de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung der Handschrift Kiel, Universitätsbibliothek, Cod. ms. Bord. 83
Die Bordesholmer Handschriften der Universitätsbibliothek Kiel, beschrieben von Kerstin Schnabel. Wolfenbüttel 2020
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Förderprogramms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Tractatus et sermones de passione domini

Papier — II, 367 Bl. — 21 × 14 cm — Augustiner-Chorherrenstift Bordesholm — 1504–1512

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturiger Stern: Piccard-Online 74355 (1472), ein weiterer Typ nicht nachweisbar. Buchstabe P, gebrochen, zweikonturig: Piccard-Online 111157 (1492), drei weitere Typen nicht nachweisbar. Wappen: nicht nachweisbar. Stern mit Krone: Piccard-Online 41693 (1501, auch in Cod. ms. Bord. 5a), ein weiterer Typ nicht nachweisbar. Lagen: VI (II, 10). 18 VI (240)! VI+1 (252a). 10 VI (373)! VI–4 (381). Vereinzelt Reklamanten, zum Teil abgeschnitten. Die ersten beiden Bl. sowie das letzte mit moderner römischer bzw. arabischer Bleistiftfoliierung, die übrigen mit zeitgenössischer Tintenfoliierung von der Hand des Schreibers 1–380. Zählfehler: 91, 222, 303 übersprungen, Bl. 168–179 fehlen. Schaltzettel 252a zwischen Bl. 252 und 253 in der Größe 15,9 × 13,5 cm, ursprünglich ungezählt. Schriftraum: 16–17 × 10,5–11 cm. 28–33 Zeilen. Bastarda von der Hand des Bordesholmer Chorherrn Johannes Nese aus unterschiedlichen Zeitabschnitten. Rubriziert. Rote Lombarden über zwei bis drei Zeilen.

Spätgotischer Holzdeckeleinband mit braunem Lederbezug. Streicheisenlinien. Einzelstempel aus der Werkstatt "Lübeck, Schwedischer Buchführer" (EBDB w000905): Blatt, dreiteilig: EBDB s036934. Sechs von ihnen sind auf dem HD zu einem Stern gruppiert. Blumenstrauß: EBDB p003566. Laubstab: EBDB r000218. Rosette, ein Blattkranz, fünfblättrig: EBDB s036935. Zur Werkstatt vgl. die Literaturangabe bei Cod. ms. Bord. 5a. Auf dem VD Reste von Papierschildern, teilweise übereinander geklebt. Vom Titelschild sind nur noch spärliche Reste erkennbar. Signaturschild, ca. 1,3 cm hoch, Aufschrift G xii …. Auf dem Schild darunter ein M. Signaturschild aus dem frühen 17. Jh., 4,3 × 4, 8 cm, Aufschrift Classis / Secundi Scamni / Lateris tertii / Liber I. Am oberen Rand des HD vier Löcher von der entfernten Kettenöse. Drei Doppelbünde, an Kopf und Schwanz einfache Kapitalbünde. Zwei Stiftlager und Gegenbleche, Lederriemen abgerissen. Bl. 5, 59, 311 und 331 mit farbigen Papierzungen als Blattweiser, ehemals auch Bl. 214, 235, 253, 262, 295 (innenliegend) und 362. Restauriert, Rücken erneuert.

Herkunft: Der Codex wurde in der Zeitspanne von ca. 1504 bis 1512 von dem Bordesholmer Chorherrn Johannes Nese unter Heranziehung der in der Bibliothek vorhandenen Handschriften und Drucke geschrieben. — Im Verzeichnis von 1606 (Cod. ms. Bord. 2a) betitelt mit Passio domini. Im Verzeichnis von ca. 1665 (Cod. ms. Bord. 1): Arnoldi Westvael episcopi Lubecensis passio Christi, Evangelium Nicodemi et alia.

Steffenhagen Nr. CCXXXVIII. — Ratjen, 98. — Krämer, 99. — Franck Aufgeschlagen, 15 Anm. 45. — Schnabel, 146, 149, 154, 165, 168, 171, 193, 203f., 207f., 213, 625.

Ir Inhaltsverzeichnis. Genannt werden der Verfasser oder das Werk, aus dem die Predigt entnommen ist, sowie die Folioangaben. Darunter die dreizackige Forke mit den beiden seitlichen Dudelsäcken als Erkennungszeichen des Johannes Nese, unterschrieben mit Ovidius Naso, Johannes cum Naso, Nasonem petito. – Iv–IIr leer.

IIv–2r Passio domini divisa in partes hebdomadae passionis. Sabbato ante Palmarum facta sunt tria. Primo Christus invitatus in domo Symonis leprosi comedit … — … Sexta feria dividitur … Hora completorii. Corpus aromatibus conditum sepulture traditur. ›In venit et Nychodemus [Io 19,39]‹. Die Ereignisse der Passion werden in schematischer Darstellung auf die Tage der Karwoche verteilt. Unvollständig erhalten in Cod. ms. Bord. 53, Teil I, fol. I.

2r–4r Carmen de passione domini. ›Passio domini metce [!] [gestrichen, ersetzt durch:] ricmatice posita‹. Ad honorem nominis tui Ihesu Christe | passionis ordinem liber tradit iste … — … Assis tui tribuens vultus visionem.Amen‹. Explicit passio ricmatice posita a venerabilissimo doctore Rocstoccensis scilicet doctore Johanne Hanen. Walther I Nr. 354. AH 31 Nr. 58, 1–29 mit dem Zusatz: Hanc da Christe … wie in Handschrift D. Die Strophen sind zunächst auf die Karwoche, dann auf die Tagzeiten am Karfreitag verteilt (ebenfalls wie bei D). Zu Johannes Hanen, der wohl nicht der Verfasser war, siehe Irrgang, 201 – 4v leer.

5r–58v Arnoldus Westphal: Passio domini secundum quattuor evangelistas. ›Passio Christi Arnoldi Westvael episcopi Lubicensis‹. Hec cum dixisset Ihesus [Io 18,1]. Id est postquam compleverat sermonem illum pulchrum et sollemnem de caritate dei … — … quam nobis acquisivit per passionem saluberrimam Ihesus qui cum patre et spiritu sancto vivit et regnat in secula seculorum. Amen. Explicit per me fratrem Johannem Nesen presbiterum professum anno 1508 feria tertia maioris carnisprivii [7.3.1508] . Orate pro me unum Ave Maria. Ungedruckt. Zu Arnold Westphal, der bisher nur als Verfasser juristischer Schriften bekannt ist, siehe Irrgang, 218. K. Wriedt, Westfal, Arnold (1398/99–1466), in: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648. Ein biographisches Lexikon, hrsg. von E. Gatz unter Mitwirkung von C. Brodkorb, Berlin 1996, 751. Schulte 2, 367. Ehemals auch in Cod. ms. Bord. 53 enthalten, aber herausgeschnitten und auf einer Dublettenversteigerung der Kieler Universitätsbibliothek 1740 verkauft. Siehe Index Librorum ex vario eruditionis genere conspicuorum Partim Rariorvm [...], bearb. v. Johann Christoph Hennings, Kiel 1740, Dubl. 8 in quarto.

59r–234v Henricus Rubenow: Passio domini. ›Passio extensa salvatoris nostri domini Ihesu Cristi‹. Inspice et fac [Ex 25,40]. Ista verba scribuntur Exodi XXV capitulo originaliter et convenienter omni bona sexta feria poterint applicari pro dominice passionis exordio … — … captivis libertatem vinctis absolutionem nobis quoque miseris peccatoribus post huius vite finem vitam et leticiam sempiternam. Amen. ›Explicit passio Ihesu Christi‹. (213r) ›Declaratio‹. Anno domini MCCCCLII ego Hinricus Rubenow minimus inter legum professores ac proconsules Gripeswaldensis decretorumque bacalarius collegi istam dominicam passionem pro deductione temporis in opido Gripeswaldensi Caminensis diocesis … — … et illo bene ponderato omnis materia hic contenta sine aliqua difficultate poterit inveniri. ›Deo gracias‹. (214v) Registra diversa. Ungedruckt. Erweiterte Fassung der Meditationes de passione Christides Jordanus de Quedlinburgo. Bl. 59r mit aufwendiger Initiale. Abschrift von Cod. ms. Bord. 28, Teil I, 1r–259v. Zur Literatur siehe diese Beschreibung. Mit Nennunung dieser Hs: VL 2 4, 858. Zumkeller Nr. 646a.

235r–246r Evangelium Nicodemi. (253r) ›Ewangelium Nicodemi doctor [!] hebreorum et in lege peritus et incepit de illis gestis que de Ihesu gesta sunt ante Pilatum et deinceps‹. Prolog II. Factum est autem in anno nono decimo Tyberii Cesaris imperatoris Romanorum … — … et reliquis Iudeis factam litteris hebraicis dicens ita. (253r) Textus. Annas et Cayphas et Summe et Dathan Gamaliel Iudas et Levi … — … et tremore percutientes pectora sua abierunt unusquisque in pretorio suo. Amen. Alleluia. Kap. 1,1–27. Editionen: Evangelia apocrypha, hrsg. von C. de Tischendorf, Leipzig 21876, 335–408. The Gospel of Nicodemus – Gesta Salvatoris. Edited from the Codex Einsiedlensis (Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Ms 326) by H. C. Kim, Toronto 1973 (Toronto Medieval Latin Texts 2), 13–49. Literatur: Stegmüller RB 179, 12. CANT 62. Z. Izydorczyk, Manuscripts of the Evangelium Nicodemi. A Census, Toronto 1993 (Subsidia Mediaevalia 21), 65 Nr. 113 (Hs. genannt). Z. Izydorczyk, The medieval "Gospel of Nicodemus". Texts, Intertexts and Contexts in Western Europe, Tempe/Arizona 1997 (Medieval and Renaissance Rexts and Studies 158), 43–101.

246r–246v Vita Pilati. ›De ortu Pilati iudicis Christi‹. Regibus olim liberalibus eruditis in artibus eruditi accidit regem Tirum nomine Maguntinensem natione … — … Regis autem ignara nominis Pila cum merito filius esset vocandus nomine patris sui Atus et suo nomine ei indidit Pilatus. ›Cetera patent in eodem libro numero tali etc. 329‹. Nur der Anfang von BHL 4222d, siehe auch BHL Inédits, 192, gedruckt in: D. Werner, Pylatus. Untersuchungen zur metrischen lateinischen Pilatuslegende und kritische Textausgabe, Ratingen 1972 (Beihefte zum Mittellateinischen Jahrbuch 8), 261.

246v–252ar Michael de Hungaria. Schneyer/Hödl: Michael de Ungaria Nr. 210. Explicit sermo per me fratrem Johannem cum Naso in die beati Bricci episcopi et confessoris anno 1512 [13.11.1512] . Dahinter das Zeichen für das Jahr 1512 in roter Tinte. – 252av leer.

253r–295r Reinerus de Pisis: Pantheologia. Passio cap. I–VI. ›Quod necessarium fuit Christum pati et quomodo‹. Passio. Circa passionem sex per ordinem considerare debemus … — … sed per suam ascensionem possessionem regni celestis nos introduxit ubi supra articulum V in solutionibus argumentorum per totum. (261v) Occisio cap. I–III. ›Quod quatuor sunt genera occisionis que determinantur in lege‹. Occisio. Circa occisionem consideranda sunt tria scilicet sufficientia numeri … — … quod fit tribus modis scilicet consilio facto precepto etc. (262v) Crux cap. I–XVIII. ›Quod crux Christi primo figuratur et comparatur ligno vite et quare‹. Crux. Circa beatam crucem Christi consideranda sunt quatuor scilicet eminentia prefigurationis … — … et carne exemplo Christi ad quam nos perducat idem Ihesus Christus dominus noster. Amen. Druck: GW M36929.

295r–310r Conradus de Brundelsheim: Sermones Socci. Schneyer 1, 726 Nr. 128–131. (310r) Nota. ›Nota quod Michael de Hungaria sermone octavo sub littera T dicit‹. Quod mors Christi in cruce fuit vilissima et pessima in genera mortis … — … quod ex eius corpore esset remedium contra omne venenum. Michael de Hungaria, Penvarium christianae vitae [...], Köln 1611, Sermones universales Nr. 8, 128f.

310v–324r Reinerus de Pisis: Pantheologia. Sepultura Christi cap. I–XIII. ›Ex Pantheologia. Quod conveniens fuit Christum in sepulcro sepeliri propter tres rationes‹. Sepultura Christi. Circa sepulturam Christi quatuor sunt notanda scilicet tumulatio salvatoris exhibitio honoris … — … et in corpore solutionis I et II argumentum. Explicit per me fratem Johannem Nesen plebanum in Kilone anno domini 1504. Danach das Zeichen für das genannte Jahr in brauner Tinte. Druck wie oben.

324v–331r Jacobus de Voragine: Legenda aurea. ›De passione domini ex legenda aurea de sanctis‹. Passio Christi fuit ex dolore amara ex illusione despecta … — … sed tantam quod in multas calamitates incidens proprias se manu peremit. Explicit 1508 in die beati Gregorii pape [12.3.1508] . Maggioni LA cap. 51, 336–353.

331r–359v Liber vitae. ›Incipit liber vite de passione domini multum devotus‹. Liber apertus est qui est liber vite [Apc 20,12] Apokalipsis XX. Hic liber vite est Christus in cruce extensus unde Ezechiel II expandit scilicet pater celestis librum suum … — … in corde hominis ascendere potuerunt. Hec ille. Ad que gaudia nos perducat ille qui est verus auctor salutis eterne. Qui cum patre et spiritu sancto vivit et regnat deus in secula seculorum. Amen. Ungedruckt. Ebenfalls in Cod. ms. Bord. 53, Teil I, 1r–27r. Siehe dort die weitere Parallelüberlieferung. – 360r–361v leer.

362r–381r Sermones de passione domini (T23).
(362r–368v) Leonardus de Utino. Schneyer/Hödl: Leonardus de Utino Nr. 42.
(369r–377r) Henricus de Langenstein: Continuatio homiliae sancti Augustini de festo lanceae et clavorum. Unus militum lancea [Io 19,34]. Expositio lectionis ewangelice secundum Augustini quam audivit dilectio vestra quedam consequenter addituri … — … tunc dicetur dignus est agnus qui lanceatus est qui clavis confessus est qui occisus est accipere virtutem et divinitatem sapientiam et honorem et gloriam in secula seculorum. Amen. Explicit 1509. Auch in Cod. ms. Bord. 28, Teil III, 1r–6r, von der Hand des Chorherrn Johannes Reborch. Edition: Seelen, Bd. 1, Lübeck 1734, 378–393. Zur Literatur siehe die Beschreibung von Cod. ms. Bord. 28, Teil III.
(377r–381r) Vincentius Ferrerius. Schneyer/Hödl: Vincentius Ferrer Nr. 263. Explicit per me Johannem cum Naso 1512. – 381v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
BHL Bibliotheca hagiographica Latina antiquae et mediae aetatis, 2 Bde., ed. Socii Bollandini, Bruxelles 1898 und 1901 (Subsidia hagiographica 6), Bd. 3: Supplementi editio altera, Bruxelles 1911 (Subsidia hagiographica 12)
BHL Inédits H. Fros, Inédits non recensés dans la BHL, in: Analecta Bollandiana 102 (1984), 163–196, 355–380
CANT Clavis apocryphorum Novi Testamenti, hrsg. von M. Geerard, Turnhout 1992
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Franck Aufgeschlagen M. Franck u. a., Aufgeschlagen. Universitätsbibliothek Kiel öffnet ihre Buchschätze des Bordesholmer Klosters, Ausstellung 20.08.–27.09.2002, Kiel 2002 (Vorauspublikation aus dem Sammelband "Die Bibliothek des Augustinerchorherrenstifts Bordesholm". In Vorbereitung für 2003)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Irrgang S. Irrgang, Peregrinatio academica. Wanderungen und Karrieren von Gelehrten der Universitäten Rostock, Greifswald, Trier und Mainz im 15. Jahrhundert, Stuttgart 2002 (Beiträge zur Geschichte der Universität Greifswald 4)
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Maggioni LA Iacopo da Varazze, Legenda aurea, testo critico riveduto, hrsg. von G. P. Maggioni, Florenz 21998 (Millennio medievale 6. Testi 3)
Piccard-Online Piccard-Online. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 340 (http://www.piccard-online.de)
Ratjen H. Ratjen, Zur Geschichte der Kieler Universitätsbibliothek. Schriften der Universität zu Kiel 1862–1863, Kiel 1862–1863 (Programm zum Geburtstage Frederiks VII.)
Schnabel K. Schnabel, "Liber sanctae Mariae virginis in Bordesholm …" Geschichte einer holsteinischen Stiftsbibliothek, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 33)
Schneyer J. B. Schneyer, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150–1350, Bd. 1–11, Münster/Westf. 1969–1990, Bd. 1–4 ebd. 21973–1974 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 43,1–11)
Schneyer/Hödl CD-ROM inventory of medieval latin sermons 1350–1500 = Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters von 1350–1500, nach den Vorarbeiten von J. B. Schneyer, hrsg. von L. Hödl und W. Knoch, Münster/Westf. 2001
Schulte J. F. von Schulte, Die Geschichte der Quellen und Literatur des Canonischen Rechts…, Bd. 1: … von Gratian bis auf Papst Gregor IX. Stuttgart 1875; Bd. 2: … von Papst Gregor IX. bis zum Concil von Trient, Stuttgart 1877
Seelen Miscellanea, quibus commentationes varii argumenti, sacri, philologici, historici, philosophici, antiquarii, literarii continentur, hrsg. von Johann Heinrich Seelen, 2 Bde., Lübeck 1734–1739
Steffenhagen E. Steffenhagen, Die Klosterbibliothek zu Bordesholm und die Gottorfer Bibliothek. Zwei bibliographische Untersuchungen, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte 13 (1883), 66–142
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
Walther I H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1)
Zumkeller A. Zumkeller, Manuskripte von Werken der Autoren des Augustiner-Eremitenordens in mitteleuropäischen Bibliotheken, Würzburg 1966 (Cassiciacum 20)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der Bordesholmer Handschriften in der Universitätsbibliothek Kiel.
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)