. Glossa Gregorii in moralibus dicit super hec verba domine deus … — … proclamans et dicens: Ite maledicti in ignem eternum [Mt 25,41]. A quo nos protegat pius pater et misericors dominus. Ungedruckt. Auch in Ms. theol. lat. 2° 90, 145ra–152rb, mit weiteren Angaben in der Beschreibung. Literatur: Stegmüller RB 8764,1.

262r–328r Vetus Testamentum abbreviatum. Liber Genesis. In principio deus creavit celum et terram … [Gn 1,1–4]. Hec lux erit angelica sive corporalis que per spatium trium dierum superiorem partem terre sole nondum facto tempore diei illustravit … — … nec curata medicamine neque fota oleo. Terra vestra. Der Text bricht ab. Teilweise wörtliche Wiedergabe des Bibeltextes mit Auslassungen. Umfasst (276v–283v) Ex. (283v–287r) Lv. (287r–292v) Nm. (292v–297v) Dt. (298r–301r) Ios. (301r–305r) Idc. (305r–v) Rt. (305v–328r) I–IV Rg. (328r) Is 1,1–7. – 271av, 272av, 275r–v, 290v, 313v, 328v–329v leer. Z. T. am Rand Textergänzungen. Einschübe: (268ar–v) Zu Gn 25. De predestinatione et reprobatione. Genuit autem Isaac … Sciendum quod deus ab inicio constituit hominem et reliquit eum in manibus consilii sui adiecit precepta … — … Nullus tamen simplicium in hac materia se occupet. (270ra–270ar) De excellentia vite speculative quo ad vitam practicam. Si quis non tramite ad finem sue felicitatis perfectum accedere … — … in historia scholastica libro decimo septimo et capitulo decimo septimo. – 270av leer.

II

Papier — 60 Bl. — Lübeck — 15. Jh., Mitte

Wasserzeichen: Krone ohne Bügel, senkrecht, Mittelzinken einkonturig: WZIS DE5025-tl92_331, WZIS DE5025-tl92_341 (Variante von WZIS DE1185-S361_208, 1450/60, und WZIS DE4620-PO-50247, 1448), WZIS DE5025-tl92_378. Lagen: 5 VI (389). Reklamanten. Bleistiftfoliierung 330–389 (20. Jh.). Schriftraum: 21–22 × 14–15 cm. 36–38 Zeilen. Zwei Spalten. Von einer Hand in Bastarda geschrieben. Bl. 330r S-Initiale über fünf Zeilen, ansonsten rote Lombarden über drei Zeilen. Sprechernennung im Text mit roten Buchstaben M und D. Rubriken und Autoritätennennungen am Rand rot unterstrichen. Rubriziert.

Herkunft: Der Handschriftenteil entstand um 1450 vermutlich in Lübeck.

330ra–365vb Honorius Augustodunensis: Elucidarium. (330ra–b) Prologus. Sepius rogatus a discipulis quasdam questiunculas enodare importunitati illorum non fuit facultas negando obviare … — … quartam figat magistrorum sollers subtilitas. (330rb–365vb) Textus. Incipit primus liber de divinis rebus et discipulus loquor. Gloriose magister rogo te ad honorem dei et utilitatem ecclesie ut ad inquisita michi ne pigriter [!] respondere … — … et videas bona iherusalem omnibus diebus vite tue. Amen. (342ra) Liber 2. (354rb) Liber 3. Druck: PL 172, 1109A–1176. Y. Lefèvre, L’Elucidarium et les Lucidaires. Contribution par l’histoire d’un texte à l’histoire des croyances religieuses en France au Moyen Age, Paris 1954 (Bibliothèque des Écoles Françaises d’Athènes et de Rome 180), 359–477. Literatur: D. Gottschall, Die Handschrift Lübeck, Stadtbibliothek, Ms. theol. lat. 92 als Textzeuge für das 'Elucidarium' des Honorius Augustodunensis, in: ZVLGA 73 (1993), 307–313. D. Gottschall, Das "Elucidarium" des Honorius Augustodunensis, Untersuchungen zu seiner Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte im deutschsprachigen Raum mit Ausgabe der niederdeutschen Übersetzung, Tübingen 1992 (Texte und Textgeschichte 33). Bloomfield 5429. CALMA 6, 233f. Nr. 8. Rep. font. 5, 555f. (https://www.geschichtsquellen.de/werk/2918). 2VL 4, 122–132, hier 124 und 129. Sharpe, 180 Nr. 494. H. Düwell, Noch nicht untersuchte Handschriften des Elucidarium von Honorius Augustodunensis, in: Scriptorium 26 (1972), 337–342. M.-O. Garrigues, L'œuvre d'Honorius Augustodunensis: Inventaire critique (II), Abhandlungen der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft 39 (1987), 123–228, hier 126–134. Flint, 100f., 129–131, 162. R. Luff, Wissensvermittlung im europäischen Mittelalter. "Imago-mundi"-Werke und ihre Prologe, Tübingen 1999 (Texte und Textgeschichte. Würzburger Forschungen 47), 20–58, 22 Abdruck des Prologs.

365vb–377ra Honorius Augustodunensis: Inevitabile sive de praedestinatione et libero arbitrio dialogus. Fratres in domo dei cum consensu ambulantes … — … ut te ultima dies in consortio illorum inveniat. Druck: PL 172, 1197–1222. J. Kelle, Untersuchungen über des Honorius Inevitabile sive de praedestinatione et libero arbitrio dialogus, Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-historische Klasse 150/3 (1904), 9–33. Literatur: D. Gottschall, Die Handschrift Lübeck (wie oben), 311–313. CALMA 6, 235 Nr. 10. Rep. font. 5, 556f. (https://www.geschichtsquellen.de/werk/2920). 2VL 4, 122–132, hier 125. Sharpe, 180 Nr. 494. M.-O. Garrigues, L'œuvre d'Honorius Augustodunensis: Inventaire critique (II) … (wie oben), 173–181. Flint, 103f.

377ra–388va Honorius Augustodunensis: De offendiculo. Crebro cogimur ad ostium tuae sapientiae pulsare … — … qui hiis contradixerit se esse de numero illorum clamabit. Druck: J. Kelle, Untersuchungen über das Offendiculum des Honorius ..., Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-historische Klasse 148/4 (1904), 4–37. Literatur: D. Gottschall, Die Handschrift Lübeck (wie oben), 311–313. CALMA 6, 239 Nr. 38. Rep. font. 5, 555 (https://www.geschichtsquellen.de/werk/2917). 2VL 4, 122–132, hier 126, 130. Sharpe, 180 Nr. 494. M.-O. Garrigues, L'œuvre d'Honorius Augustodunensis. Inventaire critique (III), Abhandlungen der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft 40 (1988), 129–190, hier 131–138 (mit Abdruck der Vorrede 133f.). Flint, 132–134.

388va–389vb Honorius Augustodunensis: De apostatis. Scrupulosissima questione de incestis sacerdotibus … — … si quis frater in nobis fornicator nominatur cum huiusmodi aut cibum sumere aut potum noli. Explicit. Endet in Cap. 10. Druck: MGH LdL 3, 57–63. Literatur: D. Gottschall, Die Handschrift Lübeck (wie oben), 311–313. CALMA 6, 2339 Nr. 35. Rep. font. 5, 555 (https://www.geschichtsquellen.de/werk/2915). 2VL 4, 122–132, hier 126. Sharpe, 180 Nr. 494. M.-O. Garrigues, L'œuvre d'Honorius Augustodunensis: Inventaire critique (III) … (wie oben), hier 138–142 (mit Abdruck des Prologs). Flint, 132–134.


Abgekürzt zitierte Literatur

Bloomfield M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88)
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
Flint V. I. J. Flint, Honorius Augustodunensis of Regensburg, in: Authors of the Middle Ages. Historical and Religious Writers of the Latin West, hrsg. von P. J. Geary, Bd. 2 Nr. 6, Aldershot 1995, 89–183
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Kühne U. Kühne, Engelhus-Studien. Zur Göttinger Schulliteratur in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, Freiburg/Schweiz 1999 (Scrinium Friburgense 12)
MGH LdL Monumenta Germaniae Historica. Libelli de lite imperatorum et pontificum saeculi XI et XII conscripti, Bd. 1–3, Hannover 1891–1897
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Rep. font. Repertorium fontium historiae medii aevi, Bd. 1–12, hrsg. vom Istituto Storico Italiano per il Medio Evo, Rom 1962–2007
Schweitzer Bestände R. Schweitzer, Die alten und wertvollen Bestände der Stadtbibliothek. Entstehung der Sammlung. Geschichte der Auslagerung. Bedeutung der Rückkehr, in: Der Wagen 1992, 73–105 und 269–278
Sharpe R. Sharpe, A Handlist of the Latin Writers of Great Britain and Ireland before 1540, Turnhout 1997, Additions and corrections (1997–2001), Turnhout 2001 (Publications of the Journal of medieval Latin 1)
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 12 Bde., hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin/New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin/New York 2005–2015
Weber Catalogus F. Weber, Catalogus codicum manuscriptorum theologicorum latinorum necnon philosophicorum quos asservat bibliotheca urbica Lubicensis, Lübeck 1934–1936 (Manuscript)
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften in der Stadtbibliothek Lübeck.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.