Psalterium
Pergament — 137 Bl. — 18,5 × 13 cm — Rheinland — 13. Jh.2 und 14. Jh.2
Lagen: V + 1 (11). III + 1 (18). IV + 1 (27). 3 IV (51). 2 [III + 1] 65. 2 IV (81). III + 1 (88). 2 IV (104). I (106). 3 IV (130). III + 1 (137). Nach Bl. 81 Verlust einer Lage. Schriftraum: 13-14 × 9 cm, Tintenliniierung, 18-19 Zeilen. Rote Lombarden und Überschriften. Die 8-Teilung des römischen Psalters ist gekennzeichnet durch 6-7zeilige farbige Rankeninitialen in laienhafter Ausführung. Zusätzlich hervorgehoben ist Ps. 51.
Holzdeckelband mit hellbraunem Lederbezug, Rücken erneuert. Schließe abgerissen. Am Rückendeckel unten Kettenansatzspuren. Spiegel fehlen.
Herkunft: Am Beginn der Handschrift ersetzt ein Franziskaner Kalendar die verlorengegangene erste Lage. Es enthält jedoch nicht die charakteristischen Heiligen der Diözese Verden und der Einband weist nicht die typischen Titel- und Signaturschilder desFranziskanerklosters Lüneburg auf. Der ältere Hauptteil der Handschrift dürfte der Litanei nach (136r) aus dem Rheinland, vermutlich Köln, stammen.
Bl. 1-11 (Kalendar und Ps. 1-12)
14. Jh.2
Textualis formata.
1r-6v Franziskaner Kalendar, Januar-Dezember. Mit Angabe der goldenen Zahl, der Sonntagsbuchstaben, der Kalenden, Nonen und Iden. Charakteristische Feste: (3r) Translatio sancti Francisci, rot 25.5. (4v) Festum sanctae Clarae, rot 12.8. (4v) Lodewici episcopi et confessoris ordinis fratrum minorum, rot 19.8. (5r) Stigmatum sancti Francisci, rot 17.9. (5v) Translatio sanctae Clarae, schwarz 2.10. (5v) Sancti Francisci confessoris, rot 4.10. (6r) Translatio sancti Lodewici, schwarz 8.11. (7r) Invitatorium primo die: Venite exultemus … Hymnen 51 Nr. 23 und 51 Nr. 24.
7v-11v Psalmen 1-12, gelegentlich mit Antiphonen.
Bl. 12-137 (Hauptteil)
Ende 13. Jh.
gotische Minuskel von verschiedenen Händen.
Bl. 12-137 (12r-123v) Psalmen 13-150. Durch Verlust einer Lage nach Bl. 81 fehlen Ps. 88,52-101,5. Nachträge von anderen Händen: (73v) nach Ps. 79 Oratio. 769, (106v) nach Ps. 118 Salve regina und Oratio: Dum fabricator mundi ingens supplicium pateretur in cruce … (123v-135v) Cantica. Te deum, Magnificat, Nunc dimittis. Symbolum Athanasianum Quicumque. (136r-137v) Litanei, s. Anhang. Abschließend 3 Orationen: 528 (3), 517 und 761. Omnipotens sempiterne deus dirige actus nostros in beneplacito … operibus habundare. Per eundem … Deo gracias.
Abgekürzt zitierte Literatur
Beschreibung konvertiert im Rahmen des Projektes Digitalisierung der mittelalterlichen Handschriften der Ratsbücherei Lüneburg.