Beschreibung von Lüneburg, Ratsbücherei, Theol. 2° 6 (Lüneburg 2, S. 17-18.)
Handschriften der Ratsbücherei Lüneburg, Bd. 2: Die theologischen Handschriften: Folioreihe, bearbeitet von I. Fischer, Wiesbaden 1972, S. 17-18.
Handschriftentitel: Petrus Pictaviensis - Isidorus Hispalensis - Petrus Comestor
Entstehungsort: Franziskanerkloster Lüneburg
Entstehungszeit: 13. Jh.1; um 1300
Frühere Signatur: H 9
Katalognummer: Manuscripta Mediaevalia Objektnummer, 90122685,T
Beschreibstoff: Perg.
Umfang: 223 Bl.
Format: 33,5 × 24,5 cm
Lagenstruktur: III. 21.V (216). III+1. Reklamanten und Kustoden.
Zustand: Unbeschrieben: Bl. 6v, 223r.
Seiteneinrichtung:
- Schriftraum 23,5 × 16,5 cm Tintenliniierung, zweispaltig, 42-43 Zeilen.
- Die erste Lage ursprünglich selbständig: 32 × 21,5 cm , gotische Minuskel, 13. Jh.1; sorgfältige Zeichnung des Stammbaumes mit roter Tinte.
Hände: Textualis formata von einer Hand.
Auszeichnungsschriften / Buchschmuck: Buchangaben und Kapitelüberschriften rot, rubriziert. Zahlreiche rote und blaue Lombarden. Kapitelüherschriften außerdem noch einmal senkrecht am Blattrand, teilweise abgeschnitten.
Einband: Alter brauner Ledereinband.Mittelfeld ausgefüllt mit Einzelstempeln: Adler, Greifen, Rosetten und kleine stilisierte Lilien.
Vorn und hinten je 5 Buckel, Eckenbeschläge, 2 Schließen, davon eine abgerissen. Auf dem hinteren Deckel oben Kettenansatzspuren. Blattweiser beim Beginn der einzelnen Bücher. Altes Titelschild abgerissen; vom Signaturschild nur noch Reste erhalten: H 9.
Entstehung der Handschrift: Bl. 7r: Hunc contulit dominus Woltmannus pro remedio anime sue fratribus minoribus in Luneborch.
Inhalt:
- Bl. 1r-6r [Petrus Picta Viensis: Compendium historiae in genealogia Christi]. Considerans historie sacre prolixitatem necnon difficultatem … — … Iste Mathias loco lude est substitutus … inter dies ascensionis et pentecosten.
- IV 6778, mit Nennung dieser Hs.
- Nr. 100f.
- Bl. 7ra-11ra [Isidorus Hispalensis: De ortu et obitu patrum]. (omisso prologo:) Adam pRothoplastus, colonus paradysi, nomina creature dedit. … — … ibique in pace defunctus ac sepultus quiescit.
- 83,131-156; demgegenüber einige Abweichungen und Kürzungen.
- Nr. 1191.
- Bl. 11ra-222vb Petrus Comestor: Historia scholastica (cum additionibus).
- Prolog. Reuerendo patri et domino suo Wilelmo dei gratia Senonensi archiepiscopo, Petrus seruus Christi
- in Gen. Bl. 11rb: In principio erat uerbum et uerbum erat principium, in quo et per quod pater creauit mundum.
- in actus apost. Bl. 200vb: Anno nonodecimo imperii Tyberii Cesaris
() in loco magis honorabili scilicet in cathacumbis. Finis hystoriarum a Petro Manducatore editarum.- 198,1053-1722.
- IV 6543-6565, mit Nennung dieser Hs.
- Bl. 223va Nachtrag: Fratres sobrii estote et vigilate … domine miserere nobis … ; I Petr. 5,81Pt 5,8 (Lectio brevis ad Completorium).
Bibliographie
- S. 39.
Abgekürzt zitierte Literatur
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)