Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung
Jacobus de Paradiso. Johannes Gerson. Antoninus Florentinus. Johannes de Caulibus
Papier — 281 Bl. — 28,3 × 20,5 cm — Holstein, Pommern (?) — 15. Jh, 2. Hälfte
Aus zwei Teilen zusammengesetzt. I: 1r–104v, II: 105r–280v.
Spätgotischer Holzdeckelband mit rotem Lederbezug. Streicheisenlinien. Einzelstempel aus der Werkstatt "Bordesholm Hauptwerkstatt" (w002064): Lilie, Mittelblatt rhombisch: s032032. Rosette mit einem Blattkranz, fünfblättrig: s032034. Stern sechsstrahlig: s037195. Auf dem VD oben Reste eines Titelschildes aus Papier. Darunter Signaturschild aus dem frühen 17. Jh., 4 × 5 cm, Aufschrift nur noch linksseitig lesbar: Prima … / Scamni … / Lateris … / Liber … Außerdem Abdruck eines großen Titelschildes. Auf dem HD am oberen Rand ein Kantenbeschlag, darunter vier Löcher der ehemaligen Kettenbefestigung. Fünf Doppelbünde. Zwei Riemenschließen, nordelbischer Schließentyp bestehend aus Fensterlager mit Zierbohrungen und randständigen Einkerbungen, Schließenhaken nur unten erhalten, analog gestaltet. Braun und rot gefärbte Registerzungen als Blattweiser auf Bl. 87, 135, 146, 170, 173 aus Leder am jeweiligen Textbeginn. Restauriert. Fehlstellen im Leder ausgebessert, bei der oberen Schließe das Lederband ersetzt, Spiegel mit Papier beklebt. Vorn und hinten mehrere Bl. ergänzt.
Fragment: HS, ehemals in Kapsel C der UB Kiel (ohne Signatur), seit 2018 unter der Signatur Cod. ms. Bord. 26-Bei. Pergament. 28 × 22 cm. 14. Jh. Ältere Gotische Kursive. Oben und am seitlichen Rand beschnittenes Doppelblatt. Schriftraum: 21 × 16,5 cm. Vier Spalten, eine nur zur Hälfte erhalten. Spaltenbreite: 8,5 cm. 60 Zeilen. Drei Hände. Vier Löcher vom Durchdruck der Kettenbefestigung. Stempel Kieler Universitätsbibliothek. Vermerk mit Bleistift 26. HSr Commentarius in libros physicorum Aristotelis. Verso nicht mehr lesbar.
Herkunft: Die beiden Teile der Handschrift wurden in Bordesholm wohl noch zur Zeit der frühen Einbandwerkstatt vereint. — Der Codex ist im Katalog von 1488 (Cod. ms. Bord. 1a) unter der Signatur E x verzeichnet mit den Titeln Gersonis diversi tractatus. Meditationes Bonaventure circa passionem domini. Oculus religiosorum. Summa confessionum Anthonini. Im Verzeichnis von 1606 werden ebenfalls diese Titel genannt. Um 1665 (Cod. ms. Bord. 1b): 1. Jacobi de Cracovia oculus consummationis religiosorum, formula spiritualis vitae emendandae. 2. Gersonis spiritualia opuscula varia item meditationes cardinalis Bonaventurae de passione domini Jesu Christi.
33. — Nr. CXXIX. — , 54. — , 98. — , 135, 138, 146, 164, 230, 300f., 316, 516.
I
Papier — 104 Bl. — Pommern (?) — um 1466
Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturiger Stern: 74543 (1465), 74405 (1466), ein weiterer Typ nicht nachweisbar. Bl. 1 (Vorsatz) mit Buchstabe P, gebrochen, zweikonturig, darüber zweikonturiges Kreuz: nicht nachweisbar. Lagen: I–1 (1). 8 VI (97). VI–5 (104). Reklamanten auf den Lagen 2–6, auf 7–9 teilweise abgeschnitten. Falzstreifen aus Pergament jeweils in der Lagenmitte. Auf einzelnen Bl. Tintenfoliierung (19. Jh.), Bleistiftfoliierung mit zahlreichen Auslassungen, später ergänzt, 1–104. Tintenfraß besonders auf 51–56. Schriftraum: 20,5–21 × 14–15 cm. 42–45 Zeilen. Zwei Spalten, die jeweilige Breite beträgt 6–6,5 cm. Bastarda von drei Händen. Hand 1: 1r Inhaltsverzeichnis von der Hand des Johannes Meyer, Hand 2: 2r–56vb von Johannes Kopke, Hand 3: 57ra–104ra von Johannes Nese. Rubriziert. Lombarden über drei bis vier Zeilen.
Herkunft: Vorsatz mit Inhaltsverzeichnis nachträglich beigefügt. Der Schreiber des ersten Textes, Johannes Kopke, besuchte 1453 die Universität Rostock (
, 97.) und ist durch das Kolophon von Johannes Nese als Bordesholmer Chorherr belegt (50v). Der Abschrift des Johannes Nese lag möglicherweise eine Vorlage aus der Kartause bei Stettin zugrunde, vgl. hierzu Mainz, SB, Hs I 307 ( , 196–204). Auf eine Verbindung der beiden Handschriften könnte auch der hier enthaltenen Text des hinweisen.1r Inhaltsverzeichnis. Oculus considerationis religiosorum Iacobi de Cracovia … — … Meditationes Bonaventure de passione domini. – 1v leer.
2ra–56vb Oculus religiosorum. In nomine domini nostri Ihesu Christi Amen. Multorum deo militare cupientium ymmo et militantium seque ab inutilibus … — … pro hiis graciarum actiones referens perimmensas. Cui laus resonet et gloria sine fine mansura. Amen. ›Explicit tractatus qui intitulatur oculus consideracionis religiosorum doctoris Jacobi de Yutterbuk ordinis carthusiensis professi in Erfordia. Johannes Kopke‹ Hinter dem Namen ein gezeichneter Becher. (50v) Das letzte Kapitel deutlich abgesetzt und im Inhaltsverzeichnis erwähnt. ›Formula spiritualis vite in fine huius opusculi addita‹. Nach der Rubrik von Johannes Nese hinzugefügt: Johannes Kopke in Bardesholm presbiter professus scripsit hec. Ungedruckt. Literatur: 2, 228f. 3133. , 42–44 Nr. 45 (Hs. genannt). , 73 (Hs. genannt), 280 Nr. 45. , 95f. Nr. 120 (Hs. genannt). 4, 478–487.
:57ra–86va De vita spirituali animae. (57ra–rb) Epistula ad Petrum de Alliaco. ›Incipit prologus in tractatum de vita anime domini Johannis Jersonis cancellarii Parisiensis‹. Reverendo in Christo patri et sacre theologie professori eximio domino Petro episcopo Cameracensi … (57rb–86va) Textus. ›Tractatus de vita anime prefati domini Johannis. Lectio prima‹. Ego vos baptizavi … [Mc 1,8]. Antiqua iam atque notissima patrum eruditione compertum habemus … — … inclite preceptor cui sicut prefaciuncule inicium ita finem huius operis dedicamus. ›Explicit tractatus magistri Johannis Jarsonis cancellarii Parisiensis de vita anime‹. Edition: 2, 63f. Nr. 14 (Brief); 3, 113–202 Nr. 97 (Text). Literatur: 4487,9. 5185, 1903.
:86va–88rb De meditatione cordis. ›Incipit tractatus eiusdem de meditatione cordis‹. Meditatio cordis mei … [Ps 18,15]. Felix certe qui cum propheta potest … — … et alieno magis quam proprio iudicio semper credens. ›Explicit tractatus magistri Johannis Jersonis de meditacione cordis‹. Edition: 8, 77–83 Nr. 409. Literatur: 3042.
:88va–92rb De simplificatione cordis. ›Incipit tractatus eiusdem de simplificatione cordis etc‹. In simplicitate cordis … [Sap 1,1]. Hanc sapientis exhortationem hanc simplificacionem cordis illi facere nequeunt … — … confitebor tibi in directione cordis [Ps 118,7]. ›Explicit tractatus magistri Johannis Jarsonis de simplificatione cordis‹. Edition: 8, 85–97 Nr. 411.
:92rb–98vb De directione cordis. ›Incipit tractatus eiusdem de directione cordis editus anno domini 1417o in Constanciensi consilio‹. Confitebor tibi in directione cordis [Ps 118,7]. Pollicebatur hoc psalmista … — … avertatur dextrorsum et evadat in malum. ›Explicit tractatus magistri Johannis Jarsonis de directione cordis‹. Edition: 8, 97–115 Nr. 412.
:98vb–99ra De illuminatione cordis. ›Incipit tractatus eiusdem de illuminatione cordis‹. Illuminans tu mirabiliter … [Ps 75,5]. Nimirum quia dicit insipiens in corde suo … — … ut amicum et fratrem ut sponsum singularem. ›Explicit de illuminatione cordis‹. Edition: 8, 84f. Nr. 410.
:99ra–101ra De remediis contra pusillanimitatem. ›Incipit tractatulus eiusdem prefati domini Johannis Jarsonis de pusillanimitate‹. Qui pusillanimis est et pavidus cavere sibi debet a nimio timore … — … et ne sit iustus nimium ne demum dum nimis emungit sanguinem eliciat. ›Explicit tractatulus de pusillanimitate‹. Verkürzt. Edition: 10, 374–385 Nr. 537. Literatur: 4624.
:101ra–101vb Tractatus pro devotis simplicibus. ›Sequuntur breves instructiones contra quosdam scrupulosos edite a Johanne Jersonis in proprio idiomate scilicet in Gallico quas alius transtulit in latinum et huic accidit rusticitas in latinitate quia sic translator transtulit sicut reperit in Gallico scriptum ab autore‹. Deus vult nostrum obsequium rationabile esse et quantum ad corpus … Custodiantur ergo et serventur documenta ista. Primo oblivioni detur tempus quod preteriit nisi in generali … — … et malum sola ostensione displicencie reprobari. ›Explicit‹. Abweichende Fassung in eigener Übersetzung, vgl. zur Rubrik auch Mainz, SB, Hs I 307, 349v–356r ( , 203f.), eine Handschrift, die teilweise von einem Mönch der Kartause Stettin geschrieben wurde. Edition: 7,1, 140–142 Nr. 306 (frz.).
:101vb–103rb De temptationibus blasphemiae. ›Sequitur de temptacionibus blasphemie‹. Temptatio grossa vel villana vel villicana horribilis et huiusmodi que alias vocatur blasphemie … — … ex sua benignitate supportat plusquam carnales pater et mater laus ei gratia et gratiarum actio. ›Explicit de temptacionibus blasphemie‹. Abweichende Fassung. Edition: 7,1, 412–416 Nr. 336 (frz.).
:103rb–103va Quaestiones cum responsione Johannis Gerson. ›Sequuntur questiones cuiusdam religiosi facte ad eundem responsio magistri Johannis Jarsonis‹. Quidam in sua confessione narrant aliquo modo actum suum nescientes utrum sit peccatum … ›Respondet dominus cancellarius sic‹. Quidam dixerunt quod non licet facere confessionem condicionem propter absolutionem … ›Hec Jo Jarsonis ad questionem prefatam‹. ›Questio secunda per dominum Johannem Ghauteri vicarium maioris domus Carthusie ad egregium sacre theologie professorem dominum Johannem Jarsonis cancellarium ecclesie Parisienem‹. Si quis habet gratiam a papa quod possit eligere confessorem … (103va) ›Responsio domini cancellarii Johannis Jarsonis‹. Respondeo lacius quam queritis. Si quis habet talem confessionem … ›Explicit.‹ Ungedruckt. Die zweite Quaestio auch in Mainz, SB, Hs I 307, 288v ( , 200f.).
103va–104ra De immaculata conceptione Mariae. ›De conceptione Marie quod non sit concepta in originali probatur per dicta magistrum Johannem Jarsonis‹. In sacrosancto consilio Basiliensi determinatum est anno domini 1440 quod beata virgo numquam subiacuit peccato originali et quod festum de eius conceptione debet ab omnibus christifidelibus sub nomine conceptionis celebrari. De qua materia conceptionis … — … Hec dicta sint ex incidenti pro laude purissime feminarum qua sub deo puritate nequit maior intellegi secundum Anshelmum. ›Explicit‹. Auch in Cod. ms. Bord. 80, 44r–45v. – 104v leer.
II
Papier — 177 Bl. — Holstein — um 1475
Wasserzeichen: Buchstabe P, gebrochen, zweikonturig, ohne Beizeichen: 107454, 107373 (beide 1475, auch in Cod. ms. Bord. 56), drei weitere Typen nicht nachweisbar. Lagen: 5 VI (164). VI–4 (172). 8 VI (267)! VI+1 (280). Falzstreifen aus Pergament jeweils in der Lagenmitte. Auf einzelnen Bl. Tintenfoliierung (19. Jh.), Bleistiftfoliierung mit zahlreichen Auslassungen, später ergänzt, 105–280. Zählfehler: 258 doppelt vergeben. Schriftraum: 20,5 × 14–15 cm. 38–40 Zeilen. Zweispaltig, Spaltenbreite: 6,5–7 cm. Bastarda von einer Hand. 280v Schriftprobe: Vier Notenlinien ohne Noten. Rubriziert. Lombarden über drei Zeilen.
Herkunft: Die Datierung im Explicit wurde wohl von der Vorlage übernommen. Die Datierung erfolgt nach Wasserzeichen um 1475.
105ra–172vb Confessionale "Defecerunt". Recensio brevior. (105ra–106ra) Registrum. ›Incipiunt rubrice super tractatum de instructione seu directione simplicium confessorum‹. (106ra–rb) Prologus. ›Prologus super tractatum de instructione seu directione simplicium confessorum editum a domino Anthonio [!] archiepiscopo Florentino‹. Defecerunt scrutantes … [Ps 63,7] ait psalmista. Scrutantes aliorum peccata sunt confessores … (106rb–172vb) Textus. ›Capitulum primum‹. Quantum igitur ad primum ut habeas auctoritatem audiendi … — … et indulgenciam tibi concessam a domino papa pro ultimo articulo mortis tue. ›In nomine patris et filii et spiritus sancti. Amen. Explicit summa confessionum seu interrogatorium pro simplicibus confessoribus editum ab archiepiscopo Florentino videlicet fratre Anthonino ordinis predicatorum‹. Druck: 2080 und öfter. Literatur: 1, 299 Nr. 2. 1501 und Suppl. Nr. 256 (Hs. genannt) und Add. , 73–75. 2, 445.
:173ra–279rb Meditationes vitae Christi. (173ra–174va) Prologus. Inter alia virtutum et laudum preconia de sanctissima virgine Cecilia legitur … (174va–279rb) Textus. Cum per longissima tempora ultra spacium quinque milium annorum … — … quod nostrum omnino pretervolat intuitum et effugit experimentum. Ergo iteratio utriusque decorem substancie designavit. Hec Bernhardus. Deo gracias. ›Explicit de meditationibus domini cardinalis Bonaventure de passione domini Ihesu finite anno domini Mo CCCo LX‹. Edition: 153. Literatur: 4311,1. 2782. Nr. 166. , 212f. Nr. 305dr. , Die 'Meditationes Vitae Christi'. Ihre handschriftliche Überlieferung und ihre Verfasserfrage, in: Archivum Franciscanum Historicum 25 (1932), 3–35, 175–209, 305–348, 449–483. – 279v–280v leer.
:Abgekürzt zitierte Literatur
M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88) | |
C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999– | |
Corpus Christianorum. Continuatio mediaevalis, Bd. 1–, Turnhout 1971– | |
B. Distelbrink, Bonaventurae scripta authentica, dubia vel spuria critice recensita, Rom 1975 (Subsidia scientifica franciscalia 5) | |
Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel) | |
J. Fijałek, Mistrz Jakób z Paradyża i uniwersytet Krakowski w okresie soboru Bazylejskiego, 2 Bde., Kraków 1900 | |
P. Glorieux, Répertoire des maîtres en théologie de Paris au XIIIe siècle, 2 Bde., Paris 1933 und 1934 (Études de philosophie médiévale 17, 18) | |
Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978– | |
T. Kaeppeli, Scriptores ordinis praedicatorum, Bd. 1–4, Rom 1970–1993 | |
S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1) | |
Die Handschriften der Stadtbibliothek Mainz, Bd. 3: Hs I 251–Hs I 350, beschrieben von G. List, Wiesbaden 2006 | |
Die Matrikel der Universität Rostock, Bd. 1, hrsg. von A. Hofmeister, Rostock 1889 | |
L. Meier, Die Werke der Erfurter Kartäusers Jakob von Jüterbog in ihrer handschriftlichen Überlieferung, Münster/Westf. 1955 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters 37,5) | |
D. Mertens, Iacobus Carthusiensis. Untersuchungen zur Rezeption der Werke des Kartäusers Jakob von Paradies (1381–1465), Göttingen 1976 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 50 = Studien zur Germania Sacra 13) | |
J. F. L. Th. Merzdorf, Bibliothekarische Unterhaltungen. Neue Sammlung, Oldenburg 1850 | |
P. Michaud-Quantin, Sommes de casuistique et manuels de confession au Moyen Âge (XIIe–XVIe siècles), Louvain, Lille, Montréal 1962 (Analecta mediaevalia Namurcensia 13) | |
G. E. Mohan, Initia operum Franciscalium (XIII–XV s.), St. Bonaventure/NY. 1975–1978 (Franciscan Studies 35, 37, 38) | |
Piccard-Online. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 340 (http://www.piccard-online.de) | |
Jakub z Paradyża, Opuscula inedita, hrsg. von S. A. Porębski, Warszawa 1978 (Textus et studia historiam theologiae in Polonia excultae spectantia 5) | |
H. Ratjen, Zur Geschichte der Kieler Universitätsbibliothek. Schriften der Universität zu Kiel 1862–1863, Kiel 1862–1863 (Programm zum Geburtstage Frederiks VII.) | |
K. Schnabel, "Liber sanctae Mariae virginis in Bordesholm …" Geschichte einer holsteinischen Stiftsbibliothek, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 33) | |
J. F. von Schulte, Die Geschichte der Quellen und Literatur des Canonischen Rechts…, Bd. 1: … von Gratian bis auf Papst Gregor IX. Stuttgart 1875; Bd. 2: … von Papst Gregor IX. bis zum Concil von Trient, Stuttgart 1877 | |
E. Steffenhagen, Die Klosterbibliothek zu Bordesholm und die Gottorfer Bibliothek. Zwei bibliographische Untersuchungen, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte 13 (1883), 66–142 | |
F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980 | |
Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 12 Bde., hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin/New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin/New York 2005–2015 |
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der Bordesholmer Handschriften in der Universitätsbibliothek Kiel.