Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Förderprogramms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung
Sermones de purificatione, assumptione et visitatione BMV
Papier — 293 Bl. — 20,3 × 14,3 cm — Augustiner-Chorherrenstift Bordesholm — 1470–1512
Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturiger Stern: 74354, 74355 (beide 1472), ein weiterer Typ nicht nachweisbar. Ochsenkopf mit Augen, Nase und weiteren Gesichtsmerkmalen: 81215 (1479). Zwei Schlüssel, zweikonturiger Schaft, nebeneinander: 121372 (1478). Buchstabe P, gebrochen, zweikonturig: Buchstabe P, Teil 3, Abt. IX Nr. 125 (1474) und Nr. 136 (1474/75), 108338 (1481), 108390 (1482), 107122 (1498), 113072 (1501), zwei weitere Typen nicht nachweisbar. Wappen, Schild mit Zwillingsschrägbalken, ohne Beizeichen im Schild: 24460 (1478), 24481 (1479). Lilie, frei, mit Beizeichen: DE8280-Hs.49.1003_185, DE8280-Hs.49.1003_188 (beide 1494), ein Wasserzeichen nicht erkennbar. Lagen: IV–2 (2). 9 VI (110). VI–1 (121). 14 VI (289). II (293). Teilweise mit Reklamanten. Moderne Bleistiftfoliierung, daneben die zeitgenössische Tintenfoliierung von der Hand des Schreibers 1–290. Hinteres Spiegelbl. bei der Restaurierung abgelöst und mitgebunden. Schriftraum: 16–17 × 10–11 cm. 26–30 Zeilen. Bastarda von der Hand des Bordesholmer Chorherrn Johannes Nese aus unterschiedlichen Zeitabschnitten. Rubriziert. Rote Lombarden über zwei bis drei Zeilen.
Spätgotischer Holzdeckeleinband mit rotem alaungegerbtem Leder überzogen. Streicheisenlinien. Einzelstempel aus der Werkstatt "Bordesholm spätgotisch" (w004172): Rosette, ein Blattkranz, fünfblättrig: s032007. Rosette, ein Blattkranz, fünfblättrig: s032008. Rosette, ein Blattkranz, fünfblättrig: s032010. Auf dem VD eine unleserliche Aufschrift direkt auf dem Leder sowie Reste von Papierschildern übereinander geklebt. Überklebtes Signaturschild der Größe 2,6 × 3 cm. Signaturschild aus dem frühen 17. Jh., ca. 4,2 × 5,2 cm, Aufschrift nicht lesbar. Am oberen Rand des HD vier Löcher von der entfernten Kettenöse. Vier Doppelbünde. Zwei Riemenschließen mit Stiftlagern und Gegenblechen, Lederriemen ergänzt, daran Schließenhaken. Lederband als Lesezeichen durch ein Loch im Rücken gezogen und verknotet. Bl. 3, 32, 60, 75, 127, 206, 234, 256 mit farbigen Leder- und Papierzungen als Blattweiser. Restauriert 1994 von Sabine Sturma-Bachem, Raesfeld.
Fragmente: 1. VS, ehemals in Kapsel C der UB Kiel (ohne Signatur), seit 2018 unter der Signatur Cod. ms. Bord. 82-Bei. Pergament. 20 × 14 cm, dazu ein Umschlag von ca. 2 cm. 14. Jh. Gotische Kursive. Am oberen Rand beschnitten. Vorhandener Schriftraum: 17 × 19,5 cm. 39 Zeilen. Eine Spalte. Löcher am seitlichen Rand vom Durchdruck der Schließenbefestigung. Recto auf dem Rand ein Stempel Kieler Universitätsbibliothek. Vermerk mit Bleistift 82. Kommentar zu einem philosophischen Text. 2. HS Pergament. 20,3 × 14,2 cm, ehemals ca. 1 cm um die letzte Lage gehängt. 14. Jh. Gotische Kursive. Aus demselben Codex wie der VS. Von dieser Hand auch die Makulatur in Cod. ms. Bord. 70, VS, 71, VS, 76, VS, 77, VS, 78, HS, 79, 80 und 81, VS.
Herkunft: Der Codex wurde in der Zeitspanne von ca. 1470 bis 1512 von dem Bordesholmer Chorherrn Johannes Nese unter Heranziehung der in der Bibliothek vorhandenen Handschriften und Drucke geschrieben. In mehreren Arbeitsphasen ergänzte ihn der Schreiber sukzessive über vierzig Jahre hinweg. — Im Verzeichnis von 1606 (Cod. ms. Bord. 2a) betitelt mit Sermones de b. virgine. Im Verzeichnis von ca. 1665 (Cod. ms. Bord. 1b) Jordani et aliorum sermones de purificatione et assumtione Mariae.
Nr. CCVIII. — , 98. — , 99. — , 15 Anm. 45; 37. — , 165, 167, 171, 193, 196, 206, 310, 317, 388, 621.
1r–1v Besitzeintrag, Notizen zur Exkommunikation, Inhaltsverzeichnis. Besitz- und Schreibereintrag: Liber sancte Marie virginis in Bardesholm Bremensis diocesis ordinis canonicorum regularium sancti Augustini quem ego frater Johannes Nesze partim conscripsi quum fui frater in monasterio partim in Brugghe etiam partim fui plebanus in Novomonasterio. Oretis dominum deum pro me unum Ave Maria. Zweisprachige Auflistung der Gründe für die Exkommunikation. ›Sequentes sunt excommunicandi in quatuor temporibus anni ex potestate pape‹. Alle apenbare wokener unde wokenersschen. Alle tovener unde tovenersschen … — … Periurus id est eyn meneder. Ebenso in Cod. ms. Bord. 81, 85 und 86. Darunter die dreizackige Forke mit den beiden seitlichen Dudelsäcken als Erkennungszeichen des Johannes Nese, unterschrieben mit Ovidius, Johannes cum Naso, Nasonem petito. (1v) Inhaltsverzeichnis. Genannt werden der Verfasser oder das Werk, aus dem die Predigt entnommen ist, sowie die Folioangaben. – 2r–2v leer.
3r–73r In purifacatione BMV (S21).
(3r–20r) . 3, 847 Nr. 396, 397; 808 Nr. 32, 33. Nr. 641 (Hs. erwähnt).
(20v–32v) . (20v–28v) Tulerunt illum … [Lc 2,22]. Ita scribitur Luce 2 originaliter et lectum est in officio missali ewangelisaliter necnon pro presentis sermonis inicio thematisaliter … Bisher nur hier nachgewiesen. (28v–32v) Adduxit eum … [I Rg 1,42]. Ita scribitur 1 Regum 1 originaliter necnon pro presentis festivitatis purgationis scilicet Marie virginis exordio assumitur thematisaliter pro horum verborum introductione. Notandum quod teste experientia … Auch in Cod. ms. Bord. 25, 435va–436va, und Cod. ms. Bord. 37, 182r–183r. Zu Heinrich Timmermann siehe die Beschreibung von Cod. ms. Bord. 68.
(32v–39r) . : Leonardus de Utino Nr. 22.
(39r–45v) . : Nicolaus de Polonia (Septenarius) Nr. 144.
(45v–47r) Legenda de purificatione BMV. ›De ceco illuminato in purificatione sancte Marie temporibus Bonifacii pape in urbe Roma‹. Temporibus beati Bonifacii pape qui ut in ecclesiasticis historiis legitur a Foca imperatore … — … semper ferventius inherere potuisse. Amen. Druck: Analecta Bollandiana 17 (1898), 155–157. 1707.
(47r–53v) . : Johannes Herolt Nr. 196.
(53r–60r) : Legenda aurea. De purificatione BMV. ›Ex legenda aurea sive Lombardica de purificatione beate Marie virginis‹. Purificatio beate virginis Marie quadragesimo die post nativitatem domini facta est … — … et integram sanitatem recepit. cap. 37, 238–251.
(60r–68r) . 2, 74 Nr. 119. – 61v–62r wegen durchschlagender Tinte leer.
(68r–69r) : Stellarium coronae beatae Mariae virginis. Exzerpt aus Liber III, Pars I, Art. III, Cap. II. ›Nota ex dictis Origenis de purificatione beate Marie virginis‹. Certis enim miraculis premonstratus et docente spiritu sancto revelatus est … — … quod hodie est impletum. M30569, b vi v–b vi r.
(69r–73r) Exemplum. ›Nota insigne exemplum in die purificationis predicandum‹. Tres sorores erant in quodam monasterio monialium et erant sorores secundum carnem … — … et tunc cum eo simul nos letari faciat sine fine prestante domino nostro Ihesu Christo. Amen. Explicit 15011 [!]. Hinter der Rubrik das Zeichen für das Jahr 1512 in roter Tinte. – 73v–74v leer.
75r–205v In assumptione BMV (S59).
(75r–103r) . 3, 852 Nr. 450–457. Nr. 641 (Hs. erwähnt).
(103r–115r) . Te assumam … [III Rg 11,37]. Ita scribitur 3 Regum XI originaliter necnon pro presentis sermonis inicio thematisaliter. Notandum pro introductione quod teste Luce ewangelista … Ego in altissimis habito … [CAO 6793]. Ita scribitur Ecc. 24 originaliter sunt exarata et nunc ad laudem et honorem gloriosissime virginis Marie pro presentis sermonis exordio … Bisher nur hier nachgewiesen; zu Timmermann siehe die Beschreibung von Cod. ms. Bord. 68.
(115r–117r) Sermo ex opere 'Paratus'. Que est ista que … [Ct 6,9]. Salomon in spiritu previdens ortum beate Marie virginis et eam commendare volens … M29362, 335–337.
(117r–126v) Ascende ad me … [Ex 24,12]. Melius magisterium quod prout predicator verbi dei est … Bisher nur hier nachgewiesen.
(127r–141v) . : Leonardus de Utino Nr. 53.
(142r–154r) . : Nicolaus de Polonia (Septenarius) Nr. 157, 158.
(154r–171v) : Legenda aurea. De assumptione BMV. ›Ex legenda aurea sive Lombardica de assumptione beate Marie virginis‹. Assumptio virginis Marie qualiter facta sit ex quodam libello apocripho … — … Si vero non ut debui ignosce obsecro tu et tui. Hec Augustinus. cap. 115, 779–810.
(171v–180r) . : Johannes Herolt Nr. 218.
(180v–197v) . 2, 75 Nr. 132–135.
(197v–205v) : Biga salutis. : Oswaldus de Lasko Nr. 73.
206r–293r De visitatione Mariae (S145).
(206r–215r) . Unde mihi hoc … [Lc 1,43]. Ita scribitur Luce 2 originaliter et in officio missali diei visitationis beate Marie virginis ewangelisaliter necnon pro presentis assumitur thematisaliter … (211r–215r) Visitatio tua … [Iob 10,12]. Ita scribitur Iob XX originaliter et pro presentis sermonis inicio assumitur thematisaliter. Notandum pro introductione horum verborum quod spiritus capitur … Bisher nur hier nachgewiesen; zu Timmermann siehe die Beschreibung von Cod. ms. Bord. 68.
(215r–219v) Exurgens Maria … [Lc 1,39]. Verbum presentis ewangelii sive festinationis quod dicitur festum visitationis seu fabulationis … Bisher nur hier nachgewiesen.
(219v–233v) . 3, 805 Nr. 13 (T3/6). Nr. 648 (Hs. erwähnt).
(233v–241v) . : Leonardus de Utino Nr. 47.
(241v–256r) . : Nicolaus de Polonia (Septenarius) Nr. 149 (S144), 150.
(256r–264r) . : Johannes Herolt Nr. 211 (S146).
(264r–277v) : Thesaurus novus. 5, 544 Nr. 270, 271.
(277v–288r) : Tractatus super magnificat. Magnificat anima … [Lc 1,46]. Hoc est canticum leticie quod beatissima virgo ad dei magnificentiam decantavit … — … et ideo beata virgo dicit suscepit israel puerum suum etc. Cuius etc. Amen. Explicit feria secunda post Letare per me fratrem Johannem Nesen de Plone plebanum in Brugghe anno 1503 [27.3.1503] . Druck: M22461. Literatur: 3, 462 Nr. 55. , 254.
(288r–293r) : Biga salutis. : Oswaldus de Lasko Nr. 53 (S128). Expliciunt diversi sermones de aliquibus festis beate Marie virginis per me fratrem Johannem cum Naso collecti ab anno domini 1470 usque ad annum 1512 feria quarta in profesto annunciationis dominice [24.3.1512] . Oretis pro me dominum deum unum Ave Maria. Darunter die dreizackige Forke mit den beiden seitlichen Sternen und zwei Dudelsäcken, unterschrieben mit Ovidius Naso, Johannes cum Naso, Nasonem petito. – 293v leer.
Abgekürzt zitierte Literatur
C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999– | |
Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel) | |
M. Franck u. a., Aufgeschlagen. Universitätsbibliothek Kiel öffnet ihre Buchschätze des Bordesholmer Klosters, Ausstellung 20.08.–27.09.2002, Kiel 2002 (Vorauspublikation aus dem Sammelband "Die Bibliothek des Augustinerchorherrenstifts Bordesholm". In Vorbereitung für 2003) | |
Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978– | |
S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1) | |
Iacopo da Varazze, Legenda aurea, testo critico riveduto, hrsg. von G. P. Maggioni, Florenz 21998 (Millennio medievale 6. Testi 3) | |
G. Piccard, Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Bd. 1–17, Stuttgart 1961–1997 (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg. Sonderreihe Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart 1–17) | |
Piccard-Online. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 340 (http://www.piccard-online.de) | |
A. Poncelet, Index miraculorum B.V. Mariae quae saeculis VI–XV latine conscripta sunt, in: Analecta Bollandiana 21 (1902), 242–360 | |
H. Ratjen, Zur Geschichte der Kieler Universitätsbibliothek. Schriften der Universität zu Kiel 1862–1863, Kiel 1862–1863 (Programm zum Geburtstage Frederiks VII.) | |
B. Roth, Franz von Mayronis OFM. Sein Leben, seine Werke, seine Lehre vom Formalunterschied in Gott, Werl/Westfalen 1936 (Franziskanische Forschungen 3) | |
K. Schnabel, "Liber sanctae Mariae virginis in Bordesholm …" Geschichte einer holsteinischen Stiftsbibliothek, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 33) | |
J. B. Schneyer, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150–1350, Bd. 1–11, Münster/Westf. 1969–1990, Bd. 1–4 ebd. 21973–1974 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 43,1–11) | |
CD-ROM inventory of medieval latin sermons 1350–1500 = Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters von 1350–1500, nach den Vorarbeiten von J. B. Schneyer, hrsg. von L. Hödl und W. Knoch, Münster/Westf. 2001 | |
E. Steffenhagen, Die Klosterbibliothek zu Bordesholm und die Gottorfer Bibliothek. Zwei bibliographische Untersuchungen, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte 13 (1883), 66–142 | |
Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php) | |
A. Zumkeller, Manuskripte von Werken der Autoren des Augustiner-Eremitenordens in mitteleuropäischen Bibliotheken, Würzburg 1966 (Cassiciacum 20) |
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der Bordesholmer Handschriften in der Universitätsbibliothek Kiel.