de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Handschrift Wolfenbüttel, NLA WO, VI Hs 1 Nr. 1 (Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften im Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel. Beschrieben von Helmar Härtel, Mona Dorn, Katharina Krieg und Anja Schwarzbach. Wolfenbüttel, 2007.)
Helmar Härtel, in: Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften im Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel. Beschrieben von Helmar Härtel, Mona Dorn, Katharina Krieg und Anja Schwarzbach. Wolfenbüttel, 2007.

Vocabularius brevilogus

Papier — 169 Bl. — 25,7 × 19 cm — Raum Braunschweig — um 1400

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen, Nase und weiteren Gesichtsmerkmalen, Kontur der Nase unten offen, darüber einkonturiger Stern: WZIS CH0780-PO-81099 (1406). Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange, einkonturiger Stern, Kreis und Stern: WZIS DE4500-PO-67913 (1402), DE3225-Chart_A_27_6 (1404). Glocke, zwischen zwei Bindedrähten, Klöppel mit Kontur des Randes verschmolzen: WZIS DE3315-GMVIb.E.87._999 (1386–1400). Anker mit einkonturigen Flunken, ohne Beizeichen: WZIS DE5580-Clm14278_10, DE5580-Clm14278_298 (beide 1386–1410). Lagen: 5 VI (60). VII (74). VI (86). V+1 (97). 6 VI (169). Paginierung modern: 1–338. Schriftraum: 19,7 × 13,5 cm, zweispaltig, ca. 45 Zeilen. Jüngere gotische Kursive von verschiedenen Händen. Rubriziert. Grob, ungelenk geformte rote Lombarden, häufig mit ausgespartem Ornament im Buchstabenkörper. Die Initiale eines jeweils neuen Buchstabenbereichs der Vokabularien etwas größer gebildet, zum Teil bis zu 17,1 x 8 cm, gelegentlich zweifarbig mit ausgesparten Ornamenten im Buchstabenkörper und Blattranken im Buchstabengrund, 89r als Figureninitiale geformt (geflügelter Drache).

Der ursprüngliche spätgotische Holzdeckeleinband wurde durch einen Wasserschaden großenteils zerstört. Der Codex erhielt im Mai 1968 (vgl. Restaurierungsbericht) einen modernen Pappeinband.

Herkunft: Der Codex wurde nach Ausweis der Wasserzeichen zwischen 1400 und 1415 geschrieben; die Übereinstimmungen mit den Textfassungen der beiden in Braunschweig geschriebenen Brevilogus-Hss. Wolfenbüttel, HAB, Cod. Guelf. 400 Helmst. und 81.2 Aug. 2° lassen den Schluss zu, dass diese Hs. ebenfalls dort entstanden ist. Über Schreiber und Vorbesitzer ist nichts bekannt. — Wann und auf welchem Wege der Codex ins Staatsarchiv gelangte, ist unbekannt.

Borchling 3, 191f. Nr. 1.

Ir Versus. Lingua vaginalis infans et amor monialis | Ac ovum molle te permerdant cito folle … Ähnlich Walther II 13782 und 13829. – Iv leer.

1a–337b Vocabularius brevilogus (redactio antiquior). (1a–b) Prologus totius operis. A domine nescio loqui quia puer ego [Ier 1,6] verum ut fateor istud. Istud propheticum meum est … — … si a quibus ea recipio pro parte imputentur ita ut cum pre omnibus et super omnia Christus Ihesus benedicatur in secula. (1b) Prologus nominum. Quoniam quidem presens collectio artis grammatice deseruit que secundum quosdam in litteram sillabam et dictionem dividitur … — … latinorum triplici alphabeto scilicet nominum et verborum ac parcium indeclinabilium specialiter prosequendo. (1b–260b) Textus. Alleph prima littera est hebraici alphabeti … — … Zoroaster vicinum fidus. (260b) Prologus verborum. Ut presens collectio magis de raritate verborum … — … secundo sequitur processus. (260b–321b) Textus. Abarceo -cui -itum id est longe rem amoveo … — … zizino -avi vermorum est vel est ipsarum avium … (Text bricht ab). (322a–337b) De indeclinabilibus. A vel ab, abs ex e dic unum significare … — … Utrum quandoque est nomen [etiam ponitur pro quis, et quandoque] est coniunctio et ponitur pro an… (Text bricht ab). Nach Ausweis der Parallelüberlieferung ist der „Vocabularius brevilogus“ in zwei verschiedenen Fassungen überliefert. Die hier vorliegende ältere Fassung weist andere Prologe als die jüngere Redaktion auf, darüber hinaus sind die Lemmata noch nicht konsequent alphabetisiert. Vgl. dazu die Beschreibung des gleichzeitig in Braunschweig entstandenen Cod. Guelf. 400 Helmst. (B. Lesser). Die Drucke der 1475 von Johannes Reuchlin redigierten Ausgabe der jüngeren Fassung sind nachgewiesen bei: J. Benzing, Bibliographie der Schriften Johannes Reuchlins im 15. und 16. Jahrhundert, Bad Bocklet u. a. 1955 (Bibliotheca Bibliographica 18), 1–5; GW M37895–M37947. Literatur: K. Hamann, Mittheilungen aus dem Breviloquus Benthemianus, einem handschriftlichen lateinischen Glossar des 15. Jahrhunderts, 2 Teile, Hamburg 1879/1880 (Programm des Johanneums); Goetz, 239–243; W. Padberg, Der Vocabularius Breviloquus und seine Bedeutung für die Lexikographie des ausgehenden Mittelalters. Phil. Diss. Münster/Westf. 1909, Münster 1912; Stegmüller RB 9733; K. Grubmüller, Vocabularius Ex quo: Untersuchungen zu lateinisch-deutschen Vokabularen des Spätmittelalters, München 1967 (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 17), 31–39 (38 Hs. genannt); 2VL 1, 1033f.

338 Notata. Zwei kurze Bemerkungen: Brevilogus domini Frederici pro duobus talentis …; darunter: Nycolaus Morkop est probus sine virtute promemoriale. Hec est probacio mea domini Nicolai Morkop. Zu Morkop vgl. Rep. Germ. 2, 914.


Abgekürzt zitierte Literatur

Borchling 3 C. Borchling, Mittelniederdeutsche Handschriften in Wolfenbüttel und einigen benachbarten Bibliotheken. Dritter Reisebericht, Göttingen 1902 (Nachrichten von der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Philologisch-Historische Klasse 1902, Beiheft)
Goetz G. Goetz, De glossariorum Latinorum origine et fatis, Leipzig 1923 (Corpus glossariorum latinorum 1)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Rep. Germ. Repertorium Germanicum. Verzeichnis der in den päpstlichen Registern … vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches …, Bd. 1–, Berlin 1916–
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Bd. 1–12, hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin, New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin, New York 2005–2015
Walther II H. Walther, Proverbia sententiaeque Latinitatis medii aevi, Bd. 1–6; P. G. Schmidt, Proverbia sententiaeque Latinitatis medii aevi. Nova series, Bd. 7–9, Göttingen 1963–1986 (Carmina medii aevi posterioris Latina 2,1–9)
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften im Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Copyright Information der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.