de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Handschrift Wolfenbüttel, NLA WO, VII B Hs, Nr. 218 (Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften im Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel. Beschrieben von Helmar Härtel, Mona Dorn, Katharina Krieg und Anja Schwarzbach. Wolfenbüttel, 2007.)
Anja Schwarzbach, in: Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften im Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel. Beschrieben von Helmar Härtel, Mona Dorn, Katharina Krieg und Anja Schwarzbach. Wolfenbüttel, 2007.

Psalterium feriatum. Breviarium Hildeshemense. Officium defunctorum.

Pergament — 160 Bl. — Diözese Hildesheim (Braunschweig ?) — ca. 1220–1235

Lagen: 20 IV (160).

Herkunft: Das Psalterium wurde nach Ausweis der Schrift und des Buchschmucks im zweiten Viertel des 13. Jh. geschrieben; ob dies bereits im Braunschweiger Blasiusstift geschehen ist, wo der Psalter später benutzt und aufbewahrt worden ist, kann nicht mehr mit Sicherheit bewiesen werden. — Der Codex wurde mit den übrigen Hss. des Blasiusstifts 1834/1835 von der Herzoglichen Kammer an das Landeshauptarchiv abgegeben.

Henrici Handschriftenarchiv, 486–501. — Haucap-Nass, 224 Nr. 128. — Kurzbeschreibung Arcinsys Niedersachsen online. — Lipphardt Osterfeiern 6, 473.

1r Officium BMV. Pretiosa in conspectu domini mors sanctorum eius exultabunt sancti in gloria … — … sani et salvi esse mereamur salvator mundi qui vivis et regnas deus per omnia secula. Das Offizium ist liturgisch nicht zugeordnet und ist nach Art eines Ordinarius stark verkürzt.

1r Mnd. Leseanweisung für den Psalter. Von späterer Hand (14./15. Jh.) folgendes nachgetragen, stark verblasst: Dissen psalter hat David ghetecht vnde denst godes … 'Beatus vir' 'Quare fremuerunt gentes' 'Domine quid multiplicati' dese dry de schultu lesen der vpstandinghe vnses heren. 'Cum invocarem' 'Verba mea' 'Domine ne in furore' [dese][schul]tu lesen an dem hillighen heren lichame.

1v–91v Psalterium feriatum cum canticis ordinarioque officii secundum cursum Romanum. Die Gliederung des Psalteriums folgt sowohl der formalen Drei- als auch der liturgischen Achtteilung nach dem Cursus romanus. Im einzelnen sind enthalten:
(1v–16v) Psalmi in dominicis diebus ad matutinas et ad primam. Enthält Ps 1–25 mit Invitatorium (CAO 1061) sowie die vor den entsprechenden Psalmen eingefügten Antiphonen (z. T. mit Versikeln) zur Matutin (CAO 1268, 5126, 5124, 5119, 4991, 3619 mit 7974, 1773, 5358) sowie (16v) den ›Ymnus‹ ad primam AH 51 Nr. 41. – 6r–v zwischen Ps 14 und 15 eingefügt drei Lesungen zur ersten Nokturn aus Alcuinus Flaccus: De fide sanctae trinitatis, Prolog, Druck: CC CM 249, 17f. Z. 1–14; dazu die Responsorien mit Versikeln CAO 6240 mit 6240a, 6249 mit 6249a und 7498 mit 7498a; 8v–9r zwischen Ps 17 und 18 eingefügt drei Lesungen zur zweiten Nokturn aus Alcuinus Flaccus: De fide sanctae trinitatis, Prolog und cap. 1, Druck: CC CM 249, 18f. Z. 14–18 und Z. 1–13, dazu die Responsorien mit Versikeln CAO 7117 mit 7117a, 6777 mit 6777a und 6870 mit 6870a; 10r–14v zwischen Ps 20 und 21 eingefügt zur dritten Nokturn ›Lectio sancti evangelii secundum Johannem‹ (Io 15,26) mit drei Lesungen ›Omelia beati Gregorii de eadem lectio‹ (recte: Alcuinus Flaccus: De fide sanctae trinitatis, cap. 1 und 2, Druck: CC CM 249, 19–21), dazu die Responsorien mit Versikeln CAO 7718 mit 7718a, 6239 mit 6239a und 7755 mit 7755a; anschließend Ps 92, Ps 65, Ps 62, Ps 66, das Canticum trium puerorum Stegmüller RB 21g7, dann zum einem fortlaufenden Text die Laudespsalmen 148–150, anschließend das Capitulum Rm 11,33, sodann (13r) der ›Ymnus‹ zur dies dominica ad laudes: AH 51 Nr. 31, anschließend das Canticum Zachariae Stegmüller RB 21h1 (alles z. T. mit Antiphonen CAO 5267, 3992 mit 3992a, 3992 mit 3992za, 4086 mit 4086a, 4086 mit 4086za), dann 13v–14v die ›Collecte‹ zum Commune sanctorum mit Antiphonen: Dehusses 1806 mit CAO 1707, Collecta Deus qui crucem sanctam ascendisti et mundi tenebras illuminasti … mit CAO 1292, Dehusses 4430 mit CAO 1357, Dehusses 3171 (Namen aller Apostel ausgeschrieben) mit CAO 3267, Collecta Sanctorum martyrum tuorum quesumus domine intercessio gloriosa … mit CAO 3717, Dehusses 3350 mit CAO 4967, Collecta Sanctarum virginum tuarum quesumus domine intercessione placeatis … mit CAO 4403 und Dehusses 3366 mit CAO 2812. Aus welchem Grunde das Offizium zum Sonntag Trinitatis mit den inhaltlich ungewöhnlichen Lesungen der drei Nokturnen ins Psalterium feriatum eingefügt wurde, kann hier nicht entschieden werden.
(16v–23v) Psalmi in feria II ad matutinas. ›Feria secunda‹. Enthält Ps 26–37 mit Invitatorium (CAO 1179), Antiphonen und Versikeln zu Matutin (CAO 2404, 1288, 3300, 4580, 2801 und 4643) und Laudes (CAO 3773, 3359, 1254, 1918, 3232 und 3585) sowie der Benedictus-Antiphon (CAO 1717).
(23v–30v) Psalmi in feria III ad matutinas. ›Feria III‹. Enthält Ps 38–51 mit Invitatorium (CAO 1088, Antiphonen und Versikeln zu Matutin (CAO 5294, 4696, 2673, 1278, 1533, 2168 mit 8091) und Laudes (CAO 4845, 4683, 4973 und 2079) sowie der Benedictus-Antiphon (CAO 2664).
(30v–37v) Psalmi in feria IV ad matutinas. ›Feria IIII‹. Enthält Ps 52–67 mit Invitatorium (CAO 1087), Antiphonen und Versikeln zu Matutin (CAO 1549, 4568, 3533, 2089, 1196 und 3230 mit 8011 [supra lin. korrigiert aus 7969]) und Laudes (CAO 5150, 5115, 3557 und 2816) sowie der Benedictus-Antiphon (CAO 4684).
(37v–46r) Psalmi in feria V ad matutinas. ›Feria V‹. Enthält Ps 68–79 mit Invitatorium (CAO 1009), Antiphonen und Versikeln zu Matutin (CAO 2330, 2681, 3620, 2709 und 4394 mit 8079) und Laudes (CAO 4582 corr. ex 1548, 2373, 3252, 3203 und 1836 corr. ex 3282) sowie die über der Zeile unleserlich korrigierte Benedictus-Antiphon (CAO 3285).
(46r–54r) Psalmi in feria VI ad matutinas. ›Feria VI‹. Enthält Ps 80–96 mit Invitatorium (CAO 1066), Antiphonen und Versikeln zu Matutin (CAO 2814, 5219, 1733, 2911, 1721 und 1764 mit über der Zeile nachgetragenem Versikel CAO 8104) und Laudes (CAO 4678, 3309, 3182, 2326 und 3303) sowie der Benedictus-Antiphon (CAO 4270).
(54r–62v) Psalmi in feria VII ad matutinas. ›In sabbato‹. Enthält Ps 97–108 mit Invitatorium (CAO 1064), Antiphonen und Versikeln zu Matutin (CAO 4511, 3508, 1825, 1682, 5471 und 1874 mit 8025) und Laudes (CAO 1736, 1744, 3749, 2705 und 3218) sowie der Benedictus-Antiphon (CAO 3184).
(63r–64v) Psalmi in dominicis diebus ad vesperas. Enthält Ps 109–113 mit den zugehörigen Vesperantiphonen CAO 2285, 2865, 3251, 4971 und 3960.
(64v–65r) Psalmi in feria II ad vesperas (pars I). Enthält Ps 114–116 mit den zugehörigen Vesperantiphonen (CAO 3319, 1944, 3586).
(65r–70r) Psalmi ad horas parvas diurnales. Ps 117 und 118 für die kleinen Tageshoren.
(70r–v) Psalmi in feria II ad vesperas (pars II). Enthält Ps 119 und 120 mit den zugehörigen Vesperantiphonen (CAO 1824 und 1536) mit dem ›Ymnus‹ (70v) AH 51 Nr. 35 sowie der Magnificat-Antiphon CAO 2820.
(71r–72r) Psalmi in feria III ad vesperas. Enthält Ps 121–125 mit den zugehörigen Vesperantiphonen (CAO 3229, 4473, 1279, 1735 und 2839), mit dem ›Ymnus‹ (71v–72r) AH 51 Nr. 36 sowie der Magnificat-Antiphon CAO 4510.
(72r–73r) Psalmi in feria IV ad vesperas. Enthält Ps 126–130 mit den zugehörigen Vesperantiphonen (CAO 3885, 1587, 1732, 2116 und 4990) mit dem ›Ymnus‹ (73r) AH 51 Nr. 37 sowie der Magnificat-Antiphon CAO 2150.
(73r–75r) Psalmi in feria V ad vesperas. ›Feria V‹. Enthält Ps 131–136 mit den zugehörigen Vesperantiphonen (CAO 2713, 2988, 4139, 4567 und 3151) mit dem ›Ymnus‹ (73r) AH 51 Nr. 38 sowie der Magnificat-Antiphon CAO 5086.
(75r–77v) Psalmi in feria VI ad vesperas. Enthält Ps 137–142 mit den zugehörigen Vesperantiphonen (CAO 3215, 2367, 1197, 2328, 4316) mit dem ›Ymnus‹ (77v) AH 51 Nr. 39 sowie der Magnificat-Antiphon CAO 1209.
(77v–80r) Psalmi in feria VII ad vesperas. Enthält Ps 143–147 mit den zugehörigen Vesperantiphonen (CAO 1720, 3204, 3583, 2148, 1734) mit dem Hymnus ›in dominicis diebus‹ (80r) AH 50 Nr. 7.
(80r–81r) Psalmi in omnibus diebus ad laudes. Enthält die stets gleichbleibenden Laudespsalmen Ps 148,1–150,6.
(81r–85r) Cantica VT. Enthalten sind die Cantica VT: (81r) Canticum Isaiae: Stegmüller RB 21g1, in marg. nachträgliche Angabe zur Lesung: feria II; (81r–v) Canticum Ezechiae regis: Stegmüller RB 21g2, in marg. nachträgliche Angabe zur Lesung: feria tertia; (81v–82r) Canticum Annae: Stegmüller RB 21g3, in marg. nachträgliche Angabe zur Lesung: feria quarta; (82r–v) das Canticum Moysis I: Stegmüller RB 21g4, in marg. nachträgliche Angabe zur Lesung: feria quinta; (82v–83v) ›Canticum Abacuc‹: Stegmüller RB 21g5; (83v–85r) das Canticum Moysis II: Stegmüller RB 21g6, in marg. Angabe zur Lesung: Sabbato. Das Canticum trium puerorum (Stegmüller RB 21g7) vgl. unten.
(85v–86v) Symbolum Athanasianum. ›Fides‹. Zum Text vgl. CPL 167.
(86v–87r) Te deum. ›Laus angelicus [!]‹. Druck (u. a.): PL 86, 944A–D; Daniel 2, 276f. Nr. II. Zum Text vgl. CPL 650.
(87r–v) Canticum III puerorum. ›Ymnus trium puerorum‹. Zum Text vgl. Stegmüller RB 21g7.
(87v–88r) Cantica NT. Enthalten sind die Cantica NT: (87v) ›Canticum Zacharie‹: Stegmüller RB 21h1; (87v–88r) ›Canticum Marie‹: Stegmüller RB 21h2; (88r ›Canticum Symeonis‹: Stegmüller RB 21h3.
(88r–89v) Kyrie cum litaniis rogationibusque. ›Item letania‹. Die Namen der angerufenen Heiligen sind zweispaltig angeordnet. Die Litanei entspricht nicht dem Hildesheimer Brevier (GW 5362 (= Bohatta Liturgische Bibliographie 254), FF IIIIra–Vra), sondern stellt eine Standardlitanei ohne diozesen- oder konventsspezifische Zusätze dar. 88vb wurden im späten 13. oder frühen 14. Jh. nachgetragen: Sancte Francisce, Sancte Dominice und Sancta Elisabeth, was eine ungefähre Datierung der Litanei und damit der Hs. auf den Beginn des zweiten Viertels des 13. Jh. (vor 1235) erlaubt.
(89v–91v) Preces maiores. ›Preces longiores‹.
(91v–93r) Preces ad primam et preces minores. ›Ad primam preces‹. Domine miserere nostri te expectavimus esto brachium nostrum in mane … — … et clamor meus ad te veniat. Die Zusammenstellung enthält Kollekten und Responsorien zur Prim, anschließend die sonst direkt auf die Litanei folgenden Preces minores. Z. T. abweichend und in anderer Reihenfolge im Druck (GW 5362, HH IIra–IIIva).

93r–136r Breviarium Hildeshemense (partim). Das Brevier ist unvollständig und enthält aus dem Temporale nur Teile des Commune tempus sowie die Herrenfeste, aus dem Sanctorale die Marien- und ausgewählte Heiligenfeste sowie das Commune sanctorum wie folgt:
(93r–96v) Preces et lectiones ferialibus diebus. ›Collecta. Feria II‹. Illumina quesumus domine tenebras nostras et totius huius noctis insidias … — … actione confidimus concede propitius ut contra adversa omnia doctoris gentium protectione muniamur. Per dominum. Enthält Kollekten, Capitule und jeweils drei Lesungen mit Responsorien und Versikeln zu feria II–sabbato.
(96v–101r) Officium in festo nativitatis domini et vigilia eius. Judea et Iherusalem nolite timere cras egrediemini et dominus erit vobiscum Alleluia (CAO 3511) … — … et que temporaliter celebrare desiderant sine fine percipiant. Per. Das Offizium ist nicht durch Rubriken abgetrennt. Vergl. mit dem Druck: GW 5362, c ra – c IIII va Die Lesungen sind hier kürzer als im Druck; die Antiphonen und Responsorien zu den kleinen Horen weichen vom Druck ab.
(101r–105v) Officium in vigilia paschae et in octava paschae. ›Ad vesperas‹. Alleluia alleluia alleluia (CAO 1328) In evangelio: Vespere autem sabbati que lucescit in prima sabbati venit Maria Magdalena et altera Maria videre sepulchrum Alleluia (CAO 5371) … — … et te gubernante eadem faciamus. Per dominum. Enthält das Offizium der Osternacht bis zu den Laudes, 102r–v nach den Laudesantiphonen am Ostersonntag eingefügt eine ›Visitatio sepulchri‹, Druck: Lipphardt Osterfeiern 3, 810f. Nr. 535 (diese Hs., Sigle Brwg2), vgl. auch Sievers, 22 (Hs. genannt). Das Offizium des Ostersonntags fehlt; es folgen (103r–105v) die Lesungen der Osteroktav aus Apc, die zugehörige Responsorientafel und die dafür zusammengestellten Capitula und Collecta. Das Offizium ist vergl. mit dem Druck: GW 5362, n IIvb–IIIIra und o IIIra und folgende. Die Lesungen sind hier kürzer und vom Druck abweichend.
(105v–107v) Officium in festo ascensionis domini. Unicuique nostro data est gratia secundum mensuram donationis Christi (CAO 1029) … — … in regnum patris sui gloriosus advenit aevia aevia. Magnificat. capitulum et Collecta. Das Offizium ist vergl. mit dem Druck: GW 5362, q IIIva–Vvb. Die Lesungen sind hier kürzer und z. T. vom Druck abweichend.
(107v–109r) Officium in festo pentecostes. ›In sancta nocte‹. Veni sancti spiritus reple tuorum corda fidelium … — … et testificari qui crediderit et baptizatus fuerit salvus erit Alleuia. Das Offizium ist vergl. mit dem Druck: GW 5362, r Ivb–IIIra. Die Lesungen sind hier kürzer und vom Druck abweichend.
(109r–110r) Officium in festo inventionis sanctae crucis. ›Capitulum‹. Christe peccata nostra pertulit in corpore suo super lignum … — … domine ostende lignum in quo salus nostra fuit suspensa. Das Offizium ist vergl. mit dem Druck: GW 5362, E VIrb–VIIva. Es sind nur die Lesungen der dritten Nokturn ausgeschrieben.
(110r–113r) Officium in festo nativitatis sancti Johannis Baptistae. ›In nativitate sancti Johannis ad vesperas‹. Descendit angelus domini ad Zachariam dicens: Accipe puerum in senectute tua (CAO 2156) … — … inter natos mulierum non surrexit maior Johanne Baptista. Das Offizium ist vergl. mit dem Druck: GW 5362, G VIIra–VIIIvb. Die Lesungen sind hier kürzer und vom Druck abweichend. Nur Lesung VIII stimmt, wenn auch kürzer, mit Druck überein.
(113r–115v) Officium in festo assumptionis sanctae Mariae. ›In assumptione sanctae Marie‹. Ecce tu pulchra es amica mea ecce tu pulchra (CAO 2547) … — … gaudete quia cum Christo regnat in eternum. Das Offizium ist vergl. mit dem Druck: GW 5362, L IIIIva–VIva. Die Lesungen sind hier kürzer und weichen z. T. vom Druck ab, ebenso die Responsorien der Lektionen VI–IX.
(115v–118r) Officium in festo sancti Michaelis. ›De sancto Michaele ad vesperas‹. Omnes fideles Christi devoti concurrite ad hanc sollempnitatem (CAO 4123) … — … ut eripias nos de laqueo mortis aevia. Magnificat. Das Offizium ist vergl. mit dem Druck: GW 5362, O IIIIra–VIra Die Lesungen sind hier kürzer und vom Druck abweichend, Responsorium der Lesung VIII des Psalteriums entspricht dem Responsorium der Lesung IX im Druck; bei Lesung IX anderes Responsorium als im Druck, teilweise abweichend auch die Antiphonen ad laudes und in secundis vesperis.
(118r–120v) Officium in festo omnium sanctorum. ›De omnibus sanctis‹. Cum vidisset Jesus turbas ascendit in montem (CAO 2052) … — … gaudeamus et exultemus et demus gloriam deo. Magnificat. Capitulum et Collecta ut supra. Das Offizium ist vergl. mit dem Druck: GW 5362, P IIIIva–VIvb. Die Lesungen sind hier kürzer und abweichend, ebenso ein Teil der Responsorien und die Vesperantiphonen.
(121r–123v) Officium in commune apostolorum. ›De apostolis‹. Quam pulchri supra montes pedes annuntiantis et praedicantis … — CAO 601936. … dabitur enim nobis in illa hora quid loquamini. Magnificat. Alleluia. Das Offizium ist vergl. mit dem Druck: GW 5362, aa Ira–Vra Die Lesungen sind hier abweichend ebenso eine Laudesantiphon und zum Teil die Vesperantiphonen, teilweise Responsorien und Versikel unvollständig.
(123v–126r) Officium in commune unius martiris. ›De uno martire‹. Iustum deduxit dominus per vias rectas … — … et exoravit altissimum et inventus est innumero sanctorum. Das Offizium ist vergl. mit dem Druck: GW 5362, aa Vra–VIIIvb Die Lesungen sind hier vollkommen abweichend, Lesung IV im Psalterium fehlt. Antiphonen und Versikel sind teilweise abweichend, auch die Laudesantiphonen sind nur zum Teil übereinstimmend.
(126r–128v) Officium in commune plurimorum martyrum. ›De martiribus‹. Iustorum anime in manu dei sunt … — … da nobis in eterna leticia de eorum societate gaudere. Per. Das Offizium ist vergl. mit dem Druck: GW 5362, aaVIIIvb–bbVIIvb Die Lesungen sind vollkommen abweichend. Responsorien und Versikel sind zum Teil abweichend, auch in der Reihenfolge. Eine Antiphon fehlt.
(128v–131r) Officium in commune unius confessoris. ›De uno confessore‹. Iustus cor suum tradet ad vigilandum … — … et da ut cuius gloriatur meritus. Muniatur suffragiis. Per. Das Offizium ist vergl. mit dem Druck: GW 5362, bbVIIvb–ccIIva Die Lesungen sind abweichend. Lesung I des Psalteriums entspricht Lesung V im sermo beati Maximi episcopi des Drucks, Lesung II und III des Psalteriums entspricht Lesung VI im sermo beati Maximi episcopi des Drucks, Responsorien und Versikel teilweise abweichend.
(131r–133r) Officium in commune plurimorum confessorum. ›De confessoribus‹. Iusti autem in perpetuum vivent … — … ut quos celesti gloria sublimasti: tuis fidelibus adesse concedas. Per dominum. Das Offizium ist vergl. mit dem Druck: GW 5362, ccIIva–ccVvb Die Lesungen sind abweichend und kürzer. Responsorien und Versikel weichen zum Teil ab, in der Reihenfolge ganz abweichend. Die Laudesantiphonen weichen ganz ab.
(133r–136r) Officium in commune virginum. ›De virginibus‹. Omne deus meus exaltasti super nostram habitationem meam. … — … non iudicium tuum sed indulgentiam sentiamus. Per dominum. Das Offizium ist vergl. mit dem Druck: GW 5362, ccVvb–VIIIvb Das Anfangscapitulum sowie das erste Kollektengebet findet sich auch im Druck. Antiphonen, Responsorien und Versikel sind in der Reihenfolge abweichend. Die Laudesantiphonen sind bis auf eine abweichend. Die Lesungen sind abweichend.

136r–143r Hymnarius. (136r–v) ›In adventu domini ad vesperas‹. AH 51 Nr. 47. (136v) ›Ad completorium‹. AH 50 Nr. 8 Str. 2–7 mit Doxologie (Deo patri sit gloria …). (136v) ›Ad laudes‹. AH 51 Nr. 49. (137r) ›In nativitate domini‹. Milchsack Nr. 112. (137r–v) ›Ad completorium‹. AH 50 Nr. 26. (137v) ›In Epyphania‹. Milchsack Nr. 113. (137v) ›Ferialibus diebus ad matutinas‹. AH 51 Nr. 24. (137v) ›Ad terciam‹. AH 50 Nr. 18. (137v) ›Ad sextam‹. AH 50 Nr. 19. (137v–138r) ›Ad nonam‹. AH 50 Nr. 20. (138r) ›Dominicis diebus ad vesperas‹. AH 51 Nr. 34. (138r) ›Ad completorium‹. AH 51 Nr. 44. (138r–v) ›In quadragesima ymnus ad vesperas‹. AH 51 Nr. 55. (138v) ›Ad completorium‹. AH 51 Nr. 22 Str. 1–6 mit Doxologie (Deo patri sit gloria …). (138v) ›Ad matutinas‹. AH 51 Nr. 54. (138v–139r) ›In passione‹. AH 50 Nr. 67 Str. 1, 3–6, 7 und 8 modifiziert wie im Apparat. (139r) ›In passione ad matutinas‹. AH 51 Nr. 72. (139r–v) ›Post pascha ymnus ad vesperas‹. AH 51 Nr. 85. (139v) ›Ad completorium‹. AH 51 Nr. 83 mit Doxologie der Osterzeit wie im Apparat. (139v–140r) ›In ascensione‹. AH 50 Nr. 143. (140r) ›Ad completorium‹. AH 51 Nr. 89 Str. 1–4, 6. (140r–v) ›In pentecostes‹. AH 50 Nr. 144 Str. 1–6. (140v–141r) ›Johannis Baptiste‹. AH 50 Nr. 96. (141r) ›In annuntiatione Marie‹. AH 51 Nr. 125. (141r–v) ›De sancta cruce‹. AH 50 Nr. 223. (141v) ›In festo Michaelis archangeli‹. AH 50 Nr. 146. (141v–142r) ›De omnibus sanctis‹. AH 51 Nr. 130 Str. 1–5 und Doxologie (Deo patri sit gloria …). (142r) ›De apostolis‹. AH 51 Nr. 108. (142r) ›De martiribus‹. AH 51 Nr. 112 Str. 1–3 und Doxologie (Deo patri sit gloria …). (142r) ›De uno martire‹. AH 51 Nr. 114a Str. 1–4 und Doxologie (Deo patri sit gloria …). (142r–v) ›De uno confessore‹. AH 51 Nr. 118. (142v) ›De una virgine‹. AH 50 Nr. 21. (142v–143r) ›In dedicacione ecclesie‹. AH 51 Nr. 102. Druck (z. T. in abweichender Reihenfolge): GW 5362, HH IIIvb – IXvb (vergl.).

143r–148v Officium defunctorum. ›Vigilie mortuorum‹. Placebo domino in regione vivorum (CAO 4293) … — … Libera me domine (CAO 3732). Die neun Lesungen des großen Offiziums sind keiner der bei Ottosen, 53–93 genannten Gruppen zuzuordnen: Lesung I–V entsprechen seiner Gruppe 1, während die übrigen diese Texte in anderer Abfolge präsentieren oder neue Texte hinzufügen. Die Responsorien der Vigiliae maiores entsprechen dem Hildesheimer Gebrauch, vgl. Ottosen, 179: 44–47–58, 76–83–79, 1–18–38, während die Reihe der Responsionen zu den Vigiliae minores (14–72–24, 32–57–68, 40–28–38) keiner der bei ihm genannten Gruppen entspricht. Der Grund für diese Modifikationen oder ihre Quellen konnten bisher nicht ermittelt werden.

155r–160v Breviarium Halberstadense (Proprium de tempore, pars hiemalis, prima pars tantum). Deus autem pacis et dilectionis sanctificet vos … — … horas diei sicut in dominica. Antiphona: Inclinavit … (Text bricht ab). Der nur fragmentarisch erhaltene Text umfasst das Offizium für dominica I adventus und den größten Teil des anschließenden Offiziums für feria II dominicae I adventus, vergl. mit dem Druck GW 5350, Ira–IIIva.


Abgekürzt zitierte Literatur

AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
CAO R.-J. Hesbert, Corpus antiphonalium officii, Bd. 1–6, Rom 1963–1979 (Rerum ecclesiasticarum documenta. Series maior 7–12)
CC CM Corpus Christianorum. Continuatio mediaevalis, Bd. 1–, Turnhout 1971–
CPL Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina)
Daniel H. A. Daniel, Thesaurus hymnologicus sive Hymnorum, canticorum, sequentiarum circa annum MD usitatarum collectio amplissima, Bd. 1–5, Leipzig 1855–1862
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Haucap-Nass A. Haucap-Nass, Die Stiftsbibliothek von St. Blasius in Braunschweig. Ein Überblick mit einer Handliste der nachweisbaren Handschriften und Drucke aus dem Blasiusstift, in: Die Welfen und ihr Braunschweiger Hof im hohen Mittelalter, hrsg. von B. Schneidmüller, Wiesbaden 1995 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 7), 205–225
Henrici Handschriftenarchiv E. Henrici, Findbuch und Handschriftenbeschreibungen zu den Beständen Staatsarchiv Wolfenbüttel Hs IV, VI 5, 11, 13, VII B–D, 2 Bde. masch., Berlin 1906–1909 (Handschriftenarchiv der Berlin - Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften)
Lipphardt Osterfeiern W. Lipphardt, Lateinische Osterfeiern und Osterspiele, Bd. 1–9, Berlin, New York, 1975–1990 (Ausgaben deutscher Literatur des XV. bis XVIII. Jahrhunderts. Reihe Drama 5/1–9)
Milchsack G. Milchsack, Hymni et sequentiae cum compluribus aliis et latinis et gallicis necnon theotiscis carminibus …, Halle/S. 1886
Ottosen K. Ottosen, The responsories and versicles of the latin office of the dead, Aarhus 1993
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Sievers H. Sievers, Die lateinischen liturgischen Osterspiele der Stiftskirche St. Blasien zu Braunschweig. Eine musikwiss. Untersuchung der liturgischen dramatischen Osterfeiern in Niedersachsen mit besonderer Berücksichtigung des lateinischen liturgischen Osterspieles Braunschweig IV, Wolfenbüttel u. a. 1936 (Veröffentlichungen der Niedersächsischen Musikgesellschaft 2)
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften im Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.