Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung
Adrianus de Mera. Michael Francisci de Insulis. Clemens Lossow. Speculum rosariorum Jesu et Mariae. Legenda s. Annae. Psalterium maius BMV
Papier — II, 167 Bl. — 22,8 × 15,5 cm — Norddeutschland (Lübeck?) — 1475–1500
Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange, darüber Blume: 65188, 65185 (beide 1476). Ochsenkopf mit Augen, darüber zweikonturige Stange mit Krone und Blume: 70822 (1478, auch in Cod. ms. Bord. 27, Teil II, 58, 58A und 58B), DE4860-Rep_V_18_296 (1479, wie das vorherige WZ auch in Cod. ms. Bord. 27, Teil II, 58, 58A und 58B). Buchstabe P, gebrochen, zweikonturig, mit Beizeichen: 111159 (1494). Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber Buchstabe T: 72980, 72974, 72975 (alle drei 1497 und in Cod. ms. Bord. 58B). Ochsenkopf mit Augen, darüber Schlange, darüber Kreuz: 70879 (1499, auch in Cod. ms. Bord. 58 und 58B), 70877 (1499). Ochsenkopf mit Augen, darüber zweikonturige Stange, darüber Blume: nicht nachweisbar. Ochsenkopf mit Augen, darüber zweikonturige Stange, darüber Blume, darunter Sparren: nicht nachweisbar (auch in Cod. ms. Bord. 27, Teil I, und 58B. Lagen: I (II). 13 VI (156). V+1 (167). Reste von Reklamanten, überwiegend abgeschnitten. Tintenfoliierung von der Hand des Schreibers 1–169. Die beiden ersten Bl. ursprünglich ungezählt, dann moderne römische Bleistiftfoliierung, ansonsten zunächst vereinzelt, ab Bl. 77 (Zählfehler des Schreibers) durchgängig moderne Bleistiftfoliierung. Schriftraum: 16–17 × 11–12 cm. 28–31 Zeilen. Gleichmäßige Bastarda von der Hand des Bordesholmer Chorherrn Johannes Nese. Rubriziert. Lombarden über ein bis zwei Zeilen.
Spätgotischer Holzdeckeleinband mit dunkelbraunem Lederbezug. Streicheisenlinien. Einzelstempel aus der Werkstatt "Bordesholm Art der Hauptwerkstatt" (w000905) oder auch "Lübeck Schwedischer Buchführer" ( w004170): Laubstab mit Astgabel: s031994. Lilie, Lilienkreuz: s031993. Plattenstempel Rautengerank, gefüllt mit Blattwerk: p000019. Auf VD und HD jeweils ein Mittelbeschlag sowie Löcher von 2 x 4 Schonernägeln. Am oberen Rand des HD vier Löcher von der entfernten Kettenöse im Leder. Drei Doppelbünde. Zwei Riemenschließen mit Fensterlager, Schließenhaken und Gegenblech. Blattweiser aus farbigem Papier an den Textanfängen auf 12, 45, 50, 95, 116, 130, 142, auf 26 und 164 abgefallen. Restauriert 1979.
Herkunft: Geschrieben von dem Bordesholmer Chorherrn Johannes Nese. Es handelt sich wohl größtenteils um Abschriften von Lübecker Druckerzeugnissen. Da auch der Einband in einer Lübecker Werkstatt entstand, ist der Textaustausch mit diesem Ort wahrscheinlich. — Im Verzeichnis von 1606 (Cod. ms. Bord. 2a) betitelt mit Instructorium psalterii, im Verzeichnis von 1665 (Cod. ms. Bord. 1b) Adriani de Mera instructorium psalterii et sponsae, rosarium BMV.
Nr. CCC. — , 88f. — , 99. — , 274. — , 15 Anm. 45. — , 164, 171, 179–181, 185, 213, 631. — Digitalisat der UB KielIr–v leer. (IIr) Inhaltsverzeichnis. ›Infra scripta continentur in isto libro‹. Instructorium in rosarium … — … Insigne exemplum de beatissime virginis Marie rosario sive psalterio. Schreibereintrag. O amorosissima virgo Maria pia patrona in Bardesholm ora pro fratre Johanne Nesen presbitero professo nato de Plone et quondam plebanus in Brugghe, in Nigemonstere, in Kyl. Oretis dominum deum pro eo unum ave Marie Unten die dreizackige Forke begleitet von zwei Sternen als Erkennungszeichen des Johannes Nese mit zwei Dudelsäcken, dazu die Unterschrift: Ovidius Naso, Johannes cum Naso, nasonem petito. – IIv leer.
1r–11v Instructorium de psalterio sponsi et sponsae, videlicet Jesu Christi ac beatae Mariae virginis. Prooemium. ›Incipit prohemium in instructorium psalterii sponsi et sponse Ihesu Christi et virginis Marie magistri et doctoris Adriani de Mera ordinis predicatorum in Wismaria quondam prioris‹. Qui hoc mare magnum et spatiosum in quo sunt reptilia … (2r) Textus. ›Sequitur instructorium pro psalterio virginis Marie‹. Laudate eum in psalterio [Ps 150,4]. Quoniam in sponsi et sponse laudibus Ihesu Christi et dulcissime virginis Marie tota est hominum salus … — … et in futuro per gloriam feliciter perducat. ›Amen. Et sic est finis in nomine domini‹. In der anfänglichen Q-Initiale über sechs Zeilen das Wappen des Johannes Nese in einem Schild, daneben das Zeichen für das Jahr 1497. Ungedruckt. Literatur: , 26f.
:12r–25v Quodlibet de veritate fraternitatis rosarii. ›Sequitur determinatio quodlibetalis facta Colonie in scholis arcium anno domini Mo CCCCo LXXVo XXa die decembris per fratrem Michaelem Francisci conventus Insulensis ordinis predicatorum sacre theologie professorem tunc temporis in conventu Coloniensi prefati ordinis regentem‹. Primum quodlibetum. Cum David dicat particeps ego sum omnium timencium te quid necesse fuit de beate virginis rosario fraternitatem instituere. Responsurus ad hoc quodlibetum ordinavi … — … dignetur Cristus Ihesus qui apud nos triginta tribus annis quasi alienus fuit et peregrimus. Non ergo habeamus hic manentem civitatem sed futuram inquiramus. ›Et sic est finis huius rosarii‹. 1. Auflage des Quodlibet, welche ohne Approbation von Michael Francisci veröffentlicht wurde. Druck: 10259. Literatur: , 71–74. , 88. , Die Entstehung der Kölner Rosenkranzbruderschaft von 1475, in: Der heilige Rosenkranz. Eine Ausstellung der Diözesan- und Dombibliothek Köln zum Rosenkranzjahr 2003, hrsg. von , Köln 2003 (Libelli Rhenani 5), 46 Anm. 5, 56. , Michael Francisci ab Insulis O. P., Quodlibet de veritate fraternitatis rosarii, in: Archiv der deutschen Dominikaner 4 (1951), 97–162 (Hs. erwähnt S. 98).
:25v–26r Copia bullae indulgentiarum a legato Alexandro Forliviensi omnibus fratribus et sororibus de Rosario sanctae Mariae concessarum. Allexander dei et appostolice sedis gratia episcopus Forliviensis cum pleno legati … — … Datum Colonie anno incarnationis dominice Mo CCCCo LXXVIo indictione nona die vero decima mensis Marcii [10.3.1476] pontificatus sanctissimi in Cristo patris et domini nostri domini Sixti divina providentia papae quarti anno quinto. ›Copia approbationis et confirmationis atque concessarum indulgentiarum pro fraternitate beate Marie virginis de rosario per reverendissimum in Christo patrem et dominum Alexandrum episcopum Forliviensem sancte sedis apostolice per Germaniam legatum‹. An den vorherigen Text angehängt. Druck: 10259, M39205 und öfter. Literatur: , 524f.
:26r–27r Bulla de psalterio et rosario christiferae virginis Mariae. ›Incipit copia bulle confirmacionis et indulgenciarum psalterii virginis Marie pape Sixti quarti anno domini 1479‹. Sixtus episcopus servus servorum dei ad perpetuam rei memoriam. Ea que ex fidelium devocione ad dei omnipotentis et gloriose virginis Marie laudem et gloriam pie ordinata sunt … — … ac beatorum Petri et Pauli apostolorum eius se noverit incursurum. Datum Romae apud sanctum Petrum anno incarnationis dominice millesimo quadringentesimo septuagesimo nono octavo ydus Maii [8.5.1479] pontificatus nostri anno octavo. Hinter der Rubik in roter Tinte das Zeichen für das Jahr 1497 und rubricatum est. Druck: 10259, M39205 und öfter. Magnum Bullarium Romanum a Leone M. usque ad Benedictum XIII, hrsg. von , Luxemburg 1727, T. 1, 418. Literatur: , Die Rosenkranzbullen Sixtus IV., in: Der heilige Rosenkranz, 77f. 7, 1944. , 524f.
:27r–44v Rosarius b. Mariae virginis seu sermones VII de rosario BMV. ›Incipit rosarius beate Maria virginis collectus per fratrem Clementem‹. Universis et singulis Christi cultoribus et virginis gloriose laudatoribus honoremque sanctorum sicientibus frater Clemens Losow … — … ad laudem gloriose virginis cui laus sit et graciarum actio de omnibus beneficiis ab ea nobis collatis et conferendis. Amen. ›Explicit rosarius beate Marie virginis septem sermonibus predicabilibus terminatum per me Johannem Nesen de Plone anno etc. 1496‹ Mit dem Zeichen für das Jahr 1496. Druck: M18783, 1r–14v. Literatur: Nr. 731 (Hs. erwähnt). , 315. , , Das Bistum Brandenburg, Berlin 1929 (Germania sacra 1,1), 396. , Brandenburg/Havel, in: Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, hrsg. von u. a., Berlin 2007 (Brandenburgische historische Studien 14), Bd. 1, 290.
:44v–129r Speculum rosariorum Jesu et Mariae. ›Speculum rosariorum Ihesu et Marie in quo plura salutaria continentur. Tabula materiarum in opusculo contentarum‹. (49v) ›Incipit prologus in speculum rosarii Marie virginis‹. Dum occasione salutiferi mellifluique psalterii ac rosarii deifere et gloriosissime virginis Marie regine celorum advocate peccatorum … (51v) ›Incipit speculum rosarii Marie. Capitulum primum.‹ Presens igitur opusculum aggrediens voluit collector ante omnia de domino nostro Ihesu Christo scribere … — … ab omnia creatura. Qui cum deo patre vivit et regnat … per infinita seculorum secula. Amen. ›Explicit speculum rosariorum Jhesu et Marie‹. In roter Tinte 1497 und das Zeichen für dieses Jahr. Wahrscheinlich Abschrift von M42977, a1r–z1r, oder M42975. Literatur: Nr. 13392 (Hs. erwähnt).
129v–136v Legenda seu vita s. Annae. ›Sequitur legenda seu vita beatissime Anne matris gloriosissime dei genitricis semperque virginis Marie ex diversis in unum collecta‹. Quoniam deiferam et gloriosissimam virginem Mariam fructuose matris sue Anne laudem et honorem ut laudem propriam appetere certum est … — … utriusque presentia in hora mortis gaudere mereamur per eundem dominum etc. Auch in Cod. ms. Bord. 4, 166v–175r. Druck: M42977, z1r–con 1v, und M42975. Literatur: , 268f., 284, unter Zuschreibung an einen anonymen Karmeliter.
136v–141r Informatio de rosario beatae virginis Mariae. ›Informatio pulchra et fide digna de rosario gloriose virginis Marie‹. Reverendissimi domini Hermannus archiepiscopus Coloniensis Johannes episcopus Leodiensis … Dic obsecro … [Gn 12,13]. Cum mellifluo Bernardo non est quod magis delectat … — … O Mariam vitam presta puram iter para tutum ut videntes Ihesum semper colletemur quod nobis concedat Ihesus Marie filius. ›Amen‹. Druck: M12070.
141r–163v Psalterium maius beatae Mariae virginis. ›Prohemium Bonaventure in psalterium beate Marie semper virginis‹. Arripe illam … [Prv 4,8]. Gloriam in excelsis deo … (142r) ›Incipit psalterium beate Marie virginis compilatum per Bonaventuram in honorem genitricis domini nostri Ihesu Christi totius humani generis salvatoris‹. Beatus vir … [Ps 1,1] qui diligit nomen tuum Maria virgo gracia animam eius comfortabit … — … ut eos quos purgatorius ignis examinat impetres refrigerium peccatoribus indulgentiam iustis perseverantiam nos quoque fragiles ab omnibus defende periculis. ›Finis huius psalterii beate virginis Marie‹. Druck: 4799. 14, 199–222. Literatur: Nr. 185. 2, 17. Vgl. auch 1, 944.
:164r–166r Exemplum de rosario beatae Mariae virginis. ›Exemplum insigne de beatissime virginis Marie rosario‹. In Ytalia quodam tempore beato Dominico predicante fuit in eius predicacione quidam potens miles … Auch in Cod. ms. Bord. 58, 96v–97v. – 166v leer.
Abgekürzt zitierte Literatur
S. G. Axters, Bibliotheca Dominicana Neerlandica manuscripta 1224–1500, Louvain 1970 (Bibliothèque de la Revue d'histoire ecclésiastique 49) | |
S. R. E. Cardinalis S. Bonaventurae ex ordine minorum episcopi Albanensis eximii ecclesiae doctoris opera omnia … cura et studio A. C. Peltier, Bd. 1–15, Paris 1864–1871 | |
B. Distelbrink, Bonaventurae scripta authentica, dubia vel spuria critice recensita, Rom 1975 (Subsidia scientifica franciscalia 5) | |
A. Dörfler-Dierken, Die Verehrung der heiligen Anna in Spätmittelalter und früher Neuzeit, Göttingen 1992 (Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte 50) | |
Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel) | |
M. Franck u. a., Aufgeschlagen. Universitätsbibliothek Kiel öffnet ihre Buchschätze des Bordesholmer Klosters, Ausstellung 20.08.–27.09.2002, Kiel 2002 (Vorauspublikation aus dem Sammelband "Die Bibliothek des Augustinerchorherrenstifts Bordesholm". In Vorbereitung für 2003) | |
Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978– | |
Repertorium initiorum manuscriptorum Latinorum medii aevi, curante Jacqueline Hamesse, auxiliante Slawomir Szyller, 4 Bde, Louvain-La-Neuve 2007–2010 (Textes et études du Moyen-Age 42,1–4) | |
T. Kaeppeli, Scriptores ordinis praedicatorum, Bd. 1–4, Rom 1970–1993 | |
K. J. Klinkhammer, Adolf von Essen und seine Werke. Der Rosenkranz in der geschichtlichen Situation seiner Entstehung und in seinem bleibenden Anliegen. Eine Quellenforschung, Frankfurt/M. 1972 (Frankfurter theologische Studien 13) | |
S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1) | |
Lexikon des Mittelalters, Bd. 1–9 und Registerbd., hrsg. von N. Angermann u. a., München 1980–1999 | |
G. G. Meersseman, Der Hymnos Akathistos im Abendland, 2 Bde., Freiburg/Br. 1958 und 1960 (Spicilegium Friburgense 2 und 3) | |
Quellen zur Geschichte der Kölner Laienbruderschaft vom 12. Jahrhundert bis 1562/63, bearbeitet von K. Militzer, Bd. 1, Düsseldorf 1997 (Publikation der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 71) | |
Piccard-Online. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 340 (http://www.piccard-online.de) | |
H. Ratjen, Zur Geschichte der Kieler Universitätsbibliothek. Schriften der Universität zu Kiel 1862–1863, Kiel 1862–1863 (Programm zum Geburtstage Frederiks VII.) | |
K. Schnabel, "Liber sanctae Mariae virginis in Bordesholm …" Geschichte einer holsteinischen Stiftsbibliothek, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 33) | |
E. Steffenhagen, Die Klosterbibliothek zu Bordesholm und die Gottorfer Bibliothek. Zwei bibliographische Untersuchungen, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte 13 (1883), 66–142 | |
Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 12 Bde., hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin/New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin/New York 2005–2015 | |
Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php) |
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der Bordesholmer Handschriften in der Universitätsbibliothek Kiel.