Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Förderprogramms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung
Sermones de circumcisione et epiphania
Papier — II, 192 Bl. — 21 × 14 cm — Augustiner-Chorherrenstift Bordesholm — 1470–1512
Wasserzeichen: Trinkgeschirr, Krug mit Deckel, ein Henkel, darüber Blume/Blatt: nicht nachweisbar. Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturiger Stern: 74355 (1472). Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber Buchstabe T: 72504 (1472), ein weiterer Typ nicht nachweisbar. Buchstabe P, gebrochen, zweikonturig: Buchstabe P, Teil 3, Abt. IX Nr. 125 (1474) und Nr. 136 (1474/75), 111157 (1492), 111131 (1503), 114100 (1504), zwei weitere Typen nicht nachweisbar. Lilie, frei, mit Beizeichen: DE8280-Hs.49.1003_185, DE8280-Hs.49.1003_188 (beide 1494). Lagen: II–2 (II). 16 VI (192). Reklamanten. Die ersten zwei Bl. mit moderner römischer Bleistiftfoliierung, ansonsten zeitgenössische Tintenfoliierung von der Hand des Schreibers 1–192. Schriftraum: 15–17 × 10–11 cm. 27–31 Zeilen. Bastarda von der Hand des Bordesholmer Chorherrn Johannes Nese aus unterschiedlichen Zeitabschnitten. Rubriziert. Rote Lombarden über zwei bis drei Zeilen.
Spätgotischer Holzdeckeleinband mit weißem Lederbezug. Streicheisenlinien. Einzelstempel aus der Werkstatt "Bordesholm spätgotisch" (w004172): Rosette, ein Blattkranz, sechsblättrig: s032007. Rosette, ein Blattkranz, fünfblättrig: s032010. Auf dem VD Fragmente von drei Papierschildern, teilweise übereinander geklebt. Titelschild, 1,8 × 10,8 cm, Aufschrift Sermones de circumcisione. Überklebtes Schild, 2,3 × 3,5 cm. Signaturschild aus dem frühen 17. Jh., 4 × 5,3 cm, Aufschrift Inferioris / … classis / Sec … / Tertii lateris / Liber VIII. Mit Bleistift hinzugefügt die Nr. aus dem Verzeichnis von 1665 CXCIII. Am oberen Rand des HD vier Löcher von der entfernten Kettenöse. Drei Doppelbünde, an Kopf und Schwanz einfache Kapitalbünde. Zwei Riemenschließen, nur noch die Fensterlager und Gegenbleche erhalten. Lederband als Lesezeichen durch ein Loch am oberen Rand des Rückenleders gezogen. Bl. 1, 85, 169 mit farbigen Papierzungen als Blattweiser. Restauriert 2004 von Anne-Katrin Haase, Hamburg.
Spiegelblätter entfernt. VS mit Schriftabklatsch eines zweispaltig aufgeteilten Blattes. Spaltenbreite: 5,5 cm. Carolino-Gothica. Italien. 13. Jh., 1. Hälfte. Codex Iustinianus. De usuris rei iudicatae (C. 7,54,3).
Herkunft: Der Codex wurde in der Zeitspanne von ca. 1470 bis 1512 von dem Bordesholmer Chorherrn Johannes Nese unter Heranziehung der in der Bibliothek vorhandenen Handschriften und Drucke geschrieben. Er besteht aus drei thematischen Abschnitten, die von dem Schreiber sukzessive in mehreren Arbeitsphasen über vierzig Jahre hinweg ergänzt wurden. — Im Verzeichnis von 1606 (Cod. ms. Bord. 2a) betitelt mit Sermones de circumcisione. Im Verzeichnis von ca. 1665 (Cod. ms. Bord. 1b) Jordani et aliorum sermones de circumcisione.
Nr. CXCIII. — , 95. — , 99. — Nr. 653. — , 37. — , 164, 168, 193, 196, 198, 281, 283, 309f., 619.
Ir Inhaltsverzeichnis. Genannt werden der Verfasser oder das Werk, aus dem die Predigt entnommen ist, sowie die Folioangaben. Besitz- und Schreibereintrag: Liber sancte Marie virginis in Bardesholm Bremensis diocesis ordinis canonicorum regularium sancti Augustini quem ego frater Johannes Nesze scripsi in multis annis cum multis aliis libris. Oretis dominum deum pro me unum Ave Maria. Im unteren Viertel des Blattes eine Zeichnung mit zwei Dudelsäcken, in der Mitte eine dreizackige Forke als Erkennungszeichen des Schreibers Johannes Nese. Den Bildelementen zugeordnet ist die Unterschrift Ovidius, Johannes cum Naso, Nasonem petito. – Iv–IIv leer.
1r–81r De circumcisione domini (T8).
(1r–10v) : Pantheologia. Circumcisio cap. I–IX. ›Ex pantheologia. Cur circumcisio fuit instituta a deo duabus rationibus. Capitulum primum‹. Circa circumcisionem considerare debemus tria … — … et legalia possint observari sine peccato mortali in solutum I argumentum per totum. ›Explicit de circumcisione‹. Druck: M36929.
(10v–16r) . : Leonardus de Utino Nr. 20.
(16r–20r) . : Nicolaus de Polonia (Septenarius) Nr. 142. Johannes Nesze. Mit dem Zeichen für das Jahr 1508 als Jahr der Rubrizierung.
(20v–32v) . 2, 73 Nr. 108, 109; 77 Nr. 164. – 33r–36v leer.
(37r–43v) . 3, 846 Nr. 381, 382.
(43v–48r) : Legenda aurea. ›Sermo alius ex legenda aurea de circumcisione‹. Circumcisionis diem quatuor celebrem faciunt et sollemnem … — … sed ubicumque fieri videritis arguite corripite castigate. Hec Augustinus. cap. 13, 120–130.
(48v–62v) . 3, 807 Nr. 26, 27.
(62v–65v) Vocatum est nomen … [Lc 2,21]. Sciendum multa nomina attribuuntur huic puero Ihesu … Bisher nur hier nachgewiesen.
(65v–67v) Vocatum est nomen … [Lc 2,21]. Moris est multorum in hoc anno munuscula dare amicis pro novo anno … Auch in Cod. ms. Bord. 25, 394vb–395va.
(67v–68r) Vocatum est nomen … [Lc 2,21]. Presens dies est prima dies anni novi … Bisher nur hier nachgewiesen.
(68v–81r) : Biga salutis. : Oswaldus de Lasko Nr. 18, 19. Explicit in die Ignatii episcopi et martiris 1512 [31.1.1512] . – 81v–84v leer.
85r–168v Sermones de epiphania domini (T10).
(85r–92r) . : Leonardus de Utino Nr. 21.
(92r–98r) . : Nicolaus de Polonia (Septenarius) Nr. 143.
(98r–103v) : Legenda aurea. ›Ex legenda aurea sive historia Lombardica de epiphania domini‹. Epiphania domini quadruplici decoratur miraculo … — … sed nunc Colonie requiescunt. Mit dem Zusatz: Nam eorum corpora primo per Helenam … cap. 14, 131–140.
(103v–120v) : Historia trium regum. ›Historia trium regum in extenso‹. Historia trium regum gloriosorum a prophetia Balaam sacerdotis Madian prophete gentilis originem traxit qui inter plurima alia prophetando sic ait … — … et etiam ter offerunt oblationes in altari ipso die pro cuius completione sit deus benedictus in secula seculorum. Amen. Epitome von 5137. , Johannes von Hildesheim beigegeben dem XXII. Jahresbericht über die Ritter-Akademie, Brandenburg a. d. Havel 1878 (Programm der Ritter-Akademie zu Brandenburg 55). 4, 638–647.
(121r–155v) . 3, 846 Nr. 383–385; 808 Nr. 28, 29.
(155v–160r) . 2, 73 Nr. 110. Johannes Nesze fuit hic 1508. Das Kolophon in roter Tinte mit dem Jahreszeichen 1508 für die Datierung der Rubrikation.
(160r–168v) : Biga salutis. : Oswaldus de Lasko Nr. 20. Explicit in die Dorothee virginis 1512 [6.2.1512] .
169r–192v Sermones de octava epiphaniae (T10, 11).
(169r–171r) . 3, 847 Nr. 391.
(171v–192v) . 2, 73 Nr. 111–113.
Abgekürzt zitierte Literatur
Bibliotheca hagiographica Latina antiquae et mediae aetatis, 2 Bde., ed. Socii Bollandini, Bruxelles 1898 und 1901 (Subsidia hagiographica 6), Bd. 3: Supplementi editio altera, Bruxelles 1911 (Subsidia hagiographica 12) | |
Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel) | |
M. Franck u. a., Aufgeschlagen. Universitätsbibliothek Kiel öffnet ihre Buchschätze des Bordesholmer Klosters, Ausstellung 20.08.–27.09.2002, Kiel 2002 (Vorauspublikation aus dem Sammelband "Die Bibliothek des Augustinerchorherrenstifts Bordesholm". In Vorbereitung für 2003) | |
Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978– | |
S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1) | |
Iacopo da Varazze, Legenda aurea, testo critico riveduto, hrsg. von G. P. Maggioni, Florenz 21998 (Millennio medievale 6. Testi 3) | |
G. Piccard, Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Bd. 1–17, Stuttgart 1961–1997 (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg. Sonderreihe Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart 1–17) | |
Piccard-Online. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 340 (http://www.piccard-online.de) | |
H. Ratjen, Zur Geschichte der Kieler Universitätsbibliothek. Schriften der Universität zu Kiel 1862–1863, Kiel 1862–1863 (Programm zum Geburtstage Frederiks VII.) | |
K. Schnabel, "Liber sanctae Mariae virginis in Bordesholm …" Geschichte einer holsteinischen Stiftsbibliothek, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 33) | |
J. B. Schneyer, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150–1350, Bd. 1–11, Münster/Westf. 1969–1990, Bd. 1–4 ebd. 21973–1974 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 43,1–11) | |
CD-ROM inventory of medieval latin sermons 1350–1500 = Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters von 1350–1500, nach den Vorarbeiten von J. B. Schneyer, hrsg. von L. Hödl und W. Knoch, Münster/Westf. 2001 | |
E. Steffenhagen, Die Klosterbibliothek zu Bordesholm und die Gottorfer Bibliothek. Zwei bibliographische Untersuchungen, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte 13 (1883), 66–142 | |
Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 12 Bde., hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin/New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin/New York 2005–2015 | |
Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php) | |
A. Zumkeller, Manuskripte von Werken der Autoren des Augustiner-Eremitenordens in mitteleuropäischen Bibliotheken, Würzburg 1966 (Cassiciacum 20) |
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der Bordesholmer Handschriften in der Universitätsbibliothek Kiel.