Beschreibung von Lüneburg, Ratsbücherei, Jurid. E 2° 23
Handschriften der Ratsbücherei Lüneburg, Bd. 3: Die theologischen Handschriften: Quartreihe. Die juristischen Handschriften, beschrieben von M. Stähli, Wiesbaden, 1981 (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen 4), S.
143
.
Handschriftentitel: Clemens V. Papa. Johannes Andreae
Entstehungszeit: Mitte 15. Jh.
Katalognummer: Manuscripta Mediaevalia Objektnummer, 90124289,T
Beschreibstoff:
- Papier.
- Wasserzeichen: Ochsenköpfe mit Stern VII 635, Ochsenköpfe mit Blume XIII 481.
Umfang: 123 Bl.
Format: 28,5 × 20 cm
Lagenstruktur: Lagen: Vorsatzblatt + VI (13). 9VI (121) + 2 Nachsatzblätter.
Seiteneinrichtung: Schriftraum:
23,5 × 14 cm. Zeilenzahl unterschiedlich, Text: 8-37 Zeilen, Glosse: 54-60 Zeilen; zweiund dreispaltig.
Schrift: Cursiva, rubriziert.
Auszeichnungsschriften / Buchschmuck: Orangefarbene Lombarden.
Einband: Holzdeckelband mit braunem Halblederbezug, Schließe in der Mitte des Vorderschnittes abgerissen. Streicheisenlinien und Rautenstempel : durchschossenes HerzEBDB 102900w, kleine vierblättrige BlüteEBDB 100966w, kleine Punktrosette in KreisEBDB 104227w.
Zusatzmaterial: Fragment philosophischen Inhalts im Pergamentspiegel des Rückendeckels, 14. Jh.
Provenienz der Handschrift: 121v Besitzeintrag: Ego Hinricus Tobingh hunc librum possideo titulo emcionis, etsi pro vi 1/2 solidis monete antique a baccalaureo Nicolao Halberstadensi. Außerdem Federproben. Zu Henricus II. Tobing, ab 1496 Bürgermeister in Lüneburg, vgl. , Tab. I der von Töbing.
Inhalt:
- 1r-2v leer.
- 3r-106v Clemens V. Papa: Constitutiones cum glossa ordinaria Johannis Andreae. Grußformel an die Universität Avignon. (3r) Glosse: Johannes. Graciosum hoc nomen per interpretaciones, derivaciones vel ethimoloyas extollere
109rb natura vero naturans cum ad illam redibimus per intercessionem virginis gloriose nos collocet cum electis. Amen. >Johannes Andree. Explicit apparatus Johannis Andree super Clementinis constitucionibus septimo decretalium.<
- Edition (Text): II.
- Editionen der Glosse S. 217 Anm.61.
- 109va-112rb Johannes Andreae: Summa de sponsalibus et matrimonio. Christi nomine invocans ad honorem ipsius et reverendissimi patris mei domini Bononiensis archidiaconi … ego Johannes Andree parvus doctor decretorum summam brevissimam super quarta decretalium compilavi … — … et non ad propositum, unde quod dicunt vide per te. >Explicit summa domini Johannis Andree doctoris decretorum.< Parallelhss. und Editionen
- S. 214 Anm. 53.
- 1742-50.
- 112rb-115rb Johannes Andreae: Lectura arboris consanguinitatis et affinitatis.
- Circa lecturam arboris diversis olim diversimode tenentibus … — 113vb … hos collaterales contrahere non video. Jo. An.
- (113vb) Ad arborem affinitatis et eius materiam transeamus … — 115rb … studentes continue perseverent per graciam eius qui est benedictus in secula seculorum amen. Gloria tibi trinitas equalis una deitas et ante omnia secula et nunc et in perpetuum amen. Zwischen Bl. 111/112 und Bl. 113/114 sind Schemazeichnungen aus einer älteren Pergamenthandschrift eingeheftet.
- (115v-123v) leer bis auf die Federproben und Besitzeintrag 121v oben.
Parallelhss. und Editionen- S. 214 Anm. 54.
- 1676-80.
Bibliographie
- S. 74.
Abgekürzt zitierte Literatur
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)