de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Handschrift Wolfenbüttel, NLA WO, VII B Hs, Nr. 307 (Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften im Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel. Beschrieben von Helmar Härtel, Mona Dorn, Katharina Krieg und Anja Schwarzbach. Wolfenbüttel, 2007.)
Helmar Härtel, in: Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften im Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel. Beschrieben von Helmar Härtel, Mona Dorn, Katharina Krieg und Anja Schwarzbach. Wolfenbüttel, 2007.

Gebetbuch

Papier — II, 23 Bl. — 15 × 11 cm — Helmstedt, Augustiner-Chorfrauenstift Marienberg — um 1400

Wasserzeichen aufgrund des Zustandes der Hs. nicht mehr zu ermitteln. Lagen: IV (8). I+1 (11). VI (23). Zwei moderne Bleistiftfoliierungen: Die erste (125) zählt die mitgehefteten Vorsatzbl. des 19. Jh. mit; die zweite (123) zählt nur die originalen Bl. und wird hier zugrundegelegt. Der Buchblock weist duchgehend am oberen Rand Spuren eines Wasserschadens auf. Er wurde 1968 gereinigt, ausgebessert und mit Büttenpapier ergänzt (Restaurierungsvermerk auf dem HS). Schriftraum: 15 × 11 cm, einspaltig, 21 Zeilen. Jüngere gotische Kursive von einer Hand. Keinerlei Buchschmuck, Raum für Lombarden ausgespart, Repräsentanten teilweise erhalten.

Der ursprüngliche gotische Einband ist verloren. Das Fragment wurde im 18. oder frühen 19. Jh. in einen blauen Pappumschlag gebunden, dessen VD heute als erstes Vorsatzbl. vorgebunden ist. Er trägt die Aufschrift: Bruchstück eines niederdeutschen Gebetbuches aus dem 15. Jahrhundert, wohl aus dem Kloster Marienberg stammend. 23 Blätter in kl. 8° Aus Beges Nachlasse. Im Zuge der Restaurierung 1968 erhielt der Faszikel einen modernen Pappeinband mit einem Überzug aus braun marmoriertem Elefantenhautpapier.

Herkunft: Der Codex entstand nach Ausweis der Papier- und Schriftmerkmale um 1400 in einem südniedersächsischen Kloster, vermutlich im Augustiner-Chorfrauenstift Marienberg bei Helmstedt. — Er gelangte später in den Besitz des Juristen und Kreisrichters in Helmstedt C. F. Bege (1768–1849), vgl. BBL 2, 46f. — Die Hs. gelangte nach dem Tod Beges mit einem Teil seines Nachlasses ins Herzogliche Archiv.

Borchling 3, 192 Nr. 3.

Schreibsprache: Mittelniederdeutsch (ostfälisch).

1r–23v Mittelniederdeutsche Gebete. Der Faszikel enthält diverse längere Gebete zu den Tagzeiten, zu Herren- und Marienfesten sowie zur Kirchweihe. Im einzelnen sind enthalten:
(1r–2r) (Text setzt ein) … oreme konninge der ghe waldighen … ik mane dik here der goetliken craft de du bewystest … — … dat se denne des werdich sy vor de du dyn düre bluot hest geh ghoten.
(2r–3v) ›To der prime‹. [L]eue here Ihesu Christe du bist eyn lecht morghen stern vnn eyn ewich glancz der vederliken ere, ik mane dik des lefliken lockens do dik dyn himmelsche vader vt dem graue ladede mit den soten wordenstant vp myn ere stant vp myn seydenspel … — … dat ik neynne andern trost noch fraude mote soken noch begehren wen dyn alleyne.
(3v–5v) ›Mitmorghen‹. [O] du lychte glancz der vederliken ere vnn eyn bilde des vnsichtigen godes, ik mane dik der manichuoldigen gaue … — … dat du mek broechtest to der ewighen salicheyt. Amen.
(5v–6v) ›To der none‹. [L]eue here Ihesu Christe du bist eyn heylant der verlornen eyn hoepene der armen vnn der elende, ik mane dik der vnsprekeliken fraude dar mede du entfange wuerdest an dyner hilghen vpstandinge von dynen leuen kindern de du irlost haddest mit dyme tueren blode … — … dat ik werdich sy to scouwende mit allen dynen leuen hilgen dyn fraudenrike antlat ewichliken. Amen.
(6v–7v) ›To vesper‹. [A]ller leueste here Ihesu Christe du bist eyn sake desse erbarn hochtid du bist alle tyd vnbegripliken gud vnn milde vnn wult groter gheuen wenne jement moeghe edder kunne begheren edder ghebidden … —
(7v–9v) ›To completen‹. [O] du achbar keyser vnn konning vil leue here Ihesu Christe, ik mane dik der vnsprekliken fraude … — … dar se dyn antlat moten seen vnn dyner goetliken selicheyt bruken ewichliken. Amen .
(9v) Gebet zur Komplet (?). [D]o de koning der ere Christe to der hellen fuor vnn wolde se … — … du bist ghewuorden eyn hopen den vertwyuelden vnn eyn grot trost den de dar weren in den pynen.
(9v–10r) ›To der metten‹. [O] keyser der ewigen ere o crone aller fuersten leue here Ihesu Christe, ik mane dik der keyserliken heruart do du to der helle fuerest mit eyner groten schare der hilgen engele … — … vnd ik mit dy dat ik dy in der ere dyner hilgen vpstandinge ewichliken mote schowen Amen.
(10r–12v) ›To der hymmeluart‹. [A]ller leueste here Ihesu Christe du bist nu to himmele varn mit groter fraude vnde ghe walt vnde hest mik armen mynschen in desser werlt ghelaten … — … bringen vor den tron diner ere dar we din mit alle dynen hilgen moeten ewichliken bruken Amen.
(13r–v) ›Pinxsteren‹. [O] leue here Ihesu Christe aller mildeste koning du allerleflikeste bruedegam … ek danke dy vnde loue dek dat du den aller edelsten wyn dyner goetliken leue der hilgen cristenheyt huete hest ghe scenket … — … vnde lych moete syn to lydende dorch dyne leue. Amen pater noster.
(13v–14r) Gebet zu Pfingsten. [O] du ouerryke vnde aller mildeste schenke der goetliken soticheyt, ik danke dy dat du to desser hilghen hochtyd von dyner gotliken leue ghe schenket hest den aller sotesten vnde den himelschen wyn dat is de gnade dynes hilghen gheystes … — … stonde edder lust edder trost moten seken wen an dy alleyne. Amen pater noster.
(14r–v) Gebet zu Pfingsten. [O] du aller mildeste der besten vnde der hoghesten gaue leue here Ihesu Christe, ik danke dy vnde loue dich vmme den aller sotesten dranc dyner gotliken leue dar mede du to desser groten hoch tyd iruult hest de reynen herten dyner leuen iungern … — … vnde dyner gotliken soticheyt vullekommen mote bruken. Amen pater noster.
(14v–15v) ›Von der hochtyd des lychname Christi‹. [O] du vader aller barmherticheyt de in der soticheyt dynes vederliken herten alle tyd von vns denkest dat allerbeste, we danken dy vnde louen dich von alle vnsem herten in allen dynen creaturen … — … vnd alle vnse finde vnd alle vnse … versumicheyt. Amen pater noster.
(15v–16v) Gebet zu Fronleichnam. [O] leue here Ihesu Christe eynborne sone des vederliken herten, we danken dy vnde louen dich in allen dynen creaturen vor de konniclyken gaue … — … der entfanginge dynes hilgen lychnames vnde dynes dueren blodes. Amen pater noster.
(16v–19r) Gebet zu Fronleichnam. [O] leue here hilghe gheyst de mit dem vadere vnde mit dem sone eyn ghewaldich here vnde eyn war god bist … we danken dy vnde louen dik in alle dynen creaturen … — … dorch de leue vnde werdicheyt dyner leuen moder vnd dorch aller dyner hilgen irhore min bet Amen.
(19v–20r) ›Von der kermisse‹. [I]k danke dy vnde loue dik aller modeste god der vnmetigen vnde vnbegripliken leue vnde guede … ik danke dy vnde loue dik vnd weyt wol dat du an allen steden vns to allen tiden gherede bist … — … vnd alle des gudes dat hir vnde ouer alle de hilgen cristenheyt schuet. Amen.
(20r–v) ›Von der kermisse‹. [I]k danke dy vnde loue dich alweldige god den alle engele vnde alle hilgen louen in dem himmele dat du von vns armen sundern wult ghelouet werden … — … dat ik der vnmetigen fraude vnd salicheyt mit alle dinen hilghen ewichliken mote bruken. Amen.
(21r–23v) Gebet zur Himmelfahrt Marias. ›… to himmelvorde‹. (Text setzt ein) … godis moder … frauew Maria … sundighe vnwerdighe mynsche ik grote dik von al mynen herten vnde von alle myner craft … — … dat we der ok nach vnser moghelicheyt mit dy ewichliken moten ghebruken ane ende. Amen.
(23v) ›Von vnser frauwen alse born wart‹. Ghegrotet systu lychte aller edelste dach an deme syk to ersten beghunt heft al vnse fraude vnde al vnse salicheyt an deme in desse werlt ghe born … — … is de edele moder vnses leuen here … (Text bricht ab)


Abgekürzt zitierte Literatur

BBL 2 Braunschweigisches Biographisches Lexikon: 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. von H.-R. Jarck und G. Scheel, Hannover 1996
Borchling 3 C. Borchling, Mittelniederdeutsche Handschriften in Wolfenbüttel und einigen benachbarten Bibliotheken. Dritter Reisebericht, Göttingen 1902 (Nachrichten von der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Philologisch-Historische Klasse 1902, Beiheft)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften im Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.