Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung
Hugo de Sancto Caro. Nicolaus de Lyra
Papier — 334 Bl. — 29,5 × 20,1 cm — Norddeutschland — 1457
Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern darüber einkonturiger Stern: 74487, 76664 (beide 1457), 74720 (1456). Lagen: 22 VI (264). IV (272). 4 VI (319)! VII (333). Reklamanten mit Ausnahme der 23. Lage, hier Lagenzählung 23. Ab der 24. Lage ebenfalls Zählung von 1 bis 4, 5 abgeschnitten. Bogenzählung ab der 4. Lage in roter Tinte verso oben links, rückwärts gezählt vom Ende der Lage bis zur Mitte. Zeitgenössische Tintenfoliierung bis Bl. 266, danach Bleistiftfoliierung zweier Hände. Zählfehler: 280 doppelt. Schriftraum: 22 × 14–14,5 cm. Zwei Spalten der Breite 6,5–7 cm. 39–42 Zeilen. Bastarda von einer Hand. Im Register kleinere Ergänzungen vom Bordesholmer Chorherrn Johannes Reborch. Rubriziert. Rote Lombarden über zwei bis vier Zeilen. Bis Bl. 103 Seitentitel (Zählung der Kapitel).
AT4000-426_66 (1450–1460),Spätgotischer Holzdeckelband mit weißem Lederbezug. Stark abgerieben. Streicheisenlinien. Einzelstempel. Zweifelhafte Zuordnung zur Werkstatt "Uelzen Krone" (w000321): Lilie, Mittelblatt lilienförmig: s037157. Greif stehend: s005002. Ornament geometrisch: s003093. Rosette mit einem Blattkranz: s037158. Rosette mit einem Blattkranz: s007803. Laubstab ohne Astgabel: s005646. Außerdem Stempel der Werkstatt "Schwan rund" ( w003791): Stelzvogel: s030192. Greif steigend: s030193. Eule: s030195. Auf dem VD Abdrücke von mehreren Signatur- und Titelschildern aus Papier, das oberste 2,6 × 14,8 cm. Darunter ein Signaturschild aus dem frühen 17. Jh., 4,3 × 5,2 cm. Aufschriften nicht mehr lesbar. Am unteren Rand des HD vier Löcher von der Befestigung der entfernten Kettenöse, darunter ein Kantenbeschlag. 2 x 4 Löcher sowie Abdrücke von Schonernägeln im Durchmesser von 2,7 cm. Zwei Riemenschließen, Riemen und Schließenhaken verloren. Fünf Doppelbünde, an Kopf und Schwanz einfache Kapitalbünde. Blattweiser in Form von rotgefärbten Lederschlaufen auf Bl. 61, 117, 180 und 236. Restauriert. Vorsatz ergänzt.
Fragmente: VS und HS ehemals in Kapsel A der UB Kiel unter der Signatur Cod. ms. KB A 12, seit 2018 unter der Signatur Cod. ms. Bord. 64-Bei-1 und -2. 1. VS Pergament. 29,6 × 19–20 cm. 14. Jh. Textualis. Über jeder Textzeile ein Notensystem, insgesamt 14 Zeilen, jeweils vier Notenlinien in roter Tinte. Hufnagelnotation. Eine Initiale in Blau. Rote Lombarden über zwei Zeilen. Versanfänge mit roter Initiale. Rubriken in Rot. Recto Signaturschild aus Papier mit Aufschrift Cod. MS. K. B. A 12. Zwei Stempel am unteren Blattrand mit Aufschrift Kieler Universitätsbibliothek und Königl. Universitätsbibliothek Kiel. Vermerk mit Bleistift 64. Aus einem Sequentiar. In resurrectione domini. 54 Nr. 143, 1–15. ›In ascensione domini‹. 53 Nr. 67, 1–13. 2. HS Pergament. 29,6 × 19–20 cm. Aus demselben Codex wie der VS. Signaturschild und Vermerk wie oben. Ein Stempel mit Aufschrift Kieler Universitätsbibliothek. In ascensione domini (Fortsetzung). 53 Nr. 67, 14–18. ›In pentecoste‹. 53 Nr. 70, 1–24. 3. Innenseiten des Vorder- und Hinterdeckels mit gut lesbarem Schriftabklatsch.
Herkunft: Die Texte wurden von einer Hand im Jahr 1457 wahrscheinlich im Raum Lüneburg/Uelzen geschrieben. — Im Katalog von 1488 (Cod. ms. Bord. 1a) unter der Signatur D xxxviii: Hugo super apocalypsim verzeichnet, im alphabetischen Teil zusätzlich Lyra super apocalipsim. Im Verzeichnis von 1606 (Cod. ms. Bord. 2a) und 1665 (Cod. ms. Bord. 1b) ebenso wie im systematischen Katalog von 1488.
, 32. — Nr. CXXV. — , 94. — , 99. — , 291, 313, 377, 512.
1ra–272va Expositio super Apocalypsim. (1ra–3rb) Prologus. Vidit Iacob scalam in sompnis … [Gen 28,12]. Quatuor sunt cause huius operis … (3rb–267ra) Textus. Apokalipsis Ihesu Christi. Liber iste principaliter dividitur in duas partes. Prima continet primum capitulum tantum … — … sed ignorancie asscribat et corrigat quicquid viderit corrigendum. Benedictus sit Ihesus. ›Amen‹. Expliciunt dicta Hugonis super apocalipsim anno domini Mo CCCCo LVIIo feria secunda rogationum [23.5.1457] hora quasi tertia etc. (267ra–272va) ›Sequitur registrum‹. Accidia … — … Christus comparatur stelle matutine. Explicit registrum postillarum super apocalypsim beatissimi Johannis apostoli et evangeliste quas fecit frater Hugo de ordine beati Augustini anno 1457. Das Register teilweise nachträglich um die Blattangabe und vereinzelte Lemmata von Johannes Reborch ergänzt. Gedruckt unter den Schriften des Thomas von Aquin, Opera omnia, T. 23, Parma 1869, 325–511. Literatur: 3771 (Hs. erwähnt) und Suppl. Nr. 1989. – 272vb leer.
:273ra–333vb Postilla litteralis super apocalypsim. (273ra–274ra) Prologus. Oportet te iterum … [Apc 10,11]. Sicut dixi in principio genesis vetus ac novum testamentum … (274ra–333vb) Textus. Apocalypsis Ihesu Chrisi. Iste liber in duas partes dividitur scilicet in prohemium et in tractatum … — … ideo subditur eius oratio pro omnibus fidelibus cum subditur. ›Gratia domini nostri Jesu Christi cum omnibus vobis. Amen‹. Explicit expositio super apocalypsim anno domini 1457 ipso die veneris post festum sancti Viti martyris [15.6.1457] prandio peracto hora quasi secunda etc. Druck: Nr. 12–57, 99, 105. Literatur: 5923 (Hs. unter falscher Signatur erwähnt) und Suppl. , 268. Nr. 345, f74. Nr. 23123 (Hs. erwähnt).
:Abgekürzt zitierte Literatur
Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978 | |
Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel) | |
P. Glorieux, Répertoire des maîtres en théologie de Paris au XIIIe siècle, 2 Bde., Paris 1933 und 1934 (Études de philosophie médiévale 17, 18) | |
E. A. Gosselin, A Listing of the Printed Editions of Nicolaus de Lyra, in: Traditio 26 (1970), 399–426 | |
Repertorium initiorum manuscriptorum Latinorum medii aevi, curante Jacqueline Hamesse, auxiliante Slawomir Szyller, 4 Bde, Louvain-La-Neuve 2007–2010 (Textes et études du Moyen-Age 42,1–4) | |
T. Kaeppeli, Scriptores ordinis praedicatorum, Bd. 1–4, Rom 1970–1993 | |
S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1) | |
J. F. L. Th. Merzdorf, Bibliothekarische Unterhaltungen. Neue Sammlung, Oldenburg 1850 | |
G. E. Mohan, Initia operum Franciscalium (XIII–XV s.), St. Bonaventure/NY. 1975–1978 (Franciscan Studies 35, 37, 38) | |
Piccard-Online. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 340 (http://www.piccard-online.de) | |
H. Ratjen, Zur Geschichte der Kieler Universitätsbibliothek. Schriften der Universität zu Kiel 1862–1863, Kiel 1862–1863 (Programm zum Geburtstage Frederiks VII.) | |
K. Schnabel, "Liber sanctae Mariae virginis in Bordesholm ..." Geschichte einer holsteinischen Stiftsbibliothek, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 33) | |
E. Steffenhagen, Die Klosterbibliothek zu Bordesholm und die Gottorfer Bibliothek. Zwei bibliographische Untersuchungen, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte 13 (1883), 66–142 | |
F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980 | |
Wasserzeichen des Mittelalters (WZMA). Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien (http://www.ksbm.oeaw.ac.at/wz/wzma.php) |
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der Bordesholmer Handschriften in der Universitätsbibliothek Kiel.