de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung der Handschrift Kiel, Universitätsbibliothek, Cod. ms. Bord. 99
Die Bordesholmer Handschriften der Universitätsbibliothek Kiel, beschrieben von Kerstin Schnabel. Wolfenbüttel 2020
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Juristische Sammelhandschrift

Papier — 439 Bl. — 29 × 21,5 cm — Köln / Bordesholm / Rostock — 1477, 1478 / 1484, 1485

Aus fünf Teilen zusammengesetzt. I: 1r–94v, II: 94ar–159v, III: 160r–185v, IV: 186r–324av und V: 325r–446v.

Spätgotischer Holzdeckeleinband mit braunem Lederbezug mit Kratzern und Einschnitten. Streicheisenlinien. Einzelstempel aus der Werkstatt "Bordesholm Hauptwerkstatt" (EBDB w002064): Agnus Dei mit Kelch: EBDB s031987. Maria, Madonna mit Kind: EBDB s009642. Maria, Verkündigung: EBDB s009641 Lilie, Doppellilie: EBDB s032017. Hahn: EBDB s009637. Blüte, Kreuzblüte: EBDB s032013. Ranke, intermittierende Wellenranke: EBDB s031983. Rosette mit einem Blattkranz: EBDB s031981. Rosette mit zwei Blattkränzen: EBDB s031985. Stern sechstrahlig: EBDB s032033. Auf dem VD aufgeklebte Signatur- und Titelschilder aus Papier. Signaturschild der Größe 3 × 3 cm mit der Aufschrift L v. Darunter ein unvollständiges Titelschild, ca. 6,5 × 16 cm, mit der fragmentarischen Aufschrift in Textualis … archydyacono … Tabule super … Anthonini partes. Darunter ein Signaturschild aus dem frühen 17. Jh., 4 × 5 cm, Aufschrift Superioris Classis / Scamni Primi / Lateris Primi / Liber VII. Auf dem VD vier Buckel aus Holz, auf den HD vier Löcher mit Durchmessern von 0,6 cm, Abdrücke mit Durchmessern von 1,6 cm. Am oberen Rand des HD vier Löcher von der Kettenhalterung. Vier Doppelbünde, an Kopf und Schwanz einfache Kapitalbünde. Zwei Riemenschließen mit Fensterlager, die Lederriemen wurden ergänzt. Registerzungen als Blattweiser aus rot gefärbtem Leder auf 95 und 186. Restauriert 1979/80 von Mechthild Lobisch, Gautingen. Leder am gebrochenen Rücken ergänzt. Ansätze der Deckel innen mit Pergament verstärkt. Papier des ersten Blattes ergänzt.

Die Innenseiten von VD und HD mit Textabklatsch. 14. Jh. Textualis. Schriftraum: 24 × 16 cm. Ca. 30 Zeilen. Zwei Spalten. Spalten am Bund bei der Restaurierung teilweise überklebt. VD: Aurelius Augustinus: In Iohannis evangelium tractatus. Tractatus 29, 4f. … ut ad sensum vestrarum … — … et deus de patre. Druck: CC SL 36, 286. HD: Tractatus 25, 12f. Parum ne erat … — … de quo paulo ante locutus sum. Druck: CC SL 36, 254f. Literatur: CPL 278.

Herkunft: Die Teile der Handschrift erstellte der Bordesholmer Chorherr Johannes Meyer, der sie in der hauseigenen Werkstatt nach 1485 einbinden ließ. — Im Katalog von 1488 (Cod. ms. Bord. 1a) unter der Signatur N i mit den folgenden Titeln aufgeführt: Collecta quedam super quosdam titulos primi decretalium. Repertorium super Archidiacono super decreto. Circa regulas juris libri VI questiones mercuriales. Repertorium super summa Anthonini. Tractatus quidam in practica juris. Circa quosdam titulos tertii decretalium. Im Verzeichnis von 1606 (Cod. ms. Bord. 2a) mit Tabula s. Anthonini benannt. Um das Jahr 1665 (Cod. ms. Bord. 1b) bezeichnet als Johannis Meyer repertorium super IV decreto Guidonis de Baysio archidiaconi Bononiensis. Eiusdem tabula sive repertorium super summa Anthonini archipraefecti Florentini. Scriptum 1484 et alia iuridica.

Merzdorf, 58. — Steffenhagen Nr. LXXX. — Ratjen, 103f. — Krämer, 100. — Greifswald, 38 Anm. 94. — Schnabel, 83, 91, 95, 281, 303–306, 586.

I

Papier — 95 Bl. — Köln — 1477

Wasserzeichen: Buchstabe P, gebrochen, zweikonturig mit Beizeichen: Piccard-Online 111933 (1462, auch in Teil V), Piccard-Online 111982 (1459, auch in Teil V und Cod. ms. Bord. 114), WZIS DE4500-GBfol_127_124 (1473–1477), Piccard-Online 112178 (1474, auch in Cod. ms. Bord. 114), Piccard-Online 112086 (1474, auch in Teil V), Piccard-Online 112077 (1476, auch in Teil V), Piccard-Online 113591 (1479, auch in Cod. ms. Bord. 97), Piccard-Online 114131, Piccard-Online 114132 (beide 1476 und in Teil V), Piccard-Online 111937 (1477, auch in Teil III), ein weiterer Typ nicht nachweisbar (auch in Teil III). Lagen: 2 VI (23)! V+1 (34). 5 VI (94). Ab der dritten Lage Reklamanten. Bleistiftfoliierung aus dem 19. Jh. mit Auslassungen und moderner Ergänzung 1–94. Zählfehler: ein Bl. ungezählt, jetzt 22a. Papier bis Bl. 27 auf Höhe des Dorns vom bundnahen unteren Holzbuckel durchlöchert. Ebenso hinten auf Höhe des oberen schnittseitigen Buckels. Schriftraum: 24 × 15 cm. 50–56 Zeilen. Von Johannes Meyer in Bastarda geschrieben. Nicht rubriziert. Ab 24r mit Seitentiteln.

Herkunft: Von Johannes Meyer während seines Studienaufenthalts in Köln 1477 geschrieben.

1r–93r Johannes de Cervo iunior: Lectura in decretales Gregorii IX.De feudis. Sequitur titulus de feudis‹. Continentur sic supra visum est de quibusdam contractibus quibus rerum dominia transferuntur … Circa hanc rubricam sciendum quod feudum est … — … quod arbitri possunt esse testes super equalitate sive uniquitate laudi de quo etiam latius causa glosse. Recollecta ista ab egregio viro domino et magistro Johanne de Cervo natione Coloniensi utriusque iuris doctor reportavi in alma et preclara universitate studii Coloniensi anno domino 1477 eo pro tunc ordinato in antiquos exercite [?]. Der Anfang fehlt. Beginnt X 3.20.1, endet zunächst 5r mit X 3.21.6. Danach die Bemerkung: Defectus quem spacium hora indicat non segnitie attribuendus est sed potius inconsuetum tempus michi quia lectio ista fuit extraordine hora sexta de mane in die Iacobi a ordine in universitate Coloniensi. Universitatis Coloniensis more in qua lectiones extraordinatione in mane diebus etiam festis continuatur. 5v leer. Es folgt X 3.21.8–X 3.23.4 bis Bl. 12r. 12v leer. (13r–22r) X 5.19.1–X 5.19.19. ›Titulus de usuris‹. Continentur sic quia restitutioni subiacet usura sicut furtum … Auf 22r drei Viertel der Seite leer sowie 22v–22av leer. (23r) Reduktionsschema. Gitternetz mit 18 x 19 Kästchen, darin die Buchstaben des Satzes Sancte Balbine trahe me pater alme querine horizontal, dann abknickend vertikal aufgeteilt. Mit jeder neuen Zeile um einen Buchstaben reduziert. Die Schrägverbindungenen weisen stets denselben Buchstaben auf, was hier durch Linien hervorgehoben wird. Daneben juristische Notizen und eine Anmerkung zum Studium: Optimum est concilium pro studentibus ut quicumque student quod tunc attente sed materiam studiose notari et notatam in quodam rapiario diligenter scribere per ordinem alphabeti sub dicto ordine vocabularium et librum sic scriptum sepe perlegere et frequenter meditari. Hoc doctor Loppo de Zierexe in copulatis suis institutionum in fine partis 1. Zu Loppo de Zieriksee siehe die Beschreibung von Cod. ms. Bord. 97. (23v–93r) X 1.35.1–X 1.43.14. ›Titulus de pactis‹. Visum est supra de iudiciis et de eorum officiis consequens est … (93v–94v) Figurae de expectantibus et impetrantibus. Literatur: Dolezalek Bd. 1 (unter dieser Hs.). Zum Verfasser Schulte 2, 381 (mit Erwähnung dieser Hs.). Schwinges, 506. Les livres des procurateurs de la nation germanique de l'ancienne Université d'Orléans: 1444–1602, Bd. 1: Premier Livre des Procurateurs 1444–1546, Teil 2: Bibliographie des étudiants, Vol. 1, bearb. von H. de Ridder-Symoens u.a., Leiden 1978, 55–58 (mit Erwähnung dieser Hs.). – 94ar–v leer.

II

Papier — 67 Bl. — Bordesholm — 1485

Wasserzeichen: Buchstabe P, gebrochen, zweikonturig ohne Beizeichen: Piccard-Online 108338 (1481, auch in Teil IV), Piccard-Online 108390 (1482, auch in Teil IV). Buchstabe P, gebrochen, zweikonturig mit Beizeichen: Piccard-Online 111049, Piccard-Online 111042, Piccard-Online 110922 (alle 1482). Lagen: 3 VI (129). 3 V (159). Bleistiftfoliierung aus dem 19. Jh. mit Auslassungen und moderner Ergänzung 94a–159. Zählfehler: ein Bl. ungezählt, jetzt 94a. Schriftraum: 23 × 15 cm. 40–46 Zeilen. Von Johannes Meyer in Bastarda geschrieben. Rubriziert. Lombarden über drei Zeilen am Beginn eines neuen Buchstabens in der alphabetischen Gliederung.

Herkunft: Von dem Chorherrn Johannes Meyer in Bordesholm 1485 erstellt.

95r–157v Tabula super rosarium decretorum Guidonis de Baysio. ›Incipit repertorium super decreto Guidonis archidiaconi Bononiensis‹. A multipliciter causa 8 questio 1 'In scripturis' ante medium … — … Zenodochium be[l]phogeron etc. differunt 23 questio 8 'Sanctissimus'. Finit repertorium preclarissimi iuris canonici doctoris Guidonis de Baisio archidiaconi Bononiensis aditum a fratre Iohanne Meyer de Lubeck ordinem canonicorum regularium in monasterio Bardesholm professo anno domini 1485 in die sancti Viti [15.6.1485] . Wortkonkordanz mit Paraphrasen in alphabetischer Ordnung. Druck des Rosarium: GW 3744–3749. Literatur: Schulte 2, 186–190.

157v–159v Registrum sermonum Anthonini Florentini. ›Registrum sermonum occurrentium in partibus Anthonini‹. Am Anfang der Hinweis … etiam vide infra in registro alphabetico in dictione 'Sermo'. Im Register unten auf 305r der Hinweis Sermones istos vide supra statim per conrepertorium super decreto Guidonis in alia et meliore forma etiam alphabetice. Accidia parte secunda titulo 9 … — … Zodomiticum peccatum pars 2 titulus 5 capitulum 4 in principio 2 celum.

III

Papier — 36 Bl. — Köln / Rostock — 1478

Wasserzeichen: Buchstabe P, gebrochen, zweikonturig mit Beizeichen: Piccard-Online 111937 (1477, auch in Teil I), Piccard-Online 113574 (1479, auch in Cod. ms. Bord. 97), ein weiterer Typ nicht nachweisbar (auch in Teil I). Lagen: VI (171). VII (185). Bleistiftfoliierung aus dem 19. Jh. mit Auslassungen und moderner Ergänzung 160–185. Schriftraum: 23 × 14 cm. 50–54 Zeilen. Von Johannes Meyer in Bastarda geschrieben. Nicht rubriziert.

Herkunft: Geschrieben in Köln und in Rostock im Jahr 1478 von dem Bordesholmer Chorherrn Johannes Meyer.

160r–183v De regulis iuris. ›Circa rubricam tituli de regulis iuris libro VIto‹. Postquam papa determinavit de omni iure specialiter et diffuse in fine subvertit quasdam generales … — … in iure proficere cupientium compilavi ac composui ad laudem et gloriam in evum benedicti. Amen. ›Finis anno 1478 currente in Colonia‹. Danach das Zeichen für das Jahr 1478, siehe Cod. ms. Bord. 114. Das Zeichen für das Jahr 1298 (Promulgation des Liber VI) auf Bl. 183r am Rand.

184r–185v Johannes Meyer: Repetitio de poenitentiis et remissionibus [X 5.38]. ›Invocatio auxilii divini una cum recomendatione iuris canonici cum [!] Rostok pro gradu baccalaureatus principialem in titulo de penitentiis et remissionibus anno 1478 currente‹. In nomine patris eterni de cuius omnipotentia totum universum emanavit et filii unigeniti … — … quod si quis fideliter fecerit premium iustorum cum beatis consequere quod feliciter nobis concedat qui in eterna vivit et regnat. Amen.

IV

Papier — 144 Bl. — Bordesholm — 1484

Wasserzeichen: Buchstabe P, gebrochen, zweikonturig ohne Beizeichen: Piccard-Online 108338 (1481, auch in Teil II), Piccard-Online 108390 (1482, auch in Teil II). Wappen, Schild mit Zwillingsschrägbalken: Piccard-Online 24500 (1483), drei weitere Typen nicht nachweisbar (einer auch in Cod. ms. Bord. 111). Lagen: 12 VI (324a)! Bogenzählung auf den ersten sechs Blättern der Lagen a1–m6. Bleistiftfoliierung aus dem 19. Jh. mit Auslassungen und moderner Ergänzung 185a–324a. Zählfehler: Sechs Bl. ungezählt, jetzt mit dem Zusatz a versehen: 185a, 223a, 228a, 231a, 309a und 324a. Die Zahl 269 ausgelassen. Schriftraum: 13 × 14–15 cm. 46–48 Zeilen. Von Johannes Meyer in Bastarda geschrieben. Rubriziert. Rote Lombarden über drei bis vier Zeilen am Beginn eines neuen Buchstabens im Alphabet.

Herkunft: Von dem Chorherrn Johannes Meyer in Bordesholm 1484 erstellt.

185ar–v leer.

186r–324r Johannes Meyer: Registrum super summam theologicam Antonini Florentini. Am Anfang eine längere Ausführung zur Entstehung des Textes Cum immensis operis preclarissimi ac eximii sacre pagine interpretis Anthonini … ego frater Johannes Meyer de Lubeck ordinis canonicorum regularium in monasterio Bardesholm professus statui reportare ordine alphabetico in unum ea que diffuse per eundem sunt digesta ad laudem omnipotentis dei … Danach der Vers: Anthoninus que pridem diffusa reliquit. | Hec nunc Johannes ipse alphabetice scribit. Aaron quadruplici signo in virga ostensus est parte 3 titulo 19 capitulo 1 § 3 in principio … — … Zoroastes fuit primus inventor magice artis pars 2 ti 12 c 1 § 3 in fine. ›Finit tabula sive repertorium super summam celebrissimi doctoris Anthonini ordinis predicatorum archypresulis Florentini editum atque elaboratum per fratrem Johannem Meyer ordinis canonicorum regularium sancti Augustini in Bardesholm professum sub anno dominice incarnationis 1484 feria quarta post Martini episcopi gloriosi [17.11.1484] ‹. Entspricht nicht der Tabula von Johannes Molitoris (GW 21882193). Druck der Summa theologica: GW 2185–2198. Literatur zur Summa: CALMA 1, 300 Nr. 18. Kaeppeli Nr. 239 und Suppl. Schulte 2, 444. – 324v–324av leer.

V

Papier — 124 Bl. — Rostock — 1478

Wasserzeichen: Buchstabe P, gebrochen, zweikonturig mit Beizeichen: Piccard-Online 111933 (1462, auch in Teil I), Piccard-Online 111982 (1459, auch in Teil I und Cod. ms. Bord. 114), Piccard-Online 112086 (1474, auch in Teil I), Piccard-Online 112077 (1476, auch in Teil I), Piccard-Online 114131, Piccard-Online 114132 (beide 1476 und in Teil I), Piccard-Online 111831 (1478), WZIS DE5580-2Incca867_54 (1479), ein weiterer Typ nicht nachweisbar, Lilie, bekrönt: nicht nachweisbar (auch in Cod. ms. Bord. 97 und 114), Ochsenkopf mit einkonturiger Stange und Stern: WZIS DE0960-4Inc2220_97, WZIS DE0960-4Inc2220_100, WZIS DE0960-4Inc2220_85 (diese drei 1478, auch in Cod. ms. Bord. 97), Anker ohne Kreis, mit einkonturigen Flunken: nicht nachweisbar (auch in Cod. ms. Bord. 97). Lagen: VI (336). VII–1 (349). VI (361). V (371). 3 VI (397). V–3 (414). V (424). VI (436). V (446). Reklamanten. Bleistiftfoliierung aus dem 19. Jh. mit Auslassungen und moderner Ergänzung 325–446. Die Bl. 325–410 mit eigener zeitgenössischer Zählung von der Hand des Schreibers. Schriftraum: 23 × 14 cm. 50–54 Zeilen. Eine Spalte. Von Johannes Meyer in Bastarda geschrieben. Nicht rubriziert.

Herkunft: Entstanden in Rostock 1478 während des Studienaufenthaltes von Johannes Meyer.

325r–414va Nicolaus Kruse: Tracatus de processu iuris. (325r–410v) Textus. In nomine domini amen. In universitate Rostockensi a doctore Crusen. [Q]uoniam parum est nosse si illa quorum tamen statutum est ignoratur institutio de iure natura … — … nam alique sunt peremptorie alique dilacerate alique mortale[s]. In 13 Tituli gegliederte Abhandlung. (411ra–414va) Registrum alphabeticum. Abbas agere potest sine conventu … — … Uxor an possit testificari pro marito. Das Register bezieht sich auf die eigene Blattzählung recto von der Hand des Schreibers. Ungedruckt. Der Verfasser war Nicolaus Kruse aus Stolp, der 1477 das Amt des Rektors der Universität Rostock bekleidete. Sein Nachfolger in diesem Amt war Liborius Meyer, der Bruder des Schreibers Johannes. Kruse selbst schrieb sich 1449 in Rostock ein, siehe Matrikel Rostock, 88. Die Rektoren der Universität Rostock. 1419–2000, hrsg. von A. Hartwig und T. Schmidt, Rostock 2000 (Beiträge zur Geschichte der Universität Rostock 23), o. S. – 414vb leer.

415r–420v De paleis in decreto et decretalibus. (415r–416v) ›De omnibus paleis decreti ex prologo Lopponis doctoris utriusque iuris super quatuor libros institutionum questione quarta‹. Si vis scire an liber decretorum habeat suas paleas et sit perfectus … — … suas additiones continere. Vgl. Cod. ms. Bord. 97, 4v–7r. (417r–v) De additionibus in glossis decretalium. ›De additionibus glossarum in decretalibus ex Loppone super quatuor libros institutionum in prologo questione quarta‹. Si vis scire an liber decretalium sit perfectus et suas habeat additiones … (418r–420r) ›Palee que non habentur in decreto meo‹. Item Innocentius Aquilensi patriarche et Mantuano episcopo [X 5.34.5] … — … cuicumque metropolitano uti licebit … optatum tibi pallium etc. [D. 100 c. 4].

420v–422v Johannes Meyer: Repetitio capituli 'Presbyter' de celebratione missarum [X 3.41.1]. In nomine domini amen. Repetitio capituli 1 'De celebratione missarum' pro baccalaureatu in decreto Rostock anno 1478 feria secunda ante Martini [9.11.1478] ‹. Repetiturus capitulum 1 'De celebratione missarum' mihi per venerabilem ac egregium virum dominum meum presidentem dominum Nicolaum Krusen decretorum doctorem iuridice facultatis decanum ac preceptorem meum semper venerandum mihi assignatum … — … refugio insufficientie mee clipeo me submittens humiliter subiectio. Mit Einfügungen, Ergänzungen und Korrekturen. Zu Nikolaus Kruse siehe oben.

423r–424r De ludo scachorum. ›De ludo scakorum‹. Dicit Augustinus quod mundus iste habet se ut quodam scakorum in quo sunt homines diverse conditionis et status … (423v) ›Versus de ludo scakorum‹. Ludum scacorum quisque vis scire decorum hoc carmen discas si recte ludum … — … mattum gens dicit adversa. Vgl. Th. Hyde, Mandragorias, Seu Historia Shahiludii, viz. ejusdem Origo, Antiquitas, Ususque per totum Orientem celeberrimus …, Oxford 1694, Teil 1, 181f. (423v–424r) Carmina Burana. Carmen 210. ›Alia metra de eodem‹. Qui cupit egregium scacorum noscere ludum … — … et mattum suffert si via nulla patet. Druck: Carmina Burana mit Benutzung der Vorarbeiten Wilhelm Meyers, kritisch hrsg. von A. Hilka und O. Schumann, Heidelberg 1930, 55f. Die Zusammenstellung endet mit dem Hinweis ›Alia metra de eodem vide in primo libro Ovidii de vetula‹. – 424v leer.

425r–445v Lectura in decretales Gregorii IX. X 3.5.1–X 3.5.38. ›Titulus de prebendis et dignitatibus‹. Rubrum tituli de prebendis et dignitatibus ad precepta rubra sic continuari potest quia clerici non possunt honestate universe … — … in huius glossa in fine. Möglicherweise ebenfalls von Johannes de Cervo, siehe oben Teil I, dann wohl noch in Köln geschrieben. – 446r–v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
CC SL Corpus Christianorum. Series Latina, Bd. 1–, Turnhout 1954–
CPL Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina)
Dolezalek G. Dolezalek, Verzeichnis der Handschriften zum Römischen Recht bis 1600, Bd. 1–4, Frankfurt a.M. 1972
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Greifswald Mittelalterliche Handschriften in Greifswalder Bibliotheken. Verzeichnis der Bestände der Bibliothek des Geistlichen Ministeriums (Dombibliothek St. Nikolai), der Universitätsbibliothek und des Universitätsarchivs, beschrieben von J. Geiß, Wiesbaden 2009
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Kaeppeli T. Kaeppeli, Scriptores ordinis praedicatorum, Bd. 1–4, Rom 1970–1993
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Merzdorf J. F. L. Th. Merzdorf, Bibliothekarische Unterhaltungen. Neue Sammlung, Oldenburg 1850
Piccard-Online Piccard-Online. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 340 (http://www.piccard-online.de)
Ratjen H. Ratjen, Zur Geschichte der Kieler Universitätsbibliothek. Schriften der Universität zu Kiel 1862–1863, Kiel 1862–1863 (Programm zum Geburtstage Frederiks VII.)
Schnabel K. Schnabel, "Liber sanctae Mariae virginis in Bordesholm …" Geschichte einer holsteinischen Stiftsbibliothek, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 33)
Schulte J. F. von Schulte, Die Geschichte der Quellen und Literatur des Canonischen Rechts…, Bd. 1: … von Gratian bis auf Papst Gregor IX. Stuttgart 1875; Bd. 2: … von Papst Gregor IX. bis zum Concil von Trient, Stuttgart 1877
Schwinges R. C. Schwinges, Loppo von Zieriksee. Ein Kölner Rechtsprofessor des 15. Jahrhunderts, in: Et l'homme dans tout cela? Von Menschen, Mächten und Motiven. Festschrift für Heribert Müller zum 70. Geburtstag, Stuttgart 2017 (Frankfurter Historische Abhandlungen 48), 491–508
Steffenhagen E. Steffenhagen, Die Klosterbibliothek zu Bordesholm und die Gottorfer Bibliothek. Zwei bibliographische Untersuchungen, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte 13 (1883), 66–142
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der Bordesholmer Handschriften in der Universitätsbibliothek Kiel.
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)