Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung
Tabula super summam theologicam. Sermones. Nicolaus de Dinkelspuhel. Alcherus Claraevallensis
Papier — 130 Bl. — 29 × 21 cm — Bordesholm / Norddeutschland — um 1484 / 1460
Aus zwei Teilen zusammengesetzt. I: 1r–25r, II: 26r–127v.
Pappdeckel mit Marmorpapier überzogen. Halblederband. Lederecken. 19./20. Jh. Die Handschrift war mit Drucken zusammengebunden, heute Kiel, UB, Typ. Bord. 84,1 und 84,2 (M00809, M12646 und 1684).
Herkunft: Die beiden Teile der Handschrift wurden um 1484 zusammengefügt, nachdem der Schreiber des ersten Teils die Tabula super summam theologicam Antonini Florentini fertiggestellt hatte. — Im Katalog von 1488 (Cod. ms. Bord. 1a) unter der Signatur O xvii mit den folgenden Titeln aufgeführt: Franciscus de Platea de restitutionibus usurarum et excommunicationum. Verbarius utriusque juris cum additionibus. Tabula alphabetica brevis secundum ordinem alphabeti super summa Anthonini. Sermones de dilectione dei et proximi. De X preceptis. Augustinus de spiritu et anima. Im Verzeichnis von 1606 (Cod. ms. Bord. 2a) werden die Titel Francisci de Platea opus restitutionum dabey vocabularius iuris genannt. Um das Jahr 1665 (Cod. ms. Bord. 1b) wird der Band bezeichnet mit 1. Francisci de Platea opus restitutionum usurarum et excommunicationum. 2. Vocabularius utriusque iuris. 3. Johannis Hispani [Andreae] lectura super arborem ibidem. Tabula super summam Anthonini. Explicationes evangeliorum. Augustinus de spiritu et anima aliaque.
, 63. — Nr. LXXXIV. — , 66. — , 98. — , 35. — , 82, 599.
I
Papier — 26 Bl. — Bordesholm — um 1484
Wasserzeichen: Buchstabe P, gebrochen, zweikonturig, mit Beizeichen: 113292 (1484), 110926 (1481, auch in Cod. ms. Bord. 114, Teil II), zwei weitere Typen nicht nachweisbar. Anker ohne Kreis, mit einkonturigen Flunken: 117617 (1480). Lagen: VII (13)! VI (25). Bleistiftfoliierung aus dem 19. Jh. mit Auslassungen 1–25. Zählfehler: Ein Bl. ungezählt, jetzt 11a. Schriftraum: 23–24 × 16–17 cm. 45–50 Zeilen. Eine Spalte. Von zwei Händen in Bastarda geschrieben. Hand 1: 1r–25r, Hand 2: 25v von Johannes Meyer. Nicht rubriziert.
1r–25r Tabula super summam theologicam Antonini Florentini. ›Incipit tabula super summa Anthonini secundum alphabeti ordinem‹. [A] littera parte 4 titulo 15 capitulo 13 paragrapho 2 in principio. [A]bel et Cain obtulerunt domino munera … — … Zelus domus tue comedit me [CAO 5516] … § I in principio. ›Finis adest gentes magnipotenti deo‹. Einzelne Ergänzungen von Johannes Meyer auf dem Fußsteg. Auf Bl. 25v Notizen von Johannes Meyer mit Hinweisen auf Textstellen der Summa. Anthoninus fecit summam suam anno domini 1455to utque in quarta parte titulo 8 capitulo 1 § 4 post principium … Anthoninus fuit observantialis de ordine predicatorum et archiepiscopus Florentinii qui obiit anno 1459 … Siehe auch Cod. ms. Bord. 99, Teil IV.
II
Papier — 104 Bl. — Norddeutschland — 1460
Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturiger Stern: 75042 (1460), 75083 (1462), 74743, 77093, 77090 (alle drei 1459). Krone ohne Bügel, ohne Beizeichen, zwischen zwei Bindedrähten: 50418 (1459), drei weitere Typen nicht nachweisbar. Mensch, Figur, Frau mit Kreuz: IT2000-D14_10 (ohne Datierung), AT8500-4184_115 (15. Jh., 2. Viertel). Lagen: 2 VI (49). VI–1 (60). 2 VI (84). VII (97a). VI (108)! III (114). VI+1 (127). Zeitgenössische Bogenzählung in roter Tinte auf den Bl. 26–31: 1–6. Bleistiftfoliierung aus dem 19. Jh. mit Auslassungen, 26–127. Zählfehler: 2 Bl. ungezählt, jetzt 97a und 97b. Die Bl. 115–127 sind in ihrer Höhe geringfügig vermindert, 28 cm mit unsauberen Schnittkanten unten. Schriftraum: 23–24 × 16–17 cm. 35–45 Zeilen. Bl. 26r–37v und ab Bl. 73 zwei Spalten, 7 bzw. 6 cm breit. Von fünf Händen in Bastarda geschrieben. Hand 1: 26ra–37v, Hand 2: 38r–72v, Hand 3: 73r–96rb, Hand 4: 97bra–114vb und Hand 5: 115ra–127vb. Bl. 26ra–37v, und 115ra–127vb, rubriziert. Hier auch rote Lombarden über zwei bis drei Zeilen. 115ra Initiale in Blau mit rotem Perlenbesatz.
26ra–37vb Sermones diversi.
(26ra–27vb) In circumcisione domini. (T8). Vocatum est nomen … [Lc 2,21]. Presens dies est prima dies anni novi futurum secundum computationem gentilium … Auch in Cod. ms. Bord. 69, 67v–68r.
(27vb–29rb) In circumcisione domini. (T8). Vocatum est nomen … [Lc 2,21]. Bernhardus in soliloquio suo dicit: Gaudete in nobili filio Ihesu … : Hermannus de Leipzig Nr. 127.
(29rb–30va) ›De trinitate‹. (T40). Benedicamus patrem … [CAO 6239]. Homo ad hoc creatus est ut deum laudet et benedicat quod ostendit sancta mater ecclesia … Nur am Anfang übereinstimmend mit Wolfenbüttel, HAB, Cod. Guelf. 369 Helmst., 231rb–va.
(30va–31va) ›Dominica prima in adventu domini‹. (T1). Hora est iam nos … [Rm 13,11]. Nota triplici de causa vigilare debemus. Prima est hostilitatis crudelis debellationis … , 311 (mit Erwähnung dieser Hs.).
(31va–32ra) ›Dominica secunda in adventu domini‹. (T2). Erunt signa in sole … [Lc 21,25]. Nota Christus in iudicio disputabit cum iudicandis a maximis incipiens usque ad minutissima …
(32ra–33vb) ›Dominica infra octavam epiphanie‹. (T11). Cum factus factus [!] esset … [Lc 2,42]. Querebamus te Luce 2o. Ihesus per culpam amittitur per bonam voluntatem queritur per gloriam invenitur …
(33vb–34vb) ›Sermo dominice infra octavam epiphanie‹. (T11). Cum factus esset … [Lc 2,42]. Nota docentur hec de multis. Primo sacra visitare loca …
(34vb–36rb) ›Sequitur sermo de dominica secunda post epiphaniam‹. (T12). Nuptie facte sunt … [Io 2,1]. Nota triplex est matrimonium. Primum carnale inter virum et mulierum ad quod pertinent nuptie presentes … Vgl. Uppsala, UB, C 329, 62r ( 4, 223), C 406, 15v–18r ( 5, 28), Mainz, SB, Hs I 95, 84va ( , 171), hier unter den Predigten des .
(36rb–va) Dominica secunda post epiphaniam domini. (T12). Nuptie facte sunt … [Io 2,1]. Nota quatuor. Primo uxor est eligenda discrete non subito nec precipitanter rapienda … Der Anfang aus : Praelectiones CCXIII in librum Sapientiae. Cap. IV, Lectio XLV. Druck: Magistri Roberti Holkoth Angli ordinis praedicatorum professoris theologiae … in librum Sapientiae regis Salomonis Praelectiones CCXIII, Basel 1586, 160 ( B 4146).
(36va–37rb) ›De sancto Iohanne‹. (S10). [Q]ui vicerit faciam … [Apc 3,12]. Illud verbum erat contrarium ecclesie de sancto Johanne …
(37rb–va) ›Dominica tertia post epiphaniam‹. (T13). Ecce leprosus veniens … [Mt 8,2]. Notatur hic hominis miseria quia leprosus iste significat peccatorem qui coram deo et angelis et omnibus sanctis omni leproso est fetidior …
(37va–vb) ›De sancto Stephano‹. (S9). Lapidabant Iudei … [Act 7,58]. Lapidant dominum blasphemantes blasphemant in honorantes … — … omne datum optimum et cetera. ›Hir ys nicht mer‹.
38r–114vb Tractatus II. (38r–66v) Tractatus de dilectione dei et proximi. Sermo 1–12. [S]cribit Matthei 22 quod cum quidam legis doctor interrogasset dominum magister quod est mandatum magnum in lege … — … huic gaudio opponitur accidia que est quedam tristicia et de illa dictum est inter vicia alia capitalia alias etc. Sermo 6 (52v) und 7 (52r) in der Reihenfolge vertauscht. Sermo 9 endet mit Textverlust Bl. 60r: … et ad opera iusticie faciendum sed … Die restliche Seite sowie 60v leer. Bl. 66r beginnt mit Sermo 10. (66v–68v) Tractatus de decem praeceptis decalogi. Sermo 1. ›Sequitur de aliis preceptis‹. Preter precepta legis nature communia ut sunt ista: Omne bonum est faciendum nullum malum est faciendum … — … quoniam ipsorum est regnum celorum quod et nobis largiri dignetur Ihesus Christus dominus nostro. Amen. Sermo 2 fehlt. (68v–114vb) Sermo 3–12. ›Precepta decalogi‹. Redeundo ad materiam preceptorum in qua eram et descendendo specialius ad decalogum … — … et huiusmodi mandatorum observancia sit deo accepta et digna premio glorie sempiterne. Ad quam nos perducere dignetur sancta trinitas et individua unitas pater et filius et spiritus sanctus cui est honor et gloria honor virtus et potestas per infinita seculorum. Amen. Deo gracias. Completum anno domini M CCCC 60 in vigila corporis Christi [11.6.1460] per Iohannem etc. Auf Bl. 72v ist die untere Hälfte ohne Textverlust leer (Hand- und Lagenwechsel). In Praeceptum 6 bricht der Text auf Bl. 96rb am Ende der Spalte ab: … quia est ad divinum cultum or … 96v–97av leer. 97bra setzt der Text am Anfang von Praeceptum 7 wieder ein: … qui modi amplius patebunt ex sequentibus. Druck: Vergl. mit N 1531, 1–17va, 18ra–24ra, 26ra–42ra, 43rb–49ra. Auch in N 1532. Literatur: 5352, 4049 (Hs. genannt) und Suppl., 5118. , 162–175. 5723. 6, 1053f.
:115ra–127vb De spiritu et anima. Cap. 1–34. (115ra) Prologus. ›Incipit liber beati Augustini episcopi de spiritu et anima. In nomine patris et filii et spiritus sancti amen‹. Quoniam dictum est mihi ut me ipsum cognoscam sustinere non potui … — … et videbo quid animus sit et que principia eius. (115ra–127vb) Textus. Animus est substantia quedam rationis particeps regendo corpori accommodata … — … pueri etiam in genetricis utero sine scientia ut voluntate vivunt. Mens autem vocata est quia emineat in anima vel quod meminerit. Kapitel 34 ist unvollständig. Bis zum 50. Kapitel in Cod. ms. Bord. 40, 78va–104va. Kapitel 35 in Cod. ms. Bord. 38, 306v–307v, und Cod. ms. Bord. 45, 244v–245v. Druck: 40, 779–803. Literatur: , 232 Nr. 27 (Hs. erwähnt). , 229 (Hs. erwähnt). Siehe zur Literatur die Beschreibung von Cod. ms. Bord. 38.
:Abgekürzt zitierte Literatur
M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88) | |
M. Franck u. a., Aufgeschlagen. Universitätsbibliothek Kiel öffnet ihre Buchschätze des Bordesholmer Klosters, Ausstellung 20.08.–27.09.2002, Kiel 2002 (Vorauspublikation aus dem Sammelband "Die Bibliothek des Augustinerchorherrenstifts Bordesholm". In Vorbereitung für 2003) | |
Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978– | |
S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1) | |
R. Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 5/1: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin, Werkverzeichnis, Wien 1976 (Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 9 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 306) | |
R. Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 5/2: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin, Verzeichnis nach Bibliotheken, Wien 1979 (Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 10 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 350) | |
A. Madre, Nikolaus von Dinkelsbühl. Leben und Schriften, Münster/Westf. 1965 | |
Die Handschriften der Stadtbibliothek Mainz, Bd. 1: Hs I 1–Hs I 150, beschrieben von G. List und G. Powitz, Wiesbaden 1990 | |
J. F. L. Th. Merzdorf, Bibliothekarische Unterhaltungen. Neue Sammlung, Oldenburg 1850 | |
Piccard-Online. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 340 (http://www.piccard-online.de) | |
Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865 | |
H. Ratjen, Zur Geschichte der Kieler Universitätsbibliothek. Schriften der Universität zu Kiel 1862–1863, Kiel 1862–1863 (Programm zum Geburtstage Frederiks VII.) | |
K. Schnabel, "Liber sanctae Mariae virginis in Bordesholm …" Geschichte einer holsteinischen Stiftsbibliothek, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 33) | |
CD-ROM inventory of medieval latin sermons 1350–1500 = Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters von 1350–1500, nach den Vorarbeiten von J. B. Schneyer, hrsg. von L. Hödl und W. Knoch, Münster/Westf. 2001 | |
J. B. Schneyer, Wegweiser zu lateinischen Predigtreihen des Mittelalters, München 1965 (Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe ungedruckter Texte aus der mittelalterlichen Geisteswelt 1) | |
J. B. Schneyer, Wegweiser zu lateinischen Predigtreihen des Mittelalters, München 1965 (Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe ungedruckter Texte aus der mittelalterlichen Geisteswelt 1) | |
E. Steffenhagen, Die Klosterbibliothek zu Bordesholm und die Gottorfer Bibliothek. Zwei bibliographische Untersuchungen, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte 13 (1883), 66–142 | |
F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980 | |
Mittelalterliche Handschriften der Universitätsbibliothek Uppsala: Katalog über die C-Sammlung, Bd. 1–8, beschrieben von M. Andersson-Schmitt und M. Hedlund, Stockholm 1988–1995 (Acta Bibliothecae R. Universitatis Upsaliensis 26,1–8) | |
Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVI. Jahrhunderts, Online-Ressource: http://gateway-bayern.bib-bvb.de/aleph-cgi/bvb_suche?sid=VD16 | |
Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 12 Bde., hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin/New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin/New York 2005–2015 | |
Wasserzeichen des Mittelalters (WZMA). Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien (http://www.ksbm.oeaw.ac.at/wz/wzma.php) |
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der Bordesholmer Handschriften in der Universitätsbibliothek Kiel.