de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Handschrift Wolfenbüttel, NLA WO, VII B Hs, Nr. 182 (Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften im Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel. Beschrieben von Helmar Härtel, Mona Dorn, Katharina Krieg und Anja Schwarzbach. Wolfenbüttel, 2007.)
Helmar Härtel, in: Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften im Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel. Beschrieben von Helmar Härtel, Mona Dorn, Katharina Krieg und Anja Schwarzbach. Wolfenbüttel, 2007.

Missale plenarium

Pergament — 308 Bl. — 35,6 × 25,5 cm — Braunschweig — 1. Hälfte 14. Jh.

Lagen: III+1 (6). 13 V (136). V-1 (145). II (149). VI (161). III (167). 3 V (197). IV+1 (206). 7 V (276). V+1 (287). V (297). V+1 (308). Bl 2a ist Bl 2 vorgeschaltet. a (= 2v)–p (= 16v); I (17v)–CXXIX (= 145v), CXXXIII (= 161v)–CCLXXVC (= 304v). a–p u. CXXXIII–CXL sind spätere Einfügungen. Fast durchgehend Reklamanten. Schriftraum: 26,7 × 18,4 cm, zweispaltig, 28 Zeilen. Tintenliniierung. Littera textualis formata. Eine Haupthand. Nachträge des ausgehenden 14. Jh. Hufnagelnotation auf 4 Linien (c-gelb) bzw. 5 Linien (c-braun). Rubriziert. Rote und blaue Lombarden. Siebenzeilige Initialen des Lombardentyps, ornamental gespalten und mehrfarbig zusammengesetzt mit Fleuronnéestäben. 17va A (Ad te levavi), 28rb P (Nativitas Christi), 121vb R (Ostern). 154rb Kanonbild. 159v unten Miniatur (Andachtsbild) eingeklebt, 8,6 x 4 cm: Antlitz Christi en face, seitlich gerichteter Blick (Schweißtuch Veronikas). Vgl. ähnliches Bild VII B Hs 179, weitere Nachweise siehe dort.

Schweinsleder auf Holzdeckeln. Rahmen aus dreifachen Streicheisenlinien. Einbandstempel: Blatt/Dreiblatt, mit Zwischenblättern: EBDB s001617, Herz, von Pfeil durchbohrt, mit Rosette(n): EBDB s005081, Lilie, Mittelblatt rhombisch, unterer Abschluss lilienförmig: EBDB s002403, Löwe, schreitend / steigend / springend: EBDB s002687, Löwe, schreitend / steigend / springend: EBDB s003009, Rosette, mit drei Blattkränzen, fünfblättrig, Blätter breit, gebuchtet: EBDB s00007019, Rosette, mit einem Blattkranz, fünfblättrig, Blätter rundoval: EBDB sw006262. Werkstatt: Dorstadt / Heiningen (EBDB w001401). Die unterschiedlichen Zuordnungen der Stempel bei Schunke (Heiligenstadt, gerautet, Helmstedt Ludger I, Halberstadt I, Dorstadt) zeigen, daß Schunke / Schwenke sie nicht einer Werkstatt zugeordnet haben. Der vorliegende Band vereinigt nun alle Stempel an einem Ort und läßt zumindest für einen bestimmten Zeitraum auf eine bestimmte Werkstatt schließen, vielleicht in Braunschweig.

Fragment: VD, HD. 13. Jh. Missalefragment, 3 Praefationes.

Herkunft: Mehrfach Hinweise auf die Gorgoniuskapelle (3r, 307v, 308r), der früheste von 1388 (307v), der letzte datierte von 1502 (3r).

Henrici Handschriftenarchiv, 291–297. — Härting, 44. — Haucap-Nass, 221 Nr. 92.

1r– Urkundenabschrift, 17. Mai 1377 [= Pfingsten] mnd. Dekan Roland [† 1388] und die Kanoniker Fredericus de Bervelde [† 1381], Otto von Bodendike [1361–1396], Ernst [1365–1385], Godeke van Mackenrode [i.e.Gottfridus, 1364–1394], Andreas Capelle [† 1388], Cunradus van Zoltowe [1367–1402], Grubo van dem Damme [1358–1390], Werner van Eymeke [1383], Guntzel van Oberghe [1363–1402] und das Kapitel beschließen, daß Kanoniker und Vikare morgens und abends ihre Präsentien erhalten sollen unter Zuhilfenahme eines Kapitals aus einer Memorienstiftung des Kanonikers Arnoldus de Arnheym († 1378), die auch das Cyriacusstift, das Kloster Riddagshausen und das Kreuzkloster vor dem Petritore auf dem Rennelberg bedenkt. Urkunde gedruckt in Dolle UB Stadt BS 7 Nr. 148, S. 143f.
Dazu Aktenvermerk 7. Januar 1407. Dekan Ludolphus [von Melchow, 1388–1412], Propst Johannes [Lovessem], Scholaster Ropertus, Kapitel und Vikare bestätigen, daß Ropertus die mit Siegeln versehene Urkunde in einer Kapsel deponiert hat, zu der je einen Schlüssel die Kanoniker und einen Schlüssel die Vikare besitzen, und daß diese zusammen mit dem Abendmahlswein in einer Mauernische aufbewahrt werde.
(1v) Nachtrag: ›Officium de quinque vulneribus Christi sive spinea corona per Innocencium papam quartum confirmatum cum indulgenciis: XLa dies a quolibet domino apostolico qui fuerunt et erunt‹.…

2ar– Stifter von Festen. Vgl. chronologisch Haas, 477ff. Lebensdaten der im folgenden genannten Personen bei Döll aufgefunden. ›Infrascripti instituerunt festa subsequencia‹.
(1) KANONIKER: Johannes de Tzerstidde, † 1406 (Omnes sancti, Visitatio Mariae), [Gunzelinus de] Oberge, († 1402) et Godefridus Magkenrod, † 1394 (Martinus), Johannes Westfal, † 1443 (Octava Martini), Theodericus Lutherdes, † 1484 (Bernwardi depositio), Baldewinus de Wenthusen, belegt 1280 (Vox cordis), Johannes Homester, † 1489 (Andreas, Octava conceptionis), Fredericus Kokemester, † 1441 (Illatio Mariae), Johannes Schorkop, † 1509 (Conceptio Mariae, novum festum), Johannes Glismans, † 1491 (Barbara), Fredericus de Bervelde (zwei Kanoniker gleichen Namens, der eine † 1384, der andere † 1461) (Thomas ap.), J Jordanus Bysenhusen, † 1439 (Antonius), Johannes Helye, † 1365 (Lux fulgebit), Hinricus Fryge, † 1466 (Ccommemoratio Mariae), Gerhardus Arndes, † 1484 (Dorothea), Hilbrandus Eltze, † 1497 (Appolonia), Eggeherdus Hansede [= Hanensee], prepositus Hildesemensis, † 1463 (Conversio Magdalene), Florinus de Dalem, † 1364 (Mathias, Translatio Thomae Cant.), Luderus Horneborch, † 1496 (Ciriacus), Hermannus Vechelt, † 1474 (Regina celi sex sabbatis),Konradus Swaneflogel, † 1492 (Missa corporis Christi), Bertoldus Maler, † 1452 (Missa beate virginis, Dominica infra corporis Christi), Johannes prepositus in Reppyn (Johannes ante portam latinam), Magnus Ingeleve, † 1453 (Ultimum pasche), Ludolphus Quirre prepositus Halberstadensis, † 1462 (Translatio Katherine), Bodo de Hessensen, † 1443 (Jacobus apostolus), Theodericus Omeshusen et Conradus Resen laycus, † 1367 (Anna mater Mariae), Bernhardus Valberch, † 1432 (Ciriacus martyr), Ludolphus de Honlage, † 1349 (Bartholomaeus), Gerherdus Arndes, † 1484 (Translatio Gertrudis), Gotschalcus Lange, † 1462 (Octava nativitatis Mariae), Johannes Plettenberch, † 1468 (Lambertus), Johannes Swulber † 1455, (Cosme et Damiani), Hilbrandus de Eltze, † 1497 (Michael; Dionysius), Dethmarus Becker, † 1502 (Salve regina in Quadragesima), Gerherdus Arndes, † 1484 (Regina celi …). (2) PRÖPSTE: Aschwin von Salder, † 1369 (Mauritius). (3) DEKANE: Theodericus Arndes, ab 1495 Bischof von Lübeck (Nicolaus), Johannes Woldenberch, †1481 (Octava visitationis Mariae), Ludolphus Melchaw, † 1412 (Divisio apostolorum), Ludolphus Berchvelt, † 1427 (Inventio Stephani). (4) VIKARE: Johannes de Luneborch (Cecilia; Translatio Blasii; Conceptio Mariae, antiquum festum), Egbertus Kosfeld (Regina celi in nocte pasche), Ludolphus scriptor (Octava pasche), Ludolphus Almesbuttel (Gorgonius), Conradus Munstede (Gorgonius) (4) SONSTIGE: Hinricus de Nigro Gallo (Elizabeth), Gerbertus, filius magistri putei in Luneborch (Conversio Pauli), Hinricus Sassenhusen, officians sacer (Regina celi in nocte pasche), Johannes Sternberch, Hinricus Kosfelt, Fredericus dux in Brunsw. et Luneborch occisus (Processio in octava corporis Christi), Johannes de Ultzen plebanus sancti Odalrici sacerdos (Odolricus), Mechtildis uxor Ludolphi de Velthem militis (Decem milium militum), Helmke Honmanß et uxor eius (Transfiguratio Christi), Margarete de Strobecke (Laurentius martyr), Wernerus Moreck, sacerdos (Bernwardi translatio), Consulatus antiquae civitatis et Hermannus Balneatoris (Auctor et processio cum luminibus), Ludolphus Cale (Euphemia virgo), Albertus Junior dux in Brunsw. et Luneborch (Matheus), Johannes Sprotzel de Ultzen (Jheronimi), relicta des Diderick van Marnholte, relicta des Evert van Salder, Luder Kerckhoff, Petrus Sculinghuß.

3r– Notiz. o.D. Ludovicus Kerstiani (sonst Christiani, dieser Kleriker belegt zwischen 1380 und 1421 bei B. Schwarz, Regesten 265 Nr. 1071, 1072; S. 272 Nr. 1102, S. 374 Nr. 1493), Vikar des Gorgoniusaltars in der Blasiuskirche, schenkt aus seinem Besitz der Vikarie verschiedene Einrichtungsgegenstände. Es folgt die Aufzählung verschiedener Maßnahmen, die zwischen 1388 und 1415 auf seine Veranlassung erfolgten und auf dem Vorsatzblatt hinten und dem Hinterdeckel innen verzeichnet sind. Zusätzlich die Mitteilung über die Schenkung eines großen pergamentenen Buches, angekettet am Chorgestühl (stallum) der Vikarie im Chor der Blasiuskirche.

3r– Urkundenabschrift, 17. September 1411. Dekan Ludolf und das ganze Kapitel der Blasiuskirche billigen den Verkauf eines Grundstücks der Margareta Remensniders hinter dem Haus des Vikars des Georgenaltars Hinricus de Versvelde und dem Haus des Vikars des Gorgoniusaltars Lodewicus Kristiani zugunsten dieser Vikarien.

3r– Notizen über Schenkungen, vornehmlich liturgischer Gewänder aus dem Besitz der Kanoniker Fredericus de Bervelde († 1481 März 25) und Dethmarus Becker († 1502 quarta feria post undecim milium virginum, 1502 Oktober 26).

3r– (Nachträge:) De Sanctis. (3va) ›Anthonii‹. (4rb) ›Illacionis Marie‹. … (4vb) ›De sancta Cristina‹. … (5ra) ›De sancto Livino‹. … (6va) ›Pro fundatore oracio‹.
Sequentiae: (3va) Alme confessor AH 54 Nr. 44. (5va) AH 54 Nr. 29. (… concinnant) AH 54 Nr. 18. (6ra) AH 54 Nr. 2. (7ra) Ave regina celorumque divina gracia (?) … (8va) AH 55 Nr. 38. (9vb) AH 48 Nr. 392. (10va) AH 54 Nr. 193. (12rb) AH 34 Nr. 226. (12vb) Jocundari deo celi

17va–188va Proprium de tempore. ›Dominica prima in adventu domini‹ … — … ›Dominica XXVa‹. (188ra). Auf Nachträge im Vorspann (in principio) wird verwiesen. (z. B. 39v, 127v).
(32ra) ›Thome episcopi Kant.…
(146ra) Gloria.
(146ra) Symbolum Nicaenum.
(147va) Praefationes.
(149va) Praefatio cottidiana. Mit Notation.
(154rb) Kanonbild.
(154va) Canon missae.

188va–239ra Proprium de sanctis. ›Incipit de sanctis. In vigilia Andree apostoli‹ … — … ›Katherine virginis‹. … (239ra). Auf Nachträge in principio wird verwiesen (190v, 191v, 196v, 199v, 205v, 213v, 214r, 216r, 215v, 217r, 219v, 226v, 237r, 237v). (239rb) ›Incipiunt tractus …‹.

239va–263ra Commune sanctorum. ›Incipit commune sanctorum. In vigilia apostoli‹ … — … (261rb) ›In festo dedicationis templi.‹…

263ra–267vb Missae votivae. ›De sancto spiritu‹. … (262vb) ›Item de beata virgine tam de adventu reliquiarum quam de annunciacione‹. … (266vb) ›De patronis‹. … (Joh. bapt., Blasius, Thomas).

267rb–276vb Collectae et orationes speciales.

276rb–283rb ›Missa pro peccatis sacerdotis‹. Missa pro defunctis. (277rb) ›Pro defunctis‹.

283va–300ra Sequentiae. (283va) AH 53 Nr. 10. AH 53 Nr. 16. (283vb) AH 53 Nr. 15. (284ra) AH 53 Nr. 215. (284rb) AH 53 Nr. 168. (284va) AH 55 Nr. 9. (284vb) AH 53 Nr. 29. (285ra) AH 50 Nr. 269. (285va) AH 53 Nr. 99. (285v) AH 9 Nr. 169. (286ra) AH 53 Nr. 36. (286va) AH 53 Nr. 50. (286vb) AH 54 Nr. 7. (287rb) AH 54 Nr. 125. (287va) AH 54 Nr. 120. (288ra) AH 55 Nr. 188. (289ra) AH 53 Nr. 170. (289ra) AH 54 Nr. 153. (289va) AH 7 Nr. 95. (289vb) AH 50 Nr. 385. (290va) AH 55 Nr. 38. AH 53 Nr. 163. (290vb) AH 53 Nr. 210. (291ra) AH 50 Nr. 267. (291vb) AH 50 Nr. 268. (292ra) AH 53 Nr. 173. (292rb) AH 53 Nr. 104. (292va) AH 50 Nr. 270. (293ra) AH 53 Nr. 195. (293rb) AH 53 Nr. 192. (293va) AH 53 Nr. 222. (294ra) AH 53 Nr. 112.AH 53 Nr. 112. (294va) AH 55 Nr. 120. (294vb) AH 55 Nr. 203. (295ra) AH 53 Nr. 122. (295rb) AH 53 Nr. 247. AH 53 Nr. 228. (295va) Daniel 5 Nr. 683. (295vb) AH 53 Nr. 229. (296ra) AH 55 Nr. 14. (296rb) AH 54 Nr. 88. (296va) AH 50 Nr. 271. (296vb) AH 50 Nr. 241. (297rb) AH 54 Nr. 216. (297va) AH 54 Nr. 218. (297vb) AH 54 Nr. 219. (298ra) Ave mater cuius natus est… (298rb) Ave rosa generosa salve candens lilium… (298va) AH 54 Nr. 285. AH 54 Nr. 225. (298vb) AH 54 Nr. 213. (299ra) AH 32 Nr. 24. (299rb) AH 54 Nr. 149. (299vb) AH 55 Nr. 60. (300ra–303vb) AH 53 Nr. 247. Mit Notation. (304r) Kyrie et Gloria. (303r?) AH 54 Nr. 221. (304va) AH 54 Nr. 224. (304vb) AH 55 Nr. 30. (305rb) AH 9 Nr. 166. – 306 leer.

307ra–308r Notae diversae. Übersicht über Einkünfte des Gorgoniusaltars und Notizen zu Baumassnahmen: (307ra–rb) von der Hand des Vikars am Gorgoniusaltar Arnoldus Mencke, 1447, (307v) von unbekannter Hand (undatiert), von der Hand des Vikars Lodewicus Cristiani, 1390. Cristiani fügt auch Notizen zu den von ihm veranlaßten Baumaßnahmen und Landkäufen ein: Bau eines steinernen Kamins, 1409, Kauf eines Grundstücks hinter dem Vikarshaus, 1411, Bau einer steinernen Mauer vor dem Graben und dem Vikarshaus, Bau eines "necessarium lapideum" vor dem Haus der Kurie, 1388. (308r) Bau eines heizbaren Raumes mit seinen Fenstern, 1408, und eines steinernen Kamins, 1417.


Abgekürzt zitierte Literatur

AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
Daniel H. A. Daniel, Thesaurus hymnologicus sive Hymnorum, canticorum, sequentiarum circa annum MD usitatarum collectio amplissima, Bd. 1–5, Leipzig 1855–1862
Döll E. Döll, Die Kollegiatstifte St. Blasius und St. Cyriacus zu Braunschweig, Braunschweig 1967 (Braunschweiger Werkstücke 36)
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Haas I. Haas, Leben im Kollegiatstift St. Blasii in Braunschweig. Die liturgischen Stiftungen und ihre Bedeutung für Gottesdienst und Wirtschaft. Braunschweig 2011 (Braunschweiger Werkstücke 113 = Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv und der Stadtbibliothek 54)
Härting M. Härting, Der Meßgesang im Braunschweiger Domstift St. Blasii (Handschrift Niedersächsisches Staatsarchiv in Wolfenbüttel VII B Hs 175). Quellen und Studien zur niedersächsischen Choralgeschichte des dreizehnten und vierzehnten Jahrhunderts, Regensburg 1963 (Kölner Beiträge zur Musikforschung 28)
Haucap-Nass A. Haucap-Nass, Die Stiftsbibliothek von St. Blasius in Braunschweig. Ein Überblick mit einer Handliste der nachweisbaren Handschriften und Drucke aus dem Blasiusstift, in: Die Welfen und ihr Braunschweiger Hof im hohen Mittelalter, hrsg. von B. Schneidmüller, Wiesbaden 1995 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 7), 205–225
Henrici Handschriftenarchiv E. Henrici, Findbuch und Handschriftenbeschreibungen zu den Beständen Staatsarchiv Wolfenbüttel Hs IV, VI 5, 11, 13, VII B–D, 2 Bde. masch., Berlin 1906–1909 (Handschriftenarchiv der Berlin - Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften im Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.