Rituale
Pergament — 54 Bl. — 34 × 23 cm — Braunschweig — 1308
Lagen: 6 IV (48). III+1 (54). Das letzte Blatt der Lage als Spiegel verklebt. Kustoden jeweils am Ende der Lage unten, zumeist zur Hälfte weggeschnitten: I–VI. Schriftraum: 24 × 15 cm, zweispaltig, 20 Zeilen. 53v–54v von einer jüngeren Hand. Gothica textualis formata. Rote Überschriften. Rote und blaue Anfangsbuchstaben. Als Initialen rote und blaue Lombarden, bei den blauen Fleuronnée in der Gegenfarbe, bei den roten gelbes Fleuronnée. Zum Teil Fleuronnéestäbe.
Holzdeckel mit Schweinslederüberzug. Feldeinteilung durch doppelte Streicheisenlinien in Rahmen und Mittelfeld. Dieses gegliedert durch rautenförmige Felder, die durch diagonal gekreuzte Linien entstehen. Einzelstempel Blattwerk: s003687. Flechtwerkknoten, bandartig, ohne Innenverzierung: s004803. Halbierte Staude: s003815. Knospenstaude, Knospe spitz zulaufend, ohne Krause: s001448. Löwe, schreitend: s002816, s002893. Lilie, Mittelblatt rhombisch, unterer Abschluss lilienförmig: s002665, s002074. Sämtlich aus der nicht genauer lokalisierbaren Werkstatt mit dem Notnamen "Ranken im Halbkreis*" ( w000922). Vgl. auch VII B Hs 169, VII B Hs 174.
Herkunft: Laut Eintrag im Findbuch des Staatsarchivs stammt die Handschrift aus dem Domstift St. Blasii. Darauf und auf den vermutlichen Entstehungsort Braunschweig weist die Erwähnung des Hauptpatrons St. Blasius und der Nebenpatrone Johannes Bapt. und Thomas Becket in der Litanei (16v) hin. (1r): Anno domini M°CC°VIII° fuit scripta ista tabula et fuit annus bisextilis et secunda littera dominicalis F aureus numerus XVII annus solaris XII. — 1834/1835 von der Herzoglichen Kammer an das Landeshauptarchiv abgegeben (Auskunft der Archivverwaltung). Alte Signatur: VII B 35a.
, 220 Nr. 78.
1r Tabelle zur Berechnung des Ostertermins. mit Angabe von Goldener Zahl, Litterae dominicales, termini paschales und der Wochen- und Tageszahl zwischen Weihnachten und Estomihi. Si invenire volueris pasca … Wie VII B Hs 181, 4v.
1va–53rb Rituale.
(1va–) ›Exorcismus salis et aquae. Dominicis diebus‹. Exorzizo te creatura salis per deum vivum … 1, 145f. Nr. 1–5; 1, XLVI Nr. 8.
(3va–) (3va) ›Incipit ordo ad cathezizandum infantes in scrutinio‹ Primitus ut infantes venerint ad ecclesiam … Abrenuncias sathanae? … Der Taufritus folgt im wesentlichen dem Pontificale Romano-Germanicum, allerdings z.T. erhebliche Umstellungen und Varianten in den rituellen Abweichungen. Vgl. CVII Nr. 1–4, 5 (anders), 6–7, 9 (ähnlich). (5ra) Benedictio wie 1, 166 Nr. 11. (5rb) folgt CVII Nr. 10, 11, 13–15, 25, 26, 18–21. (8rb) In illo tempore oblati sunt Ihesu parvuli … , danach PRG CVII Nr. 23–24, 29. (9va–11vb) XCIX Nr. 367. (12ra–13rb) CVII Nr. 31, folgt die erneute Abschwörung CVII Nr. 2–3. (12va) (eigentlicher Taufakt) CVII Nr. 33–36.
(13rb–) ›Ordo ad baptizandum infirmum‹. In primis … Text wie Pontificale VII B Hs 169, p. 266.
(15va–) ›Ordo ad baptizandum infirmum iam desperatum‹. Medelam tuam deprecor … CIX Nr. 1. Rituelle Anweisungen anders als in der Edition. Text wie Pontificale VII B Hs 169, p. 270–271.
(16ra–) (16ra) ›Ordo ad visitandum infirmum‹ Pax huic domui et et omnibus habitantibus in ea … Vgl. CXXXIX Nr. 1, 3, 4. Litanei als Nr. 4 und 1, LIX B Nr. 3. (17rb) CXXXIX Nr. 6 (aber z.T. andere Gebetstexte) Nr. 10. Es folgt CXLIII Nr. 4–6, danach CXXXIX Nr. 13, 16. CXXXVI Nr. 32. (18vb) (Unctiones) CXLIII Nr. 15–18, 21, 23–25. (20vb) CXLIII Nr. 3, 13. (21va) Domine Ihesu Christe, qui es salvatio et redemptio nostra … (22va) CXXXIX Nr. 35, 32. (22vb) Benedicat te deus pater qui te creavit … folgt Nr. 23 (nur ähnlich).
(23rb–) (23rb). Ordo funebris. ›Ad commendationem animarum cum de domo defertur corpus‹. Succurrite sancti dei occurrite angeli domini … Der Begräbnisritus ist aus folgenden Passagen zusammengesetzt: 1, LI B Nr. 2–8, 14. 2, LI Nr. 17, 15. 1, LI A Nr. 1, 2 (i.d. Hs. länger), LII B Nr. 9. LI B Nr. 24. (27ra) folgt Ps 117. (28rb) 1, LI A Nr. 5. (28va) folgt Ps 41. (28vb) 1, LI B Nr. 28, 29, 30, 42, 31. (29vb) Ps 138. (30ra) 1, LI A Nr. 6. LI B Nr. 33, 41. (30vb) 2, LI Nr. 23. (31ra) 1, LI A Nr. 8, 14; LI B Nr. 14. 2, LI Nr. 6, Zeile 1–4. 3, lib. II., V. Nr. 24. ( 1, LI B Nr. 45). Danach 1, LI B Nr. 46. 2, Appendix IV Nr. 4.
(32vb–) (32vb) ›Benedictiones sponsi et sponsae‹. Deus qui mundi crescentis exordium … nur Textanfänge wie CCLIV Nr. 5. (33ra) Deus Abraham … 429, Appendix Nr. 57. Es folgt CCLIII Nr. 12.
(34rb–) ›Introductio sponse post quadraginta dies‹. Levavi oculos … ›Oracio‹ Omnipotens sempiterne deus multiplica super nos graciam tuam … ›Introductio mulieris post partum‹. CXLI. ›Collecta‹. Omnipotens sempiterne deus maiestatem …
(34vb–) ›Benedictio religiosarum‹. XX Nr. 7, 8, 6, 26, 20; XXV Nr. 14.
(37ra–) ›Benedictio cinerum‹. (Ordo in capite ieiunii). XCIX Nr. 74, 75, 77, 76, 79, 57, 71 (ähnlich), 59, 73 (teilweise), 61. (39rb) ›In reconciliacione penitentis‹. CXXXVI Nr. 30, weitere Kollektengebete.
(39vb–) ›Benedictio super fustes et capsellas‹. CCXII Nr. 1–3; CXXVIII Nr. 2; CXXX Nr. 3 , es folgen weitere Kollektengebete.
(42ra–) ›In pascha. Benedictio carnium aliorumque ciborum‹. 1, XLI. 1, 585 Nr. 3.
(42va–) ›Benedictio lardi‹. (42va) ›Benedictio carnium‹ Deus qui per resurrectionem filii … Benedictio ovorum. 1, 589 Nr. 13.
(43ra–) ›Ad omnia que volueris‹. Ähnlich Benedictio anuli. Vgl. LXIII Nr. 38. ›Benedictio pomorum‹. 1, 377 Nr. 3 u. 378 (Deus qui hanc), 379 Nr. 5. (44va) ›Benedictio herbarum‹. 1, 400 Nr. II.1; 398 Nr. I.1.
(44rb–) ›Benedictio aquae cum sancta cruce‹. CLXXXVIII Nr. 1 u. 2.
(44vb–) ›Incipiunt benedictiones ornamentorum ecclesiae et ymaginum sanctorum‹. XL Nr. 97–104.
(47va–) (47va). ›Benedictio ymaginis beate Marie‹. Domine Ihesu Christe qui de intemerato beate Marie virginis utero nasci dignatus es … Vgl. Pontificale VII B Hs 169, p. 68. (48vb) ›Benedictio aliarum ymaginum sanctorum‹. XL Nr. 115.
(48ra–) ›Benedictio vasculi eucharistie‹. XL Nr. 86, 87. ›Benedictio incensi‹. XL Nr. 109.
(48va–) ›Benedictio thuribuli‹. XL Nr. 106, 107.
(49ra–) ›Benedictio ad omnia ornamenta ecclesie vel altaris‹. XL Nr. 78.
(49vb–) ›Benedictio lintheaminum in sancto ministerio‹. XL Nr. 74, 75, 76.
(50va–) ›Benedictio planete dalmatice stole albarum, cingulorum aliarumque vestium sacerdotalium ac levitarum‹. XL Nr. 79, 81, 80.
(52ra–) ›Benedictio spiritualis stolarum‹. XL Nr. 82.
(52rb–) ›Ad corporale benedictio‹. XL Nr. 85, 83, 84.
(53ra–) ›In commemoratione omnium animarum‹. CXLIX Nr. 50, 14 (ähnlich), 27 (ähnlich), 57, 11, 76 (ähnlich); CLIX Nr. 1.
Abgekürzt zitierte Literatur
M. Andrieu, Le pontifical Romain au moyen-âge, Bd. 1–4, Rom 1938–1941 (Studi e Testi 86, 87, 88, 89) | |
Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel) | |
A. Franz, Die kirchlichen Benediktionen im Mittelalter, 2 Bde., Freiburg/Br. 1909, ND Graz 1960 | |
A. Franz, Die kirchlichen Benediktionen im Mittelalter, 2 Bde., Freiburg/Br. 1909, ND Graz 1960 | |
A. Haucap-Nass, Die Stiftsbibliothek von St. Blasius in Braunschweig. Ein Überblick mit einer Handliste der nachweisbaren Handschriften und Drucke aus dem Blasiusstift, in: Die Welfen und ihr Braunschweiger Hof im hohen Mittelalter, hrsg. von B. Schneidmüller, Wiesbaden 1995 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 7), 205–225 | |
Le pontifical romano-germanique du dixième siècle, Bd. 1–3, hrsg. von C. Vogel und R. Elze, Città del Vaticano 1963–1972 (Studi e testi 226, 227, 269) |
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften im Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel.