Beschreibung von Lüneburg, Ratsbücherei, Jurid. E 2° 7b
Handschriften der Ratsbücherei Lüneburg, Bd. 3: Die theologischen Handschriften: Quartreihe. Die juristischen Handschriften, beschrieben von M. Stähli, Wiesbaden, 1981 (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen 4), S. 129-131.
Handschriftentitel: Bartolus de Saxoferrato
Entstehungsort: Bologna
Entstehungszeit: 15. Jh.1
gemeinsam mit, Jurid. E 2° 7a
Katalognummer: Manuscripta Mediaevalia Objektnummer, 90124470,T
Beschreibstoff:
- Papier
- Wasserzeichen: Basilisk ähnlich 2677, Kreis mit Kreuz, im Innern vertikale und horizontale Linien, nicht nachweisbar.
Umfang: I + 146 Bl
Format: 44 × 30 cm
Lagenstruktur: 2 V (20). V-2 (28). 2 V (48). V-2 (56). 6 V (116). V-1 (125). VI (137). V-1 (146). Alte Lagenzählung. Reklamanten.
Zustand:
- Bl. 10, Bl. 126, 137v, 144vb-146v leer (zwischen Bl. 144 und 145 ein Blatt herausgerissen).
- Herausgerissene Blätter: zwischen Bl. 20 und 21 (Lib. VI, Tit. 21,13-23,1), zwischen Bl. 21 und 22 (Lib. VI, Tit. 23,12-21), zwischen Bl. 52 und 53 (Lib. VI, Tit. 39-41), zwischen Bl. 119 und 120 (Lib. VIII, Tit. 14,4-12).
Seiteneinrichtung: Schriftraum:
26,5 × 17,5 cm , 60-65 Zeilen, zweispaltig.
Hände: Bastarda, mehrere Hände.
Auszeichnungsschriften / Buchschmuck: Rubriziert, rote Lombarden.
Einband:
- Holzdeckelbände mit dunklem Lederbezug.
- Streicheisenlinien, mehrfach gerautet.
- Rahmen: Rosettenstempel im QuadratEBDB 103906w, VierblattstempelEBDB 100804w.
- In den Rautenfeldern Lochrosette und kleine Rautenstempel: LilieEBDB 101221w, AdlerEBDB 100129w, Eichhörnchen (?)EBDB 102518w.
- Kettenspuren am Rückendeckel oben, Schließen abgerissen.
Entstehung der Handschrift: Auftraggeber: Hermannus Gropelinck, Syndikus in Lüneburg 1478-99 ( S. 284 u. 347), der die Bände in Bologna schreiben ließ,
Provenienz der Handschrift: vgl. Besitzeintrag im hinteren Pergamentspiegel.
Inhalt:
Bartolus de Saxoferrato: Lectura super codice.
- (1ra-137rb) Libri VI-IX. >Incipit liber sextus. De servis fugitivis, libertis mancipiisque … < Servum fugitivum. Ista lex et titulus consuevit multum solempnizari … 137rb … … et ff. de solut. I. Prout quisque. Bartolus legum doctor. >Explicit lectura super codice edita per dominum Bartolum de Saxoferrato famosissimum legum doctorem. Deo gracias amen.<
- Nachtrag:
- (138ra) Lib. VIII, Tit. 40,1: Creditor. Hec auth. hoc ita dividitur in partes duas. Prima loquitur … 144va … … quia longa est repeticio per se repetita. Bartolus de Saxoferrato civis Perusinus.
- (144va) Lib.VIII, Tit. 40,5: Cum quidam. Interpellacio unius ex reis promittendi prodest et nocet omnibus correis. Hoc dicit Bartolus. Sequitur rubrica de fideiussoribus et mandacionibus. (- Bricht ab.)
Textgeschichte: Parallelhss. und Editionen: 6 S. 160 und 167.
- 3488-3535.
- Nicht bei .
Bibliographie
- S. 73.
Abgekürzt zitierte Literatur
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)