Beschreibung von Lüneburg, Ratsbücherei, Theol. 2° 61a (Lüneburg 2, S. 115-116.)
Handschriften der Ratsbücherei Lüneburg, Bd. 2: Die theologischen Handschriften: Folioreihe, bearbeitet von I. Fischer, Wiesbaden 1972, S. 115-116.
Handschriftentitel: Johannes de Minda O. F. M.
Entstehungsort: Franziskanerkloster Lüneburg
Entstehungszeit: 15. Jh.1
Katalognummer: Manuscripta Mediaevalia Objektnummer, 90122712,T
Beschreibstoff: Perg.
Umfang: II, 196 Bl.
Format: 30 × 22 cm
Seitennummerierung: CLXXXI, alte durchgehende Foliierung, CI dabei in der Zählung übersprungen.
Lagenstruktur: 15·VI. VIII. Kustoden; Reklamant nur am Ende der 12. Lage erhalten.
Zustand: Unbeschrieben: Vorsatzblätter I, II und CXCVII.
Seiteneinrichtung: Schriftraum
22-22,5 × 15-15,5 cm , mit dem Silberstift gezogene Linien, zweispaltig, 39-42 Zeilen.
Schrift:
Bastarda von verschiedenen Händen.
Auszeichnungsschriften / Buchschmuck: Rote Überschriften und Lombarden, rubriziert.
Einband: Alter brauner Ledereinband.Im Mittelfeld zwischen rechteckigen Streicheisenlinien große Blütenranken (Einzelstempel), umrahmt von Arabesken (Rollenstempel).
Eckenbeschläge, 4 Buckel auf dem Vorder-, 5 auf dem Rückdeckel.
Beide Schließen abgerissen.
Am hinteren Deckel oben Spuren vom Kettenansatzring.
Auf dem vorderen Deckel altes stark abgeriebenes Titelschild: Sermones epistolares hiemales Johannis de Mynda. mi.doc. Auf dem Rücken ebenfalls altes Titelschild.
Zusatzmaterial: Pergamentspiegel abgelöst, jetzt freistehend. Vorderer Spiegel gehört zusammen mit denen in Theol. 2° 61b zu einem Traktat De BMV, 14. Jh.2. Hinterer Spiegel: Glossae in Matthaeum (cap. 22,3-22,33Mt 22,3-33), 14. Jh.
Inhalt:
Bl. Ira-[CXCVIra] Johannes de Minda: Sermones super epistolas dominicales (pars prima a dom. I adventus ad pascha).
- Dom. I adventus. Bl. Ira: Scientes quia hora est iam nos de sompno surgere. [Rm 13,11] Romanos XIII°. Sancta mater ecclesia isto sacratissimo tempore in quo incipit peragere tempus gracie, domini adventum instituit celebrandum
- Dom. II adventus. Bl. VIIIvb: Quecumque scripta sunt, ad nostram doctrinam scripta sunt. [Rm 15,4] Romanos XV°. Quoniam in sacratissimo tempore presenti ecclesia celebrat adventum domini quo videlicet venit ad nos in carne
- Dom. III adventus. Bl. XVIIIrb: Gaudete in domino semper. [Phil 4,4] Philipp. IIII°. Sanctam ac desiderabilem, gloriosam ac singularem sollempnitatem natiuitatis domini saluatoris ecclesia isto sacratissimo tempore cum pio desiderio exspectans
- Dom. I quadragesimae. Bl. CXXVIIva: Hortamur vos ne in vacuum graciam dei recipiatis. [2.Cor 6,1] II° Cor. VI°. Sancta mater ecclesia considerans filios suos in maiori numero per ueteris ac noue legis
- Dom. I passionis. Bl. CLXra: Cristus assistens pontifex futurorum bonorum. [Hbr 9,11] Heb. IX°. In precedentibus huius sancte quadragesime que est tempus penitencie dominicalibus epistolis sancta mater ecclesia
- Dom. in palmis. Bl. CLXVIIvb: Hoc sentite in vobis quod et in Christo Ihesu. [Phil 2,5] Philipp. secundo. Hactenus in epistolis dominicalibus huius sancte quadragesime, que est tempus penitencie, sancta mater ecclesia efficaciter induxit filios suos
- Feria V in cena domini. Bl. CLXXVIrb: Conuenientibus vobis in vnum [1.Cor 11,20], scilicet. Cor. XI. Hodierna sacratissima quinta feria ideo dicitur cena domini quia vt dicit Vrbanus papa …
(:) cum debita examinacione et preparacione deuote est accedendum.
- S. 316, ohne Nennung dieser Hs.
- Zum Verfasser und seinen Predigtwerken vgl. Ludger Meier, Die Barfüßerschule zu Erfurt, 1958 S. l6ff., zu dieser und der folgenden Hs. besonders S. 46 Anm. 5.
Bibliographie
- S. 50.
Abgekürzt zitierte Literatur
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)