Beschreibung von Lüneburg, Ratsbücherei, Theol. 4° 29
Handschriften der Ratsbücherei Lüneburg, Bd. 3: Die theologischen Handschriften: Quartreihe. Die juristischen Handschriften, beschrieben von M. Stähli, Wiesbaden, 1981 (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen 4), S.
79
-
80
.
Handschriftentitel: Adam Whodam
Entstehungszeit: mitte 14. Jh.
Katalognummer: Manuscripta Mediaevalia Objektnummer, 90125690,T
Beschreibstoff:
- Papier
- Wasserzeichen ähnlich Mošin-Traljić 5802.
Umfang: 249 Bl.
Format: 20 × 14,5 cm
Lagenstruktur: Lagen: V (10). 13 IV (114). V (124). VII (138). 2 IV (154). V (164).7 IV (220). III (226). 2 IV (242). III + 1 (249). Kustoden.
Seiteneinrichtung: Schriftraum:
16-17 × 10,5-11 cm, 36-46 Zeilen, zweispaltig.
Schrift:
Cursiva (ältere Form).
Auszeichnungsschriften / Buchschmuck: Bis Bl. 17 einfache rote Lombarden, rubriziert, dann Raum für Anfangsbuchstaben leer geblieben.
Spätere Ergänzungen: Zahlreiche Korrekturen und Ergänzungen am Rand von wenig späterer Hand.
Einband: Holzdeckelband mit ehemals hellem Lederbezug. Streicheisenlinien, dreifach gerautet. Eckbeschläge und Metallbuckel erhalten, die Schließen abgerissen. Kettenansatzspuren im Rückendeckel.
Zusatzmaterial: Spiegel des Vorder- und Rückendeckels. Index in libro sex principiorum Gilberti Porretani, 14. Jh.
Provenienz der Handschrift:
- Auf dem Vorderdeckel die alten Titel- und Signaturschilder des Franziskanerklosters Lüneburg: Adam super primum sentenciarum. Mi. doc. (Rotes) D 8.
- Von etwas späterer Hand direkt auf den Ledereinband unterhalb des Titelschildes geschrieben: Wodam.
Inhalt:
1ra-249vb Adam Whodam (Goddam) OFM: Commentarius in libr. 1. sententiarum. Prol. q. 1- Lib. I q. 34. Utrum studium sacre scripture impositum alicui in foro penitencie propter omissionem peccati contrarii sit meritorium et videtur quod non, quia non magis meritorium nec eque nec minus … — (244va) Lib. I q. 34.: Utrum solus deus sit immutabilis, quod non, quia deus est mobilis igitur et mutabilis
249vb … assumpta quilibet concedit quod sit composita.
- 39, mit Nennung dieser Handschrift.
- S. 8.
Bibliographie
- S. 64.
Abgekürzt zitierte Literatur
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)