de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung der Handschrift Kiel, Universitätsbibliothek, Cod. ms. Bord. 45
Die Bordesholmer Handschriften der Universitätsbibliothek Kiel, beschrieben von Kerstin Schnabel. Wolfenbüttel 2020
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Sermones. Bonaventura. Henricus de Bitterfeld. Thomas a Kempis. Isidorus Hispalensis. Henricus de Oldendorp. Statuta antiqua

Papier — I, 277 Bl. — 21 × 14 cm — Augustiner-Chorherrenstift Bordesholm — 15. Jh.

Aus vier Teilen zusammengesetzt. I: 1r–122v, II: 123r–245v, III: 246r–260v und IV: 261r–272v.

Spätgotischer Holzdeckeleinband mit ehemals weißem Lederüberzug, stark abgeriebenes Leder. Stempel nur in der Durchreibung erkennbar. Einzelstempel aus der Werkstatt "Bordesholm Hauptwerkstatt" (EBDB w002064): Maria, Madonna mit Kind, Halbfigur: EBDB s009642. Maria, Verkündigung: EBDB s009641. Lilie, Doppellilie: EBDB s032017. Rosette, ein Blattkranz, fünfblättrig: EBDB s032011. Agnus Dei mit Kelch, stehend: EBDB s031987. Lilie, Mittelblatt rhombisch, ohne unteren Abschluss: EBDB s031976. Rosette, zwei Blattkränze, sechsblättrig: EBDB s031985. Stern, sechstrahlig: EBDB s032033. Hahn: EBDB s009637. Am oberen Rand des HD vier Löcher von der entfernten Kettenöse. Drei einfache Bünde, ebenso die Kapitalbünde. Zwei intakte Riemenschließen, Fensterlager und Haken mit randständigen halbrunden und spitzen Ausbuchtungen. Rot gefärbte Lederzungen als Blattweiser auf Bl. 84, 111, 123, 190, 214, 234, 237, 241, 246, 250, 254, 261, 271. Restauriert 2004 von Bogueslaw Radis, Lübeck. Leder am Rücken ergänzt. Bünde erneuert.

Fragmente: Ehemals in Kapsel B der UB Kiel unter der Signatur Cod. ms. KB B 18 Vorder- und Hinterspiegel, seit 2018 unter der Signatur Cod. ms. Bord. 45-Bei-1 und -Bei-2. 1. VS Pergament. 21 × 13,5 cm mit einem Umschlag zur Aufnahme der ersten Lage von einem Zentimeter. Aus einem Psalterium. Frühes 13. Jh. Textualis. Beschnitten, Schriftraum entspricht der Blattgröße. 21 Zeilen. Eine Hand. Rote Initialen an den Versanfängen. Auf dem Umschlag das Signaturschild aus Papier. Recto am oberen Blattrand ein Vermerk mit Bleistift 45. Stempel der UB Kiel Kieler Universitätsbibliothek. VSr Ps 82,7–83,8. Moab et Aggareni … — … dabit legis. VSv Ps 80,6–81,7 … testimonium in Ioseph posuit … — … vos autem sicut. 2. HS Pergament. 21 × 13,5 cm mit einem Umschlag zur Aufnahme der letzten Lage von ca. einem Zentimeter. Aus demselben Psalterium wie der VS. 14 Zeilen. Eine Hand. Textverlauf quer zur Leserichtung der Hs. Rote Initialen an den Versanfängen. Verso das Signaturschild aus Papier. Stempel der UB Kiel Kieler Universitätsbibliothek (recto) und Königl. Univ.-Bibliothek Kiel (verso). Vier Löcher am oberen Rand vom Abdruck der Kettenbefestigung. HSr Ps 103,20–31. Posuisti tenebras … — … in operibus suis. HSv Ps 102,16–103,4 … pertransivit in illo … — … qui facis angelos tuos. 3. Vorderer und hinterer Innendeckel mit schwachem Textabklatsch. Textualis. Rote Initialen.

Herkunft: Die Teile der Hs. wurden in Bordesholm vereint und zur Zeit der Hauptwerkstatt zusammengebunden. Angesichts der zahlreichen sich innerhalb von Texten abwechselnden Hände, bes. in Teil II, kann von einer Gemeinschaftsarbeit verschiedener Chorherren ausgegangen werden. — Im Katalog von 1488 (Cod. ms. Bord. 1a) unter der Signatur D xxx mit den folgenden Titeln aufgeführt: Breviloquium Bonaventure. Sermones de tempore. Questio quomodo hore canonice sint dicende. De imitatione Christi. Allegoria veteris et novi testamenti Isidori. Repetitio communis de penitentia et remissione. Epistolarum et evangeliorum loca per totum annum. Metra supra sententia. Statuta nostra antiqua satis rigida. Im Verzeichnis von 1606 (Cod. ms. Bord. 2a) betitelt mit Soliloquium Bonaventurae. Um das Jahr 1665 (Cod. ms. Bord. 1b) werden folgende Titel genannt: 1. Breviloquium Bonaventurae de tempore item sermones de tempore quod causae sint dicendae. 2. De imitatione Christi. Allegoriae veteris et novi testamenti. Repetitio de poenitentia. 3. Statuta antiqua satis rigida. Sermo de animabus etc.

Merzdorf, 31. — Steffenhagen Nr. CCLXVIII. — Ratjen, 70. — Krämer, 98. — Franck Aufgeschlagen, 35. — Schnabel, 264, 303–306, 314, 509.

I

Papier — 123 Bl. — Augustiner-Chorherrenstift Bordesholm — 15. Jh., 2. Viertel

Wasserzeichen: Wappen (fragmentiert): nicht nachweisbar. Schlüssel, im Kreis, einkonturiger Schaft, ohne Beizeichen: nicht nachweisbar. Mensch, Figur, Frau mit Kreuz: WZMA AT8500-4184_115 (15. Jh., 2. Viertel), Variante von WZIS DE8085-PO-21267 (1435), zwei weitere Typen nicht nachweisbar. Lagen: VII+1 (I, 13)! 7 VII (111). VI–1 (122). Lagenzählung recto in der rechten oberen Ecke ab der 4. Lage mit Buchstaben d–g. Falzverstärkungen in der Lagenmitte aus Pergament. Durchgängige Bleistiftfoliierung aus dem 19. Jh. 1–272 mit Auslassungen und moderner Ergänzung. Vorsatz mit römischer Ziffer. Zählfehler: das zweite Bl. ungezählt, jetzt 1a. Schriftraum: 15,5 × 10–11 cm. 31–33 Zeilen. Einspaltig. Von zwei Händen geschrieben. Hand 1: 1r–27v und 30r–122r. Hand 2: 28r–30r. Auf Bl. 1r, Initiale mit braun-rot geteilten Buchstabenkörpern und Aussparung. Außerdem schwarz-weiße Initialen, kardellenartig, gebuchte Aussparungen der Buchstabenkörper auf Bl. 111r,, 113r,, 116r über vier bis fünf Zeilen. Ansonsten rote Lombarden über zwei bis vier Zeilen. Rubriziert.

Ir Inhaltsverzeichnis. Breviloquium Bonaventure … — … Metra super sentencias. Statuta nostra antiqua satis rigida. Genannt werden neun Titel, siehe oben den Eintrag im Bibliothekskatalog von 1488. – Iv leer.

1r–122r Sermones de tempore super evangelia dominicalia. Diese Predigten kommen mit leichten Abweichungen auch in Cod. ms. Bord. 93, 1r–143v, vor. Lediglich eine zweite Predigt zum 9. Sonntag vor Ostern (T16, 126r–129r) fehlt hier.
(1r–2v) ›Dominica prima post pascha‹. (T29). Quorum remiseritis peccata [Io 20,23]. Unde factum est sicud legitur in ewangelistis quod ipso die resurrectionis quinquies apparuit illis qui maxime fuerunt in tristitia. Primo Marie Magdalene
(2v–4r) ›Sequitur dominica secunda post pascha. Ego sum pastor [Io 10,11]‹ (T30). Sicud novit me [Io 10,15]. Intellectum querere super hec verba. Queritur vult [!] Gregorius ex omelia ex quo pater et ego unum sumus [Io 10,30]
(4v–7v) ›Dominica tercia post pascha‹. (T31). Modicum et iam non videbitis [Io 16,16]. Sicud dicit idem ewangelista tunc patet quod dominus hec eadem verba locutus est in ultimo sermone post cenam
(7v–10r) ›Sequitur dominica quarta post pascha‹. (T32). Cum venerit paraclitus [Io 15,26]. Augustinus exponit quod tunc temporis specialiter tria in se habuerunt in deum et homines scilicet quod fuerunt infideles et increduli
(10r–12v) ›Sequitur dominica quinta post pascha‹. (T33). Amen amen dico vobis [Io 16,20]. Dubium de hoc non est quod dominus dixerat hec verba suis discipulis sed quando ibi doctores fuerunt diversi
(13r–15v) ›Sequitur dominica post ascensionem domini‹. (T37). Paraclitus testimonium perhibebit [Io 15,26]. Nota quod presens ewangelium sic venit ad propositum. Sepe auditum est prius quomodo dominus docuit discipulos de eius resurrectione
(15v–17v) ›Dominica prima post trinitatis‹. (T41). Moysen et prophetas non audiunt [Lc 16,31]. Ex hiis verbis video errorem quem habent aliqui homines qui quandoque afflicti afflictionibus vel infirmitatibus non credunt Moysi ac prophetis
(17v–20r) ›Dominica secunda post trinitatis‹. (T42). Homo quidam fecit cenam [Lc 14,16]. Sciendum duplices sunt homines in mundo scilicet adhuc non perfecti scilicet qui adhuc vivunt secundum carnem
(20r–24r) ›Dominica tercia post trinitatis‹. (T43). Appropinquante deo [Iac 4,8]. Si tu vis appropinquare deo fac et esto ei similis quia res que debere se invicem appropinquare oportet
(24r–27r) ›Dominica quarta‹. (T44). Estote misericordes [Lc 6,36]. De misericordia dei nihil dicetur hec alibi autem melior videtur de hac locus et dicetur de ea
(27r–30r) ›Dominica quinta‹. (T45). Adolescentule dilexerunt te [Ct 1,2]. Unde proposui hec verba Johannis ad intelligendum quibus predicabat Ihesus istud secundum quod in presenti ewangelio hodierno ostendit
(30r–33r) ›Sequitur dominica sexta‹. (T46). Irascimini et nolite peccare [Ps 4,5]. Verba illa concordant principalissime cum ewangelio quia idem quod illa verba proponunt ewangelium declarat et exponit
(33r–35r) ›Dominica septima post penthecostes‹. (T47). Misereor super turbam [Mc 8,2]. Intelligendo dicit Chrysostomus: Non quod sit credendum quod turbe sine viatico sine cibariis ad dominum venerunt
(35r–38v) ›Dominica octava post penthecostes‹. (T48). Ex fructibus eorum [Mt 7,20]. Volunt intellectum hec verba quod omne ens cognoscetis eos quantum ad eius operationem bonam et malam esse
(38v–41v) ›Dominica nona post penthecostes‹. (T49). Redde rationem [Lc 16,2]. De bonis que ego tradidi et contuli tibi Math. XXVo. Non sunt hec verba proposita eo quod ipsa sunt similia verbis que narrantur in hodierno ewangelio scilicet hiis: Redde rationem villicationis tue [Lc 16,2]
(41v–44r) ›Dominica decima post penthecostes‹. (T50). Si cognovisses [Lc 19,42]. Unde intelligitur per discretionem sicud grammathici solent intelligere
(44r–47r) ›Dominica undecima‹. (T51). Qui se exaltat [Lc 18,14]. Intelligendo presens ewangelium primo colligitur ex eo quod faciamus in ecclesia
(47r–51v) ›Dominica duodecima‹. (T52). Deus omnia bene fecit [Mc 7,37]. Teste philosopho: Deus et natura nichil faciunt frustra patet ex hoc quod deus nichil fecit nisi cum ratione
(51v–55r) ›Dominica decima tercia‹. (T53). Quicumque in lege peccaverunt [Rm 2,12]. Intelligendo illud scilicet quomodo aliquis posset peccare contra legem
(55r–57v) ›Dominica decima quarta‹. (T54). Ite ostendite vos [Lc 17,14]. Hoc intelligendo quomodo debeamus nos ostendere sacerdotibus. Sciendum quod hoc debet fieri per confessionem
(57v–61v) ›Dominica decima quinta‹. (T55). Nonne anima plus est [Mt 6,25]. Intelligendo ista dominus dedit homini tria bona scilicet animam corpus et res
(61v–64r) ›Dominica decima sexta‹. (T56). Ibat Ihesus in civitatem [Lc 7,11]. Sensus verborum istorum misticus est talis et monet unam rationem quare deus ad assumpsit humanitatem
(64r–68r) ›Dominica decima septima‹. (T57). Discedite a me [Mt 25,41]. Verba ista sub forma et ratione que tangit ewangelista in ewangelio possunt dicere duplicia
(68r–70v) ›Dominica decima octava‹. (T58). In duobus mandatis [Mt 22,40]. Ad intelligendum quomodo veniat ad propositum presens ewangelium sicut legitur in scolastica historia
(70v–73v) ›Dominica decima nona‹. (T59). Ascendens Ihesus [Mt 9,1]. Unde verba ista includunt in se duplicem sensum scilicet litteralem et spiritualem
(73v–76v) ›Dominica vicesima prima‹. (T61). Nisi signa et prodigia [Io 4,48]. Ad intelligendum hec verba primo in textu suo dicatur ewangelium. Postmodum ad pleniorem intellectum dicendum est
(76v–80v) ›Dominica XII [!]‹. (T62). Serve nequam omne debitum [Mt 18,32]. Ad intelligendum presens ewangelium est presagium et figura huiusmodi que contiget in stricto dei iudicio
(80v–84v) ›Dominica vicesima tercia‹. (T63). Reddite que sunt Cesaris [Mt 22,21]. Ad intelligendum huiusmodi verba primo quero quid teneamur reddere deo quid Cesari
(84v–88r) ›De adventu domini in carnem‹. (T1). Clamabunt ad dominum [Is 19,20]. Mater ecclesia hodie sollempnissime hunc recolit diem de Christi adventu in carnem de cuius adventu tria notabilia in verbis dictis innuunturSchneyer Wegweiser, 69 (Hs. erwähnt).
(88r–91r) ›Dominica secunda in adventu‹. (T2). Dicent montibus [Apc 6,16]. Ex verbis thematis patet duplex error qui superveniet homines. Primo ante iudicium sicud signa ista terribilissima
(91r–94v) ›Dominica tercia‹. (T3). Tu es qui venturus [Mt 11,3]. Hec verba quando et a quibus dicta sunt sufficienter patet in ewangelio. Nota quod quando Johannes Baptista sedens incarceratus
(95r–97v) ›Dominica quarta in adventu dominum‹. (T4). Ego vox clamantis [Io 1,23]. Verba illa sunt Ysaie et Johannis primo. Unde hec verba presumunt sciri duo. Primo quod Johannes dicitur vox in deserto
(97v–100r) ›Dominica infra octavam‹. (T7). Ecce positus est [Lc 2,34]. Verba ista habent diversum intellectum. Unus est Simeon videns puerum inpletus spiritu sancto prophetat eius passionem
(100r–102v) ›Dominica infra octavam epiphanie‹. (T11). Querite et invenietis [Mt 7,7]. Hec verba satis concordant cum ewangelio hodierno Luce IIo in quo determinantur quomodo parentes Ihesu puerum quesiverunt
(102v–104v) ›Dominica prima post octavam ephiphanie‹. (T12). Vinum non habent [Io 2,3]. Per hec verba deplangit ecclesia statum plurimorum qui velit dicere quod multi homines non habent proch dolor vinum
(104v–111r) ›Dominica secunda post octavam epiphanie‹. (T13). Extendens manum [Mt 8,3]. Ad intelligendum hec verba ewangelista tangit duo miracula in presenti ewangelio que fecerat Ihesus gloriosior
(111r–113r) ›Dominica in septuagesima‹. (T16). Multi sunt vocati [Mt 20,16]. Sciendum pro intellectu nos omnes sumus vocati et dispositi ad eternam patriam quia ideo omnes sumus creati
(113r–116r) ›Dominica in quinquagesima‹. (T18). Cecus sedebat secus [Lc 18,35]. Pro intellectu horum verborum sciendum quod possunt habere duplicem intellectum. Primo historialem qui convenit cum ewangelio
(116r–119r) ›Dominica prima in XL sive invocavit‹. (T19). Non in solo pane [Mt 4,4]. Verba hec quondam scripta sunt in ewangelio quod legi solet presenti die
(119r–122r) ›Dominica secunda in XL sive reminiscere‹. (T20). Non est bonum [Mt 15,26]. Hec verba quamvis scripta sunt in presenti ewangelio tamen causa doctrine ut dicam postmodum ewangelium ad propositum faciam digressionem … Endet mit der Rubrick ›Dominica tertia in XL sive oculi‹. (122v) Zum Teil verschmierte Eintragungen. Homo dei ducebatur ut crucifigerent eum [CAO 6868] mala autem in cordibus [Ps 27,3]. Erneut der erste Teil des Responsoriums CAO 6868 bis … clamabat. Deus meus pone illos [Ps 82,14]. Amen dico vobis … — … Deus meus meus deus …

II

Papier — 127 Bl. — Augustiner-Chorherrenstift Bordesholm — 1440–1460

Wasserzeichen: Traube ohne Beizeichen, Stiel zweikonturig: WZIS DE4440-701.209_67, WZIS DE4440-701.209_51 (beide 1440–1460). Krone ohne Bügel, frei, ohne Beizeichen: zwei Typen nicht nachweisbar. Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern: zwei Typen nicht nachweisbar. Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange mit Stern: zwei Typen nicht nachweisbar. Lagen: 4 VI (170). VI–1 (181). IV (189). 5 VI (245)! Bleistiftfoliierung aus dem 19. Jh. mit Auslassungen und moderner Ergänzung, hier 123–245. Vier leere Bl. nach 233, jetzt 233a–d. Falzverstärkungen in der Lagenmitte aus Pergament. Zu Beginn (ingesamt nach der 9. Lage) Reste herausgeschnittener Bl. einer ganzen Lage. Bis Bl. 233v Schriftraum: 15,5 × 10–11 cm. 31–33 Zeilen. 234r–245v mit Schriftraum: 16 × 9–10 cm. 43 Zeilen. Von sechs Händen in Bastarda geschrieben. Hand 1: 123r–179r und 234r–245v, Hand 2: schlaufenlose Devotenbastarda 179v–189v, Hand 3: 190r–212v, Hand 4: 212v–213v, Hand 5: 214r–216r, Hand 6: 216v–233r. Diese Hand schrieb auch Teil III. Die ersten vier Bl. rubriziert, danach nur noch sporadisch. Rote Lombarden über zwei Zeilen.

123r–189v Bonaventura: Breviloquium. (123r–128r) Prologus. Flecto genua mea ad patrem domini [Eph 3,14–19]. Magnus doctor gentium et predicator veritatis divino repletus spiritu tamquam vas electum et sanctificatum … — … de quibus est theologia in summa. (128r–189v) Textus. In principio intelligendum est sacra doctrina … — … donec intrem in gaudium dei mei qui est trinus et unus deus benedictus in secula seculorum. Amen. Auf den Bl. 142v–148v (Teil 3, Kap. 5–Teil 4, Kap. 4) Seitenüberschriften unter Angabe von Teil und Kapitel. Danach Kapitelzählung und Rubriken fehlend. Edition: Bonaventurae opera 5, 201–291. Literatur: CALMA 2, 452 Nr. 2. Stegmüller RS 117. Distelbrink Nr. 1. Mohan, 152. Bloomfield 2149. Hamesse/Szyller Nr. 15249.

190r–196r Henricus de Bitterfeld: De horis canonicis. Septies in die [Ps 118,164]. Psalmo Mo XIIIo versu IIIIo [!]. Septies in die … Quamvis deus in omni tempore a nobis sit laudandus … — … qui devote septem horas cottidie deo persolvit vitam eternam habebit quam nobis concedat qui vivit et regnat deus in secula seculorum. Amen. Ebenfalls überliefert in Cod. ms. Bord. 24, Teil I, 17vb–21ra, Cod. ms. Bord. 25, 233va–235rb, und Cod. ms. Bord. 49, 190v–194v. Siehe die Angaben zu den Druckausgaben und zur Literatur in der Beschreibung erstgenannter Hs.

196r–212v Sermones de sanctis.
(196r–201v) Guilelmus de Malliaco: In assumptione BMV. (S59). Schneyer 2, 491 Nr. 111, auch 7, 51 Nr. 79.
(201v–208v) Guilelmus de Malliaco: De sancto Johanne apostolo. (S10). Ecce intelliget servus meus [Is 52,13]. In verbis istis dilectum servum suum magnificat dominus Johannem ewangelistam. Primo quantum ad perfectionem meriti … Der Anfang leicht abweichend von Schneyer 2, 490 Nr. 89.
(208v–211r) In nativitate sancti Johannis Baptistae. (S44). Iohannis baptiste nativitas celebratur triplici de causa. Primo ratione sanctificationis in utero secundo ratione dignitatis in officio ipse enim primus gaudium eternum nobis annunciat … Bisher nicht nachgewiesen.
(211r–212v) Sermo ex opere 'Paratus'. (T14). Schneyer 4, 526 Nr. 45.

212v–213v Visio sancti Pauli. Fassung B ('Interrogandum est'). Interrogandum est quis primo interrogaverit utrum anime haberent requiem in inferno. Apostolus Paulus et Michahel archangelus quando descenderunt in infernum … — … non potuissent narrasse minores penas inferni. Unvollständig. Nicht übereinstimmend mit den bei Jiroušková (siehe unten) angegebenen Varianten. Edition und Literatur: Th. Silverstein, The Vision of Saint Paul, in: Archives d'histoire doctrinale et littéraire du Moyen Age 26 (1959), 199–247, hier 244f. L. Jiroušková, Die Visio Pauli. Wege und Wandlungen einer orientalischen Apokryphe im lateinischen Mittelalter unter Einschluss der alttschechischen und deutschsprachigen Textzeugen, Leiden 2006 (Mittellateinische Studien und Texte 34), 542–644. Vgl. Stegmüller RB 276,2, 10334. (213v) Nota. Nota sacerdos existens in peccato mortali si baptisat extra casum necessitatis …

214r–229v Thomas a Kempis: De imitatione Christi. (214r) Capitula libri I. ›In nomine domini amen‹. Capitulum primum de imitatione Christi secundum de humili scire sui tercium de doctrina veritatis … — … XXV de ferventi emendatione. (214r–233r) Liber I. Qui sequitur me non ambulat [Io 8,12]. Hec sunt verba Christi quibus ammonemur quatenus vitam eius … — … quantum tibi ipsi vim tuleris. ›Explicit primus liber de imitatione Christi‹. (229v) Capitula libri II. ›Sequitur secundus liber de imitatione Christi‹. Capitulum primum de contemptu mundi … — … Capitulum duodecimum de regia via crucis. (229v–233r) Liber II, cap. 1–6. Regnum dei inter nos [Lc 17,21] dicit dominus converte te ex toto corde ad dominum … — … qui nullum extrinsecum pro se testimonium querit liquet quod totaliter se deo commisit. Der Text bricht nach einer Zeile auf Bl. 233r ab. Editionen: De imitatione Christi libri quatuor, hrsg. von T. Lupo, Città del Vaticano 1982 (Storia e Attualità 6), 3–103. Pohl Opera 2, 4–69. Delaisse Manuscrit, 181–233. Literatur: Bloomfield 4633 und Suppl. 2VL 9, 862–882. Axters. Petrus Trudonensis, 202–211. Rep. Font. 6, 230–232. U. Neddermeyer, Radix studii et speculum vitae. Verbreitung und Rezeption der ‘Imitatio Christi’ in Handschriften und Drucken bis zur Reformation, in: Studien zum 15. Jahrhundert. Festschrift für Erich Meuthen zum 65. Geburtstag, hrsg. von J. Helmrath u. a., Bd. 1, München 1994, 457–481. – 233v–233dv leer.

234r–241r Isidorus Hispalensis: Allegoriae quaedam sacrae scripturae. (234r) Praefatio. [D]omino sancto ac reverendissimo fratri Orosio Ysyderus: Quedam nomina legis et evangeliorum sub allegoria ymaginarie obteguntur … — … sed tuo commisi corrigenda iudicio. (234r–241r) Textus. Adam figuram Christi gestavit … — … in qua omnes sancti per Christum eterne beatitudinis resurrectione saturabuntur. ›Expliciunt allegorie Ysidorei veteris et novi testamenti‹. Druck: PL 83, 97–130. Literatur: Stegmüller RB 5173. CPL 1190. C. H. Beeson, Isidor-Studien, München 1913 (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 4,2), 27–32. Díaz y Díaz Nr. 109.

241r–242r Pelagius Haereticus: Libellus fidei ad Innocentium papam. Credimus in deum patrem omnipotentem cunctorum visibilium et invisibilium conditorem … — … non me hereticum comprobabit. ›Explicit epistola beati Ieronimi ad Damasum papam de explanatione fidei catholice‹. Unvollständig in Cod. ms. Bord. 38, 278v–279v, siehe zur Literatur diese Beschreibung. Druck: PL 45, 1716–1718.

242r–244v Bernardus Claraevallensis: Sermo I in annuntiatione beatae Mariae virginis. Excerptum. Ut inhabitet in terra [Ps 84,10]. Si gloria patris est filius sapiens cum sit sapientia ipsa sapientior nemo … — … et amplexibus letis excipiatur a pace in idipsum dormiens et requiescens. ›Explicit sermo Bernardi de annunciatione dominica‹. Siehe auch Cod. ms. Bord. 16, 198v–199r, mit einem Auszug aus dieser Predigt. In dieser Beschreibung Angaben zur Literatur. Druck: Bernardi opera 5, 16–29.

244v–245v Alcherus Claraevallensis (Ps.-Augustinus): De spiritu et anima. Cap. 35. Tanta dignitas condicionis humane esse cognoscitur ut non solum iubentis sermone … — … in primo Adam condidit mirabilius in secundo reformavit qui vivit et regnat in secula seculorum. Amen. ›Explicit sermo beati Augustini de ymagine hominis ad deum‹. Dieses Kapitel ebenfalls in Cod. ms. Bord. 38, 306v–307v. Längere Textteile in Cod. ms. Bord. 39, 115ra–127vb, und 40, 78va–104va. Literatur: Kurz 5/1, 396 Nr. 93 (Hs. unter den Sermones singuli erwähnt). Kurz 5/2, 229 (Hs. erwähnt). Siehe zu den Druckausgaben und zur weiteren Literatur die Beschreibung von Cod. ms. Bord. 38.

III

Papier — 15 Bl. — Augustiner-Chorherrenstift Bordesholm — 1431–1440

Wasserzeichen: Anker ohne Kreis, mit einkonturigen Flunken: Piccard-Online 117827 (1437). Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern: WZIS DE3315-GMXXXIV.E.106._99 (1431–1440, auch in Cod. ms. Bord. 117, Teil II). Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange mit Stern: nicht nachweisbar. Lagen: VIII–1 (260). Bleistiftfoliierung aus dem 19. Jh., hier 246–260. Schriftraum: 18 × 12 cm. 38 Zeilen. Einspaltig. Von einer Hand in Bastarda geschrieben. Hand 1: 246r–260v. Die Bl. 250r–256r sind rubriziert. Rote Lombarden über zwei Zeilen.

246r–249v Henricus de Oldendorp: Repetitio capituli 'Omnis utriusque sexus' de poenitentiis et remissionibus [X 5.38.12]. Verkürzte Fassung. X 5.38.12. Omnis utriusque [sexus] fidelis postquam ad annos pervenerit discretionis solus sua peccata confiteatur saltem semel in anno … — … penitentiam in arctum monasterium detrudendum. Druck: Friedberg 2, 887f. Textus. '[O]mnis' ponitur hic distributive non collective nec in prohemio digestorum … — … sed etiam si temporalis in casu licito datus auctoritate episcopi. Reicht bis 'proprio sacerdoti'. Die Kapitelanfänge stimmen zumeist mit dem Druck überein, eingeleitet mit Sequitur in textu … Diese Fassung auch in Würzburg, UB, M. ch. q. 432, 209r–247r (Würzburg 4, 120), Augsburg, UB, Cod. II.1.4° 72, 128r–172v (Augsburg UB 1,3, 445f.) und Erlangen, UB, Ms. 597, 138r–206v (Erlangen 2, 285). Vgl. den Druck: GW 12255 IIIv–XVIr. Vgl. auch die Literatur: Schulte 2, 434. Trusen Rentenkauf, 112. Michaud-Quantin, 93f. CALMA 5, 481f. Nr. 3.

250r–253v Statuta antiqua. ›Vestibus‹. In duplicibus utimur superpelliceis super schorrochia per totum officium divinum preter quam in prima completa et nona si cum missa non dicatur … — … tunica superiores alba sit ante et vero birros non habeat. Auf dem Kopfsteg der Eintrag aus dem Katalog von 1488 von einer Hand aus dem frühen 20. Jh. in schwarzer Tinte wiederholt Statuta nostra antiqua satis rigida. Ungedruckt.

254r–260v Sermones de animabus et de uno martyre.
(253v–258v) ›Sequitur sermo de animabus‹. (S80). Sancta et salubris est cogitatio [II Mcc 12,46]. Laudabilis consuetudo secundum quam aguntur exequie mortuorum in ecclesia katholica ortum supersit … Bisher nicht nachgewiesen.
(258v–260v) Conradus de Saxonia. ›De uno martyre‹. (C4). Schneyer 1, 771 Nr. 360 und 362.

IV

Papier — 12 Bl. — Augustiner-Chorherrenstift Bordesholm — 15. Jh., 2. Hälfte

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange mit Stern: nicht nachweisbar. Lagen: VI (272). Bleistiftfoliierung aus dem 19. Jh., hier 261–272. Schriftraum: 16 × 10–10,5 cm. 24–26 Zeilen. Einspaltig. Von einer Hand in Bastarda geschrieben. Hand 1: 261r–272v. Diese Hand auch in Teil II. Rubriziert.

261r–271r Tabula evangeliorum et epistolarum per circulum anni. ›Registrum ewangeliorum et epistolarum per circulum anni secundum concordantiam ewangeliorum de tempore et sanctis‹. Tabelle mit sechs Spalten für den Tag, das Bibelthema und die Epistel bzw. die Evangelienperikopen. Dominica prima adventus. Scientes quia hora est … [Rm 13,11] Ro 13 … — … Sicut enim pater suscitat mortuos [Io 5,21] Jo 5. Zeilen- und Spaltenliniierung. Identisch in Cod. ms. Bord. 119, 90r–99r. Siehe auch Cod. ms. Bord. 38, 184v–186v.

271v–272v Versus de libris sententiarum Petri Lombardi. ›Incipiunt registra super quatuor libros sententiarum‹. Res tres vestigium genuit natura volando … Interlinearglosse. Totus liber sentenciarum est de rebus et de signis … Nummerierung der Wörter, die durch senkrechte rote Striche voneinander getrennt werden. Auch in Cod. ms. Bord. 119, 108r–109v. Literatur: Walther I 16652. Stegmüller RS 21.


Abgekürzt zitierte Literatur

Augsburg UB 1,3 Lateinische mittelalterliche Handschriften in Quarto der Universitätsbibliothek Augsburg: Die Signaturengruppen Cod. I.2.4° und Cod. II.1.4°, bearbeitet von H. Hilg, Wiesbaden 2007 (Die Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg 1. Die lateinischen Handschriften 3)
Axters S. G. Axters, De imitatione Christi. Een handschrifteninventaris bij het vijfhonderdste verjaren van Thomas Hemerken van Kempen, † 1471, Kempen 1971
Bernardi opera Sancti Bernardi opera, hrsg. von J. Leclercq und H.-M. Rochais, Bd. 1–9, Rom 1957–1998
Bloomfield M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88)
Bonaventurae opera Doctoris Seraphici S. Bonaventurae S. R. E. Episcopi Cardinalis opera omnia … edita studio et cura P. P. Collegii a S. Bonaventura …, Bd. 1–10, Ad Claras Aquas (Quaracchi) 1898–1901
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
CAO R.-J. Hesbert, Corpus antiphonalium officii, Bd. 1–6, Rom 1963–1979 (Rerum ecclesiasticarum documenta. Series maior 7–12)
CPL Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina)
Delaisse Manuscrit L. M. J. Delaisse, Le manuscrit de Thomas a Kempis et "L’imitation de Jésus-Christ", Bd. 2, Reprint, Paris, Bruxelles 1956 (Publications de Scriptorium 2,2)
Díaz y Díaz M. C. Díaz y Díaz, Index scriptorum Latinorum medii aevi Hispanorum, Madrid 1959 (Acta Salmanticensia. Filosofia y Letras 13.1–2)
Distelbrink B. Distelbrink, Bonaventurae scripta authentica, dubia vel spuria critice recensita, Rom 1975 (Subsidia scientifica franciscalia 5)
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Erlangen 2 Die lateinischen Papierhandschriften der Universitätsbibliothek Erlangen, beschrieben von H. Fischer, Erlangen 1936 (Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen 2)
Franck Aufgeschlagen M. Franck u. a., Aufgeschlagen. Universitätsbibliothek Kiel öffnet ihre Buchschätze des Bordesholmer Klosters, Ausstellung 20.08.–27.09.2002, Kiel 2002 (Vorauspublikation aus dem Sammelband "Die Bibliothek des Augustinerchorherrenstifts Bordesholm". In Vorbereitung für 2003)
Friedberg E. Friedberg, Corpus iuris canonici, 2 Bde., Leipzig 1879 und 1881
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Hamesse/Szyller Repertorium initiorum manuscriptorum Latinorum medii aevi, curante Jacqueline Hamesse, auxiliante Slawomir Szyller, 4 Bde, Louvain-La-Neuve 2007–2010 (Textes et études du Moyen-Age 42,1–4)
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Kurz 5/1 R. Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 5/1: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin, Werkverzeichnis, Wien 1976 (Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 9 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 306)
Kurz 5/2 R. Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 5/2: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin, Verzeichnis nach Bibliotheken, Wien 1979 (Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 10 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 350)
Merzdorf J. F. L. Th. Merzdorf, Bibliothekarische Unterhaltungen. Neue Sammlung, Oldenburg 1850
Michaud-Quantin P. Michaud-Quantin, Sommes de casuistique et manuels de confession au Moyen Âge (XIIe–XVIe siècles), Louvain, Lille, Montréal 1962 (Analecta mediaevalia Namurcensia 13)
Mohan G. E. Mohan, Initia operum Franciscalium (XIII–XV s.), St. Bonaventure/NY. 1975–1978 (Franciscan Studies 35, 37, 38)
Petrus Trudonensis Petri Trudonensis catalogus scriptorum Windeshemensium, hrsg. von W. Lourdaux und E. Persoons, Leuven 1968 (Universiteit te Leuven: Publicaties op het gebied van de geschiedenis en de filologie. Ser. 5,3)
Piccard-Online Piccard-Online. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 340 (http://www.piccard-online.de)
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Pohl Opera Thomae Hemerken a Kempis opera omnia, Bd. 1–7, hrsg. von M. J. Pohl, Freiburg/Br. 1902–1922
Ratjen H. Ratjen, Zur Geschichte der Kieler Universitätsbibliothek. Schriften der Universität zu Kiel 1862–1863, Kiel 1862–1863 (Programm zum Geburtstage Frederiks VII.)
Schnabel K. Schnabel, "Liber sanctae Mariae virginis in Bordesholm …" Geschichte einer holsteinischen Stiftsbibliothek, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 33)
Schneyer J. B. Schneyer, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150–1350, Bd. 1–11, Münster/Westf. 1969–1990, Bd. 1–4 ebd. 21973–1974 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 43,1–11)
Schneyer Wegweiser J. B. Schneyer, Wegweiser zu lateinischen Predigtreihen des Mittelalters, München 1965 (Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe ungedruckter Texte aus der mittelalterlichen Geisteswelt 1)
Schneyer Wegweiser J. B. Schneyer, Wegweiser zu lateinischen Predigtreihen des Mittelalters, München 1965 (Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe ungedruckter Texte aus der mittelalterlichen Geisteswelt 1)
Schulte J. F. von Schulte, Die Geschichte der Quellen und Literatur des Canonischen Rechts…, Bd. 1: … von Gratian bis auf Papst Gregor IX. Stuttgart 1875; Bd. 2: … von Papst Gregor IX. bis zum Concil von Trient, Stuttgart 1877
Steffenhagen E. Steffenhagen, Die Klosterbibliothek zu Bordesholm und die Gottorfer Bibliothek. Zwei bibliographische Untersuchungen, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte 13 (1883), 66–142
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
Stegmüller RS F. Stegmüller, Repertorium commentariorum in Sententias Petri Lombardi, 2 Bde., Würzburg 1947
Trusen Rentenkauf W. Trusen, Zum Rentenkauf im Spätmittelalter, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, hrsg. von den Mitarbeitern des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 2, Göttingen 1972 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36,2)
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Bd. 1–12, hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin, New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin, New York 2005–2015
Walther I H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1)
Würzburg 4 Die Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg, Bd. 4: Die Handschriften der kleinen Provenienzen und Fragmente, bearbeitet von H. Thurn, Wiesbaden 1990
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)
WZMA Wasserzeichen des Mittelalters (WZMA). Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien (http://www.ksbm.oeaw.ac.at/wz/wzma.php)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der Bordesholmer Handschriften in der Universitätsbibliothek Kiel.
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)