Guilelmus Horborch etc.
Papier — 239 Bl. — 29,5 × 21 cm — 15. Jh.1
Wasserzeichen: Ochsenköpfe
1352 und 356. Lagen: 13 VI (156). VI-1 (167). 6 VI (239). Einzelne Reklamanten. Schriftraum: 24 × 15 cm, 41-47 Zeilen. Bastarda currens, rubriziert. Anfangsbuchstaben hervorgehoben, rot bis 36r,. Decisiones durchnumeriert bis 443 (140v,), später noch eine einzelne Numerierung: 471 (157v).Holzdeckelband mit dunklem Lederbezug, Rücken erneuert. Schließen abgerissen. Kettenansatzspuren im Rückendeckel oben. Kleine Rosetten in Rauten[w100965], kleine Lilien in Quadrat [w103372] sowie zu Blüten angeordnete Kreise [w104415] auf dem Rückendeckel undeutlich erkennbar.
Herkunft: Ein Rest des alten Signaturschildes des Franziskanerklosters Lüneburg auf dem Vorderdeckel. Im vorderen Pergamentspiegel Besitzeinträge: H. de Osta, vermutlich Hermannus de Osta, 1464 Vizedekan am Hamburger Dom, s. I, 3 S. 545. Reynerus Hermensborgh und Haverman. Reinerus Hermensborg († 1502) und ein Theodericus Haverman waren Vikare des St. Anna-Altars im Hamburger Dom, s. I, 2 S. 159/60 und I, 3 S. 597. Beide erscheinen auch in der Lüneburger Handschrift Ms. Theol. 20 88, Iv (Nekrologeinträge) und 156v/157r. Im hinteren Pergamentspiegel Kaufvermerk: pro decem florenis.
1r-166r Decisiones novae rotae romanae. (-7v) Register. (8r) Prolog: In nomine domini amen. Anno nativitatis eiusdem millesimo tricentesimo septuagesimo sexta die Mercurii trisesima [!] mensis Januarii … ego Wilhelmus Harborch Alamanus … conclusiones seu determinaciones aut decisiones infra scriptas … cepi colligere et scribere continuando usque ad annum domini MCCCLXXXIm ad mensem Maii. (8r) Text: Prima est quod actemptata appellacione. (142r) [Casus] Talis est: papa reservavit beneficio vacante per assecucionem. (142v) ›Et sic est finis deo gracias. Octava [die] Sep. 1382 (?).‹ (143r) Nachtrag: Istud factum circa quod multe difficultates. (165v) letzte Decisio: Item cum ad capitulum alicuius ecclesie pertinet eligere decanum. (= vorletzte Decisio der gedruckten Ausgabe Monguntiae 1477). honor et salus et venerabilis gloria ante et ultra omnia secula seculorum amen. — 166v-167v leer. S. 69 Anm. 4. G. Dolezalek: Die handschriftliche Verbreitung von Rechtssprechungssammlungen der Rota, ZRG Kan. Abt. 89 (1972) S. 1-106, mit Erwähnung dieser Handschrift.
:168r-193v Repetitio c. perpendimus de sent. excommunic. (-169r) Register. — 169v leer. (170r) Text: Difficilis in textu quo ad casus posicionem … — … Sed per premissa aperitur via ad omnia. Laus et gloria sit individue trinitati. Amen. Repetitum per me [1394-11] in studio felici Paduanensi etc. Parallelhss. iuris utriusque doctorem 1394 mensis Novembris S. 285 Anm. 9. Druck: 16261.
:193v-196r ›Incipit tractatus de carceribus‹. Quia legum scripta principaliter sunt inventa ne pauperes persone molestiis afficiantur … — … debeat relaxari, si prestet caucioni de satisfaciendo tex. glo. quod sic in c. Dilectis de app. in ver. diversis modis etc.. Zur handschriftlichen Überlieferung mit Zuschreibung an verschiedene Autoren s. 4 , Initienregister. Editionen:Baldus de Ubaldis zugeschrieben in Tractatus universi iuris, Venetiis 1584, Bd. 11, 1 (200r-201v); Bartolus de Saxoferrato zugeschrieben in dessen Consilia, Venetiis 1596ff., Bd. 10 (154-155). Vgl. Iter germanicum S. 257.
196r-203r ›Sequitur tractatus de questionibus‹. De questionibus tractatus. Videndum est, quid sit questio et que persone possint torqueri et que non … — … tamen de consuetudine contrarium servatur, ut supra dictum est proxime de iudicibus et advocatis. Zur handschriftlichen Überlieferung mit Zuweisung an verschiedene Autoren s. 4, Initienregister. Zu Baldus de Ubaldis: 6 S. 247 Anm. 1. Druck: Tractatus universi iuris, Venetiis 1584, Bd. 11, 1 (292v-294r). Die vorliegende Hs. enthält 196r-201v mit Abweichungen den Anfang des Drucks bis 293ra, Zeile 2. Der Rest des gedruckten Textes ist übersprungen. 202r-203r bringt die Handschrift mit gelegentlichen Abweichungen den Text der Stuttgarter Parallelhandschrift Jur. fol.123 (43va-47va), die ab 46va unten ebenfalls über den gedruckten Text hinausgeht. Dieser Teil fehlt in der Stuttgarter Handschrift HB VI 119 (114r-117r), die im Anschluß an den gedruckten Text nur den kurzen Absatz Quid autem de judicibus et advocatis bringt (vgl. Lüneburg Ms. Jurid. E2° 20, 203r und Stuttgart Jur. fol. 123, 47rb unten). Vgl. Iter germanicum S. 265.
203v-205v ›Concilium domini super dubio an iudex inquisicionis (?) debeat dare copiam dictorum testium quos examinavit preambule ad informacionem formandam.‹ Jesu Christi ac matris eius virginis nominibus invocatis. In causa inquisicionis contra Dominicum de Cathalanis et heredes eius bona ac possessiones bonorum … — (205v) … ad appellacionem deferendam. Sic dico et consulo ego Anthonius de Butrio iuris utriusque doctor, salvo saniori consilio. Ideo scripsi, subscripsi et sigillavi. Finis est, de isto libro sit laus et gloria Christo. Handschriften und Editionen der Consilia S. 293 Anm. 31. Dies Consilium nicht in den Ausgaben Lugd. 1541, 1551 und Venet. 1575, 1582.
205v-231v De interdicto ecclesiastico. Circa tractatum ecclesiastici interdicti pocius papalem determinacionem quam magistralem solucionem exposcant … — … cum inter nos concesse ipsi ecclesie a Christo, cui est honor et gloria per infinita seculorum secula, amen. ›Explicit tractatus de eccl. interd. famosissimi decretorum doctoris Johannis de Calderinis.‹ Parallelhss. u. Editionen S. 250 Anm. 17.
:231v-239r Tabula remissoria. ›Incipit tabula remissoria domini Johannis de Lignano quam fecit super tractatum de ecclesiastico interdicto.‹ Circa tractatum ecclesiastici interdicti, ut premisi tradendo tabulam remissoriam … — … de his et aliis connexis, de app. c. Ad hoc quoniam, de sente excomm. cap. i. lib. vi. maxime per Osti. Et sic est finis. — 239v leer. S. 261 Anm. 19 John P. McCall: The Writings of John of Legnano, in: Traditio 23 (1967) S. 420 Nr. 5 und 6, ohne Erwähnung dieser Handschrift
:Abgekürzt zitierte Literatur
G. Dolezalek, Verzeichnis der Handschriften zum Römischen Recht bis 1600, Bd. 1–4, Frankfurt a.M. 1972 | |
Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel) | |
L. Hain, Repertorium bibliographicum, 2 Bde., Stuttgart, Paris 1826 und 1838 | |
G. Piccard, Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Bd. 1–17, Stuttgart 1961–1997 (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg. Sonderreihe Die Wasserzeichenkartei Piccard im Hauptstaatsarchiv Stuttgart 1–17) | |
F. C. von Savigny, Geschichte des Römischen Rechts im Mittelalter, Bd. 1–7, Heidelberg 1826–1851 | |
J. F. von Schulte, Die Geschichte der Quellen und Literatur des Canonischen Rechts…, Bd. 1: … von Gratian bis auf Papst Gregor IX. Stuttgart 1875; Bd. 2: … von Papst Gregor IX. bis zum Concil von Trient, Stuttgart 1877 | |
N. Staphorst, Hamburgische Kirchengeschichte, Hamburg 1723- |
Beschreibung konvertiert im Rahmen des Projektes Digitalisierung der mittelalterlichen Handschriften der Ratsbücherei Lüneburg.