de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Handschrift Wolfenbüttel, NLA WO, VII B Hs, Nr. 304 (Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften im Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel. Beschrieben von Helmar Härtel, Mona Dorn, Katharina Krieg und Anja Schwarzbach. Wolfenbüttel, 2007.)
Helmar Härtel, in: Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften im Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel. Beschrieben von Helmar Härtel, Mona Dorn, Katharina Krieg und Anja Schwarzbach. Wolfenbüttel, 2007.

Collectarium

Papier — 105 Bl. — 18,5 × 14,4 cm — Böhmen — 15. Jh.

Wasserzeichen: Krug ohne Deckel, ein Henkel: WZMA AT8500-5311_84 (1356). Adler heraldisch, einköpfig, Fänge zweikonturig, ohne Schild und Beizeichen: WZIS DE5580-Clm22107_121 (14. Jh., ein weiterer Typ nicht nachweisbar). Birne mit zwei Blättern, an Ring, ohne Beizeichen (drei Typen, nicht nachweisbar). Lagen: VIII (16). VI+1 (28). VI (40). VIII+1 (57). V (67). VII+1 (82). II+1 (87). II (91). VI+1 (104). Mehrere Zählungen, die maßgebliche jeweils auf den Rectoseiten unten links angebracht. Vor Bl. 19 steht 19a. Schriftraum: 14,5 × 10,4 cm, einspaltig, 1r–15r, 85v–92v und 104r zweispaltig, zumeist 30 Zeilen. Gothica textualis in verschiedenen Schriftgraden, capitula und collecta in größerem Schriftgrad. 104v Hufnagelnotation. Rote und braune ein- und zweizeilige Lombarden. 41r vierzeilige Schmuckinitiale V. Rubriziert. Rote Überschriften. Rubriziert. 29v unten Federzeichnung eines Frauenkopfes mit Schriftzug Honora patrem … 38v unten Männerkopf mit weisender Hand, ohne Hand auf 66v, 77v, 78v.

Moderner Einband.

Herkunft: Auf Vorsatz von einer Hand des 19. Jh.: Missale von einer Hand des 15. Jahrhunderts, unbestimmter Herkunft. Der obere Theil der ganzen Handschrift ist abgemodert. 102. Blätter. 77r Schreibernotiz: Finis adest mercedem posco laboris. Auf Böhmen als Schriftheimat weisen die Reimoffizien für die hl. Ludmilla u. den hl. Prokop (Fragm.).

1r–77r Collectarium de tempore. (1r) Text stark abgerieben und unleserlich. (1va) Capitulum zum 1. Sonntag im Advent : Fratres scientes, quia hora est iam nos de somno surgere … (1vb) Oratio: Presta nobis domine per hanc aque aspersionem … (19v) ›Dominica in septuagesima ad vesperas‹. Fratres Nescitis quod hii qui in stadio currunt … 1 Cor 9,24–25. Preces populi tui, quaesumus, Domine, clementer exaudi … (20r) ›Laudes‹. … (20v) ›Ad sextam‹. … ›Capitulum ad nonam‹. Nolo vos ignorare … 1 Cor 10,1,3–4. (20v) ›Dominica in sexagesima ad vesperas‹. … (22v) ›Capitulum ad tertiam‹. Convertimini ad Dominum Deum … Joel 2,13. Canite tuba in Sion, sanctificate jejunium … Joel 2,15–16. Folgt Joel 2,19–20. (23r) Cum videris nudum, operi eum, et carnem tuam ne despexeris. Tunc erumpet quasi mane lumen tuum; et sanitas tua citius orietur … Is 58,8–9. (35v) ›Domenica in palmis‹. … Ad processionem hoc die nichil dicitur sed itur cum silencio ad stacionem ubi debent frondes consecrare. Tunc presbiter cum ministris indutus sollempni capa et aparatu accedens ad frondes incipit antiphonam ‘Osana filio David’ qua finita presbiter submissa voce dicit dominus vobiscum cum oracione que habetur in baptisterio Deinde legitur epistula et ewangelium … hiis peractis reni benedicuntur et asperguntur aqua benedicta et incensantur deinde dividuntur populo sequitur antiphona … (37v) In cena domini xxiiiior candelle ordinantur in sanctuario … (52v) ›Sabbato in vigilia penthecostes‹. … (55v) ›In festo sancte trinitatis‹. … (57v) ›In festo sancti Procopii‹. … ›Eodem die sancti Udalrici confessoris oratio‹. … (60v) ›In annunciatione sancte Marie‹. … (65v) ›In festo sancti Adalberti martiris‹. … (64r) ›Sanctorum Basillidis Cyrilli et sociorum eius‹. … ›In festo sancti Barnabe apostoli‹. … (66r) ›In vigilia Petri et Pauli‹. (67r) ›Dominica prima post trinitatem‹. … (67v) ›Dominicales antiphone‹. … (70r) ›Nota quamdiu Hystoria durat de libris sapientie cum … tamdiu sabbatis diebus …‹. (70v) ›Historia Thobie‹. … (71v) ›Incipit hystoria de libro Machabeorum et durat per IIIIor ebdomadas vel per quinque diebus‹. … (72r) ›Dominica tertia‹. … — … 77r ›Dominica xxiiia‹ … Finis adest mercedem posco laboris.

77v–103r Collectarium de sanctis. ›De sancto Nycolao‹. (6.12.) … — … (90va) Historia St. Ludmillae (Reimoffizium) mit Partien aus Passio s. Ludmillae. Druck: AH 5 Nr. 70. Passio s. Ludmillae ed. O. Holder-Egger, in: MHG SS in Folio tom. XV, pars II (1888), 573–574. V. Chaloupecký (ed.): Passio Ludmillae martyris, in: Prameny X. stoleti: Legendy kristiánovy o Svatém Václavu a Svaté Ludmile, Prag 1939, 467–481 (Svatováclavský sbornik II, 2). ›Ludmillae martyris ad primam vesperis‹. Ecce iubar matutinum … — … a nocentibus. AH 5 Nr. 70, 196. Folgt Oratio: Adiuvent nos quaesumus preces … Text bricht ab. (91ra) Setzt ein: [In 1. Nocturno:]Ludmilla Christi famula … — … Laude Christi tuta. AH 5 Nr. 70, 197. Passio Ludmillae: Fuit in provincia Bohemorum … — … perceperunt. Vgl. Chaloupecký, 467–468. Resp.: Gaude celum … — … fit primula. AH 5 Nr. 70, 197. Nati ergo tres … bricht ab : Christi devotus- Chaloupecký, 469. (91rb) setzt ein : Ludmilla matrona conversa a gentiliatis errore … — … pia consolatrix. Chaloupecký, 470. Resp. In virtutum … — … dilatata. Versus. Ut columba … — … fluens melle.In secundo nocturno antiphona‹. Hec est Iudith … — … hos consolabatur. AH 5 Nr. 70, 197. Cum vero predictus Wratislaus princeps expletis triginta tribus annis … bricht ab: in viduitate permansit- (91va) setzt ein: socrum suam Ludmillam … — … Quod cognovisset Ludmilla discessit a civitate Praga et venit in castellum quoddam, quod Thetin nominatur. Chaloupecký, 471–472. Resp.: Hec est prima propaginum … — … generata. AH 5 Nr. 70, 197. Folgt: Qua discentem mater novelli … — … [bricht ab:] ianuam et introeunt. Chaloupecký, 472 Anm. (91vb) setzt ein: Quid fratres cum tanto furore venistis? … — … migravit ad dominum. Chaloupecký, 475. Resp.: Quamvis … — … ad pastum. In tercio nocturno. Si queratur … — … tempus revelatur. (91vb) Text bricht ab, setzt ein (92ra): … rapidi … In Cristo collegium … — … varia gaudia.Ad benedictus‹. Salutem ex inimicis dedit [bricht ab:] patrie- AH 5 Nr. 70, 198. (92rb) folgen Antiphonae cum responsoriis Ludmillae, Vers 44 u. 48. Text setzt ein: … colamus hodie … Exultavit spiritus die sui exitus … — … interitus ipsam sublimante. Chaloupecký, 562.
(92rb) Nachtrag: Oratio ante missam. Conscientias nostras … — … parata sibi in nobis inveniat mansionem. Per dominum.
(92va) Einschub: ›Benedictiones‹. U.a. ›De beata virgine‹. … (92vb) ›De sancto Johanne baptista‹. … ›De apostolis‹. … ›De martyribus‹. … ›De uno martyre‹. … ›De uno confessore‹. Sanctus confessor sit pro nobis …
(95r–103r) Fortsetzung des Collectarium. … (103r) [Nachtrag:]Officium de sancto Karolo‹. … ›Collecta‹. Deus, qui beatum regem Carolum … gloria coronasti … – 103v leer.

104ra–104rb ›Lectiones‹. (Text setzt ein): Beata Maria succurre miseris … Beata genitrix virgo semper Maria templum dei vivi aula regis …De sancta Ludmilla‹. Jesu Christe auctor vitae qui es celi conditor famule tue Ludmillae fideli … — … cui laus est et potestas per eterna secula amen.

104v Historia de sancto Procopio (Reimoffizium), Fragment. 4. Responsorium. Text setzt ein: Surge decus salutare purga specus solitare fulgens secus fluminare sazawe naufragia. Petunt cecus luminare surdus mutus numinare Christo cetus ruminare laudes per suffragia. Versus: Ordo sexus omnis etas currunt ad paternas metas grates deo [solvunt letas consequentes bravia].


Abgekürzt zitierte Literatur

V. Rose, Die Handschriften-Verzeichnisse der Königlichen Bibliotheken zu Berlin, Bd. 13: Verzeichniss der lateinischen Handschriften, Bd. 2: Die Handschriften der kurfürstlichen Bibliothek und der kurfürstlichen Lande, 1. Abteilung, Berlin 1901
AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)
WZMA Wasserzeichen des Mittelalters (WZMA). Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien (http://www.ksbm.oeaw.ac.at/wz/wzma.php)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften im Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.